DE2254146C3 - Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit eines porösen Körpers - Google Patents

Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit eines porösen Körpers

Info

Publication number
DE2254146C3
DE2254146C3 DE19722254146 DE2254146A DE2254146C3 DE 2254146 C3 DE2254146 C3 DE 2254146C3 DE 19722254146 DE19722254146 DE 19722254146 DE 2254146 A DE2254146 A DE 2254146A DE 2254146 C3 DE2254146 C3 DE 2254146C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
porous body
soaking liquid
soaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722254146
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254146A1 (de
DE2254146B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imchemie Kunststoff 5678 Wermelskirchen GmbH
Original Assignee
Imchemie Kunststoff 5678 Wermelskirchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imchemie Kunststoff 5678 Wermelskirchen GmbH filed Critical Imchemie Kunststoff 5678 Wermelskirchen GmbH
Priority to DE19722254146 priority Critical patent/DE2254146C3/de
Publication of DE2254146A1 publication Critical patent/DE2254146A1/de
Publication of DE2254146B2 publication Critical patent/DE2254146B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254146C3 publication Critical patent/DE2254146C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit eines porösen Körpers und dessen Widerstandsfähigkeit gegen Verwitterung, bei dem zunächst dem porösen Körper in einem unter Vakuum zu setzenden Behälter Gase und Feuchtigkeit entzogen werden, worauf der Behälter mit einer aus einem härtbaren Kunstharz und Härter bestehenden Tränkflüssigkeit derart gefüllt wird, daß der Körper völlig eingetaucht ist und in der Tränkflüssigkeit so lange unter Oberdruck gehalten wird, bis die Tränkflüssigkeit ausreichend tief in den porösen Körper eingedrungen ist, worauf die Tränkflüssigkeit abgelassen und der Aushärtevorgang der vom porösen Körper aufgenommenen Tränkflüssigkeit durch Wärmeeinwirkung innerhalb des Behälters eingeleitet wird.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DT-OS 1 938 077 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren findet der Aushärtevorgang im wesentlichen außerhalb des Behälters bei Atmosphärendruck statt, so daß im Innern der Körper befindliche Restgase sich vor einer Erhärtung der aufgenommenen Tränkflüssigkeit ausdehnen und einen erheblichen Teil der Tränkflüssigkeit austreiben. Dadurch bestehen nach diesem bekannten Verfahren behandelte Körper aus einer vollständig mit Tränkflüssigkeit gefüllten Randzone und einer Hohlräume aufweisenden inneren Zone. Die verschiedenen Zonen Weisen unterschiedliche Festigkeiten und Ausdehnungskoeffizienten auf, wodurch bei starken Temperaturwechseln und insbesondere bei Frost in der Randzone Und/oder zwischen den Zonen Risse entstehen, die zu eitlem Abplatzen der Randzone führen können. Ein 5 aus der DT-OS 1 938 077 bekannte Verfahren weist ferner das Merkmal auf, daß nach Einleitung des XushäSorgangi in der Tränkflüssigkeit der erwärmi KaSeTiSrt aus der Tränkeinrichtung genommen weSrnuS um eTn Aushärten der den Körper umge- u Zn Tränkflüssigkeit zu vermeidein. Dadurch hat das
SnmlTeS voneinander zeiten abhängige Sugänge. die eine individuell verschiedene Steuere?™ der Körpergröße abhängen Impragmer-Ssität als auch Imprägnierdauer unmöglich machen.
ΐς Aufgabe der Erfindung ist es. ein Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit eines porösen Korpers zu schaffen! durch das gegen Witterungsemflusse unempfindlche Körper geschaffen werden.
D^e Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
Μ löst daß das Ablassen der Tränkflüssigkeit aus dem BeuSer unter Beibehaltung des Überdrucks geschieh, und anschließend die Aushärtung der Trankflussigke.. Si dem Körper mittels Wärme bei Aufrechterhakung des Überdrucks in dem Behälter vorgenommen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren bew.rkt eine vollständige und gleichmäßige Durchtränkung eines porösen Körpers, wobei alle im Innern des Korpers befind!.-eh".. Hohlräume nach der Aushärtung mit Tränkflüssigkeit gefüllt sind, so daß der Körper gegen Wiuerun-
^Äginge des Tränkens und Aushärtens sind voneinander zeitlich unabhängig, so daß jeder Arbeitsgang entsprechend den Anforderungen optimal gesteuert werden kann.
„ Versuche mit dem erfindungsgemäßen Verfahren an Steinen des Kölner Doms als poröse Körper haben zu zufriedenstellenden Ergebnissen gefuhrt. Bisher hat man versucht, die porösen Steine durch neue Sterne zu ersetzen. Der dabei anfallende Arbeitsaufwand ist be-
trächtlich, weil die Steine durch Handarbeit zurechtgehauen werden müssen. Beim erfindungsgemaßen Verfahren dagegen kann der alte, poröse und verw.tterte Stein wieder verwendet werden. Die anfallenden Kosten sind mit den Kosten für einen neuen Stein erheb-
« lieh niedriger. Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte Stein ist gegen Witterungen außerordentlich widerstandsfähig und weist den weiteren Vorteil auf. daß er beständig gegen aggressive Stoffe
Sofern der poröse Körper ein Stein ist, soll das Reaktionssystem vorzugsweise einen Haftvermittler (Silane) enthalten. Der Haftvermittler sorgt dafür, daß die Silikate des Gesteins mit dem Reaktionssystem eine chemische Verbindung eingehen. Dadurch wird die Festigkeit und die Witterungsbeständigkeit des porösen Körpers erhöht.
Vorzugsweise wird bei der Aushärtung die Behandlungstemperatur durch eine erwärmte, dem Reaktionsharzsystem gegenüber indifferente Flüssigkeit, z.B. Wasser, Benzin, Glyzerin od. dgl. erhöht. Dieser Verfahrensschritt bringt gegenüber der Erwärmung mittels einer gasförmigen Atmosphäre zwei Vorteile: Erstens wird durch die Flüssigkeit die Reaktion der Tränkflüssigkeit schneller eingeleitet und zweitens verhindert die 65 Flüssigkeit ein Verdampfen der Tränkflüssigkeit auch in den äußeren Randschichten des porösen Körpers mit der Folge, daß auch in diesen Randschichten die Poren des porösen Körpers vcllständig ausgefüllt bleiben.
Besondere Vorteile bietet das erfindungsgemäße Verfahren bei der Behandlung von Hölzern. Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandeltes Holz erhält eine hohe Härte, die einen besonderen Schutz 4er Oberfläche gegen Verkratzen oder Eindringen von Wasser überflüssig macht Bisher war es üblich, die Oberfläche beispielsweise mit Polyester zu beschichtea Diese Polyesterschicht gab dem Holz aber keinen optimalen und wirtschaftlichen Schutz, denn bei einer Beschädigung der Polyesterschicht mußte diese entfernt und durch eine neue Schicht ersetzt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Gefahr, daß die Oberfläche beschädigt wird, gering, da das Holz insgesamt durch die Tränkflüssigkeit hart gemacht wird. Aber selbst wenn Kratzer in der Oberfläche entstehen und beseitigt werden sollen, dann braucht die Oberfläche nur abgeschliffen zu werden. Die neue glatte Oberfläche ist von vornherein wegen der Durchtränkung des Holzes kratzfest und gegen das Eindringen von Flüssigkeit geschützt
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren an einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
Ein poröser Stein, der verfestigt und gegen Verwitterung widerstandsfähig gemacht werden soll, wird in einen Behälter eingebracht, der unter Vakuum gesetzt wird und auf etwa 100° C erwärmt wird. Das Vakuum soll möglichst hoch sein. Dabei wird der Stein entgast und getrocknet Anschließend wird nach Abkühlung des Steins bis etwa auf Raumtemperatur unter Aufrechterhaltung des Vakuums die Tränkflüssigkeit in den Behälter gegeben, so daß der Stein vollständig in die Tränkflüssigkeit eingetaucht ist. Das Vakuum kann dabei so hoch sein, daß die Tränkflüssigkeit gerade noch nicht siedet. Als Tränkflüssigkeit eignen sich lösungsmittelfreie Reaktionsharzsysteme, z. B. Acrylate, Polyester, Epoxyharze, Silicon-Kautschukharze, die einen Härter enthalten, der bis zu einer bestimmten Temperatur, insbesondere der Raumtemperatur, stabil ist, damit die Tränkflüssigkeit unterhalb dieser Temperatur nicht erhärtet und der bei Überschreiten, insbesondere starkem Oberschreiten der bestimmten Temperatur, die Reaktion der Reaktionsharzsysteme und damit deren Aushärtung einleitet Nachdem der Stein vollständig in der Tränkflüssigkeit liegt, wird der Behälter unter Oberdruck, z. B. unter 15 atfl, gesetzt Dieser Oberdruck bewirkt, daß die Tränkflüssigkeit schneller und tiefer in den porösen Körper eindringt als es mit Atmosphärendruck möglich wäre. Da der Stein vorher entgast war und unter Vakuum in die Tränkflüssigkeit eingetaucht wurde, würde Atmosphärendruck nur ein mäßig tiefes und langsames Eindringen in die Poren des Steines bewirken. Der Oberdruck wird für eine bestimmte Zeit aufrechterhalten, die ein genügend tiefes Eindringen der Tränkflüssigkeit in den Stein ermöglicht Danach wird die Tränkflüssigkeit abgelassen, wobei aber der Oberdruck im Behälter aufrechterhalten wird. Die Aufrechterhaltung des Oberdrucks ist notwendig, um die vom Stein aufgenommene Tränkflüssigkeit nicht aus den Poren des Steines austreten zu lassen. Danach wird die Temperatur der Atmosphäre im Behälter derart erhöht daß die Aushärtung eingeleitet wird. Statt die Temperatur im Behälter zu erhöhen, kann auch eine Flüssigkeit, die unter Aufrechterhaltung des Oberdrucks im Behälter in den Behälter eingelassen worden ist soweit erwärmt werden, bis die Reaktion der Tränkflüssigkeit und damit deren Aushärtung eingeleitet ist Während der Aushärtung muß ebenfalls der Überdruck aus demselben Grunde aufrechterhalten werden. Eine erfindungsgemäß ausreichende Differenz zwischen der normalen Behandlungstemperatur und der Temperatur für die Einleitung der Aushärtung beträgt etwa 8O0C Nach beendeter oder nahezu beendeter Aushärtung kann der Behälter vom Oberdruck entlastet werden. Der auf diese Weise behandelte, poröse und brüchige Stein ist fest geworden und geschützt gegen aggressive Stoffe, insbesondere gegen Verwitterung. Da die abgelassene Tränkflüssigkeit von selbst nicht aushärtet kann sie über beliebig lange Zeit zur Tränkung poröser Körper ohne Verlust an Wirksamkeit verwendet werden.

Claims (3)

Patentansprüche: Ia^n der Randzone kann ferner dadurch entuedaß sich in der inneren Zone durch Diffusion eindali «cn m mdudas sich bei Frost aus-
1. Verfahren zum Fjhöhen der Festigkeit eines porösen Körpers und dessen Widerstandsfähigkeit gegen Verwitterung, bei dem zunächst dem porösen Körper in einem unter Vakuum zu setzenden Behälter Gase und Feuchtigkeit entzogen werden, worauf der Behälter mit einer aus einem härtbaren Kunstharz und Härter bestehenden Tränkflüssigkeit derart gefüllt wird, daß der Körper völlig eingetaucht ist und in der Tränkflüssigkeit so lange unter Oberdruck gehalten wird, bis die Tränkflüssigkeit ausreichend tief in den porösen Körper eingedrungen ist, worauf die Tränkflüssigkeit abgelassen und der Aushärtevorgang der vom porösen Körper aufgenommenen Tränkflüssigkeit durch Wärmeeinwirkung innerhalb des Behälters eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablassen der Tränkflüssigkeit aus dem Behälter unter Beibehaltung des Überdrucks geschieht und anschließend die Aushärtung der Tränkflüssigkeit in dem Körper mittels Wärme bei Aufrechterhaltung des Oberdrucks in dem Behälter vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß ein Reaktionsharzsystem mit einem Haftvermittler (Silane) verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Aushärtung die Behandlungstemperatur mittels einer erwärmten, dem Reaktionsharzsystem gegenüber indifferenten Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, Benzin, Glyzerin od. dgl., erhöht wird.
DE19722254146 1972-11-04 1972-11-04 Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit eines porösen Körpers Expired DE2254146C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254146 DE2254146C3 (de) 1972-11-04 1972-11-04 Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit eines porösen Körpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254146 DE2254146C3 (de) 1972-11-04 1972-11-04 Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit eines porösen Körpers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2254146A1 DE2254146A1 (de) 1974-05-30
DE2254146B2 DE2254146B2 (de) 1975-01-09
DE2254146C3 true DE2254146C3 (de) 1975-09-04

Family

ID=5860885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722254146 Expired DE2254146C3 (de) 1972-11-04 1972-11-04 Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit eines porösen Körpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2254146C3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726117C3 (de) * 1977-06-10 1980-07-31 Imchemie Kunststoff Gmbh, 5678 Wermelskirchen Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit und Verwitterungsbeständigkeit eines tränkbaren Körpers
FR2416875A1 (fr) * 1978-02-10 1979-09-07 Imchemie Kunststoff Gmbh Procede pour augmenter la solidite d'un corps poreux
US4364879A (en) * 1978-07-21 1982-12-21 Georg Fischer Aktiengesellschaft Method for forming a coated article including ultra-violet radiation of the coating
US5234754A (en) * 1978-11-03 1993-08-10 Bache Hans H Shaped article and composite material and method for producing same
GB2049751B (en) * 1979-05-11 1983-08-03 Ultraseal International Ltd Impregnation of porous articles
DE3333276A1 (de) * 1983-09-15 1985-03-28 Johann Stiegler KG GmbH & Co, 8831 Solnhofen Verfahren und vorrichtung zur impraegnierung insbesondere von natursteinen
JPS61159375A (ja) * 1984-12-28 1986-07-19 Tsuneo Masuda 融砕機用砥石ポリマ−複合体及びその製造法
DE3505427A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 IMCHEMIE Steinkonservierungen GmbH & Co. KG, 5630 Remscheid Verfahren zum erhoehen der festigkeit eines poroesen koerpers
DE3534062A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-02 Imchemie Steinkonservierungen Verfahren zum erhoehen der festigkeit eines poroesen koerpers
DE4316832C2 (de) 1993-05-19 1996-09-19 Ibach Steinkonservierungen Verfahren zum Tränken poröser Körper
DE19715664A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Butzbacher Weichenbau Gmbh Verfahren zum Imprägnieren von Festkörpern
PL187888B1 (pl) * 1997-08-18 2004-10-29 Ibach Steinkonservierung Gmbh & Cokg Środek impregnujący w postaci cieczy do obróbki ciał porowatych i sposób obróbki ciał porowatych
EP0962430B1 (de) * 1998-06-05 2003-01-15 Taltos SPA Verfahren zum Verfestigen von natürlichen oder wiederhergestellten Steinblöcken
US6572927B1 (en) * 1998-06-29 2003-06-03 Gerd Pleyers Method for sealing porous building materials and building components
DE102006024335A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Ibach Steinkonservierung Gmbh & Co Kg Konservierungsverfahren für Objekte insbesondere Gesteine
ITVR20060151A1 (it) * 2006-10-03 2008-04-04 Aros Srl Procedimento per la finitura di lastre o massetti di materiale lapideo ed impianto per la sua realizzazione

Also Published As

Publication number Publication date
DE2254146A1 (de) 1974-05-30
DE2254146B2 (de) 1975-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254146C3 (de) Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit eines porösen Körpers
DE2726117B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit und Verwitterungsbeständigkeit eines tränkbaren Körpers
EP0192038B1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit eines porösen Körpers
AT361835B (de) Verfahren zum erhoehen der festigkeit eines poroesen koerpers
DE102005006903B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasflächen und Oberfläche eines Glasgegenstandes
EP0220448B1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit eines porösen Körpers
CH632036A5 (en) Process for increasing the strength of a porous body and its resistance to weathering
DE1173380B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Massnahmen zur Konservierung von poroesen Steinen, wie Sandstein, Kalkstein, Kalksandstein od. dgl.
DE102006053192A1 (de) Verfahren zum Schutz von patinierten Oberflächen von Kupferprodukten sowie patiniertes Kupferprodukt
DE2732553A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von poroesen koerpern, insbesondere kohlenstoff- und graphitkoerpern, sowie impraegnieranlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3012099C2 (de)
DE8320528U1 (de) Korrosionsschutzbeschichtetes rohr mit mechanischer schutzschicht
DE946981C (de) Verfahren zum Abdichten der Poren poroeser Stoffe, insbesondere von Graphit- oder Kohleformkoerpern, durch Impraegnieren mit haertbaren fluessigen Kunststoffen
DE2158078A1 (de) Verfahren zur chemischen Behandlung von Holz oder Materialien auf Holzbasis
AT152288B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf Dichtungsplatten aus Asbest auf galvanoplastischem Wege.
DE2500539A1 (de) Verfahren zum auftragen von metallschichten auf kunststoffgegenstaende
DE2042711C3 (de) Verfahren zum Schutz eines Formkörpers aus Polyamid gegen aggresive Medien und Wasser
EP0357886A1 (de) Verfahren und Mittel zur Steinkonservierung
DE687872C (de) Verfahren zum Abdichten von Gussstuecken
DE692321C (de) Verfahren zum Schutz der Innenflaechen von eisernen Vorratsbehaeltern und Rohrleitungen fuer fluessige Brennstoffe
EP0899252A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit eines porösen Körpers
DE1696022B2 (de) Verfahren zur herstellung traenkbaren schaumglases
AT122960B (de) Verfahren, um Gegenstände auf kaltem Wege mit einem glasurartigen Überzuge zu versehen.
DE928556C (de) Verfahren zum Veredeln von Holz
US1551574A (en) Gulf svlphub

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977