DE102010000065A1 - Wärmeübertragungsmittel und Holzschutzverfahren zur Wärmebehandlung von Holzprodukten - Google Patents

Wärmeübertragungsmittel und Holzschutzverfahren zur Wärmebehandlung von Holzprodukten Download PDF

Info

Publication number
DE102010000065A1
DE102010000065A1 DE102010000065A DE102010000065A DE102010000065A1 DE 102010000065 A1 DE102010000065 A1 DE 102010000065A1 DE 102010000065 A DE102010000065 A DE 102010000065A DE 102010000065 A DE102010000065 A DE 102010000065A DE 102010000065 A1 DE102010000065 A1 DE 102010000065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
oil
transfer medium
wood
wood products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010000065A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buchmann Rainer 60320
Original Assignee
Buchmann Rainer 60320
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buchmann Rainer 60320 filed Critical Buchmann Rainer 60320
Priority to DE102010000065A priority Critical patent/DE102010000065A1/de
Publication of DE102010000065A1 publication Critical patent/DE102010000065A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/0085Thermal treatments, i.e. involving chemical modification of wood at temperatures well over 100°C
    • B27K5/009Thermal treatments, i.e. involving chemical modification of wood at temperatures well over 100°C using a well-defined temperature schedule
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/36Aliphatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/50Mixtures of different organic impregnating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2240/00Purpose of the treatment
    • B27K2240/70Hydrophobation treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2240/00Purpose of the treatment
    • B27K2240/90UV-protection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wärmeübertragungsmittel zur Wärmebehandlung von darin eingetauchten Holzprodukten bestehend aus Öl, Wachs und/oder Paraffin, wobei es als Additive mit einem Gewichtsanteil am Wärmebehandlungsmittel von 0,05% bis 5%, bevorzugt 0,1% bis 2,5% temperaturstabile Antioxidantien, Radikalfänger oder andere Lichtschutzadditive, einzeln oder in Kombination, enthält. Ferner betrifft die Erfindung ein Holzschutzverfahren zur Wärmebehandlung von Holzprodukten in diesem Wärmeübertragungsmittel, wobei die Holzprodukte im Wärmebehandlungsmittel eine vorgegebene Dauer bei Temperaturen von 170°C bis 260°C getaucht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wärmeübertragungsmittel zur Wärmebehandlung von darin eingetauchten Holzprodukten bestehend aus Öl, Wachs und/oder Paraffin sowie ein Holzschutzverfahren zur Wärmebehandlung von Holzprodukten in diesem Wärmeübertragungsmittel.
  • Ein derartiges Holzbehandlungsverfahren ist aus der EP 1 002 630 B1 bekannt. In diesem Holzbehandlungsverfahren werden die zu behandelnden Holzprodukte in einem bevorzugt geschlossenen Behälter unter Ausschluss von Sauerstoff, also vollständig von dem darin aufgenommenen Wärmebehandlungsmittel umgeben. In der EP 1 002 630 B1 sind Öle, insbesondere Pflanzenöle als geeignetes Wärmebehandlungsmittel dargestellt. Durch die vollständige Umhüllung, die gute Wärmeleitfähigkeit und große Masse des Ölbades wird eine im Wesentlichen gleichmäßige Erwärmung der darin aufgenommenen Holzprodukte erreicht. Die Wärmebehandlung dauert dabei mehrere Stunden bei Temperatur des Ölbades von 180°C bis 260°C. Durch die Wärmebehandlung wird eine gute Pilzbeständigkeit und Dimensionsstabilität des Holzes erreicht. Vorteilhaft ist dabei, dass für die Umwelt bedenkliche biozide Mittel nicht erforderlich sind. Bei diesem bekannten Verfahren ist entscheidend, dass der Schutzeffekt nicht von einem vollständigen Durchtränken der Holzprodukte abhängig ist, sondern vielmehr auch bei schwer tränkbaren, lignozellulosehaltigen Materialien wie z. B. Fichte, Pappel oder Bambus, allein durch thermische Umwandlung über den gesamten Querschnitt homogen vergütet wird.
  • Dabei dient das Öl lediglich als Wärmeübertragungsmittel und schirmt das zu vergütende Material vor Sauerstoffeinwirkung ab. Austretende Gase aus der Holzstruktur verhindern das Eindringen des Öles während der thermischen Vergütung, so dass von der Oberfläche der Holzprodukte nur wenige mm tief (in der Regel maximal 2 bis 3 mm) mit Öl getränkt sind. Diese äußere Schicht kann nach der Holzschutzbehandlung abgehobelt werden, so dass ölfreie, vergütete Holzprodukte hergestellt werden können. Alternativ können leicht tränkbare Holzarten, wie z. B. Kiefernsplintholz, durch Abkühlen des Öls nach der thermischen Behandlung mit dem Öl imprägniert werden.
  • Besonders die Sonnenstrahlung führt bei Holzprodukten zu einer vom Verbraucher häufig unerwünschten Farbveränderung. Hervorgerufen wird diese Farbveränderung vorwiegend durch die Photodegradation des Lignins, wobei unter Mitwirkung freier Radikale eine Aufspaltung der farbgebenden Gruppen des Holzes erfolgt. Die mit diesem bekannten Holzbehandlungsverfahren bearbeiteten Holzprodukte zeichnen sich zwar durch eine hohe Dauerhaftigkeit aus, vergrauen jedoch durch UV-Lichteinfluss recht schnell.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit das Problem zugrunde, ein Holzschutzverfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln, welches zu einer möglichst hohen biologischen Schutzwirkung in Kombination mit einem wirkungsvollen Lichtschutz führt, jedoch nicht die Verwendung gesundheitlich oder aus Gründen des Umweltschutzes gefährlicher Stoffe erforderlich macht und vorteilhafte Eigenschaften des Holzes möglichst wenig verändert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Wärmeübertragungsmittel gemäß Anspruch 1 bzw. einem Holzschutzverfahren gemäß Anspruch 7.
  • Wenn das Wärmeübertragungsmittel als Additive mit einem Gewichtsanteil am Wärmebehandlungsmittel von 0,05% bis 5%, bevorzugt 0,1% bis 2,5% temperaturstabile Antioxidantien enthält, werden die in dem Öl vorgehaltenen Additive während der Wärmebehandlung mit dem Öl, Wachs und/oder Paraffin an das Holzprodukt herangeführt und reduzieren dort zum einen die während der Hitzebehandlung gebildeten freien Radikale im Holz und binden zum anderen die durch Lichteinwirkung in der späteren Anwendung des Holzproduktes gebildeten freien Radikale, bevor diese überhaupt degradativ wirksam werden. Das derart erfindungsgemäß geschützte Holzprodukt weist somit bereits ohne eine nachträgliche Oberflächenbehandlung neben der erhöhten biologischen Dauerhaftigkeit auch eine verbesserte Farbstabilität bei Lichteinwirkung auf.
  • Das erfindungsgemäße Wärmeübertragungsmittel enthält somit neben dem als Hauptbestandteil dienenden Wärmeträger aus Öl, Wachs und/oder Paraffin die erwähnten Additive mit einem Gewichtsanteil von 0,05% bis 5%. Wird dieses Wärmeübertragungsmittel bei der Wärmebehandlung durch Eintauchen der Holzprodukte in dem Wärmebehandlungsmittel über eine vorgegebene Dauer bei Temperaturen von 170°C bis 260°C behandelt, wird eine erhöhte Resistenz gegenüber holzzerstörenden Pilzen und eine verbesserte Farbstabilität bei Lichteinwirkung erreicht.
  • Bevorzugte Additive sind phosphitische Stabilisatoren oder sekundäre bzw. primäre sterisch gehinderte phenolische Antioxidantien. Dabei sind insbesondere als Additiv sterisch gehinderte phenolische primäres Antioxidantien mit der Summenformel: C35H62O3 (CAS Nr. 2082-79-3), C34H50O8 (CAS Nr. 36443-68-2) und/oder C73H108O12 (CAS Nr. 6683-19-8) vorgesehen. Ferner kann ergänzend oder alternativ ein hydrolytisch stabiles phosphitisches sekundäres Antioxidans mit der Summenformel: C42H63O3P (CAS Nr. 31570-04-4) verwendet werden.
  • Dadurch, dass das Öl ein Pflanzenöl, insbesondere Leinöl und/oder Rapsöl, ist, wird als Hauptbestandteil des Wärmeübertragungsmittels eine ökologisch völlig unbedenkliche Substanz verwendet, so dass das Holz nach seiner erheblich verlängerten Nutzungsdauer sogar im Hausbrand verbrannt werden darf. Als besonders vorteilhaft haben sich Leinöl oder Rapsöl herausgestellt, da diese Öle eine relativ hohe Verfügbarkeit aufweisen und einen 100%igen Sauerstoffabschluss ermöglichen, so dass neben der erhöhten Dauerhaftigkeit des Holzes, die Festigkeit des Holzes durch die Temperaturbehandlung nur minimal gemindert ist.
  • Alternativ sind erdölstämmige oder synthetische Paraffine und Wachse vorgesehen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Holzschutzverfahren wird das Wärmeübertragungsmittel mit den eingetauchten Holzprodukten bis auf eine Maximaltemperatur von 180°C bis 240°C, besonders bevorzugt 200°C bis 220°C, über eine Dauer von mindestens ½ Stunde, bevorzugt 2 Stunden bis 12 Stunden, besonders bevorzugt 4 Stunden bis 6 Stunden, erhitzt. Durch die lange Erhitzungsdauer wird in Abhängigkeit der Dimensionierung der Holzprodukte auch im Kern dieser eine erwünschte Mindesttemperatur von ca. 170°C bis 200°C erreicht, um die für die gewünschte erhöhte Resistenz gegenüber holzzerstörenden Pilzen erforderliche thermische Umwandlung der lignozellulosehaltigen Substanz der Holzprodukte zu erreichen.
  • Vorteilhaft hat das Wärmeübertragungsmittel eine Mindesttemperatur von 80°C, bevorzugt von 120°C, besonders bevorzugt von 140°C bis maximale 160°C beim Erstkontakt mit den Holzprodukten. Damit ist gewährleistet, dass das Holzprodukt anfänglich möglichst rasch erwärmt wird, so dass gleich mit dem Erstkontakt des Wärmebehandlungsmittels mit den Holzprodukten eine Ausgasung des Holzes erfolgt, die ein Durchtränken der Holzprodukte verhindert. Besonders bevorzugt ist ein Vorhalten des vorgeheizten Wärmebehandlungsmittels in einem Bevorratungsbehälter, wobei das zu behandelnde Holz in einem Behandlungskessel eingelegt wird und dieser Kessel dann mit den auf beispielsweise 156°C vorgeheizten Wärmeübertragungsmittel geflutet wird. Dabei hat sich überraschender Weise herausgestellt, dass trotz des Temperatursprungs an der Oberfläche der zu behandelnden Holzprodukte keine Rissbildung festzustellen ist.
  • Wenn das Wärmeübertragungsmittel nach Ablauf der vorgegebenen Dauer bevorzugt auf Temperaturen unter 120°C, besonders bevorzugt auf unter 100°C abgekühlt wird, kann eine zusätzliche Imprägnierung der behandelten Holzprodukte durch das im Wärmeübertragungsmittel enthaltene Öl, Wachs und/oder Paraffin erreicht werden. Bevorzugt läuft der Kühlungsprozess binnen 1 bis 12 Stunden, besonders bevorzugt 3 bis 6 Stunden ab. Alternativ wird das Wärmeübertragungsmittel unmittelbar nach Ablauf der vorgegebenen Behandlungsdauer in den Bevorratungsbehälter rückgepumpt, um eine schnellere Abkühlung der behandelten Holzprodukte unter Atmosphäre zu erreichen.
  • Wenn die Wärmebehandlung in einem geschlossenen Kessel unter Ausschluss von Sauerstoff erfolgt, wobei ein geschlossener Bevorratungsbehälter dem Kessel zugeordnet ist und die jeweils benötigte Menge Wärmeübertragungsmittel vom Bevorratungsbehälter in den Kessel und nach Abschluss der Wärmebehandlung und ggf. Abkühlung wieder zurückgefördert wird, wird ein geschlossenen System bereitgestellt, bei dem das Wärmeübertragungsmittel in den erforderlichen Mengen lediglich vorn Bevorratungsbehälter in dem mit dem zu behandelnden Holz gefüllten Kessel und nach Abschluss der Wärmebehandlung wieder zurückgeführt wird. Somit kann das Holzschutzverfahren energetisch wirtschaftlich betrieben werden.
  • Wenn das Wärmeübertragungsmittel im Kessel zirkuliert und entsprechend der gewünschten Behandlungstemperatur beheizt oder gekühlt wird, kann das gewünschte Temperaturprofil für die Behandlung im Kessel sehr genau eingehalten werden, womit die Prozessparameter gut reproduzierbar sind. Zur Beheizung bzw. Kühlung dienen insbesondere in der Zirkulationsleitung vorgesehene Wärmetauscher, dessen Wärmeträgermedium über einen Heizkessel bzw. einen Wärmeträger-Luft oder -Wasserkühler geführt werden.
  • Praktisch erprobt wurde das erfindungsgemäße Verfahren bisher bei Kiefern-, Fichten-, Eschen-, Buchen- und Ulmenholz, wobei sich eine erhöhte Farbstabilität bei Lichteinwirkung gegenüber herkömmlich thermisch modifiziertem Holz sowie gleiche biologische Schutzwirkungen zeigten wie bei der bisher gebräuchlichen Kesseldruckimprägnierung mit schwermetallhaltigen Salzlösungen. Als Behandlungsdauer reichen einige Stunden. Praktisch erprobt und als ausreichend herausgefunden wurde eine Behandlungsdauer von 4 Stunden. Als besonders wirksam hat es sich herausgestellt, wenn das Öl, Wachs oder Paraffin eine Temperatur von mindestens 190°C besitzt. Für die Durchführung des Verfahrens kann ein nachwachsendes Produkt verwendet werden, wenn das Öl ein Pflanzenöl oder Wachs ist. Praktisch erprobt wurde Leinöl und Rapsöl, wobei sich vergleichbar gute Schutzwirkungen erzielen ließen. Auch erdölstämmige oder synthetische Paraffine und Wachse haben sich als geeignet erwiesen.
  • Nachfolgend werden Beispiele einer Öl-Hitze-Behandlung mit verschiedenen Additiven im Wärmeübertragungsmedium (Beispiele 2, 3 und 4) im Vergleich zu einer einfachen Öl-Hitze-Behandlung ohne Additive (Beispiel 1) dargestellt.
  • Beispiel 1 (Referenzbeispiel)
    • Wärmeübertragungsmedium: Rapsöl
    • Viskosität bei 100°C (DIN 51 562): 72,3 mm2/s;
    • Dichte bei 20°C (DIN 51 757): 0,92 kg/l
    • Additive: keine
  • Beispiel 2
    • Wärmeübertragungsmedium: Rapsöl (siehe Beispiel 1)
    • Additiv 1: 0,5% sterisch gehinderte phenolische primäre Antioxidantien; Summenformel: C35H62O3 (CAS Nr. 2082-79-3)
    • Additiv 2: 0,5% hydrolytisch stabile phosphitische sekundäre Antioxidantien; Summenformel: C42H63O3P (CAS Nr. 31570-04-4)
  • Beispiel 3
    • Wärmeübertragungsmedium: Rapsöl (siehe Beispiel 1)
    • Additiv 1: 2,0% sterisch gehinderte phenolische Antioxidantien; Summenformel: C34H50O8 (CAS Nr. 36443-68-2)
    • Additiv 2: 0,5% hydrolytisch stabile phosphitische sekundäre Antioxidantien; Summenformel: C42H63O3P (CAS Nr. 31570-04-4)
  • Beispiel 4
    • Wärmeübertragungsmedium: Rapsöl (siehe Beispiel 1)
    • Additiv 1: 2% sterisch gehinderte phenolische Antioxidantien; Summenformel: C73H108O12 (CAS Nr. 6683-19-8)
    • Additiv 2: 0,5% hydrolytisch stabile phosphitische sekundäre Antioxidantien; Summenformel: C42H63O3P (CAS Nr. 31570-04-4)
  • Verwendetes Holz:
  • Für die Untersuchungen zur Farbstabilisierung Öl-Hitze-behandelten Holzes wurde Fichten- (Picea abies Karst.) und Eschenholz (Fraxinus excelsior L.) in der Dimension 100 × 70 × 20 mm3 eingesetzt. Das zuvor technisch getrocknete Holz wurde nach Zuschnitt und spanender Oberflächenbearbeitung im Dickenhobel bis zum Erreichen des Ausgleichsgewichtes im Normklima (20°C/65% rel. Luftfeuchte) gelagert. Nach Erreichen der Gewichtskonstanz erfolgte der Öl-Hitzebehandlungsprozess unter Verwendung des jeweiligen Wärmeübertragungsmediums aus den Beispielen 1 bis 4.
    Öl-Hitze-Behandlungsprozess:
    Ziel-Öltemperatur 190°C
    Ziel-Holzinnentemperatur 190°C
    Behandlungsdauer bei Zieltemperatur: 4 h
  • Bestimmung der UV-Beständigkeit der Oberfläche
  • Für die Bestimmung der UV-Beständigkeit der Öl-Hitze-behandelten Prüfkörper wurden die Prüfkörperoberflächen einer UV-Belichtung im Labor unter Verwendung von 300 W OSRAM Ultra-Vitalux® Lampen ausgesetzt. Diese Lampen erzeugen ein sonnenähnliches Strahlungsgemisch. Vor und nach 168 h. Bestrahlung wurden die CIE L*a*b*-Farbwerte der Holzprüfkörper mit einem Spektralphotometer der Firma BYK-Gardner (spectro-guide 45/0 gloss) aufgenommen.
  • Als Maß für die Farbveränderung wurde der Farbabstand ΔE nach folgender Gleichung 1 bestimmt: Gleichung 1. Berechnung des Gesamtfarbabstandes ΔE
    ΔE* = [(ΔL*)^2 + (Δa*)^2 + (Δb*)^2]^(1/2) [] ΔL* = L*unbestrahlt – L*bestrahlt
    Δa* = a*unbestrahlt – a*bestrahlt
    Δb* = b*unbestrahlt – b*bestrahlt
  • Die Ergebnisse zeigen, dass durch Zugabe der Additive in das Wärmeübertragungsmedium ein signifikanter Lichtschutz derart Öl-Hitzebehandelter Holzproben erreicht wurde (Tab. 1). Tab. 1. Gesamtfarbabstand ΔE nach 168 h UV-Beanspruchung im Labor für unbehandelte und nach Beispiel 1 (OHT 1), 2 (OHT 2), 3 (OHT 3) bzw. Beispiel 4 (OHT 4) Öl-Hitze-behandelte Fichte und Esche
    Material Gesamtfarbabstand ΔE
    Fichte unbehandelt 18,7
    Fichte OHT 1 13,0
    Fichte OHT 2 3,1
    Fichte OHT 3 4,8
    Fichte OHT 4 2,9
    Esche unbehandelt 7,3
    Esche OHT 1 14,4
    Esche OHT 2 5,2
    Esche OHT 3 6,0
    Esche OHT 4 4,0
  • Zudem hat die Verwendung weiterer Antioxidantien als Additiv im Wärmeübertragungsmedium, z. B. Octyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-hydrocinnamate (Summenformel: C25H42O3; CAS Nr. 125643-61-0) oder L-Threo-2,3,4,5,6-pentahydroxy-1-hexenoic acid-4-lactone (Summenformel: C6H8O6; CAS Nr. 50-81-7), entweder einzeln oder in Kombination untereinander oder in Kombination mit hydrolytisch stabilen phosphitischen sekundären Antioxidantien [Tris(2,4-ditert-butylphenyl)-phosphite; Summenformel: C42H63O3P (CAS Nr. 31570-04-4)] eine erhöhte Farbstabilität derart Öl-Hitze-geschützter Hölzer erbracht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1002630 B1 [0002, 0002]

Claims (13)

  1. Wärmeübertragungsmittel zur Wärmebehandlung von darin eingetauchten Holzprodukten bestehend aus Öl, Wachs und/oder Paraffin, dadurch gekennzeichnet, dass es als Additive mit einem Gewichtsanteil am Wärmebehandlungsmittel von 0,05% bis 5%, bevorzugt 0,1% bis 2,5% temperaturstabile Antioxidantien enthält.
  2. Wärmeübertragungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Additive phosphitische Stabilisatoren oder sekundäre bzw. primäre sterisch gehinderte phenolische Antioxidantien sind.
  3. Wärmeübertragungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Additiv sterisch gehindertes phenolisches primäres Antioxidantien mit der Summenformel: C35H62O3 (CAS Nr. 2082-79-3), C34H50O8 (CAS Nr. 36443-68-2) und/oder C73H108O12 (CAS Nr. 6683-19-8) vorgesehen sind.
  4. Wärmeübertragungsmittel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Additiv ein hydrolytisch stabiles phosphitisches sekundäres Antioxidans mit der Summenformel: C42H63O3P (CAS Nr. 31570-04-4) ist.
  5. Wärmeübertragungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl ein Pflanzenöl, insbesondere Leinöl und/oder Rapsöl, ist.
  6. Wärmeübertragungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erdölstämmige oder synthetische Paraffine und Wachse vorgesehen sind.
  7. Holzschutzverfahren zur Wärmebehandlung von Holzprodukten in einem Wärmeübertragungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Holzprodukte im Wärmebehandlungsmittel eine vorgegebene Dauer bei Temperaturen von 170°C bis 260°C getaucht werden.
  8. Holzschutzverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungsmittel mit den eingetauchten Holzprodukten bis auf eine Maximaltemperatur von 180°C bis 240°C, besonders bevorzugt 200°C bis 220°C, über eine Dauer von mindestens ½ Stunde, bevorzugt 2 Stunden bis 12 Stunden, besonders bevorzugt 4 Stunden bis 6 Stunden, erhitzt wird.
  9. Holzschutzverfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungsmittel eine Mindesttemperatur von 80°C, bevorzugt von 120°C, besonders bevorzugt von 140°C bis maximale 160°C beim Erstkontakt mit den Holzprodukten hat.
  10. Holzschutzverfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungsmittel nach Ablauf der vorgegebenen Dauer bevorzugt auf Temperaturen unter 120°C, besonders bevorzugt auf unter 100°C abgekühlt wird.
  11. Holzschutzverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlungsprozess binnen 1 bis 12 Stunden, bevorzugt 3 bis 6 Stunden abläuft.
  12. Holzschutzverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung in einem geschlossenen Kessel unter Ausschluss von Sauerstoff erfolgt, wobei ein geschlossener Bevorratungsbehälter dem Kessel zugeordnet ist und die jeweils benötigte Menge Wärmeübertragungsmittel vom Bevorratungsbehälter in den Kessel und nach Abschluss der Wärmebehandlung und ggf. Abkühlung wieder zurückgefördert wird.
  13. Holzschutzverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungsmittel im Kessel zirkuliert und entsprechend der gewünschten Behandlungstemperatur beheizt oder gekühlt wird.
DE102010000065A 2010-01-13 2010-01-13 Wärmeübertragungsmittel und Holzschutzverfahren zur Wärmebehandlung von Holzprodukten Ceased DE102010000065A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000065A DE102010000065A1 (de) 2010-01-13 2010-01-13 Wärmeübertragungsmittel und Holzschutzverfahren zur Wärmebehandlung von Holzprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000065A DE102010000065A1 (de) 2010-01-13 2010-01-13 Wärmeübertragungsmittel und Holzschutzverfahren zur Wärmebehandlung von Holzprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000065A1 true DE102010000065A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=44312946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000065A Ceased DE102010000065A1 (de) 2010-01-13 2010-01-13 Wärmeübertragungsmittel und Holzschutzverfahren zur Wärmebehandlung von Holzprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010000065A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012080226A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Bayer Materialscience Ag Polyisocyanat-polyadditionsprodukte, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829037A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Romonta Gmbh Konservierungsmittel für Holz
EP1260331A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-27 Markus Dipl.-Ing. Rettenbacher Imprägniertes Holz
EP1002630B1 (de) 1998-11-17 2004-01-28 Menz, Gertrud Ottilie Holzbehandlungsverfahren
DE102005002096B3 (de) * 2005-01-14 2006-11-09 Carl-G. Berninghausen Imprägniermittel zur Imprägnierung von fertig getrocknetem und profiliertem Holz und Verwendung des Imprägniermittels
US7297193B1 (en) * 2006-01-30 2007-11-20 Rohm And Haas Company Wax-biocide wood treatment
WO2009046172A1 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Isp Investments Inc. Stabilizer concentrate for matrix compositions processed at elevated temperatures

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829037A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Romonta Gmbh Konservierungsmittel für Holz
EP1002630B1 (de) 1998-11-17 2004-01-28 Menz, Gertrud Ottilie Holzbehandlungsverfahren
EP1260331A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-27 Markus Dipl.-Ing. Rettenbacher Imprägniertes Holz
DE102005002096B3 (de) * 2005-01-14 2006-11-09 Carl-G. Berninghausen Imprägniermittel zur Imprägnierung von fertig getrocknetem und profiliertem Holz und Verwendung des Imprägniermittels
US7297193B1 (en) * 2006-01-30 2007-11-20 Rohm And Haas Company Wax-biocide wood treatment
WO2009046172A1 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Isp Investments Inc. Stabilizer concentrate for matrix compositions processed at elevated temperatures

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 51 562
DIN 51 757

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012080226A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Bayer Materialscience Ag Polyisocyanat-polyadditionsprodukte, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kamperidou et al. Response of colour and hygroscopic properties of Scots pine wood to thermal treatment
EP1002630B1 (de) Holzbehandlungsverfahren
Mitani et al. Changes caused by heat treatment in color and dimensional stability of beech (Fagus sylvatica L.) wood
Bal Physical properties of beech wood thermally modified in hot oil and in hot air at various temperatures
Sablík et al. Impact of extractive chemical compounds from durable wood species on fungal decay after impregnation of nondurable wood species
Baysal et al. Surface properties of bamboo and Scots pine impregnated with boron and copper based wood preservatives after accelerated weathering
CA2510047A1 (en) Method of protecting wood through enhanced penetration of wood preservatives and a related solution
Manalo et al. Effects of hot oil treatment on physical and mechanical properties of three species of Philippine bamboo
US3061508A (en) Wood preservation composition and method
Anish et al. Influences of extractives and thermal modification on the UV resistance of Albizia lebbeck wood
DE102004020729A1 (de) Anlage, Verfahren und Tränkmittel zum Behandeln von Holz, insbesondere zum Imprägnieren von Holz
DE102005002096B3 (de) Imprägniermittel zur Imprägnierung von fertig getrocknetem und profiliertem Holz und Verwendung des Imprägniermittels
DE102010000065A1 (de) Wärmeübertragungsmittel und Holzschutzverfahren zur Wärmebehandlung von Holzprodukten
Tjeerdsma et al. Process development of treatment of wood with modified hot oil
Firouzbehi et al. Pyrolysis acid as sustainable wood preservative against rot fungi
Poonia et al. Moisture-related properties of Eucalyptus tereticornis after thermal modification
EP1646483A1 (de) Verfahren zum einbringen von wachs in thermoholz
Tran Improvement of dimensional stability of Acacia mangium wood by heat treatment: a case study of Vietnam
Natividad et al. Physical and Mechanical Properties of Thermally Modified Kauayan-Tinik (Bambusa blumena Schltes f.)
DE202017103282U1 (de) Wachszusammensetzung zur Imprägnierung von Holz enthaltend eine Fischer-Tropsch-Wachsmischung und ein Polyethylen-Homopolymer und Vollholz umfassend diese
DE102014114921A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines emissionsreduzierten Massivholzproduktes oder eines emissionsreduzierten, holzhaltigen Ausgangsstoffes sowie emissionsreduzierte Massivholzprodukte oder emissionsreduzierte, holzhaltige Ausgangsstoffe
Iurcovschi et al. The impact of the treatment with campeni red petroleum on a XVIII-th century icon
DE3043659A1 (de) Oberflaechenbehandlung von holz
Laksmita et al. Improving dimension stability of mahogany (Swietenia mahagoni) wood with oleoresin of Dipterocarpus sp as a bio-coating
WO2005025824A1 (de) Holzschutzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130718