DE2253987C3 - Audioverstärker für zweikanalige Wiedergabe - Google Patents

Audioverstärker für zweikanalige Wiedergabe

Info

Publication number
DE2253987C3
DE2253987C3 DE19722253987 DE2253987A DE2253987C3 DE 2253987 C3 DE2253987 C3 DE 2253987C3 DE 19722253987 DE19722253987 DE 19722253987 DE 2253987 A DE2253987 A DE 2253987A DE 2253987 C3 DE2253987 C3 DE 2253987C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
balance
channel
audio amplifier
adjuster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722253987
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253987A1 (de
DE2253987B2 (de
Inventor
Karl-Otto Dipl.-Ing. 8521 Neunkirchen Pasemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722253987 priority Critical patent/DE2253987C3/de
Publication of DE2253987A1 publication Critical patent/DE2253987A1/de
Publication of DE2253987B2 publication Critical patent/DE2253987B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253987C3 publication Critical patent/DE2253987C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/02Manually-operated control

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Audioverstärker für zweikanalige Wiedergabe, der zwischen zwei Verstärkerstufen als Mitteneindrucks-(Balance-)Steller in jedem Kanal ein Potentiometer enthält, dessen Steller mechanisch mit demjenigen des anderen verbunden ist (Tandempotentiometer) und die gegensinnig in die Verstärker eingeschleift sind, wobei eine direkte elektrische (galvanische) Verbindung vorgesehen ist zwischen ihrer Mitteleinstellung und ihrem dem Masseanschluß gegenüberliegende!/ (sog. heißen) Ende ihrer Widersiandsschicht.
Solche Zweikanalverstärker were η insbesondere in Hör-Sprechanlagen verwendet, bei welchen Platzverstärkcr vorgesehen sind. Diese befinden sich an den einzelnen Unterrichtsplätzen und können mittels des Balancestellers der unterschiedlichen Schwerhörigkeit der beiden Ohren von Schülern genau angepaßt werden. Dazu und insbesondere weil man mit dieser Einrichtung nur geringe bis gar keine Pegelverluste hinnehmen muß, wurden als Balancesteller Potentiometer verwendet, deren eine Hälfte durch Metallisierung überbrückt (DE-AS 11 34 141, GB-PS 8 44 126) ist. Dadurch wird erreicht, daß in der Mittenstellung kein Pegelverlust in den beiden Kanälen durch Spannungsteilung am Balancesteller auftritt. Die metallisierten Widerstände müssen aber für den vorliegenden Zweck besonders hergestellt werden und können daher nur mit einigem Aufwand für verschieden große Werte auch eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, unter Wahrung der obengenannten Vorteile eine Vereinfachung und Verbilligung des Aufbaus zwcikanaligcr Verstärker anzugeben.
In Lösung der vorgenannten Aufgabe besteht der Mitteneindruckssteller erfindungsgemäß aus Potentiometern, die einen Mittenabgriff haben und bei denen dieser mittels eines außen angebrachten Lcitcrstückcs die elektrische Verbindung zum heißen Ende erhalten hiät und daß die Impedanz der dem Steller jeweils nachgeschalteten Verstärkerstlife wenigstens das 31'nche derjenigen des Nennwerts des Balancesteller beträgt.
Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß man beliebige, im Mandel erhältliche Potentiometer anwenden kann.
die einen festen Mittenabgriff haben. Solche werden angeboten und sind deshalb preiswert zu haben. Der geringfügige Unterschied, der darin besteht, daß der Abgriff bei der bekannten Metallisierung keine Änderung des Widerstands mehr hervorruft, ist unbedeutend, weil im vorliegenden Falle durch entsprechende Anpassung des Balancestellers an die nachfolgende Verstärkerstufe der Verstärkungsverlust über dem überbrückten Abgriff vernachlässigbar klein ist. Außerdem wird neben dem wirtschaftlichen Vorteil auch der Vorteil erzielt, daß mit dieser Anordnung auch extreme Pegeldifferenzen zwischen beiden Übertragungskanälen eingestellt werden können, wie sie für Anlagen für Hörgeschädigte gebracht werden.
Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert.
Der Stereoverstärker 1 umfaßt je zwei Vorverstärker 2, 3, Zwischenverstärker 4, 5 und Endverstärker 6, 7. Dabei gehören die Verstärker 2, 4, 6 dem Kanal für das linke Signal und die Verstärker 3,5, 7 dem Kanal für das rechte Signal an. Die zu verstärkenden Signale werden den Kanälen wischen dem Masseanschluß 8 und dem Anschluß 9 für das linke bzw. 10 für das rechte Signal zugeführt. Die Abnahme des Ausgangssignals erfolgt zwischen dem weiteren Massekontakt 11 und dem Kontakt 12 für das linke und 13 für das rechte Signal. Zwischen dem Vorverstärker 2,3 und den Zwischenverstärkern 4, 5 befindet sich in jedem Kanal die mit dem gemeinsamen Steller 14 zu einem Tandempotentiometer verbundenen Potentiometer 15 und 15' ais Lautstärkesteller. Der eigentliche Balancesteller besteht aus den Potentiometern 16 und 17, deren Widerstandsbahnen 18 und 19 an ihren gegenüberliegenden Enden zwischen dem Zwischenverstärker 4 und dem Endverstärker 5 und 7 liegen. Die Widerstandsbahnen 18 und 19 weisen jeweils einen festen Mittenabgriff 20 und 21 auf, an dem eine Überbrückung 22 bzw. 23 zu der Verbindungsleitung 24 bzw. 25 vom Verstärker 4 bzw. 5 angeschlossen ist. Die beweglichen Abgriffe 26, 27 sind mechanisch über die gestrichelt gezeichnete Verbindung 28 miteinander zur gleichzeitigen gleichsinnigen Verschiebung, d. h. zu einem Tandempoteniiometer gekoppelt. Die gegensinnige Schaltung ermöglicht die Balanceverschiebung nach der Erfindung.
Werden etwa in Stereomikrofonen aufgenommene Signale zwischen den Kontakten 8 und 9 bzw. 8 und 10 den beiden Kanälen des Verstärkers zugeführt, so werden diese Signale zuerst in den Vorverstärkern 2 und 3 verstärkt und v;s gelangt in den Zwischenverstärker 4 bzw. 5 jeweils ein Signal von der durch den Lautstärkestellcr 14. C5 in bekannter Weise eingestellter Größe. Diese verstärkten Signale kommen dann zu den Balancestellern 16, 17, deren Wirkung darauf beruht, daß bei der Verschiebung des Abgriffes 26 bzw. 27 der Mitteneindruck verändert wird, /.. B. zur Erzielung des Stereoeindruckes, eine unterschiedliche Verstärkung ausgeglichen oder eine Anpassung der Pegel beider Kanäle an unterschiedliche Mörvcrluste erzielt wird. Dabei wird wegen des Mittenabgriffes 29 bzw. 21 erreicht, daß in Miltenstellung kein Vcrslärkungsvcrlust auftritt. Das hinter dem Miliensteller zum [!ndversiarkcr 6 bzw. 7 gelangende Signal wird den Kontakten 11 bis 13 zugeführt, so daß ein l.inkssignal zwischen 11 und 12 und ein Rechtssignal zwischen Il und 13 abgenommen und etwa in Lautsprechern oder entsprechend ausgestatteten Kopfhörern wahrgenommen werden kann.
e bekannte und beliebig abwandelbare Kombina-'on Verstärkern umfaßt in den Vorverstärkern 2 jeweils zwei Transistorstufen, in den Zwischenver- :rn 4 und 5 jeweils einen dreistufigen Transistorirker und in den Endstufen 6 und 7 jeweils eine ntaktendstufe. Es dürfte sich erübrigen, die allgemeine Konstruktion und Wirkung der Versiarkerstufen sowie ihrer Kombination näher darzulegen, weil diese bekannt ist und im Hinblick aul die Erfindung keine spezifischen Elemente der durch die neuartige Mittenregulierung verbesserten Kombination darstellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Audioverstärker für zweikunalige Wiedergabe, der zwischen zwei Verstärkerstufen als Mitteneindiucks-(Balance-)Steller in jedem Kanal ein Potentiometer enthält, dessen Steller mii demjenigen des anderen verbunden ist (Tandempotentiometer) und die gegensinnig in die Verstärker eingeschleift sind, wobei eine direkte elektrische Verbindung vorgesehen ist zwischen ihrer Mitteneinstellung und ihrem dein Masseanschluß gegenüberliegenden (sog. heißen) Ende ihrer Widerstandsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentiometer (16, 17) einen Mittenabgriff (20, 21) haben, der mittels eines außen angebrachten Leiterstückes (22, 23) mit dem heißen Ende (24, 25) verbunden ist, und daß die Impedanz der dem Steller jeweils nachgeschalteten Verstärkerstufe (6, 7) wenigstens das 3-fache derjenigen des Nennwertes des Balancestellers beträgt.
DE19722253987 1972-11-03 1972-11-03 Audioverstärker für zweikanalige Wiedergabe Expired DE2253987C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253987 DE2253987C3 (de) 1972-11-03 1972-11-03 Audioverstärker für zweikanalige Wiedergabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253987 DE2253987C3 (de) 1972-11-03 1972-11-03 Audioverstärker für zweikanalige Wiedergabe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253987A1 DE2253987A1 (de) 1974-05-16
DE2253987B2 DE2253987B2 (de) 1979-02-01
DE2253987C3 true DE2253987C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=5860795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722253987 Expired DE2253987C3 (de) 1972-11-03 1972-11-03 Audioverstärker für zweikanalige Wiedergabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2253987C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5571400A (en) * 1978-11-24 1980-05-29 Hitachi Ltd Monolithic power ic and acoustic unit
DE3103382A1 (de) * 1981-02-02 1982-11-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verstaerker-baugruppe
CH681126A5 (de) * 1990-10-02 1993-01-15 Phonak Ag

Also Published As

Publication number Publication date
DE2253987A1 (de) 1974-05-16
DE2253987B2 (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718491C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkung der Signale eines elektromagnetischen Wandlers und zur Vorspannungserzeugung für den Wandler
DE2347733B2 (de) Leistungsverstärker
EP0131766A1 (de) Hörhilfegerät
DE2438662C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Nachhall
DE2253987C3 (de) Audioverstärker für zweikanalige Wiedergabe
DE2303194C2 (de) Hörhilfsgerät für Schwerhörige oder Hörbehinderte
EP0059381A2 (de) Baustein oder Gerät für eine aus wenigstens zwei Bausteinen bestehende Audio- oder Hi-Fi-Anlage
DE2728325A1 (de) Mehrkanal-schallwiedergabesysteme
DE2156702A1 (de) Stereophonisches Wiedergabesystem
DE3427000C2 (de)
DE4431481A1 (de) Schaltungsanordnung mit steuerbarem Übertragungsverhalten
DE3341570C2 (de)
DE2711275A1 (de) Kontrollsystem
DE2353083C2 (de) Elektrischer Widerstand
DE2616489A1 (de) Adapter und zusatzgeraet fuer magnetband-kassettenrekorder
DE1108268B (de) Einrichtung zur regelbaren Verteilung der Tonfrequenzleistung eines Verstaerkers auf zwei Hochtonlautsprecher
DE2758864C3 (de) Einrichtung zur wahlweisen Umschaltung von zwei Signalwegen, insbesondere zur Umschaltung eines Stereogerätes auf zwei Plattenspieler
DE2613199C2 (de) Automatische Verstärkungsregelschaltung
DE545767C (de) Verfahren zum Umschalten eines Schallwiedergebers von einem Sender auf den anderen
DE3001007C2 (de) Einrichtung zum Aufnehmen stereophoner Signale
DE1086279B (de) Schaltungsanordnung zur Beeinflussung der Ortungsbreite in einer stereophonischen elektro-akustischen UEbertragungsanlage
DE2910038A1 (de) Stoerunterdrueckungseinrichtung
DE613354C (de) Vorrichtung zum Registrieren von Telephongespraechen
DE1537703C (de) Sprachgesteuerte Wechselsprechanlage
DE884149C (de) Verfahren und Anordnungen zur UEbertragung von stereofonisch aufgenommenen Toenen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee