DE2732553A1 - Verfahren zum impraegnieren von poroesen koerpern, insbesondere kohlenstoff- und graphitkoerpern, sowie impraegnieranlage zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum impraegnieren von poroesen koerpern, insbesondere kohlenstoff- und graphitkoerpern, sowie impraegnieranlage zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2732553A1
DE2732553A1 DE19772732553 DE2732553A DE2732553A1 DE 2732553 A1 DE2732553 A1 DE 2732553A1 DE 19772732553 DE19772732553 DE 19772732553 DE 2732553 A DE2732553 A DE 2732553A DE 2732553 A1 DE2732553 A1 DE 2732553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impregnation
solvent
impregnating
basket
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772732553
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732553C2 (de
Inventor
Werner Ing Grad Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk and Ebe GmbH
Original Assignee
Schunk and Ebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk and Ebe GmbH filed Critical Schunk and Ebe GmbH
Priority to DE19772732553 priority Critical patent/DE2732553C2/de
Publication of DE2732553A1 publication Critical patent/DE2732553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732553C2 publication Critical patent/DE2732553C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Imprägnieren von
  • porösen Körpern, insbesondere Kohlenstoff- und Graphitkörpern nach der Vakuum-Druck-Methode. Die Erfindung betrifft weiterhin eine integrierte Imprägnieranlage zur Durchführung des umweltfreundlichen und arbeitsmedizinisch unbedenklichen Imprägnierverfahrens.
  • Bekannte Technologien zur Imprägnierung von porösen Körpern sind das Tauchverfahren, das Vakuum und das Vakuum-Druck-Verfahren.
  • Das Taudirerfahren, bei dem poröse Körper in ein Imprägniermittel getaucht werden, hat den Nachteil, daß das Imprägniergut in der Regel nicht genügend durchimprägiiiert wird. Es hat deshalb nur eine untergeordnete Bedeutung erlangt.
  • Beim Vakuümverfahren werden die zu imprägnierenden Körper zunächst evakuiert, damit Hohlräume und Poren der Körper gasfrei sind. Dieses Verfahren kann nur dann angewendet werden, wenn das Imprägniermittel das Imprägniergut genügend gut benetzt und wenn genügend lange Imprägnierzeiten zur Verfügung stehen.
  • Beim Vakuum-Druck-Verfahren wird das Imprägniergut in der Regel in einem Korb aus Lochblech in einen Druckkessel eingebracht. Der Kessel wird mit einem Deckel verschlossen und mit Hilfe einer Vakuumpumpe evakuiert. Hierdurch wird das Gas aus den Poren des Imprägnierguts abgesaugt. Nach Absperrung der Saugleitung und Öffnung der Zuleitung von einem Imprägniermittelbehälter wird aufgrund des im Kessel befindlichen Vakuums das Imprägniermittel angesaugt, bis es das Imprägniergut vollständig bedeckt. Nach Schließen des-Absperrventils zum Imprägniermittelbehälter wird der Kessel mit Druck beaufschlagt. Nach einer bestimmten Imprägnierzeit, die sich nach dem eingesetzten Gut richtet, wird das Imprägniermittel in den Vorratsbehälter zurückgedrückt und die Anlage belüftet. Anschließend wird der Korb aus Lochblech in einen zweiten Korb umgesetzt, wo das noch anhaftende Imprägniermittel mit einem Lösungsmittel abgespült wird.
  • Hiernach schließt sich eine Trocknung des Imprägnierguts an.
  • Im Falle einer Imprägnierung mit Flüssigharz muß das Imprägniergut in Trockenschränken sehr behutsam ausgehärtet werden, um ein Austreten des Harzes aus den Poren zu verhindern.
  • Trotzdem tritt je nach Ausgangsporosität mehr oder weniger Harz aus den Poren aus und haftet an der Oberfläche der porösen Körper. Dieses ausgetretene Harz muß anschließend mechanisch von dem Imprägniergut enfernt werden.
  • Die bisher angewendeten Verfahren haben den gemeinsamen Nachteil, daß je nach verwendetem Imprägnier- und Spülmittel gesundheitsschädliche Gase und Dämpfe beim Öffnen der Anlagen in den Arbeitsraum gelangen können. Beim anschließenden Trocknen bzw. Aushärten müssen die Lösungsmitteldämpfe aus der Abluft beseitigt werden. Durch das Belüften der Anlage nach dem Imprägniervorgang tritt wieder ein Teil des noch flüssigen Imprägniermittels aus den Poren aus. Beim Spülen des Imprägnierguts mit Lösungsmittel werden häufig nicht nur die Oberflächen gereinigt, sondern es werden zusätzlich die Randzonen der porösen Körper ausgewaschen, was selbstverständlich unerwünscht ist, insbesondere wenn das Imprägniergut aus fertigbearbeiteten Teilen besteht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Imprägnierverfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das die aufgezeigten Nachteile in arbeitsmedizinischer und qualitativer Hinsicht der bisher bekannten Verfahren nicht aufweist. Zur Aufgabe gehört es auch, eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zweckmäßige Imprägnieranlage zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nach der Füllung der Poren der porösen Körper mit Imprägniermittcl unter Aufrechterhaltung oder Erhöhung des Imprägnierdrucks das überschüssige Imprägniermittel abgeschleudert wird, die porösen Körper anschließend mit einem Lösungsmittel gespült werden und daß dann die Körper zur Trocknung und/oder Aushärtung des Imprägniermittels erhitzt werden.
  • Zur Durchführung des Imprägnierverfahrens wird erfindungsgemäß eine integrierte Imprägnieranlage vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch einen als doppelwandiges Druckgefäß ausgeführten Imprägnierkessel mit abnehmbarem Deckel und Boden, einem auswechselbaren Lochblechkorb zur Aufnahme des- Imprägnierguts, einer Durchführung im Boden, durch die eine einerseits mit dem Korb und andererseits mit einem Antrieb versehene Welle geführt ist, einem durch eine Durchführung im Deckel geführten und im Zentrum des Korbes angeordneten Tauchspülrohr, in das eine Zuleitung einmündet, die mit einem oder mehreren Lösungsmittelbehältern verbunden ist, einer in den Kessel geführten Saug- und Druckleitung mit Absperrungen, die mit einer Vakuumpumpe bzw. einem Kompressor verbunden ist und einer weiteren Zu- bzw. Ableitung, die über verschiedene Rohrleitungen, Absperr- und Regelorgane mit einem oder mehreren Imprägniermittelvorratsbehältern, einer Lösungsmittelreinigungsanlage und einem oder mehreren Lösungsmittelvorratsbehältern verbunden ist sowie durch eine Heizeinrichtung des Imprägnierkessels.
  • Hauptmerkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, daß bei der gesamten Imprägnierung das Imprägniergut in einem Kessel verbleibt und alle notwendigen Verfahrensschritte in einem geschlossenen System erfolgen.
  • Hieraus ergibt sich der bedeutsame Vorteil, daß das Verfahren umweltfreundlich und arbeitsmedizinisch unbedenklich ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist die bessere Qualität der imprägnierten Körper.
  • Das Verfahren folgt in seiner ersten Stufe dem bekannten Vakuum-Druck-Verfahren. Nach der Füllung der Poren mit Imprägniermittcl wird der Kessel jedoch nicht belüftet, sondern der Imprägnierdruck wird aufrecht erhalten oder kann, falls dies erwünscht ist, noch erhöht werden. Durch Umdrehung des Korbes wird zunächst das überschüssige Imprägniermittel unter Fliehkrafteinwirkung abgeschlcudert und in den Imprägniermittelvorratsbehälter gedrückt. Danach wird ein Lösungsmittel über ein Tauchspülrohr, das in der Regel im Zentrum des Korbes angeordnet ist, über das Imprägniergut gesprüht, wodurch das oberflächlich anhaftende Imprägniermittel von den Körpern abgelöst und mit dem Lösungsmittel aus dem Kessel ausgebracht wird. Eine anschließende heizung des Kessels erlaubt eine Trocknung oder Aushärtung des Imprägniermittels, wobei durch die Aufrechterhaltung des Drucks kein Imprägniermittel aus den Poren der Körper austreten kann. Es werden hierdurch z.B.
  • dichte Kohlenstoff- oder Graphitkörper erhalten, wie sie für viele Anwendungen gefordert werden.
  • Im folgenden soll die erfindungsgemäße Imprägnieranlage zur Durchführung des Verfahrens an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Die Figur zeigt einen als doppelwandiges Druckgefäß ausgebildeten Imprägnierkessel 1 mit einem abnehmbaren Deckel 2 und einem Boden 3, der ebenfalls abnehmbar ausgebildet sein kann. Im BetriebEzustand befindet sich ein zylindrischer Lochblechkorb 4 mit dem Imprägniergut 5 aus porösen Körpern im Kessel 1, und zwar kraftschlüssig verbunden mit einer Welle 6, die durch eine abgedichtete Durchführung 7 im Boden 3 des Kessels 1 nach außen geführt ist und dort mit einem Antrieb 8 verbunden ist. Mit hilfe dieses regelbaren Antricbs 8 kann der Korb 4 in eine Drehbewegung versetzt werden.
  • Der Korb 4 besitzt ein gelochtes Rohr 9, das sich über die gesamte Länge des Korbes im Zentrum erstreckt. Dieses Rohr 9 hat die Aufgabe, ein vertikal verschiebbares Tauchspülrohr 10 aufzunehmen, durch das das Lösungsmittel in den Kesselinnenraum bzw. gegen die imprägnierten Körper gesprüht wird. Das Tauchspülrohr 10 wird, nachdein der Deckel 2 geschlossen ist, durch die Durchführung 11 im Deckel 2 eingefahren und an die Zuleitung 12 für das Lösungsmittel angeschlossen. Es ist jedoch auch möglich, das Tauclispülrohr 10 fest mit dem Deckel 2 zu verbinden.
  • Nach einer anderen Ausführungsvariante ist es auch möglich, das Tauchspülrohr 10 in einem auf dem Deckel 2 aufgesetzten Dom unterzubringen und es von dort mit Hilfe eiiies Antriebs in das Rohr 9 einzufahren. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß das Tauchspülrohr 10 erst unmittelbar vor dem eigentlichen Spülvorgang in den Korb 4 eingefahren wird.
  • Die Evakuierung bzw. Druckerzeugung im Kessel 1 erfolgt in an sich bekannter Weise über eine Saug- und Druckleitung 13, die über Absperrorgane die Verbindung zu einer Vakuumpumpe 14 bzw. einem Kompressor 15 herstellt.
  • Zur Aufnahme der Imprägniermittel besitzt die Anlage einen oder mehrere Imprägniermittelvorratsbehälter 16, die über die Zu- und Ableitung 17, 18 mit dem Kessel 1 verbunden sind.
  • An die Zu- und Ableitung ist eine weitere Leitung 19 angeschlossen, die zu einer Pumpe 20 führt, die über eine Lösungsmittelreinigungsanlage, bestehend aus Destillierblase 21, Kondensator 22 und Kühler 23 oder auch direkt mit einem oder mehreren Lösungsmittelbehältern 24 verbunden ist.
  • In die Zuleitung 25 für das Lösungsmittel ist eine weitere Pumpe 26 sowie ein Wärmetauscher 27 zwischengeschaltet.
  • Der Kessel 1 ist in bekannter Weise mit einer Heizeinrichtung (nicht dargestellt) ausgerüstet, die beispielsweise ein Dampferzeuger oder eine Thermalölanlage sein kann. Die Heizung des Kessels erfolgt in der Weise, daß das wärmeübertragende Medium in einem Kreislauf durch den Raum zwischen den beiden Kesselwänden geführt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung bietet sich für den Fachmann über das oben beschriebene Ausführungsbeispiel hinaus eine Vielzahl von Vereinfachungs- und Verbesserungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Verfahren zuw irnprägiiiercii VOII porösen Körpern, insbesondere Kohlenstoff- und Graphitkörpern, sowie Imprägnieranlage zur Durchführung des Verfahrens P a t e ii t a n 5 p r ü c 11 e li Verfahren zum Imprägnieren von porösen Körpern, insbesondere Kohlenstoff- und Graphitkörpern nach der Vakuumdruckmethode, wobei poröse Körper in einem Lochblechkorb in einen Imprägnierkessel gegeben werden, dieser anschließend evakuiert wird und dann in diesem das Imprägniermittel unter Druck in die Poren der porösen Körper gedrückt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß nach der Füllung der Poren der porösen Körper mit Imprägniermittel unter Aufrechterhaltung oder Erhöhung des Imprägnierdruckes das überschüssige Imprägniermittel abgeschleudert wird, die porösen Körper anschließend mit einem Lösungsmittel gespült werden und daß dann die Körper zur Trocknung und/oder Aushärtung des Imprägniermittels erhitzt werden, wobei der zum Imprägnieren aufgebrachte Druck während aller anschließenden Verfahrensschritte aufrecht erhalten bleibt oder erhöht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das überschüssige Imprägniermittel durch Umdrehung des Korbes unter Fliehkrafteinwirkung abgeschleudert wird und aus dem Imprägnierkessel zurück in Imprägniermittelvorratsbehälter gedrückt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Körper nach Abschleudern des Imprägniermittels mit einem Lösungsmittel unter Überdruck besprüht werden, wobei die Umdrehung des Korbes aufrecht erhalten wird und daß das Lösungsmittel mit dem restlichen überschüssigen Imprägniermittel in einen Lösungsmittelvorratsbehalter gedrückt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Lösungsniittel aus einem Tauchspülrohr im Zentrum des Korbes gesprüht wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das verschmutzte Lösungsmittel nach Verlassen des Imprägnierkessels gereinigt wird und erst dann in den Lösungsmittelvorratsbehälter gedrückt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß während der Aufheizung des Imprägnierguts zur Trocknung und/oder Aushärtung des Imprägnicrmittels der Korb weiterhin in Eindrehung gehalten wird.
  7. 7. Integrierte Imprägnieranlage zum Imprägnieren von porösen Körpern nach dem Vakuumdruckverfahren, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, g e k e n n z e i c h n e t durch einen als doppelwandiges Druckgefäß ausgeführten Imprägnierkessel mit abnehmbarem Deckel und Boden, einem auswechselbaren Lochblechkorb zur Aufnahme des Imprägnierguts, einer Durchführung im Boden, durch die eine einerseits mit dem Korb und andererseits mit einem Antrieb versehene Welle geführt ist, einem durch eine Durchführung im Deckel geführten und im Zentrum des Korbes angeordneten Tauchspülrohr, in das eine Zuleitung einmündet, die mit einem oder mehreren Lösungsmittelbehältern verbunden ist, einer in den Kessel geführten Saug- und Druckleitung mit Absperrungen, die mit einer Vakuumpumpe bzw. einem Kompressor verbunden ist und einer weiteren Zu- bzw. Ableitung, die über verschiedene Rohrleitungen, Absperr- und Hegel organe mit einem odcr mehreren Imprägniermittclvorratsbehältern, einer Lösungsmittelreinigungsanlage und einem oder mehreren Lösungsniittelvorratsbehältern verbunden ist sowie durch eine iieizeinri citung des Imprägnierkes sel 5.
  8. 8. Impragnieranlage nacli Anspruch 7, d a d u r c Ii g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Lochblechkorb ein zentrisch angeordnetes gelochtes Hohr aufweist.
  9. 9. Imprägnieranlage nach Anspruch 7 und 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Tauchspülrohr in einem Dom im Deckel untergebracht ist und durch einen elektromechanischen Antrieb in das zentrisch angeordnete gelochte Rohr des Lociiblechkorbes abgesenkt werden kann.
  10. 10. Imprägnieranlage nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß in die Zuleitung zwischen Lösungsmittelbehältern und Tauchspülrohr eine Pumpe und ein Wärmetauscher geschaltet ist.
  11. 11. Imprägnieranlage nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Lösungsmittelreinigungsanlage aus einer Pumpe, einer Destillierblase, einem Kondensator und einem Kühler sowie einem Wasserabscheider besteht.
  12. 12. Imprägnierahlage nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Heizeinrichtung des Kessels aus einem Dampferzeuger oder einer Thermalölanlage, einer Regeleinrichtung am Kessel und einer Zu- und Ableitung zum Doppelmantel des Kessels besteht.
DE19772732553 1977-07-19 1977-07-19 Verfahren zum Imprägnieren von porösen Körpern, insbesondere Kohlenstoff- und Graphitkörpern, sowie Imprägnieranlage zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2732553C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732553 DE2732553C2 (de) 1977-07-19 1977-07-19 Verfahren zum Imprägnieren von porösen Körpern, insbesondere Kohlenstoff- und Graphitkörpern, sowie Imprägnieranlage zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732553 DE2732553C2 (de) 1977-07-19 1977-07-19 Verfahren zum Imprägnieren von porösen Körpern, insbesondere Kohlenstoff- und Graphitkörpern, sowie Imprägnieranlage zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2732553A1 true DE2732553A1 (de) 1979-01-25
DE2732553C2 DE2732553C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=6014275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732553 Expired DE2732553C2 (de) 1977-07-19 1977-07-19 Verfahren zum Imprägnieren von porösen Körpern, insbesondere Kohlenstoff- und Graphitkörpern, sowie Imprägnieranlage zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2732553C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484871A1 (fr) * 1980-06-18 1981-12-24 Ultraseal International Ltd Procede et appareillage pour l'impregnation d'articles poreux
DE3023638A1 (de) * 1979-05-11 1982-01-21 Ultraseal International Ltd Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von poroesen gegenstaenden
EP0053718A1 (de) * 1980-12-06 1982-06-16 Christian O. Schön Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von porösen Stoffen, insbesondere von Kohleerzeugnissen, bei der Herstellung von Kohleelektroden
WO1982003030A1 (en) * 1981-03-11 1982-09-16 Young Peter David Impregnation of porous articles
CN118242888A (zh) * 2024-05-29 2024-06-25 介休市金盛碳素有限公司 一种石墨电极浸渍预热炉

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4963396A (en) * 1989-02-23 1990-10-16 Toshiba Ceramics Co., Ltd. Method for making an impregnated ceramic material
DE3941978A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Feist Horst Julius Verfahren zum tempern von kohlenstoffhaltigen rohlingen
DE3941979A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Feist Horst Julius Verfahren zum impraegnieren und tempern von kohlenstoffhaltigen rohlingen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023638A1 (de) * 1979-05-11 1982-01-21 Ultraseal International Ltd Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von poroesen gegenstaenden
FR2484871A1 (fr) * 1980-06-18 1981-12-24 Ultraseal International Ltd Procede et appareillage pour l'impregnation d'articles poreux
EP0053718A1 (de) * 1980-12-06 1982-06-16 Christian O. Schön Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von porösen Stoffen, insbesondere von Kohleerzeugnissen, bei der Herstellung von Kohleelektroden
US4517137A (en) * 1980-12-06 1985-05-14 Schoen Christian O Method and apparatus for impregnating porous electrodes or the like
WO1982003030A1 (en) * 1981-03-11 1982-09-16 Young Peter David Impregnation of porous articles
CN118242888A (zh) * 2024-05-29 2024-06-25 介休市金盛碳素有限公司 一种石墨电极浸渍预热炉

Also Published As

Publication number Publication date
DE2732553C2 (de) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726383C2 (de)
DE2732553A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von poroesen koerpern, insbesondere kohlenstoff- und graphitkoerpern, sowie impraegnieranlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3023638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von poroesen gegenstaenden
DE4328199C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen eines nach einer Bearbeitung mit einer Reinigungsflüssigkeit gereinigten Werkstücks
DE102018002401C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Glätten von Kunststoffteilen
EP0630992B1 (de) Verfahren zum Reinigen von metallischen Werkstücken
DE2313484C3 (de) Vorrichtung zur Sterilisation, insbesondere von chirurgischen Instrumenten
EP0101988B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Kunststoffrückständen an Mischvorrichtungen und Formwerkzeugen
DE2557534C2 (de) Imprägnierverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3916619A1 (de) Verfahren und anlage zum unterdruck-impraegnieren
EP1043074A1 (de) Vorrichtung zum Entfetten von Massenteilen
DE2812719A1 (de) Bearbeitung von poroesen werkstoffen
DE2031822A1 (en) Tinned meat/sausages - in cans heat sterilised in vibrating rotatable container
DE3340297A1 (de) Verfahren zur herstellung eines solar-absorbers
DE3027531C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen von Teilen, insbesondere der Innenflächen von Kunststoff-Kraftstoff-Behältern
DE60224355T2 (de) Reinigen und Trocknen von industriellen Teilen
DE1947053C3 (de) Kesseldruckverfahren zum Imprägnieren von feuchtem Holz
DE1536757C (de) Verfahren zur Lagerung radioaktiv strahlender Feststoffteilchen wie Ionen austauschharze oder Filterschlamm
DE412854C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz
DE19853304A1 (de) Verfahren zum Trocknen eines Werkstücks
DE866961C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdampfen von Impraegnier- und UEberzugsmitteln
DE2126307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum FuI len von Feststoffe einschließenden Be haltern mit Flüssigkeit
DE2323017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von druckgasflaschen mit atemgas
DE2514869B2 (de) Vorrichtung zum traenken von massivholz, holzwerkstoffen und anderen poroesen materialien mit fluessigkeiten
DE4119953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von mit einer gummiartigen huelle und einer druckgasfuellung versehenen spiel-, insbesondere tennisbaellen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee