AT361835B - Verfahren zum erhoehen der festigkeit eines poroesen koerpers - Google Patents

Verfahren zum erhoehen der festigkeit eines poroesen koerpers

Info

Publication number
AT361835B
AT361835B AT72178A AT72178A AT361835B AT 361835 B AT361835 B AT 361835B AT 72178 A AT72178 A AT 72178A AT 72178 A AT72178 A AT 72178A AT 361835 B AT361835 B AT 361835B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
container
porous body
stone
impregnating liquid
Prior art date
Application number
AT72178A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA72178A (de
Original Assignee
Jmchemie Kunststoff Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jmchemie Kunststoff Gmbh filed Critical Jmchemie Kunststoff Gmbh
Priority to AT72178A priority Critical patent/AT361835B/de
Publication of ATA72178A publication Critical patent/ATA72178A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT361835B publication Critical patent/AT361835B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/483Polyacrylates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit eines porösen Körpers und dessen Widerstandsfähigkeit gegen Verwitterung, bei dem zunächst dem porösen Körper in einem unter Vakuum zu setzenden Behälter Gase und Feuchtigkeit entzogen werden, worauf der Behälter mit einer aus einem härtbaren Kunstharz und Härter bestehenden Tränkflüssigkeit vorzugsweise ein
Methacrylsäureester derart gefüllt wird, dass der Körper völlig eingetaucht ist und in der Tränk- flüssigkeit so lange unter Überdruck gehalten wird, bis die Tränkflüssigkeit ausreichend tief in den porösen Körper eingedrungen ist.

   worauf die Tränkflüssigkeit aus dem Behälter unter Beibe- haltung des Überdrucks abgelassen und der Aushärtevorgang der vom porösen Körper aufgenom- menen Tränkflüssigkeit durch Wärmeeinwirkung bei Aufrechterhaltung des Überdrucks innerhalb des
Behälters eingeleitet wird, wobei zweckmässigerweise im Körper befindliche Spalten, die bis zur
Körperoberfläche reichen, im Bereich der Oberfläche aussen abgedichtet bzw. zugespachtelt wer- den. bevor sie mit Tränkflüssigkeit gefüllt werden. 



   Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-AS 2254146 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren bleibt die Oberfläche des porösen Körpers vollständig mit Flüssigkeit durchtränkt, wodurch das Äussere des Körpers auch nach der Aushärtung der Tränkflüssigkeit ein dunkles und feucht er- scheinendes Aussehen erhält. Diese äussere Veränderung des Körpers ist insbesondere bei der Kon- servierung von Steinen unerwünscht. 



   Aufgabe der Erfindung ist es. ein Verfahren der eingangs genannten Art derart zu ver- bessern, dass nach der Behandlung das Äussere des Körpers unverändert bleibt. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein Teil der an der Oberfläche des Körpers befindlichen, vorzugsweise sehr dünnflüssigen Tränkflüssigkeit entfernt wird, ehe die
Aushärtung der Tränkflüssigkeit in dem Körper mittels Wärme in dem Behälter vorgenommen wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren bewirkt nicht nur eine vollständige und gleichmässige Durch- tränkung eines porösen Körpers, wobei alle im Inneren des Körpers befindlichen Hohlräume nach der Aushärtung mit Tränkflüssigkeit gefüllt sind. so dass der Körper gegen Witterung beständig ist, sondern es ist auch nach der Behandlung des Körpers der Körperoberfläche eine Veränderung nicht anzusehen. 



   Besonders einfach, schnell und ohne grossen Arbeitsaufwand lässt sich die Tränkflüssigkeit von der Oberfläche dadurch entfernen, dass man sie vor der Aushärtung abdampfen lässt. 



  Hiezu eignet sich besonders eine sehr dünnflüssige Tränkflüssigkeit, insbesondere ein reines Monomeres,   z. B.   ein Methacrylsäureester. Alternativ oder zusätzlich wird vorgeschlagen, dass die an der Oberfläche des Körpers befindliche Tränkflüssigkeit durch ein Lösungsmittel abgewaschen wird. Auch hiedurch wird das Aussehen des Körpers wieder auf das ursprüngliche Aussehen zurückgeführt. 



   Sofern der poröse Körper ein Stein ist, soll das Reaktionssystem vorzugsweise einen Haftvermittler (Silane) enthalten. Der Haftvermittler sorgt dafür, dass die Silikate des Gesteins mit dem Reaktionssystem eine chemische Verbindung eingehen. 



   Dadurch wird die Festigkeit und die Witterungsbeständigkeit des porösen Körpers erhöht. 



   Vorzugsweise wird bei der Aushärtung die Behandlungstemperatur durch eine erwärmte, dem Reaktionsharzsystem gegenüber indifferente Flüssigkeit, z. B. Wasser, Benzin. Glyzerin od. dgl. erhöht. Dieser Verfahrensschritt bringt gegenüber der Erwärmung mittels einer gasförmigen Atmosphäre zwei Vorteile. Erstens wird durch die Flüssigkeit die Reaktion der Tränkflüssigkeit schneller eingeleitet und zweitens verhindert die Flüssigkeit ein Verdampfen der Tränkflüssigkeit auch in den äusseren Randschichten des porösen Körpers mit der Folge, dass auch in diesen Randschichten die Poren des porösen Körpers vollständig ausgefüllt bleiben. 



   Besondere Vorteile bietet das erfindungsgemässe Verfahren bei der Behandlung von Hölzern. 



  Ein nach dem erfindungsgemässen Verfahren behandeltes Holz erhält eine hohe Härte, die einen besonderen Schutz der Oberfläche gegen Verkratzen oder Eindringen von Wasser überflüssig macht. Bisher war es   üblich,   die Oberfläche beispielsweise mit Polyester zu beschichten. Diese Polyesterschicht gab dem Holz aber keinen optimalen und wirtschaftlichen Schutz, denn bei einer Beschädigung der Polyesterschicht musste diese entfernt und durch eine neue Schicht ersetzt werden. 



   Bei dem erfindungsgemässen Verfahren ist die Gefahr, dass die Oberfläche beschädigt wird, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gering, da das Holz insgesamt durch die Tränkflüssigkeit hart gemacht wird. 



   Aber selbst wenn Kratzer in der Oberfläche entstehen und beseitigt werden sollen, dann braucht die Oberfläche nur abgeschliffen zu werden. Die neue glatte Oberfläche ist von vornherein wegen der Durchtränkung des Holzes kratzfest und gegen das Eindringen von Flüssigkeit geschützt. 



   In dem Fall, in dem ein sehr verwitterter Körper Spalten aufweist,   z. B.   weil Teile des Körpers als Schalen teilweise abgeplatzt sind. und diese Spalten bis zur Körperoberfläche reichen, dann können diese Spalten nicht mit Tränkflüssigkeit gefüllt werden, da sie aus den Spalten sofort nach aussen wieder ausfliesst. Um dies sicher zu verhindern, wird vorgeschlagen, dass im Körper befindliche Spalten, die bis zur Körperoberfläche reichen, im Bereich der Oberfläche aussen abgedichtet bzw. zugespachtelt werden und danach der Körper und die Spalten mit Tränkflüssigkeit gefüllt werden. 



   Im folgenden wird das erfindungsgemässe Verfahren an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. 
 EMI2.1 
 wird. Das Vakuum soll möglichst hoch sein. Dabei wird der Stein entgast und getrocknet. An- schliessend wird nach Abkühlung des Steins bis etwa auf Raumtemperatur unter Aufrechterhaltung des Vakuums die Tränkflüssigkeit in den Behälter gegeben, so dass der Stein vollständig in die
Tränkflüssigkeit eingetaucht ist. Das Vakuum kann dabei so hoch sein, dass die Tränkflüssigkeit gerade noch nicht siedet. Als Tränkflüssigkeit eignen sich lösungsmittelfreie Reaktionsharzsysteme,   z. B.

   Acrylate, Polyester, Epoxyharze, Silicon-Kautschukharze,   die einen Härter enthalten, der bis zu einer bestimmten Temperatur, insbesondere der Raumtemperatur, stabil ist, damit die Tränkflüssigkeit unterhalb dieser Temperatur nicht erhärtet und der bei Überschreiten, insbesondere starkem Überschreiten der bestimmten Temperatur, die Reaktion der Reaktionsharzsysteme und damit deren Aushärtung einleitet. Nachdem der Stein vollständig in der Tränkflüssigkeit liegt, wird der Behälter unter Überdruck,   z. B.   unter 14, 7 bar gesetzt. Dieser Überdruck bewirkt, dass die Tränkflüssigkeit schneller und tiefer in den porösen Körper eindringt als es mit Atmosphärendruck möglich wäre.

   Da der Stein vorher entgast war und unter Vakuum in die Tränkflüssigkeit eingetaucht wurde, würde Atmosphärendruck nur ein mässig tiefes und langsames Eindringen in die Poren des Steins bewirken. Der Überdruck wird für eine bestimmte Zeit aufrechterhalten, die ein genügend tiefes Eindringen der Tränkflüssigkeit in den Stein ermöglicht. Danach wird die Tränkflüssigkeit abgelassen, wobei aber der Überdruck im Behälter aufrechterhalten wird. Die Aufrechterhaltung des Überdrucks ist notwendig, um die vom Stein aufgenommene Tränkflüssigkeit nicht aus den Poren des Steins austreten zu lassen. Nunmehr lässt man die an der Oberfläche des Körpers befindliche Tränkflüssigkeit abdampfen, indem man die Temperatur im Aushärtekessel eine Zeit lang erhöht, jedoch unter der Reaktionstemperatur der Tränkflüssigkeit hält.

   Danach wird die Temperatur der Atmosphäre im Behälter derart erhöht, dass die Aushärtung eingeleitet wird. Statt die Temperatur im Behälter zu erhöhen. kann auch eine   Flüssigkeit.   die unter Aufrechterhaltung des Überdrucks im Behälter in den Behälter eingelassen worden ist. soweit erwärmt werden, bis die Reaktion der Tränkflüssigkeit und damit deren Aushärtung eingeleitet ist. Während der Aushärtung muss ebenfalls der Überdruck aus demselben Grunde aufrechterhalten werden. Eine erfindungsgemäss ausreichende Differenz zwischen der normalen Behandlungstemperatur und der Temperatur für die Einleitung der Aushärtung beträgt etwa   80 C.   Nach beendeter oder nahezu beendeter Aushärtung kann der Behälter vom Überdruck entlastet werden.

   Der auf diese Weise behandelte, poröse und brüchige Stein ist fest geworden und geschützt gegen aggressive Stoffe, insbesondere gegen Verwitterung. Nach Aushärtung der im Stein befindlichen Tränkflüssigkeit kann die Steinoberfläche durch ein Lösungsmittel abgewaschen werden, um der Oberfläche die dunkle Färbung zu nehmen. Dies kann alternativ oder zusätzlich zum obengenannten Abdampfen der Tränkflüssigkeit geschehen. 



   Sollte der Stein Risse enthalten und diese bis zur Oberfläche des Steins reichen, so werden diese zugespachtelt, damit die Tränkflüssigkeit aus diesen Spalten nicht hinausfliessen kann. Da die abgelassene Tränkflüssigkeit von selbst nicht aushärtet, kann sie über beliebig lange Zeit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zur Tränkung poröser Körper ohne Verlust an Wirksamkeit verwendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit eines porösen Körpers und dessen Widerstandsfähigkeit gegen Verwitterung, bei dem zunächst dem porösen Körper in einem unter Vakuum zu setzenden Behälter Gase und Feuchtigkeit entzogen werden, worauf der Behälter mit einer aus einem härtbaren Kunstharz und Härter bestehenden Tränkflüssigkeit vorzugsweise ein Methacrylsäureester derart gefüllt wird.

   dass der Körper völlig eingetaucht ist und in der Tränkflüssigkeit so lange unter Überdruck gehalten wird, bis die Tränkflüssigkeit ausreichend tief in den porösen Körper eingedrungen ist, worauf die Tränkflüssigkeit aus dem Behälter unter Beibehaltung des Überdrucks abgelassen und der Aushärtevorgang der vom porösen Körper aufgenommenen Tränkflüssigkeit durch Wärmeeinwirkung bei Aufrechterhaltung des Überdrucks innerhalb des Behälters eingeleitet wird, wobei zweckmässigerweise im Körper befindliche Spalten, die bis zur Körperoberfläche reichen, im Bereich der Oberfläche aussen abgedichtet bzw. zugespachtelt werden, bevor sie mit Tränkflüssigkeit gefüllt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der an der Oberfläche des Körpers befindlichen, vorzugsweise sehr dünnflüssigen Tränkflüssigkeit entfernt wird.

   ehe die Aushärtung der Tränkflüssigkeit in dem Körper mittels Wärme in dem Behälter vorgenommen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Oberfläche des Körpers befindliche Tränkflüssigkeit durch Verdampfen entfernt wird.
AT72178A 1978-02-02 1978-02-02 Verfahren zum erhoehen der festigkeit eines poroesen koerpers AT361835B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT72178A AT361835B (de) 1978-02-02 1978-02-02 Verfahren zum erhoehen der festigkeit eines poroesen koerpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT72178A AT361835B (de) 1978-02-02 1978-02-02 Verfahren zum erhoehen der festigkeit eines poroesen koerpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA72178A ATA72178A (de) 1980-08-15
AT361835B true AT361835B (de) 1981-04-10

Family

ID=3498055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72178A AT361835B (de) 1978-02-02 1978-02-02 Verfahren zum erhoehen der festigkeit eines poroesen koerpers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT361835B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333276A1 (de) * 1983-09-15 1985-03-28 Johann Stiegler KG GmbH & Co, 8831 Solnhofen Verfahren und vorrichtung zur impraegnierung insbesondere von natursteinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333276A1 (de) * 1983-09-15 1985-03-28 Johann Stiegler KG GmbH & Co, 8831 Solnhofen Verfahren und vorrichtung zur impraegnierung insbesondere von natursteinen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA72178A (de) 1980-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254146C3 (de) Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit eines porösen Körpers
US3795533A (en) Preservation and strengthening of porous solids
AT361835B (de) Verfahren zum erhoehen der festigkeit eines poroesen koerpers
EP0192038B1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit eines porösen Körpers
DE102007030672B4 (de) Verfahren zum Konservieren poröser Stoffe
EP0220448B1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit eines porösen Körpers
CH632036A5 (en) Process for increasing the strength of a porous body and its resistance to weathering
DE1642173A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Holz-Kunststoff-Kombinationen
DE2158078A1 (de) Verfahren zur chemischen Behandlung von Holz oder Materialien auf Holzbasis
AT309788B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Körpern aus einem Material mit einer zellularen Struktur
DE3012099A1 (de) Verfahren zum traenken eines koerpers
DE1642190C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffholz hoher Härte
DE946981C (de) Verfahren zum Abdichten der Poren poroeser Stoffe, insbesondere von Graphit- oder Kohleformkoerpern, durch Impraegnieren mit haertbaren fluessigen Kunststoffen
EP0007606B1 (de) Imprägnierter Kohlegleitkörper mit verbesserten Gleiteigenschaften
DE3205440C2 (de)
DE692321C (de) Verfahren zum Schutz der Innenflaechen von eisernen Vorratsbehaeltern und Rohrleitungen fuer fluessige Brennstoffe
DE1769911A1 (de) Verfahren zur Konzentrierung radioaktiver Abfaelle
DE481124C (de) Verfahren zur Verlaengerung der Lebensdauer oelhaltiger Schichten
DE2702970A1 (de) Verfahren zum schuetzen von holz durch traenken
US249856A (en) Samuel e
DE928556C (de) Verfahren zum Veredeln von Holz
DE545213C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen fuer formveraenderliche Metallflaechen
DE3245902A1 (de) Verfahren zum impraegnieren poroeser koerper
DE1671189A1 (de) Mit Polymeren verbesserter Beton
DE564361C (de) Verfahren zur Sicherung der Rostschutzwirkung von Schutzschichten auf Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee