DE19715664A1 - Verfahren zum Imprägnieren von Festkörpern - Google Patents

Verfahren zum Imprägnieren von Festkörpern

Info

Publication number
DE19715664A1
DE19715664A1 DE19715664A DE19715664A DE19715664A1 DE 19715664 A1 DE19715664 A1 DE 19715664A1 DE 19715664 A DE19715664 A DE 19715664A DE 19715664 A DE19715664 A DE 19715664A DE 19715664 A1 DE19715664 A1 DE 19715664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid
impregnating agent
container
impregnating
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19715664A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Dr Ing Dietze
Joachim Heilscher
Sebastian Benenowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH
Original Assignee
Butzbacher Weichenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Butzbacher Weichenbau GmbH filed Critical Butzbacher Weichenbau GmbH
Priority to DE19715664A priority Critical patent/DE19715664A1/de
Priority to PL98336272A priority patent/PL185350B1/pl
Priority to PCT/EP1998/002134 priority patent/WO1998046403A1/de
Priority to AU75241/98A priority patent/AU7524198A/en
Priority to DE19880454T priority patent/DE19880454D2/de
Priority to AT0904398A priority patent/AT408084B/de
Publication of DE19715664A1 publication Critical patent/DE19715664A1/de
Priority to LU90459A priority patent/LU90459B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/36Aliphatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/44Tar; Mineral oil
    • B27K3/48Mineral oil

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Imprägnieren von Festkörpern wie Holz, insbesondere aus Holz bestehenden oder Holz aufweisenden Gleisträgern, mit einem während des Imprägnierens flüssigen Imprägniermittel, wobei der Festkörper in einem Behältnis angeordnet, das Behältnis sodann mit Unterdruck (Vorvakuum) beaufschlagt und anschlie­ ßend das Imprägniermittel bei Überdruck in den Festkörper eingebracht wird (Tränkprozeß).
Bei dem sogenannten Vakuum-Imprägnieren werden die Hohlräume in einem porösen, festen Körper mit zumindest einem flüssigen Mittel gefüllt. Die Durchdringung der Poren, soweit diese zur Oberfläche offen sind, wird durch Kapillarkräfte und Druckunterschiede bewirkt. Daher ist es erforderlich, daß vor dem Imprägnieren alle Gase aus dem Festkörper und aus dem Imprägniermittel selbst entfernt werden. Hierzu wird der zu imprägnierende Festkörper einem Vorvakuum ausgesetzt. Die Wirkung des Imprägniermittels wird zusätzlich verstärkt, wenn der Festkörper vom Imprägniermittel in einem Behältnis wie Kessel überflutet und unter Überdruck gehalten wird.
Holzschwellen, Leitungsmasten, Gruben- oder Bauhölzer können mit Salzlösungen, Teerölen und anderen lösungsmittelhaltigen Stoffen imprägniert werden, um einen Schutz gegen Fäulnis und tierische Schädlinge zu bieten.
Für Holzschwellen haben sich insbesondere Steinkohlenteeröle in hochsiedenden Fraktionen zur Verhinderung von Pilzbefall bewährt. Dabei kommt das Rüping- oder das Doppelrüping- Verfahren als Spartränkung zum Einsatz.
Auch wenn das Imprägnieren mit Steinkohlenteeröl weitgehend den Pilzbefall ausschließt, zeigen sich umweltproblematische Aspekte u. a. dahingehend, daß ein Teil des Steinkoh­ lenteeröls im Laufe der Gebrauchsdauer freigesetzt wird, wodurch eine unerwünschte Um­ weltbelastung erfolgt. Auch die Verschmutzung der Tränkplätze stellt ein Umweltproblem dar.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren der eingangs genann­ ten Art so weiterzubilden, daß mit hoher Effektivität Festkörper, insbesondere aus Holz bestehende Gleisträger oder Holz enthaltende Gleisträger oder andere Holzbauteile wirksam gegen Pilzbefall und gegen tierische Schädlinge geschützt werden, ohne daß eine erhebliche Umweltbelastung erfolgt.
Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, daß nach Aufbau des Vorvakuums das Behältnis mit Inertgas gefüllt und sodann bei Überdruck gehalten wird und anschließend der Festkörper mit dem nach dem Tränkprozeß in dem Festkörper durch Autoxidation und/oder Polymerisation aushärtenden, Biozid enthaltenden Imprägniermittel getränkt wird. Dabei werden als Imprägniermittel physikalisch und/oder chemisch aushärtende Naturprodukte verwendet. Insbesondere kann als Imprägniermittel Leinöl und/oder Rapsöl und/oder Fisch­ tran und/oder Sojabohnenöl und/oder Paraffine und/oder Glyzeride und/oder gegebenenfalls Kunststoffe verwendet werden.
Durch die erfindungsgemäße Lehre wird das beim Tränken flüssige Imprägniermittel nach dem Tränkvorgang in dem Festkörper wie insbesondere Holz ausgehärtet, wobei die einge­ brachten Biozide immobilisiert sind. Hierdurch erfolgt die gewünschte Imprägnierwirkung. Durch die Aushärtung ist des weiteren sichergestellt, daß auch nach langer Gebrauchsdauer ein Ausspülen des Imprägniermittels nicht erfolgen kann. Dadurch, daß das Imprägniermittel in dem Festkörper ausgehärtet ist, ergibt sich auch der Vorteil, daß eine extrem niedrige elektrische Leitfähigkeit vorliegt.
Dabei wird der Festkörper dem Vakuum über eine Zeit t1 und dem Inertgas vor Befüllen des Behältnisses mit dem Leinöl über eine Zeit t2 ausgesetzt, wobei t1 ≈ t2 oder 1 < t2, vorzugs­ weise 0,5 t2 bis 0,8 t2 = t1 ist.
Nachdem der Festkörper in hinreichendem Umfang mit dem Imprägniermittel getränkt ist, wozu der Festkörper vollständig von dem Tränkmittel umgeben ist, wird das Tränkmittel abgepumpt und frei werdendes Volumen des Behältnisses mit Inertgas aufgefüllt. Dabei ist bevorzugterweise vorgesehen, daß nach Ablassen des Imprägniermittels in dem Behältnis weiterhin ein Überdruck herrscht. Sodann wird das Inertgas abgepumpt, um über einen Zeitraum t3 erneut einen Unterdruck in dem Behältnis aufzubauen, wodurch überschüssiges Imprägniermittel aus dem Festkörper freigesetzt und dieses abgepumpt wird. Der Zeitraum t3 beträgt vorzugsweise in etwa 2 t2 bis 5 t2.
Das Tränken des Festkörpers selbst sollte bei einer Temperatur T1 mit 50°C ≦ T1 < 140°C erfolgen. Demgegenüber sollte die Temperatur, bei dem überschüssiges Tränkmittel aus dem Festkörper freigesetzt und sodann abgepumpt wird, bei einer Temperatur T2 erfolgen, wobei vorzugsweise T2 ≈ 2/3 T1 beträgt.
Dem Imprägniermittel selbst sollten Sikkative zugesetzt werden, um die Autoxidation und/oder Polymerisation zu beschleunigen. Die Sikkative können dabei aus einem aktiven Metallkation wie Kobalt, Blei oder Mangan und einem Anion einer organischen Säure (höhere Fettsäuren, Harzsäuren, Naphthensäuren) bestehen. Insbesondere ist jedoch vor­ gesehen, daß als Sikkativ Substanzen mit organischen Kupferverbindungen verwendet werden. Diese Kupferverbindungen sollen als Sikkative und als Biozide wirken. Neben den Kupferverbindungen können auch ein oder mehrere andere Fungizide eingesetzt werden. Bevorzugterweise ist Kupferoctoat zu nennen.
Schließlich ist bevorzugter Weise Stickstoff oder Kohlendioxid als Inertgas zu verwenden.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Beispiel 1
Ein quaderförmiger Festkörper mit den Abmessungen 10×10×150 cm3 aus Laubschnittholz, rissfrei, astarm und mit einer Holzfeuchte < 30% wird in einen Druckkessel eingebracht, um durch Spartränkung ein Imprägnieren durchzuführen. Die Luft im Druckkessel soll wird hierzu bis zu einem Druck < 100 mbar abgesaugt. Anschließend wird der Druckkessel mit Inertgas in Form von Stickstoff befüllt. Es wird ein Gasdruck von in etwa 1,4 bar eingestellt. Die Zeitdauer, in der das Vorvakuum herrscht, ist in etwa gleich der Zeitdauer, in der das Inertgas mit Überdruck den Druckkessel beaufschlagt. Dabei kann das Vorvakuum über 10 bis 20 min. und der Überdruck zwischen 15 und 25 min. anstehen. Erforderlichenfalls wird dieser Gasaustausch wiederholt.
Anschließend wird der Druckkessel mit Leinöl gefüllt, welches mit Bioziden und Sikkativen versetzt ist. Der Festkörper wird vollständig mit dem Imprägniermittel bedeckt. Gleichzeitig wird im Druckkessel ein Druck aufgebaut, der zwischen 7 und 10 bar liegt. Gleichzeitig wird die Temperatur des Imprägniermittels auf in etwa 110 bis 100°C eingestellt.
Nachdem der Festkörper über eine Zeit zwischen 150 und 210 min. mit dem Imprägniermittel getränkt wird, um Imprägniermittel einer Menge von in etwa 140 bis 160 kg/m3 Splintholz (bei Buche Gesamtholz) einzubringen, wird das Imprägniermittel abgepumpt, wobei das frei werdende Volumen des Druckkessels mit Inertgas ausgefüllt wird. Dabei ist darauf zu achten, daß während des Abpumpens des Imprägniermittels in dem Druckbehälter stets ein Über­ druck herrscht, vorzugsweise im Bereich zwischen 2 und 5 bar.
Nach Ablassen des Imprägniermittels wird das Inertgas abgepumpt und in dem Druckkessel wird ein Unterdruck (Nachvakuum) über einen Zeitraum von in etwa 50 bis 70 min. einge­ stellt, um überschüssiges Imprägniermittel aus dem Holz freizusetzen und abzupumpen. Während des Trocknungsprozesses sollte die Temperatur in dem Druckkessel in etwa 60 bis 90°C betragen. Nachdem der Festkörper in hinreichendem Umfang von überschüssigem Tränkmittel befreit ist, wird der Druckkessel mit Frischluft geflutet und entleert.
Der Druck-/Zeitverlauf der Spartränkung ist rein prinzipiell der Fig. 1 zu entnehmen.
Zu der sich an die Vorvakuumphase anschließenden Vordruckphase, bevor das Imprägnier­ mittel unter hohem Druck in den Druckkessel eingeführt wird, ist anzumerken, daß hierdurch der Vorteil gegeben ist, daß sich in dem Holz ein Gaspolster ausbildet, durch das in der Nachvakuumphase im Holz vorhandenes überschüssiges Imprägniermittel auf einfache Weise austreibbar ist. Dabei wird durch die eingelagerten Gaspolster die Imprägnierung nicht beeinflußt, da das eingelagerte Inertgas einerseits zum Heraustreten überschüssigen Im­ prägniermittels in der finalen Vakuumphase benutzt wird und andererseits Autoxidation bzw. Polymerisation des Imprägniermittels nicht bewirken kann.
Beispiel 2
Ein sowohl zylinderischer als auch quaderförmiger Abschnitt eines Nadelholzes wird im Volltränkverfahren imprägniert, welches prinzipiell der Fig. 2 zu entnehmen ist, in der der Druck ebenfalls logarithmisch gegenüber der Imprägnierzeit aufgetragen ist.
Nachdem die Nadelhölzer in einen Druckkessel eingebracht sind, wird in diesem ein Druck < 100 mbar aufgebaut. Anschließend wird der Druckkessel mit Inertgas in Form von Kohlen­ dioxid und danach Imprägniermittel in Form von Sojaöl gefüllt, um bei einem Druck von in etwa 10 bar das Imprägniermittel einzubringen.
Nachdem das Nadelholz über einen Zeitraum von ca. 180 min. mit dem Imprägniermittel getränkt worden ist, wird dieses abgelassen und in dem Druckkessel wird ein Nachvakuum aufgebaut, um überschüssiges Imprägniermittel aus dem Nadelholz zu entfernen und ab­ zusaugen.
Die Zeitdauer bzw. der Druck des Imprägniermittels ist so eingestellt, daß das Nadelholz mit einer Menge von in etwa 400 bis 600 kg Imprägniermittel pro m3 Splintholz getränkt wird. Unter Splintholz ist dabei der saftführende und tränkbare Bereich des Holzes zu verstehen. Im Gegensatz dazu ist Kernholz, wie dieses bei Kiefer und Eiche vorzufinden ist, grundsätz­ lich nicht tränkbar.
Beispiel 3
Nadelholz quaderförmiger Außengeometrie wird im Spartränkverfahren (Fig. 1) mit Sonnen­ blumenöl imprägniert. Als Inertgas wurde Stickstoff benutzt. Die Vorvakuum-, Vordruck-, Druck- und Nachvakuumphasen entsprechen in etwa denen des Beispiels 1. Es konnte festge­ stellt werden, daß in etwa 180 bis 240 kg Imprägniermittel je m3 Splintholz aufgenommen wurde.

Claims (12)

1. Verfahren zum Imprägnieren von Festkörpern wie Holz, insbesondere aus Holz bestehenden oder Holz aufweisenden Gleisträgern, mit einem während des Imprägnie­ rens flüssigen Imprägniermittel, wobei der Festkörper in einem Behältnis angeordnet, das Behältnis sodann mit Unterdruck (Vorvakuum) beaufschlagt und anschließend das Imprägniermittel bei Überdruck in den Festkörper eingebracht wird (Tränkprozeß), dadurch gekennzeichnet, daß nach Aufbau des Vorvakuums das Behältnis mit Inertgas gefüllt und sodann bei Überdruck gehalten wird und anschließend der Festkörper mit dem nach dem Tränk­ prozeß in dem Festkörper durch Autoxidation und/oder Polymerisation aushärtenden, Biozid enthaltenden Imprägniermittel getränkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Imprägniermittel physikalisch und/oder chemisch aushärtende Naturprodukte verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Imprägniermittel Leinöl und/oder Rapsöl und/oder Fischtran und/oder Sojabohnenöl und/oder Sonnenblumenöl und/oder Glyceride und/oder Kunststoffe und/oder Paraffine verwendet werden.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörper im Vorvakuum über eine Zeit t1 und dem Inertgasüberdruck über eine Zeit t2 ausgesetzt wird, wobei t1 ≈ t2 oder t1 < t2 vorzugsweise 0,5 t2 bis 0,8 t2 = t1.
5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Tränken des Festkörpers das Imprägniermittel abgepumpt und frei werdendes Volumen des Behältnisses mit dem Inertgas derart aufgefüllt wird, daß in dem Behältnis ein Überdruck herrscht.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Imprägniermittel Sikkative oder Substanzen organischer Kupferverbindun­ gen zugesetzt werden.
7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Biozide mit fungistatischer Wirkung zugesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Imprägniermittel Kupferoctoat zugesetzt wird.
9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Imprägniermittel Metallseifen insbesondere höherer Fettsäuren zugesetzt werden.
10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Inertgas Stickstoff oder Kohlendioxid verwendet wird.
11. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Festkörper in Form von Holz Imprägniermittel einer Menge von in etwa 130 bis 600 kg pro m3 Splintholz eingebracht wird.
12. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasaustausch mehrfach durchgeführt wird.
DE19715664A 1997-04-16 1997-04-16 Verfahren zum Imprägnieren von Festkörpern Withdrawn DE19715664A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715664A DE19715664A1 (de) 1997-04-16 1997-04-16 Verfahren zum Imprägnieren von Festkörpern
PL98336272A PL185350B1 (pl) 1997-04-16 1998-04-11 Sposób impregnowania podkładów torowych
PCT/EP1998/002134 WO1998046403A1 (de) 1997-04-16 1998-04-11 Imprägniermittel sowie verfahren zum imprägnieren von festkörpern
AU75241/98A AU7524198A (en) 1997-04-16 1998-04-11 Process for impregnating solid bodies
DE19880454T DE19880454D2 (de) 1997-04-16 1998-04-11 Imprägniermittel sowie Verfahren zum Imprägnieren von Festkörpern
AT0904398A AT408084B (de) 1997-04-16 1998-04-11 Verfahren zum inprägnieren von aus holz bestehenden oder holz aufweisenden gleisträgern
LU90459A LU90459B1 (de) 1997-04-16 1999-10-13 Impraegiermittel sowie verfahren zum impraegnieren von festkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715664A DE19715664A1 (de) 1997-04-16 1997-04-16 Verfahren zum Imprägnieren von Festkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19715664A1 true DE19715664A1 (de) 1998-10-22

Family

ID=7826555

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19715664A Withdrawn DE19715664A1 (de) 1997-04-16 1997-04-16 Verfahren zum Imprägnieren von Festkörpern
DE19880454T Expired - Lifetime DE19880454D2 (de) 1997-04-16 1998-04-11 Imprägniermittel sowie Verfahren zum Imprägnieren von Festkörpern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19880454T Expired - Lifetime DE19880454D2 (de) 1997-04-16 1998-04-11 Imprägniermittel sowie Verfahren zum Imprägnieren von Festkörpern

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT408084B (de)
AU (1) AU7524198A (de)
DE (2) DE19715664A1 (de)
LU (1) LU90459B1 (de)
PL (1) PL185350B1 (de)
WO (1) WO1998046403A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1002630A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-24 Menz, Martin Holzbehandlungsverfahren
WO2001001776A1 (en) * 1999-07-05 2001-01-11 Quantum Extracts Pty Ltd A preservative composition
WO2002047876A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-20 Koppers-Hickson Timber Protection Pty Limited Material and method for treatment of timber
DE10160424A1 (de) * 2001-12-08 2004-02-19 Jan Nies Behandlungsverfahren mittels Imprägniermittel in einer Behälteranlage zur dauerhaften Nutzung von Holz
FR2906493A1 (fr) * 2006-09-28 2008-04-04 Pierre Fenneteau Bois Sarl Procede de traitement de bois,transformation par trempage dans de l'huile.
WO2009101362A1 (fr) * 2008-02-14 2009-08-20 Valagro Carbone Renouvelable Procede de traitement du bois par des agents d'origine naturelle
US7900052B2 (en) 2002-11-06 2011-03-01 International Business Machines Corporation Confidential data sharing and anonymous entity resolution
US8204831B2 (en) 2006-11-13 2012-06-19 International Business Machines Corporation Post-anonymous fuzzy comparisons without the use of pre-anonymization variants

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE516982C2 (sv) * 1999-10-07 2002-04-02 Jaerlaasa Faergindustrier Ab Förfarande för linoljeimpregnering av cellulosabaserade produkter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105806A1 (en) * 1971-02-08 1972-08-17 Peper, Heinrich, 2801 Fischerhude Impregnating plant - for porous solid materials esp wood
DE2254146B2 (de) * 1972-11-04 1975-01-09 Imchemie Kunststoff Gmbh, 5678 Wermelskirchen Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit eines porösen Körpers
EP0209293A1 (de) * 1985-07-08 1987-01-21 Mooney Chemicals, Inc. Verfahren zur Holzkonservierung
EP0607625A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-27 Sumitomo Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzung von Behandlungsflüssigkeit in Holz und poröse inorganische Materialien

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1181246A (en) * 1967-04-28 1970-02-11 Hager Ab Improvements in or relating to Methods of Treating Wood
GB1512549A (en) * 1975-11-26 1978-06-01 Hager Ab Process for the treatment of wood
SE431308B (sv) * 1979-10-10 1984-01-30 Bror Olof Heger Forfarande for olje-tork-fergning och oljetorkning av virkesprodukter
GB2088422B (en) * 1980-11-05 1985-05-30 Hager Bror Olof Surface treatment of wood
DE3043659A1 (de) * 1980-11-19 1982-07-08 Bror Olof 18263 Djursholm Häger Oberflaechenbehandlung von holz
NZ226187A (en) * 1988-05-25 1991-08-27 Ikeda Nobuo Impregnating wood with liquid in pressure tank: portion of liquid passed through monitoring units to determine completion
US4942067A (en) * 1989-03-27 1990-07-17 Harding Norman T Wood preservative and method for preserving wood
CH681440A5 (de) * 1990-04-26 1993-03-31 Warmoctro Bv
AT396569B (de) * 1991-04-25 1993-10-25 Theuermann Manfred Vorrichtung zum spalten von holz
DK172239B1 (da) * 1991-05-07 1998-02-02 Ulrich Schirnig Fremgangsmåde til kvalitetsforbedring, såsom forbedret konservering, af træemner ved imprægnering af disse
DE4204941A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Ruetgerswerke Ag Verfahren zur fixierung chromfreier holzschutzmittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105806A1 (en) * 1971-02-08 1972-08-17 Peper, Heinrich, 2801 Fischerhude Impregnating plant - for porous solid materials esp wood
DE2254146B2 (de) * 1972-11-04 1975-01-09 Imchemie Kunststoff Gmbh, 5678 Wermelskirchen Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit eines porösen Körpers
EP0209293A1 (de) * 1985-07-08 1987-01-21 Mooney Chemicals, Inc. Verfahren zur Holzkonservierung
EP0607625A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-27 Sumitomo Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzung von Behandlungsflüssigkeit in Holz und poröse inorganische Materialien

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1002630A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-24 Menz, Martin Holzbehandlungsverfahren
US6217939B1 (en) 1998-11-17 2001-04-17 Martin Menz Wood treatment process
WO2001001776A1 (en) * 1999-07-05 2001-01-11 Quantum Extracts Pty Ltd A preservative composition
WO2002047876A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-20 Koppers-Hickson Timber Protection Pty Limited Material and method for treatment of timber
US7361215B2 (en) 2000-12-15 2008-04-22 Koppers Arch Wood Protection (Aust) Pty Limited Material and method for treatment of timber
US7625577B2 (en) 2000-12-15 2009-12-01 Koppers-Hickson Timber Protection Pty Limited Material and method for treatment of timber
DE10160424A1 (de) * 2001-12-08 2004-02-19 Jan Nies Behandlungsverfahren mittels Imprägniermittel in einer Behälteranlage zur dauerhaften Nutzung von Holz
US7900052B2 (en) 2002-11-06 2011-03-01 International Business Machines Corporation Confidential data sharing and anonymous entity resolution
FR2906493A1 (fr) * 2006-09-28 2008-04-04 Pierre Fenneteau Bois Sarl Procede de traitement de bois,transformation par trempage dans de l'huile.
US8204831B2 (en) 2006-11-13 2012-06-19 International Business Machines Corporation Post-anonymous fuzzy comparisons without the use of pre-anonymization variants
WO2009101362A1 (fr) * 2008-02-14 2009-08-20 Valagro Carbone Renouvelable Procede de traitement du bois par des agents d'origine naturelle
FR2927564A1 (fr) * 2008-02-14 2009-08-21 Ct Valorisation Ind Agro Resso Procede de traitement du bois par des agents d'origine naturelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19880454D2 (de) 2000-03-30
WO1998046403A1 (de) 1998-10-22
AT408084B (de) 2001-08-27
PL185350B1 (pl) 2003-04-30
ATA904398A (de) 2001-01-15
PL336272A1 (en) 2000-06-19
LU90459B1 (de) 1999-10-25
AU7524198A (en) 1998-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
RU2309836C2 (ru) Древесина, пропитанная фурановым полимером
JP2020179675A (ja) 木材の処理方法
JPH074805B2 (ja) 木材の保護方法
DE19715664A1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Festkörpern
DE2254146A1 (de) Verfahren zum erhoehen der festigkeit eines poroesen koerpers und dessen widerstandsfaehigkeit gegen verwitterung
JPH07314409A (ja) 材木の処理法
DE2305905C2 (de) Vorrichtung zum Tauchbehandeln von Holz, Textilien, Seilen, Tauen u.dgl.
US20080026152A1 (en) Process for post-treatment of amine-based preservative-treated wood
DE102004020729A1 (de) Anlage, Verfahren und Tränkmittel zum Behandeln von Holz, insbesondere zum Imprägnieren von Holz
US10632645B2 (en) Method of treating wood
US2799597A (en) Method of impregnating wood with wood-preserving oil
WO1998046403B1 (de) Imprägniermittel sowie verfahren zum imprägnieren von festkörpern
DE1767911A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren dicker Gegenstaende aus cellulosischem Material
DE60003460T2 (de) Impregnierungsverfahren
US6641927B1 (en) Soybean oil impregnation wood preservative process and products
DE2132702C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holzmasten
US1602577A (en) Process of preserving wood
EP2086912B1 (de) Tränkkonservierung von objekten
US20030129319A1 (en) Method of preventing re-swelling of a compressed wooden blank
EP1862278A1 (de) Anlage, Verfahren und Tränkmittel zur Behandlung von nachwachsenden Rohstoffen (Holz) und cellulosegebundenen Pflanzen
US831450A (en) Wood impregnation.
DE50295C (de) Verfahren zum Imprägniren von Holzpfählen
CZ366699A3 (cs) Impregnační prostředek a způsob impregnace pevných těles
DE4224510C2 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holz
US1295828A (en) Process of treating wood.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BWG BUTZBACHER WEICHENBAU GMBH & CO. KG, 35510 BUT

8143 Lapsed due to claiming internal priority