DE2253824B2 - Kollergang - Google Patents

Kollergang

Info

Publication number
DE2253824B2
DE2253824B2 DE19722253824 DE2253824A DE2253824B2 DE 2253824 B2 DE2253824 B2 DE 2253824B2 DE 19722253824 DE19722253824 DE 19722253824 DE 2253824 A DE2253824 A DE 2253824A DE 2253824 B2 DE2253824 B2 DE 2253824B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runners
königstockwelle
pan mill
hydraulic
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722253824
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253824C3 (de
DE2253824A1 (de
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Haendle & Soehne Maschinenfabrik U Eisengiesserei 7130 Muehlacker
Original Assignee
Karl Haendle & Soehne Maschinenfabrik U Eisengiesserei 7130 Muehlacker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Haendle & Soehne Maschinenfabrik U Eisengiesserei 7130 Muehlacker filed Critical Karl Haendle & Soehne Maschinenfabrik U Eisengiesserei 7130 Muehlacker
Priority to DE19722253824 priority Critical patent/DE2253824B2/de
Priority to IT3074473A priority patent/IT999092B/it
Priority to GB5074873A priority patent/GB1441785A/en
Priority to FR7339127A priority patent/FR2205365B1/fr
Priority to ES420242A priority patent/ES420242A1/es
Publication of DE2253824A1 publication Critical patent/DE2253824A1/de
Publication of DE2253824B2 publication Critical patent/DE2253824B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253824C3 publication Critical patent/DE2253824C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/14Edge runners, e.g. Chile mills

Description

3. Kollergang nach Anspruch 2, dadurch ge- Kollergangs notwendige Aufgabe des zu zerkleinernkennzeichnet, daß die Zuleitungen und/oder Ab- 25 den Materials wesentlich mehr und größere Freiheitsleitungen (21, 20) für das hydraulische Druck- grade aufweist. Die Erfindung geht von dem Grundmittel durch den bzw. die Tragarme (10, 11) hin- gedanken aus, für die Läufer einen unmittelbar an durchgeführt sind. ihnen angreifenden Einzelantrieb vorzusehen und
4. Kollergang nach Anspruch 2, dadurch ge- schlägt hierzu vor, daß wenigstens einer der Läufer kennzeichnet, daß als Zuleitungen und/oder Ab- 30 mit einem gleichachsig zu ihm angeordneten, zum leitungen zwischen der Königstockwelle (7) und Drehantrieb des Läufers dienenden Hydraulikmotor dem bzw. den Hydraulikmotoren (12, 13) Druck- gekuppelt ist, wobei der umlaufende Teil des Hydrauschläuche (40, 41) vorgesehen sind. likmotors mit dem Läufer und der festehende Teil
5. Kollergang nach einem der Ansprüche 1 des Hydraulikmotors mit dem Tragarm verbunden bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs- 35 ist.
drehzahlen der beiden Läufer (2, 3) verschieden Unabhängig von der jeweiligen Ausbildung und
groß sind. Kupplung des Hydraulikmotors mit dem Läufer kann
6. Kollergang nach einem der Ansprüche 1 in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen bis 5 mit verschieden großen Bahnradien der sein daß die Zuleitungen und/oder die Ableitungen Läufer, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest 40 für das zum Betrieb des Hydraulikmotors dienende ein Läufer mit einer anderen als der ihm aus hydraulische Druckmittel innerhalb der Königstock-Bahnradius und Königstockwellendrehzahl zu- welle angeordnet sind. Hierbei ergibt sich die Möggeordneten Drehzahl um seine Achse rotiert. lichkeit, die Zuleitungen von oben her in die König-
7. Kollergang nach einem der Ansprüche 1 stockwelle einzuführen. Gegenüber einer solchen bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die König- 45 Anordnung der Zuleitungen und der Ableitungen für stockwelle (7) feststeht und die an den Tragarmen das Druckmittel kann die Zuführung des zu zerklei-(10, 11) hängenden Läufer (2, 3) sich mit einer nernden Materials wesentlich erleichtert werden, Nabe (8) um die Königstockwelle drehen. wenn die Zuleitung des hydraulischen Druckmittels
in der Königstockwelle von unten her erfolgt.
50 Zur V*: bindung der innerhalb der Königstockwelle
verlaufenden Zuleitungen und/oder Ableitungen für
das hydraulische Druckmittel zu den in oder an den Läufern angeordneten Hydraulikmotoren können in der für Hydraulikantriebe üblichen Weise frei ver-
Die Erfindung betrifft einen Kollergang zur Zer- 55 legte Druckschläuche vorgesehen sein. Da bei den klemerung von für die Herstellung keramischer Er- erfindungsgemäßen Kollergängen die Gefahr besteht, Zeugnisse vorgesehenen Matenahen mit einer waage- daß beim Einschütten des zu zerkleinernden Materecht liegenden Mahlbahn und einer senkrechten rials die Druckschläuche beschädigt oder angegriffen Konigstockwelle, die zwei waagerecht abstehende werden, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ragarme hat, auf denen je einer von zwei rollenför- 60 vorgesehen, daß die mit dem bzw. den Hydraulikmigen Laufern drehbar gelagert ist. motoren verbundenen Zuleitungen und/oder Ablei-
Bei den zur Zerkleinerung von keramischen Mate- tungen für das hydraulische Druckmittel durch den nahen bestimmten Kollergängen weisen die einzelnen bzw. die Tragarme der Läufer hindurchgeführt sind Laufer ein erhebliches Gewicht von 10 Tonnen und Bei den seither bekannten Ausführungsformen
mehr auf. Der Antneb der Läufer erfolgt bei bekann- 65 von Kollergängen sind die Tragarme für die Läufer ten Kollergangen über einen Keilriemenantrieb und über den Kreuzkopf fest mit der Konigstockwelle ein von diesem angetriebenes Vorgelege auf ein ein- verbunden. Die jeweilige auf ihre eigene Achse be- oder mehrstufiges Getriebe, das auf die Königstock- zogene Drehzahl der Läufer ist dadurch bestimmt in
welchem Abstand der Läufer von der Königstock- Zum Antrieb weist jeder der beiden Läufer 2 und 3 welle erteilt, angeordnet ist. Infolge des seither üb- einen Hydraulikmotor 12 bzw. 13 auf. Diesen Hylichen zentralen Antriebs über die Königstockwelle draulikmotoren wird Drucköl, das von einer durch für beide Läufer, die üblicherweise m verschiedenen pinen Elektromotor 15 angetriebenen Pumpe 16 geradialen Abständen von der Königstockwelle gehal- 5 fördert wird, über eine Verbindungsleitung 17 zugeten wurden, ist seither bei den über eine gemeinsame führt, die sich in eine im Inneren der Königstock-Königstockwelle erfolgenden Antriebsanordnungen welle 7 angeordnete Steigleitung 18 fortsetzt. Von für die Läufer eine jeweils zugeordnete Umfangs- dieser zweigen im Bereich der Nabe S zwei Zuführgeschwindigkeit der Läufer, bezogen auf ihre ge- leitungen 20 und 21 ab, welche durch die Tragarme meinsanie Königstockwelle und bezogen auf ihre io 10 bzw. 11 hindurchgeführt sind und in den mit den Mahlbahn vorgegeben gewesen. Der Grundgedanke Tragannen fest verbundenen Statoren 22 und 23 der der Erfindung ergibt den eingangs geschilderten Vor- Hydraulikmotoren 12 und 13 endigen. Beim Ausfühteil, daß die Möglichkeiten zum Einbringen des zu rungsbeispiel nach Fig. 1 sind die umlaufenden zerkleinernden Materials auf die Mahlbahn und zu Teile der Hydraulikmotoren 12 und 13 nicht näher den Läufern wesentlich vereinfacht werden. Darüber 15 bezeichnet und in einer sie aufnehmenden koaxialen hinaus kann das Zerkleinern des Materials in weite- Bohrung 24 bzw. 25 mit den Läufern 2 bzw. 3 verrer Ausgestaltung der Erfindung dadurch verbessert bunden.
werden, daß bei gleicher Drehgeschwindigkeit der Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 sind eben-
Antriebsdrehzahlen der Läufer so gewählt sind, daß So wie bei den nachstehend beschriebenen zwei Aus-
kein reines Abrollen der Läufer auf der Mahlbahn 20 führungsbeispielen jeweils nur die zu den Hydraulik-
stattfindet, sondern daß zumindest ein Läufer mit motoren 12 und 13 führenden Zuleitungen darge-
einer anderen als der ihm aus Bahnradius und König- stellt. Parallel zu diesen Zuleitungen sind außerdem
stockwellendrehzahl zugeordneten Drehzahl um seine nicht dargestellte Rückführleitungen für das Drucköl
Achse rotiert. vorgesehen, in welchen das Drucköl und gegebenen-
Die Erfindung ist nachstehend an Hand von drei 25 falls auftretendes I ecköl in entspanntem Zustand zur
in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispie- Pumpe 16 oder zu einem dieser vorgeschalteten Vor-
len näher beschrieben und erläutert. Es zeigt ratsbehälter zurückfließen kann.
F i g. 1 als erstes Ausführungsbeispiel einen Koller- Von dem Druckmittel werden die beiden Läufer 2 gang mit im Innern der Läufer angeordneten Hydrau- Und 3 in eine Rotationsbewegung um ihre Tragarme likmotoren in einem axialen Vertikalschnitt durch 30 10 und 11 versetzt. Auf dem zu zerkleinernden Mahldessen Königstockwelle mit einer an der Königstock- gut rollen sie sich dabei ab. Wegen ihres unterschiedwelle befestigten Sammeleinrichtung für das zerklei- liehen axialen Abstandes zur Königstockwelle 7 ernerte Mahlgut; ölzu- und -rückführung durch die gibt sich für beide Läufer eine unterschiedlich große Königstockwelle und die Tragarme; Relativgeschwindigkeit zu dem auf der Mahlbahn He-
F i g. 2 einen anderen Kollergang in gleicher Dar 35 genden Mahlgut. Dieses wird infolge der hierbei entstellung mit an der Stirnfläche seiner Läufer sitzen- stehenden Gleitbewegungen der Läufer gegenüber der den Hydraulikmotoren und mit einem Sammelteller Mahlbahn in erhöhtem Maße der Zerkleinerungsfür das zerkleinerte Mahlgut, der einen eigenen An- wirkung unterworfen. Bei den seither bekannten triebsmotor hat; ölzu- und -rückführung durch die Kollergängen, bei welchen der Antrieb über ein Ge-Königstockwelle und die Tragarme; 40 triebe und eine mit diesem gekuppelte Königstock-
F i g. 3 einen dritten Kollergang, ebenfalls in einem welle erfolgt, wird die Königstockwelle beträchtlichen vertikalen Axialschnitt, mit im Innern der Läufer an- Mitnahmemomenten ausgesetzt. Durch den Einzelgeordneten Hydraulikmotoren, denen das durch die antrieb mindestens eines der beiden Läufer wird die Königstockwelle von unten nach oben geleitete mechanische Beanspruchung der Königstockwelle Druckmittel über Hydraulikschläuche zu- und abge- 45 wesentlich verringert. Darüber hinaus ergibt sich führt wird; Abtransport des Mahlgutes durch zwei durch die wesentlich erhöhte Relativgeschwindigkeit unter der Mahlbahn angeordnete Transportbänder. zwischen der Umfangfläche der Läufer und der
Der in F i g. 1 dargestellte Kollergang besitzt eine Mahlbahn 1 eine beträchtlich erhöhte Zerkleinerungswaagerecht liegende Mahlbahn 1 und zwei scheiben- wirkung.
bis walzenförmige Läufer, nämlich einen inneren 50 Bei Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 ist unterhalb
Läufer 2 und einen äußeren Läufer 3. Die Läufer der Mahlbahn 1 ein Sammelteller 27 für das zerklei-
bilden mit ihrer zylindrischen Umfangsfläche 4 bzw. 5 nerte, durch die Roste der Mahlbahn hindurchfal-
einen in der Zeichnung nicht näher erkennbaren lende Mahlgut angeordnet. Der Sammelteller 27 ist
Brechspalt gegenüber der Mahlbahn 1 die mit Rosten mit der Königstockwelle 7 fest verbunden und wird
belegt ist und durch ein ein- oder mehrteiliges Bett 6 55 ebenso wie die Königstockwelle 7 bei dem über der
unterstützt ist. Die beiden Läufer 2 und 3 werden bei Mahlbahn 1 erfolgenden Umlauf der beiden Läufer 2
ihrem Umlauf auf der Mahlscheibe 1 von einer König- und 3 von diesen angetrieben,
stockwelle 7 geführt. Diese hat zwei mit einer Nabe 8 Der Drehsinn des Sammeltellers entspricht im Nor-
in der dargestellten Ausführungsform drehfest ge- malfall also dem Drehsinn der Läufer. Durch ein
lagerte, waagerecht stehende Tragarme 10 und 11, 60 Umkehrgetriebe besteht die Möglichkeit, den Sam-
die auch in bekannter Weise als Schleppkurbeln aus- melteller entgegen der Drehrichtung der Läufer
gebildet sein können und die Lagerzapfen für die bei- laufen zu lassen.
den Läufer 2 und 3 bilden. An die Mahlbahn 1 Infolge der mechanischen Kupplung der Läufer 2
schließt sich ein rotationssymmetrischer Trog 9 an, und 3 mit der Königstockwelle 7 ist es ohne weiteres
der das Einführen des zur Zerkleinerung vorgesehe- 65 möglich, nur einen der beiden Läufer 2 oder 3 mit
nen, vorzugsweise für die Herstellung keramischer einem Antriebsmotor zu versehen, den anderen
Erzeugnisse bestimmten Materials von oben her er- Läufer hingegen über einen der beiden Tragarme 10
laubt. oder 11 mitzuschleppen. Eine solche einseitige An-
triebsanordnung zu wählen, stellt zwar eine gegen- nach F i g. 1 zwei Hydraulikmotoren 12 und 13 vorüber der zweiseitigen Antriebsanordnung verminderte gesehen, weiche mit ihren umlaufenden Teilen im Zerkleinerungswirkung dar, der jedoch eine beacht- Inneren zweier koaxialer Bohrungen 24 bzw. 25 der liehe Kosteneinsparung gegenübersteht, da einer der Läufer angeordnet sind. Ebenso wie bei den vorher beiden Antriebsmotoren 12 oder 13 entfallen kann. 5 beschriebenen Ausführungsbeispielen wird das von
Sowohl bei beidseitiger Antriebsanordnung als einer Pumpe 16 geförderte Druckmittel über eine inauch bei nur einseitigem Antrieb mittels eines Hy- nerhalb einer Königstockwelle 7 angeordnete Steigdraulikmotors ergeben sich gegenüber den herkömm- leitung 18 von unten nach oben geleitet. Das Drucklichen Bauweisen beträchtliche Vorteile, die vor mittel tritt aus der Nabe 8 an deren oberen Endaballem darin bestehen, daß das zu zerkleinernde Mate- io schnitt in zwei Hydraulikschläuche 40 und 41 aus, rial ungehindert in den Trog 9 eingebracht werden die zu den feststehenden, mit den Tragarmen 10 und kann, daß die seither aufwendige Rahmen- 11 verbundenen Teilen der Hydraulikmotoren 12 und konstruktion entfällt, daß das Untersetzungsgetriebe 13 führen.
entfällt, daß der neue Antrieb größere Freizügigkeit Während bei den vorher beschriebenen Ausfühermöglicht, da mit der Hydraulikpumpe 16 praktisch 15 rungsbeispielen davon ausgegangen ist, daß die Mahl-
jede beliebige Antriebsgeschwindigkeit erzwungen bahn 1 das zerkleinerte Material nach unten auf einen
werden kann, und daß darüber hinaus die auf die Sammelteller durchfallen läßt, ist beim Ausführungs-
Königstockweile 7 ausgeübten Drehmomente wesent- beispiel nach F i g. 3 vorgesehen, daß unterhalb der
lieh geringer sind, so daß die Königstockwelle nur Mahlbahn zwei, gegebenenfalls endlose Transportstark verminderten Belastungen ausgesetzt ist. Dar- ao bänder 42 bzw. 43 angeordnet sind, die durch Trans-
über hinaus ermöglicht der Einzelantrieb der portrollen 44 bzw. 45 in der in F i g. 3 angegebenen
Läufer 2 und 3 die Möglichkeit, sowohl beim Zu- Weise abgestützt sind. Durch entsprechende Ausbil-
sammenbau als auch bei einer im Wartungs- oder dung der Mahlbahn läßt sich erreichen, daß auf die
Schadensfalle notwendig werdenden Demontage, an beiden Transportbänder 42 und 43 jeweils gleiche
die beiden Läufer ungehindert mit Hebezeugen her- 25 Mengen von zerkleinertem Mahlgut in der Zeiteinheit
anzukommen. abgelagert werden. Dadurch kann unter Umständen
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 sind ebenso eine Zusammenführung der auf den beiden Transwie beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 die- portbändern 42 und 43 aufgenommenen Massen und jenigen Bauteile, die mit den entsprechenden Bau- eine nachträgliche Aufteilung auf zwei unterschiedteilen des Ausführungsbeispiels nach F i g. 1 überein- 30 liehe Verarbeitungskanäle vermieden werden. Die stimmen oder wenigstens eine gleichwirkende Funk- Transportbänder 42 und 43 können sowohl in zueintion ausüben, mit den gleichen Bezugszeichen wie in ander entgegengesetzten Laufrichtungen angetrieben Fig. 1 versehen. werden als auch mit reversierbaren Einzelantrieben
In Abweichung von dem Ausführungsbeispiel nach ausgerüstet sein.
Fig. 1 sind die zwei Antriebsmotoren32 und 33, 35 Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil,
denen das Druckmittel über eine im Inneren der daß der Kollergang entweder von außen nach innen
Königstockwelle 7 angeordnete Steigleitung 18 und oder von innen nach außen arbeiten kann, wobei die
zwei Zuführleitungen 20 und 21, die in den Trag- Materialzugabe infolge des Wegfalls der seither üb-
armen 10 und 11 angeordnet sind, zugeführt wird, liehen Rahmenkonstruktion in beliebiger Weise er-
jeweils mit ihren umlaufenden Teilen an die Läufer 2 40 folgen kann. Ferner ist eine gemeinsame Lagerung
bzw. 3 angeflanscht. von Läufer und Antriebsmotor auf einem Tragarm
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist im Ge- oder aber eine separate Lagerung möglich, wobei die
gensatz zum Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 unter- Antriebsmotoren beträchtlich entlastet sind. Infolge
halb der Mahlbahn 1 ein Sammelteller37 vorgesehen, der bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht benö-
welcher nicht mit der Königstockwelle 7 gekuppelt «5 tjgter;, seither zur Aufnahme der Seitenständer die-
ist, sondern einen eigenen, elektrischen Antriebs- nenden Konsolen ergibt sich eine wesentlich ein-
motor 38 aufweist, mit welchem der Sammelteller fächere Bettkonstruktion. Die Hydraulikpumpe 16
37 entweder in der Umlaufrichtung der beiden und ihr elektrischer Antriebsmotor können an einem
Läufer 2 und 3 gleichsinnig angetrieben werden kann beliebigen Platz aufgestellt werden, wobei vor allem
oder aber eine entgegengesetzte Drehrichtung erhält. 50 die bei den Ausführungsbeispielen dargestellte Zu-
Hierdurch ergibt sich trotz eines durch den getrenn- leitung des Drucköls von unten her in die König-
ten Antriebsmotor 38 verursachten höheren Herstel- stockwelle den weiter reichenden Vorteil bietet, daß
lungspreises der Vorteil, daß der Materialaustrag des in unmittelbarer Umgebung des Kollerganges keine
Sammeltellers 37 vergleichmäßigt und so dem je- den Arbeitsablauf störenden Energie-Übertragungs-
weiligen Materialanfall angepaßt werden kann, der 55 mittel vorhanden sind. Die Zuführung von Dracköl
sich durch die variable Antriebsdrehzahl der Hydrau- und die Abführung von Ablauf- und Lecköl kann in
!ikmotoren 32 und 33 ergibt der Königstockwelle über ineinandergesteckte Rohre
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 sind für die erfolgen. Ebenso ist eine Zu- und Abführung des Öls
beiden Läufer 2 und 3 wie beim Ausführungsbeispiel von oben her in die Königstockwelle möglich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

welle einwirkt. An der Königstockwelle hängt ein Patentansprüche: Kreuzkopf und für jeden der beiden Läufer ein dar an befestigter Tragarm, der bei der Drehbewegung
1. Kollergang zur Zerkleinerung von für die der senkrecht stehenden Königstockwelle seinen zuHerstellung keramischer Erzeugnisse vorgesehe- 5 gehörigen Läufer mitnimmt. Wegen der von der nen Materialien mit einer waagerecht hegenden Königstockwelle zu übertragenden hohen Mitnahme-Mahlbahn und einer senkrechten Königstock- momente ist es notwendig, die Königstockwelle bei welle, die zwei waagerecht abstehende Tragarme den seither bekannten Ausführungsformen in einem hat, auf denen je einer von zwei rollenförmigen in seinem vertikalen Querschnitt U-förmigen Seiten-Läufern drehbar gelagert ist, dadurch ge- m ständer und Traverse bestehenden Rahmen zu Iakennzeichnet, daß wenigstens einer der gern, der nicht nur einen erheblichen Raumbedarf Läufer (2, 3) mit einem gleichachsig zu ihm an- aufweist, weil er beide Läufer überdecken muß, songeordneten, zum Drehantrieb des Läufers die- dem auch erheblichen mechanischen Belastungen nenden Hydraulikmotor (12, 13) gekuppelt ist, ausgesetzt ist und demgemäß beträchtliche Widerwobei der umlaufende Teil des Hydraulikmotors 15 Standsmomente aufnimmt.
(12, 13) mit dem Läufer (2, 3) und der fest- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei
stehende Teil (22, 23) des Hydraulikmotors mit den seither bekanntgewordenen Ausführungsformen
dem Tragarm (10,11) verbunden ist. erforderliche, umständliche und aufwendige Rahmen-
2. Kollergang nach Anspruch 1, dadurch ge- konstruktion zu vermeiden und eine wesentliche Verkennzeichnet, daß die Zuleitungen und/oder Ab- 20 einfachung zu erzielen, bei welchen vor allem der an leitungen (18) für das hydraulische Druckmittel der jeweiligen Betriebsstelle erforderliche Einzelinnerhalb der Königstockwelle (7) angeordnet zusammenbau des Kollerganges wesentlich vereinend, facht wird und darüber hinaus die beim Betrieb des
DE19722253824 1972-11-03 1972-11-03 Kollergang Granted DE2253824B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253824 DE2253824B2 (de) 1972-11-03 1972-11-03 Kollergang
IT3074473A IT999092B (it) 1972-11-03 1973-10-31 Molazza
GB5074873A GB1441785A (en) 1972-11-03 1973-11-01 Edge-runner mill
FR7339127A FR2205365B1 (de) 1972-11-03 1973-11-02
ES420242A ES420242A1 (es) 1972-11-03 1973-11-03 Perfeccionamientos relativos a molinos de rulos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253824 DE2253824B2 (de) 1972-11-03 1972-11-03 Kollergang

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253824A1 DE2253824A1 (de) 1974-05-22
DE2253824B2 true DE2253824B2 (de) 1974-12-19
DE2253824C3 DE2253824C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=5860735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722253824 Granted DE2253824B2 (de) 1972-11-03 1972-11-03 Kollergang

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2253824B2 (de)
ES (1) ES420242A1 (de)
FR (1) FR2205365B1 (de)
GB (1) GB1441785A (de)
IT (1) IT999092B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325819A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-09 Haendle Gmbh & Co Kg Kollergang

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325819A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-09 Haendle Gmbh & Co Kg Kollergang

Also Published As

Publication number Publication date
FR2205365B1 (de) 1977-03-11
DE2253824C3 (de) 1975-08-07
GB1441785A (en) 1976-07-07
ES420242A1 (es) 1976-03-16
IT999092B (it) 1976-02-20
DE2253824A1 (de) 1974-05-22
FR2205365A1 (de) 1974-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808969A1 (de) Mischmaschine
DE2631623A1 (de) Ruehrwerksmuehle
EP1476251B1 (de) Backenbrecher mit durchgehender antriebswelle
DE60208700T2 (de) Schälgerät und zugehörige verfahren
DE2029348C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen eines pharmazeutischen Pulvers
DE1957580A1 (de) Muehlenantrieb
DE3590668C2 (de) Desintegrator
DE2253824C3 (de)
EP1483107B1 (de) Kompaktierpresse für schüttgüter
DE3121583A1 (de) Abbeermaschine
DE7240329U (de) Kollergang
DE1938818A1 (de) Werkzeug fuer einen Drehkopf einer im Dauerbetrieb arbeitenden Bohr- oder Abbaumaschine
DE3716668C1 (de) Mit einer Winde ausgeruesteter Walzenlader des Untertagebetriebes
DE1002775B (de) Verfahren und Maschine zum Auffahren unterirdischer Strecken
DE19502556A1 (de) Läufermühle
DE733206C (de) Kollergang fuer Papierstoff, Zellstoff u. dgl.
DE1804744A1 (de) Mahlwerk
DE897642C (de) Schere mit sich drehenden, kreisfoermigen Messern
EP1058583B1 (de) Kollergang
DE19634935C2 (de) Kollergang
DE1481304A1 (de) Abraeumgeraet
DE3634600C2 (de)
DE647398C (de) Betonmischer
DE10232489A1 (de) Selbstfahrende Straßenfräsmaschine
DE3244308A1 (de) Ruehrwerkskugelmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee