EP1002630A1 - Holzbehandlungsverfahren - Google Patents

Holzbehandlungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1002630A1
EP1002630A1 EP99122192A EP99122192A EP1002630A1 EP 1002630 A1 EP1002630 A1 EP 1002630A1 EP 99122192 A EP99122192 A EP 99122192A EP 99122192 A EP99122192 A EP 99122192A EP 1002630 A1 EP1002630 A1 EP 1002630A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
wood
wood treatment
treatment
thermal conversion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99122192A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1002630B1 (de
Inventor
Andreas O. Dr. Rapp
Michael Dipl.-Holzwirt Sailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAINER BUCHMANN
Original Assignee
Menz Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menz Martin filed Critical Menz Martin
Publication of EP1002630A1 publication Critical patent/EP1002630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1002630B1 publication Critical patent/EP1002630B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0207Pretreatment of wood before impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/44Tar; Mineral oil
    • B27K3/48Mineral oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/0085Thermal treatments, i.e. involving chemical modification of wood at temperatures well over 100°C
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/16Wood, e.g. lumber, timber

Definitions

  • the invention relates to a wood treatment process in which lignocellulose-containing Materials are immersed in hot oil for a specified amount of time.
  • a wood treatment process of the above type is the subject of DE 1 000 592. Das The impregnation process described in this document is used to remove oil or wood as quickly as possible other impregnating agents to change the properties of the wood Use of high frequency is said to soak at a temperature of the oil bath of 200 ° C in a few minutes. Resistance can be achieved by such a process only increase compared to wood-destroying fungi, provided that the biocides corresponding to the oil Adds funds.
  • This type of heat treatment is disadvantageous however, in particular that at the required high temperatures (160-260 ° C) in a gas atmosphere due to the relatively poor heat transfer of gases and sensitivity of the entire remuneration process often an inhomogeneous remuneration with partial reduced resistance to wood-destroying fungi is achieved.
  • Boiler pressure impregnation is particularly widespread as a wood preservation process.
  • the Pressure impregnation has proven to be a very effective wood preservation process, however there are increasing concerns about the use of solutions containing heavy metals for reasons of environmental protection, because it cannot be excluded that these substances can be washed out of the wood over time and thereby into the ground and in reach the groundwater. There may be a hazard when performing the procedure of the persons entrusted with it and cause environmental damage from waste water.
  • Wood preservation processes of the above type are recommended for wood products, that are exposed to the weather, for example in wooden buildings, fences or outdoors banks to be set up.
  • Impregnation of tar oils practiced e.g. DE 4112643
  • Heat treatments also for additional hardening of modified vegetable oils in impregnated wood e.g. WO 96/38275
  • these procedures are only applicable to easily soakable types of wood applicable; types of wood that are difficult to soak cannot be compensated.
  • the invention is based on the problem of a wood treatment method at the outset to develop the type mentioned, which leads to the highest possible, uniform protective effect of the material over the entire cross-section, but not for health reasons or requires substances of concern for environmental protection reasons, advantageous properties of the wood changed as little as possible and which with a the simplest possible system can be carried out.
  • the method according to the invention occurs exactly as in the thermal treatment under protective gas to a preservative effect, without this for reasons of Environmentally harmful wood preservatives must be used. Because as a heat transfer medium however hot oil is used instead of protective gas, can be carried out during the implementation of the method work with relatively simple facilities, so that even smaller companies can apply the method according to the invention. Unlike other wood preservation processes, whose protective effect is based on impregnation with various substances, can also use this process to process impregnable, lignocellulosic materials such as. Spruce, poplar or bamboo due to the thermal transformation over the whole Cross-section can be coated homogeneously since no substances are introduced into the material Need to become.
  • the protective effect is achieved by thermal conversion of the lignocellulose-containing Substance caused, the oil serves as a heat exchanger and shields that to be remunerated Material before exposure to oxygen. Escaping gases prevent penetration of the oil during the thermal treatment, e.g. just a few millimeters of wood oil-soaked and can be planed off so that oil-free tempered wood products are manufactured If necessary, easily soakable types of wood such as Pine sapwood be impregnated by cooling the oil after the thermal treatment.
  • the treatment according to the invention is very homogeneous in oil and additionally for increased resistance to wood-destroying fungi, there is high dimensional stability of the wood.
  • the necessary heating of the oil is usually possible for woodworking companies without significant additional costs, since waste wood is often generated in such companies, which can be burned to generate the required heat.
  • the heated oil can be pumped out at the end of the treatment, as a result of which the thermal energy stored in the oil can be quickly transferred to other reactor vessels with little energy loss.
  • the high oil temperatures of 180-260 ° C do not lead to any crack formation when in contact with moist lignocellulose-containing products. For example, freshly sawn, large-sized spruce scantlings with the dimensions 100x100x1350 mm 3 were thermally converted in hot rapeseed oil over the entire cross-section without cracks in an oil bath.
  • the method according to the invention has so far been tested in practice in the case of pine and spruce wood, with improved dimensional stability and increased resistance to wood-destroying fungi being found in laboratory tests.
  • a few hours are usually sufficient for the treatment; however, the remuneration period depends on the material moisture and the dimensions and can be several days if the values are high.
  • a treatment time of 4.5 hours on samples with the dimensions 50x25x15 mm 3 and an initial wood moisture of 6% was tested and found to be sufficient.
  • Fresh, untreated pine ( Pinus sylvestris L.) and spruce ( Picea abies L. Karst.) Were cut to the dimensions given in Table 1.
  • the samples were heated with a wood moisture content of 6% at three temperatures (180 ° C, 200 ° C and 220 ° C) without pressure in an oil bath made of pressed, refined linseed oil with exclusion of oxygen. After reaching the desired temperature, the wood samples were immersed in the hot oil for 4.5 hours. The samples cooled in the oil bath for 15 minutes. Comparative samples were also treated in the drying cabinet at appropriate temperatures in an air atmosphere for 4.5 hours (no protection claim is made for the treatment in air).
  • Mass change The mass increase WPG (Weight Percent Gain) of the oil-heat-treated samples was 50-70% (Table 2).
  • the heat-treated samples in an air atmosphere showed mass losses depending on the treatment temperature of up to 10%. Since the oil content caused a mass increase, a possible loss of wood substance as a result of the oil heat treatment could not be determined exactly.
  • ASE improvement of samples treated at 220 ° C was of a similar order of magnitude for both types of treatment, around 40% (Table 4). The degree of improvement was dependent on the relative humidity. The ASE decreased with increasing humidity, whereby samples treated with higher temperatures showed smaller differences than samples treated with lower temperatures.
  • lignocellulose-containing material treated by the process according to the invention has increased dimensional stability, paint on the wood surface is better than untreated material.
  • the lignocellulose-containing material treated by the process according to the invention has due to the oil loading in the later processing compared to the previously known Processed material has the advantage, among other things, that it is easier to machine edit and nails can be driven into it more easily. On top of that prevented by the oil from the formation of health-threatening fine dust or is at least greatly reduced.
  • the oil loading in the process according to the invention easily adapted to the respective intended use of the products and for example for wood products to be brought into the ground are chosen higher than for those that are only exposed to weathering without earth contact.
  • Another advantage of the method according to the invention is that the oil after Treatment is absorbed very quickly, so that a few minutes after the treatment results in a dry surface of the wooden parts.
  • the resin stains that often occur during heat treatment in gas atmospheres on the Wood surface are avoided in the treatment according to the invention in an oil bath, because the leaking resin is evenly distributed in the oil.
  • Linseed oil and rapeseed oil have been tried out in practice, with comparably good protective effects let achieve.
  • An undesirable embrittlement of the lignocellulose-containing material can be reduced if the heat treatment is carried out in an oil bath in the absence of oxygen.
  • the oil can also function as a surface coating agent take over when the liquid bath after heat treatment cooled with the material in it and then in the room climate air-conditioned and then heated to 60 to 180 ° C. By this cooling and Subsequent heating creates a closed, hardened surface on wood Oil film. This also means that the brown color created by the oil can be achieved the surface is more permanent, while otherwise oiled wood surfaces in the Nature quickly fades.
  • the oil has an initial temperature of at least 180 ° C.
  • fast energy-saving compensation is possible without causing cracking on the wood surface of materials containing lignocellulose, also with moisture content comes about fiber saturation and larger dimensions.

Abstract

Bei einem Holzbehandlungsverfahren werden lignocellulosehaltige Materialien mehrere Stunden in einem Flüssigkeitsbad aus Öl unter Sauerstoffabschluß behandelt. Das Flüssigkeitsbad hat dabei eine Temperatur von 180 bis 260°C. Durch thermische Einwirkung wird die Holzsubstanz umgewandelt, wodurch sich einige Eigenschaften dieser Materialien verändern. Die Resistenz gegenüber holzzerstörenden Pilzen ist z. B verbessert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Holzbehandlungsverfahren, bei welchem lignocellulosehaltige Materialien eine festgelegte Zeitdauer in heißem Öl eingetaucht werden.
Ein Holzbehandlungsverfahren der vorstehenden Art ist Gegenstand der DE 1 000 592. Das in dieser Schrift erläuterte Tränkverfahren dient dazu, Holz möglichst rasch mit Öl oder anderen Tränkmitteln zu durchtränken, um Eigenschaften des Holzes zu verändern Durch Einsatz von Hochfrequenz soll das Durchtränken bei einer Temperatur des Ölbades von 200 °C in wenigen Minuten möglich sein. Durch ein solches Verfahren lässt sich die Resistenz gegenüber holzzerstörenden Pilzen nur erhöhen, sofern man dem Öl entsprechende, biozide Mittel zusetzt.
Die Behandlung von Holz in heißem Öl, welches zum Schutz vor Fäulnis und Blaufäule ein biozides Mittel enthält, ist beispielsweise in der DE 30 43 659 A1 beschrieben. Solche Mittel sind jedoch aus Gründen des Umweltschutzes bedenklich und können zu gesundheitlichen Schäden führen.
Aus der DE 29 16 677 ergibt sich, dass es zum Holzschutz auch bekannt ist, das Holz in einem Autoklaven unter Schutzgas 0,5 h bis 8 h Temperaturen von über 180 °C auszusetzen. Durch diese Wärmebehandlung soll sich eine gute Pilzbeständigkeit und Dimensionsstabilität des Holzes ergeben. Die Behandlung von Holz in einem Autoklaven erfordert jedoch relativ teure Anlagen und ist deshalb in kleineren Betrieben nicht durchführbar. Die thermische Umwandlung von Holz hat gegenüber anderen Holzschutzverfahren, beispielsweise der Kesseldruckimprägnierung den Vorteil, dass die konservierende Wirkung durch die Hitze zustande kommt, so dass man keine für die Umwelt bedenklichen bioziden Mittel einsetzen muss und auch nicht oder schlecht tränkbares lignocellulosehaltiges Material über den gesamten Querschnitt vergüten kann. Nachteilig bei dieser Art der Hitzebehandlung ist jedoch insbesondere, dass bei den benötigten hohen Temperaturen (160-260°C) in Gasatmosphäre aufgrund der relativ schlechten Wärmeübertragung von Gasen und der Empfindlichkeit des gesamten Vergütungsprozesses häufig eine inhomogene Vergütung mit teilweise verringerter Resistenz gegenüber holzzerstörenden Pilzen erreicht wird.
Besonders verbreitet ist als Holzschutzverfahren die Kesseldruckimprägnierung. Dabei werden die zu schützenden Holzprodukte in einem Kessel unter einem Druck von 7 - 14 bar bei Normaltemperaturen in eine Salzlösung eingetaucht, bei der es sich häufig um ein Chromat-Kupfersalz-Borat-Gemische oder anderes chromhaltiges Gemisch handelt. Die Druckimprägnierung hat sich zwar als sehr wirksames Holzschutzverfahren erwiesen, jedoch bestehen gegen die Verwendung von schwermetallhaltigen Lösungen zunehmend Bedenken aus Gründen des Umweltschutzes, weil nicht auszuschließen ist, dass diese Stoffe im Laufe der Zeit aus dem Holz ausgewaschen werden und dadurch in den Erdboden und in das Grundwasser gelangen. Bei der Durchführung des Verfahrens kann es zu einer Gefährdung der damit betrauten Personen und zu einer Umweltschädigung durch Abwässer kommen. Holzschutzverfahren der vorstehenden Art sind bei Holzprodukten empfehlenswert, die der Witterung ausgesetzt sind, beispielsweise bei Holzbauten, Zäunen oder im Freien aufzustellenden Bänken.
Vor längerer Zeit wurde in der Literatur auch schon darüber berichtet, als Wärmeträger flüssiges Metall zu verwenden und das Holz in ein heißes Metallbad zu tauchen, um insbesondere eine Erhöhung der Dimensionsstabilität und Resistenz gegenüber holzzerstörenden Pilzen zu erreichen. Solche Verfahren fanden jedoch keine Verbreitung, weil sie zu keinen befriedigenden Ergebnissen führten.
Unter der Bezeichnung "Royal Treatment" oder "Royal Verfahren" (ähnlich DE 3043659 A1) ist auch schon ein Holzschutzverfahren bekannt geworden, bei welchem Holz in ein Ölbad mit einer Temperatur von 130°C bis 140°C eingetaucht wird. Diese Temperatur wird dabei gewählt, um ein besseres Eindringen des Öls in das Holz und eine gute Oberflächenbehandlung zu ermöglichen. Der Holzschutz wird jedoch durch eine vorherige Behandlung mit bioziden Mitteln erreicht, da bei dieser Temperatur noch keine thermische Umwandlung von Holz im notwendigen Umfang stattfindet.
Die Verringerung der Viskosität durch Erwärmung von Ölen wird seit Jahren auch bei der Imprägnierung von Teerölen praktiziert (z.B. DE 4112643). Wärmebehandlungen werden auch zur zusätzlichen Härtung modifizierter pflanzlicher Öle in imprägniertem Holz (z.B. WO 96/38275) benutzt. Diese Verfahren sind jedoch nur bei leicht tränkbaren Holzarten anwendbar; schwertränkbare Holzarten können nicht vergütet werden.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Holzsbehandlungsverfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln, welches zu einer möglichst hohen, gleichmäßigen Schutzwirkung des Materials über den gesamten Querschnitt führt, jedoch nicht die Verwendung gesundheitlich oder aus Gründen des Umweltschutzes bedenklicher Stoffe erforderlich macht, vorteilhafte Eigenschaften des Holzes möglichst wenig verändert und welches mit einer möglichst einfachen Anlage durchgeführt werden kann.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur kontrollierten, thermischen Umwandlung die Zeitdauer der Ölbehandlung mehrere Stunden und die Temperatur des Ölbades 180°C bis 260° beträgt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kommt es genau wie bei der thermischen Behandlung unter Schutzgas zu einer konservierenden Wirkung, ohne dass hierzu aus Gründen des Umweltschutzes bedenkliche Holzschutzmittel verwendet werden müssen. Da als Wärmeträger jedoch statt Schutzgas heißes Öl verwendet wird, kann man bei der Durchführung des Verfahrens mit relativ einfachen Einrichtungen arbeiten, so dass auch kleinere Betriebe das erfindungsgemäße Verfahren anwenden können. Im Gegensatz zu anderen Holzschutzverfahren, deren Schutzwirkung auf der Imprägnierung mit verschiedenen Substanzen basiert, können mit diesem Verfahren auch schwertränkbare, lignocellulosehaltige Materialien wie z.B. Fichte, Pappel oder Bambus durch die thermische Umwandlung über den gesamten Querschnitt homogen vergütet werden, da keine Substanzen in das Material eingebracht werden müssen. Der Schutzeffekt wird durch thermische Umwandlung der lignocellulosehaltigen Substanz hervorgerufen, das Öl dient als Wärmeüberträger und schirmt das zu vergütende Material vor Sauerstoffeinwirkung ab. Austretende Gase verhindern das Eindringen des Öles wahrend der thermischen Vergütung, so sind z.B. nur wenige Millimeter von Holz ölgetränkt und können abgehobelt werden, so dass ölfreie vergütete Holzprodukte hergestellt werden können Bei Bedarf können leicht tränkbare Holzarten wie z.B. Kiefernsplintholz durch Abkühlen des Öles nach der thermischen Behandlung imprägniert werden.
Es zeigte sich, dass die erfindungsgemäße Behandlung in Öl sehr homogen ist und zusätzlich zur erhöhten Resistenz gegenüber holzzerstörenden Pilzen sich eine hohe Dimensionsstabilität des Holzes ergibt.
Aufgrund der guten Wärmeübertragung von Ölen werden im Gegensatz zu Hitzebehandlungen in Gasatmosphäre Vorteile bei thermischen Behandlungen größerer Mengen lignocellulosehaltiger Produkte erzielt, da bei den erforderlichen hohen Temperaturen gleichmäßigere Behandlungsbedingungen im gesamten Reaktorraum möglich sind. Aus dem Holz austretende flüssige Baumharze und Pyrolyseprodukte sind in den pflanzlichen Ölen gelöst und können zusammen mit dem Öl weiter verwertet werden. In diesem Verfahren wird kein Wasser bzw. Wasserdampf zur Vergütung benötigt, wodurch der Wasserverbrauch minimal ist. Materialkosten und Anlagen, die bei Verfahren mit Inertgas entstehen, entfallen ebenfalls.
Auch die erforderliche Erwärmung des Öls ist für holzverarbeitende Betriebe meist ohne wesentliche zusätzliche Kosten möglich, da in solchen Betrieben häufig Abfallholz anfällt, welches zur Erzeugung der erforderlichen Wärme verbrannt werden kann. Das erhitzte Öl kann am Ende der Behandlung abgepumpt werden, wodurch die im Öl gespeicherte Wärmeenergie schnell mit geringen Energieverlusten zu anderen Reaktorbehältern transferiert werden kann. Die hohen Öltemperaturen von 180-260 °C führen erfindungsgemäß bei Kontakt mit feuchten lignocellulosehaltigen Produkten zu keinerlei Rissbildung. So wurden z.B. sägefrische, groß dimensionierte Fichtenkanteln mit den Abmessungen 100x100x1350 mm3 in heißem Rapsöl über den gesamten Querschnitt rissfrei im Ölbad thermisch umgewandelt.
Praktisch erprobt wurde das erfindungsgemäße Verfahren bisher bei Kiefern- und Fichtenholz, wobei in Laborversuchen eine verbesserte Dimensionsstabilität und erhöhte Resistenz gegenüber holzzerstörenden Pilzen festgestellt wurde. Als Behandlungsdauer reichen meist einige Stunden; die Vergütungsdauer ist jedoch abhängig von der Materialfeuchte und den Dimensionen und kann bei entsprechend hohen Werten mehrere Tage betragen. Praktisch erprobt und als ausreichend herausgefunden wurde eine Behandlungsdauer von 4,5 Stunden an Proben mit den Abmessungen 50x25x15 mm3 und einer Ausgangsholzfeuchte von 6%.
Beispiel
Frisches, unbehandeltes Kiefern- (Pinus sylvestris L.) und Fichtenholz (Picea abies L. Karst.) wurde auf die in Tabelle 1 angegebenen Maße zugeschnitten. Fur die Öl-Hitzebehandlung wurden die Proben mit einer Holzfeuchte von 6% bei drei Temperaturen (180°C, 200°C und 220°C) drucklos in einem Ölbad aus gepresstem, raffiniertem Leinöl unter Sauerstoffabschluss erwärmt. Nach Erreichen der gewünschten Temperatur wurden die Holzproben für 4,5 h in das heiße Öl eingetaucht. Die Proben kühlten in dem Ölbad 15 Minuten ab. Vergleichsproben wurden bei entsprechenden Temperaturen in Luftatmosphäre ebenfalls 4,5 h im Trockenschrank behandelt (für die Behandlung in Luft wird kein Schutzanspruch erhoben).
Abmessungen der Proben
Art der Prüfung Rißbildung/ Oberfläche/ Massen Dimensionsveränderung/ ASE Biege E-Modul/ Bruch-Schlagarbeit Resistenz gegenüber C. puteana
Holzart Kiefernsplint Kiefernsplint Kiefernsplint Kiefernsplint Fichte
[mm3] 40x70x100 20x20x10 10x10x150 15x25x50
Ergebnisse:
Massenveränderung: Die Massenzunahme WPG (Weight Percent Gain) der öl-hitze-behandelten Proben betrug 50-70 % (Tabelle 2). Die in Luftatmosphäre hitzevergüteten Proben wiesen Massenverluste in Abhängigkeit von der Behandlungstemperatur von bis zu 10% auf Da der Ölanteil eine Massenzunahme bewirkte, ließ sich ein möglicher Holzsubstanzverlust als Folge der Öl-Hitzebehandlung nicht genau bestimmen.
Massenveränderung durch die Behandlung [%]
180°C Öl 180°C Luft 200°C Öl 200°C Luft 220°C Öl 220°C Luft
Kiefer 51,28 -1,94 40,87 -2,93 42,14 -8,46
Fichte 18,00 -1,99 12,42 -2,86 9,97 -8,24
Rissbildung, Oberfläche: Keine der in Öl thermisch behandelten Holzproben wies Risse auf. Die Oberflächen waren homogen braun gefärbt, im Gegensatz zu den Oberflächen der luftgetrockneten Proben, die aufgrund von auslaufendem Harz fleckige Verfärbungen aufwiesen.
Dimensionsveränderungen
Die Probenabmessungen verringerten sich sowohl durch die Öl-Hitzebehandlung als auch durch die Hitzebehandlung in Luftatmosphäre in Abhängigkeit von der Behandlungstemperatur, wobei die Maße in tangentialer Richtung starker abnahmen als in radialer Richtung (Tabelle 3). Bei 200°C waren die Dimensionsveränderungen infolge der Öl-Hitzebehandlung in tangentialer Richtung etwas größer als bei der Hitzebehandlung in Luftatmosphäre.
Dimensionsveränderungen durch die Behandlung [%]
180°C Öl 180°C Luft 200°C Öl 200°C Luft 220°C Öl 220°C Luft
rad 0,04 -0,07 -0,43 -0,62 -1,14 -1,89
tan -0,20 -0,29 -0,86 -0,74 -1,63 -2,76
Verringerung der Quellung und Schwindung (ASE)
Die Verbesserung der ASE von Proben, die bei 220°C behandelt wurden, lag für beide Behandlungsarten in ähnlicher Größenordnung bei etwa 40% (Tabelle 4). Der Grad der Verbesserung war dabei abhängig von der relativen Luftfeuchte. Mit zunehmender Luftfeuchtigkeit verringerte sich die ASE, wobei mit höheren Temperaturen behandelte Proben geringere Unterschiede aufwiesen als mit niedrigeren Temperaturen behandelte Proben.
ASE [%]
180°C Öl 180°C Luft 200°C Öl 200°C Luft 220°C Öl 220°C Luft
ASE 20/35 29 41 43 37 44 46
ASE 20/65 21 27 35 28 40 41
ASE 20/85 19 22 31 27 38 40
Biege-E-Modul/Bruchschlagarbeit
Die höchsten Biege-E-Module bei Proben mit einer Öl-Hitzebehandlung wurden bei 200°C mit mehr als 11000 N/mm2 erreicht (Tabelle 5). Die aus der Literatur bekannten Werte für den Biege E-Modul von unbehandeltem Nadelholz wurden mit beiden Vergütungsverfahren nicht verringert. Dagegen nahm die Bruchschlagarbeit mit steigender Behandlungstemperatur stark ab, jedoch bei Öl-Hitzebehandlung weniger als bei Behandlung in Luftatmosphäre (Tabelle 6).
Biege-E-Modul N[/mm 2 ]
180°C Öl 180°C Luft 200°C Öl 200°C Luft 220°C Öl 220°C Luft Kontrollen
10259 10029 11002 9801 10162 9445 9986
Bruchschlagarbeit [%]
180°C Öl 180°C Luft 200°C Öl 200°C Luft 220°C-Öl 220° C Luft Kontrollen
82,45 62,89 59,8 50,84 50,84 37,02 100,00
Resistenz gegenüber Coniophora puteana.
Die Resistenz von Fichte und Kiefer gegenüber dem Braunfäulepilz Coniophora puteana wurde bei Temperaturen über 200°C erhöht Dabei wurde bei öl-hitze-behandelten Proben ein deutlich geringerer Masseverlust ermittelt als bei luft-hitze-behandelten Proben. Für Kiefernsplint wurde bei Anwendung von 200°C Öl-Hitzebehandlung ein Masseverlust von weniger als 2% festgestellt, dagegen bei Fichte wurde erst bei 220°C eine entscheidende Erhöhung der Resistenz erzielt (Tabelle 7). Unbehandelte Fichtenkontrollen hingegen wiesen einen Masseverlust von 48%, Kiefernkontrollen einen von 40% auf.
Masseverluste nach 19 wöchiger Exposition hitzebehandelter Proben nach DIN EN 113 (Pilz: Coniophora puteana)
Öl-Hitzebehandlung Luft-Hitzebehandlung
Kiefernsplint Fichte Kiefernsplint Fichte
Behandlung [g] [%] [g] [%] [g] [%] [g] [%]
180°C 1,1 13,0 1,2 15,0 2,3 25,0 2,5 31,2
200°C 0,1 1,9 1,1 13,1 1,0 15,8 2,2 26,7
220°C 0,1 2,0 0,0 0,0 0,9 11,0 0,4 5,5
Da das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte lignocellulosehaltige Material eine erhöhte Dimensionsstabilität hat, halten Anstriche auf der Holzoberfläche besser als auf unbehandeltem Material.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte lignocellulosehaltige Material hat durch die Ölbeladung bei der späteren Bearbeitung gegenüber nach den bisher bekannten Verfahren behandeltem Material unter anderem den Vorteil, dass es leichter spanend zu bearbeiten ist und in ihm Nägel leichter eingetrieben werden können. Hinzu kommt, dass durch das Öl die Entstehung von gesundheitlich bedenklichem Feinstaub verhindert oder zumindest stark vermindert wird. Die Ölbeladung kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren leicht dem jeweiligen Verwendungszweck der Produkte angepasst und beispielsweise für in den Erdboden einzubringende Holzprodukte höher gewählt werden als für solche, die nur der Bewitterung ohne Erdkontakt ausgesetzt sind.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass das Ö1 nach der Behandlung sehr schnell absorbiert wird, so dass sich bereits wenige Minuten nach der Behandlung eine trockene Oberfläche der Holzteile ergibt.
Die bei der Hitzebehandlung in Gasatmosphären oftmals auftretenden Harzflecken auf der Holzoberfläche werden bei der erfindungsgemäßen Behandlung in einem Ölbad vermieden, weil dort das auslaufende Harz sich im Öl gleichmäßig verteilt.
Praktisch erprobt wurde Leinöl und Rapsöl, wobei sich vergleichbar gute Schutzwirkungen erzielen ließen.
Eine unerwünschte Versprödung des lignocellulosehaltigen Materials lässt sich verringern, wenn die Wärmebehandlung in einem Ölbad unter Ausschluss von Sauerstoff erfolgt.
Das Öl kann neben der Funktion als Wärmeübertrager auch die Funktion eines Oberflächenbeschichtungsmittels übernehmen, wenn das Flussigkeitsbad nach der Wärmebehandlung mit dem darin befindlichen Material abgekühlt und dieses anschließend bei Raumklima klimatisiert und dann auf 60 bis 180°C erwärmt wird. Durch diese Abkühlung und anschließende Erwärmung entsteht auf Holzoberflächen ein geschlossener, ausgehärteter Ölfilm. Hierdurch lässt sich zugleich erreichen, dass die durch das Öl entstehende Braunfärbung der Oberfläche dauerhafter ist, während ansonsten geölte Holzoberflächen in der Natur rasch ausbleichen.
Von Vorteil ist es, wenn das Öl eine Anfangstemperatur von mindestens 180°C hat. Hierdurch wird eine schnelle energiesparende Vergütung möglich, ohne dass es zu einer Rissbildung an der Holzoberfläche bei lignocellulosehaltigen Materialien auch mit Feuchtegehalten über Fasersättigung und größeren Dimensionen kommt.

Claims (7)

  1. Holzbehandlungsverfahren, bei welchem lignocellulosehaltige Materialien eine festgelegte Zeitdauer in heißem Öl eingetaucht werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur kontrollierten, thermischen Umwandlung die Zeitdauer der Ölbehandlung mehrere Stunden und die Temperatur des Ölbades 180°C bis 260° beträgt.
  2. Holzbehandlungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lignocellulosehaltige Materialien, nach der thermischen Umwandlung mit dem durch die thermische Umwandlung veränderten Öl imprägniert werden.
  3. Holzbehandlungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl eine Anfangstemperatur von mindestens 180°C hat.
  4. Holzbehandlungsverfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Öl ein Pflanzenöl verwendet wird.
  5. Holzbehandlungsverfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Umwandlung in einem Ölbad unter Ausschluss von Sauerstoff erfolgt.
  6. Holzbehandlungsverfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Umwandlung bei Drücken von 2 bar bis 14 bar erfolgt.
  7. Holzbehandlungsverfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsbad nach Abschluss der thermischen Umwandlung abgekühlt wird, die dann mit thermisch verändertem Öl imprägnierten Proben im Raumklima klimatisiert und anschließend auf 60 bis 180°C bis zur Bildung eines ausgehärteten Ölfilmes in Luftatmosphäre erwärmt werden.
EP99122192A 1998-11-17 1999-11-06 Holzbehandlungsverfahren Expired - Lifetime EP1002630B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852827 1998-11-17
DE19852827A DE19852827A1 (de) 1998-11-17 1998-11-17 Holzschutzverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1002630A1 true EP1002630A1 (de) 2000-05-24
EP1002630B1 EP1002630B1 (de) 2004-01-28

Family

ID=7887976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99122192A Expired - Lifetime EP1002630B1 (de) 1998-11-17 1999-11-06 Holzbehandlungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6217939B1 (de)
EP (1) EP1002630B1 (de)
AT (1) ATE258486T1 (de)
CA (1) CA2289867C (de)
DE (2) DE19852827A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2199013A1 (es) * 2001-03-13 2004-02-01 Rodilla Carlos A Martinez Procedimiento para el tratamiento de la madera, corcho linolium y hormigon.
DE102009047137A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Institut Für Holztechnologie Dresden Gemeinnützige Gmbh Verfahren zur thermischen Modifizierung oder Vergütung von Holz und Holzprodukten
DE102015013450A1 (de) 2015-10-16 2016-04-14 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Holzzierteils
CN108332535A (zh) * 2018-02-08 2018-07-27 张俊定 一种节能型胎基布导热油式烘干装置

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR211400A0 (en) * 2000-12-15 2001-01-25 Koppers-Hickson Timber Protection Pty Limited Material and method for treatment of timber
US6282810B1 (en) * 2001-01-04 2001-09-04 Te-Ming Hsieh Method for dehydrating wooden material
JP3954544B2 (ja) * 2002-12-18 2007-08-08 株式会社神戸製鋼所 植物由来バイオマスの乾燥方法およびバイオマス燃料の製造方法
FR2870476B1 (fr) * 2004-05-21 2010-12-24 Maud Lasnon Procede de traitement des bois verts en amont et dispositif pour le traitement
US20070038353A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-15 Larschan Bradley R Driver activity and vehicle operation logging and reporting
FR2918160A1 (fr) * 2007-06-28 2009-01-02 Inst Francais Du Petrole Procede de preparation d'une charge mixte contenant de la biomasse et une coupe hydrocarbonnee lourde en vue d'une gazeification ulterieure.
PL2334999T3 (pl) * 2008-09-23 2013-03-29 Featherlite N V Sposób poprawy jakości elementu drewnianego i element drewniany obrabiany tym sposobem
DE102010000065A1 (de) 2010-01-13 2011-07-14 Buchmann, Rainer, 60320 Wärmeübertragungsmittel und Holzschutzverfahren zur Wärmebehandlung von Holzprodukten
DE102011104025A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Technische Universität Dresden Verfahren zur Modifizierung von Holz oder Holzwerkstoffen sowie chemisch und thermisch modifiziertes Holz
EP2641712A1 (de) 2012-03-20 2013-09-25 Timura Holzmanufaktur GmbH Holzveredelungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2015196285A1 (en) 2014-06-25 2015-12-30 9274-0273 Québec Inc. Process and apparatus for treating lignocellulosic material
DE102015204756A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Rolf Goldschmidt Verfahren zum Behandeln von Holz
BR112017022011A2 (pt) * 2015-04-13 2018-07-03 Tricoya Tech Ltd método para a acetilação contínua de elementos de madeira ?
US11338468B2 (en) 2015-04-13 2022-05-24 Tricoya Technologies Ltd. Method for continuous acetylation of wood elements
CN107999350A (zh) * 2017-12-20 2018-05-08 浙江可信竹木有限公司 一种竹帘烘干机构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR397786A (fr) * 1908-03-06 1909-05-17 Cyprien Gillet Aine Procédé de traitement pour sécher et augmenter les qualités du bois
GB2088422A (en) * 1980-11-05 1982-06-09 Hager Bror Olof Surface treatment of wood
EP0510435A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-28 PFLEIDERER VERKEHRSTECHNIK GmbH & CO. KG Verfahren zur Holzimprägnierung
WO1992019429A1 (en) * 1991-05-07 1992-11-12 Ulrich Herbert Schirnig Method of quality improvement of wooden articles, such as improved preservation of the wood through impregnation thereof
US5244472A (en) * 1987-05-13 1993-09-14 Simmons John J Preparation of chemically dried cellulosic fuel
WO1994006638A1 (en) * 1992-09-15 1994-03-31 Ulrich Herbert Schirnig A method of cleansing woodwork
DE19715664A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Butzbacher Weichenbau Gmbh Verfahren zum Imprägnieren von Festkörpern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000592B (de) * 1955-07-30 1957-01-10 Deutsche Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Tiefimpraegnierung von Holz mittels Hochfrequenz und fluessigen Impraegniermitteln
GB1181246A (en) * 1967-04-28 1970-02-11 Hager Ab Improvements in or relating to Methods of Treating Wood
US3995077A (en) * 1975-07-24 1976-11-30 Hager Aktiebolag Process for treatment of wood
FI59355C (fi) * 1976-01-26 1981-08-10 Kemira Oy Foerfarande foer konservering av traevara mot roetsvamp och skadeinsekter
DE2916677A1 (de) * 1979-04-25 1980-11-06 Ruetgerswerke Ag Verfahren zur verguetung von holz
DE3043659A1 (de) * 1980-11-19 1982-07-08 Bror Olof 18263 Djursholm Häger Oberflaechenbehandlung von holz
DE4412296A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-12 Thermo Lignum Maschinen Vertri Verfahren und Vorrichtung zur Abtötung von Schädlingen in einem davon befallenen Objekt
FI104706B (fi) * 1995-05-31 2000-03-31 Valtion Teknillinen Menetelmä öljyn kiinnittämiseksi puuhun

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR397786A (fr) * 1908-03-06 1909-05-17 Cyprien Gillet Aine Procédé de traitement pour sécher et augmenter les qualités du bois
GB2088422A (en) * 1980-11-05 1982-06-09 Hager Bror Olof Surface treatment of wood
US5244472A (en) * 1987-05-13 1993-09-14 Simmons John J Preparation of chemically dried cellulosic fuel
EP0510435A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-28 PFLEIDERER VERKEHRSTECHNIK GmbH & CO. KG Verfahren zur Holzimprägnierung
WO1992019429A1 (en) * 1991-05-07 1992-11-12 Ulrich Herbert Schirnig Method of quality improvement of wooden articles, such as improved preservation of the wood through impregnation thereof
WO1994006638A1 (en) * 1992-09-15 1994-03-31 Ulrich Herbert Schirnig A method of cleansing woodwork
DE19715664A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Butzbacher Weichenbau Gmbh Verfahren zum Imprägnieren von Festkörpern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2199013A1 (es) * 2001-03-13 2004-02-01 Rodilla Carlos A Martinez Procedimiento para el tratamiento de la madera, corcho linolium y hormigon.
DE102009047137A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Institut Für Holztechnologie Dresden Gemeinnützige Gmbh Verfahren zur thermischen Modifizierung oder Vergütung von Holz und Holzprodukten
DE102015013450A1 (de) 2015-10-16 2016-04-14 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Holzzierteils
CN108332535A (zh) * 2018-02-08 2018-07-27 张俊定 一种节能型胎基布导热油式烘干装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6217939B1 (en) 2001-04-17
CA2289867C (en) 2008-07-29
ATE258486T1 (de) 2004-02-15
CA2289867A1 (en) 2000-05-17
DE59908408D1 (de) 2004-03-04
EP1002630B1 (de) 2004-01-28
DE19852827A1 (de) 2000-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1002630B1 (de) Holzbehandlungsverfahren
CA1300441C (en) Wood preservation system
US9023428B2 (en) Method of delivering compositions to substrates
DE102008006071A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Holz, Verfahren zum Imprägnieren von Holz mit Chemikalien und Trocknungsvorrichtung
Rapp et al. Oil-heat-treatment of wood-process and properties
DE102005002096B3 (de) Imprägniermittel zur Imprägnierung von fertig getrocknetem und profiliertem Holz und Verwendung des Imprägniermittels
EP2114644B1 (de) Verfahren zur behandlung von holzteilen
Tjeerdsma et al. Process development of treatment of wood with modified hot oil
DE1767911A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren dicker Gegenstaende aus cellulosischem Material
Connell Industrial wood preservatives-The history, development, use, advantages and future trends
DE2654958A1 (de) Verfahren zur behandlung von holz
DE2263758A1 (de) Verfahren zur herstellung von formbestaendigem holz und holzwerkstoffen
DE60003216T2 (de) Verfahren zur verhütung oder kontrolle von holzflecken
Hassan et al. Comparison of performance of wood extractives as preservatives in field tests against termites and decay in the USA and Pakistan
EP1806213A1 (de) Verfahren zur Imprägnierung von Holzspänen
Pařil Wood impregnation
DE102005002366A1 (de) Verfahren und Mittel zur Verbesserung der Tränkmittelaufnahme und -verteilung in Hölzern
EP1440779B1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von gasdurchlässigen Feststoffen mit einem Imprägniermittel
Thompson Preservative treatment of hardwoods: a review
US2959496A (en) Cyanoethylation of wood
FI97707C (fi) Puunsuojausmenetelmä
Zanatta et al. Exposure of Pinus elliottii wood treated with titanium dioxide to the fungus Postia placenta and photodegradation
Barnes Treatment of peeler cores with water-dispersible preservative formulations
DE3043659A1 (de) Oberflaechenbehandlung von holz
Hedley Preservative requirements for exterior particleboard predicted from accelerated laboratory tests

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001120

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MENZ, GERTRUD OTTILIE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040128

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040128

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040128

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040128

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908408

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040304

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PPS POLYVALENT PATENT SERVICE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040509

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: RAINER BUCHMANN

Free format text: MENZ, GERTRUD OTTILIE#WALDMUEHLENWEG 11A#36115 EHRENBERG-REULBACH (DE) -TRANSFER TO- RAINER BUCHMANN#GUSTAV-FREYTAG-STRASSE 24#60320 FRANKFURT (DE)

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: RAINER BUCHMANN

Effective date: 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: RAINER BUCHMANN

Free format text: RAINER BUCHMANN#GUSTAV-FREYTAG-STRASSE 24#60320 FRANKFURT (DE) -TRANSFER TO- RAINER BUCHMANN#GUSTAV-FREYTAG-STRASSE 24#60320 FRANKFURT (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20131113

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 15

Ref country code: LU

Payment date: 20131202

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59908408

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141106

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 258486

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201