DE2253789B2 - Vorrichtung zur Überwachung der einen Halbleiterstab beim tiegellosen Zonenschmelzen durchwandernden Schmelzzone - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung der einen Halbleiterstab beim tiegellosen Zonenschmelzen durchwandernden Schmelzzone

Info

Publication number
DE2253789B2
DE2253789B2 DE2253789A DE2253789A DE2253789B2 DE 2253789 B2 DE2253789 B2 DE 2253789B2 DE 2253789 A DE2253789 A DE 2253789A DE 2253789 A DE2253789 A DE 2253789A DE 2253789 B2 DE2253789 B2 DE 2253789B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
zone
electron beam
pulses
television camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2253789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253789A1 (de
DE2253789C3 (de
Inventor
Hans 8031 Groebenzell Stut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2253789A priority Critical patent/DE2253789C3/de
Priority to NL7311949A priority patent/NL7311949A/xx
Priority to US409250A priority patent/US3908077A/en
Priority to IT3061473A priority patent/IT998991B/it
Priority to FR7338440A priority patent/FR2205661A1/fr
Priority to SU1968795A priority patent/SU538671A3/ru
Priority to DK591473A priority patent/DK145275C/da
Priority to GB5076973A priority patent/GB1446933A/en
Priority to JP12391173A priority patent/JPS4978569A/ja
Publication of DE2253789A1 publication Critical patent/DE2253789A1/de
Publication of DE2253789B2 publication Critical patent/DE2253789B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253789C3 publication Critical patent/DE2253789C3/de
Priority to JP7727580U priority patent/JPS55174107U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/022Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by means of tv-camera scanning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung der einen Halbleiterstab beim tiegellosen Zonenschmelzen durchwandernden Schmelzzone mit einer Fernsehkamera und einem durch diese gesteuerten Wiedergabegerät.
Eine solche Vorrichtung ist in der DE-OS 21 13 720 beschrieben, in der die Möglichkeit gezeigt wird, aufgrund der am Ausgang der Fernsehkamera erscheinenden elektrischen Signale Informationen über den Durchmesser der Schmelzzone, z. B. an der Rekristallisationsgrenze, zu gewinnen und als Istwerte für die Regelung des Durchmessers der Schmelzzone einzusetzen. Ferner sind aus den US-Patentschriften 29 49 057 und 32 54 560, aus den deutschen Offenlegungsschriften 23 606 und 19 41 547 sowie aus der DE-AS 19 54 847 Vorrichtung bekannt, mit deren Hilfe Objekte mittels einer Fernsehkamera und einem von dieser beaufschlagten Wiedergabegerät überwacht und gemessen werden.
Es ist nun wünschenswert, bei einer der obigen Definition sowie dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Vorrichtung, bewegliche Meßmarken auf dem Bildschirm des Wiedergabegerätes elektronisch zu erzeugen, und aufgrund von deren auf das Bild der Schmelzzone abgestimmter Lage bzw. Bewegung den Durchmesser der Schmelzzone ablesen zu können.
Hierzu sind gemäß der Erfindung zwei Ausgestaltungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Vorrichtung vorgesehen, von denen die erste dem Kennzeichen des Anspruchs 1 und die zweite dem Kennzeichen des Anspruchs 2 entspricht.
Sie werden nun anhand der Fig. 1—9 näher beschrieben.
Wie aus der durch die Ansprüche 1 und 2 gegebenen Definition hervorgeht, können die die Erfindung betreffenden Maßnahmen im Wiedergabegerät oder in der Fernsehkamera eingesetzt werden. Für den ersten Fall wird die aus der F i g. 1, für den zweiten Fall die aus der F i g. 2 ersichtliche Ausgestaltung angewendet.
Gemäß F i g. 1 ist der von der Kathode 3 zum Bildschirm 1 der Bildwiedergaberöhre des Wiedergabegeräts übergehende Elektronenstrahl 2 Bestandteil eines Stromkreises, der von einer Gleichspannungsquel-Ie 4 mit entsprechend hoher Spannung gespeist und einerseits durch die von der Fernsehkamera 6 gelieferten und über den Eingang 5 zugeführten Signale in üblicher Weise beaufschlagt ist, während andererseits die zur Entstehung von Meßmarken dienenden Impulse über ein Koppelglied 9 zugeführt und von einem Impulsgenerator 7 erzeugt werden. Zwischen dem Koppelglied 9 und dem Impulsgenerator 7 ist ein Verzögerungsglied 8 geschaltet, mit dessen Ausgestaltungen sich die Erfindung befaßt. Der Impulsgenerator 7 liefert eine Folge von einander gleichen Impulsen, die periodisch (gegebenenfalls auch nahezu periodisch) sind und mit deren Hilfe der Elektronenstrahl 2 nach Maßgabe der Einstellung und Beschaffenheit des Verzögerungsgliedes 8 moduliert wird. Wenn die
J5 Periode der vom Impulsgenerator 7 gelieferten Impulse der Dauer Ta des Bildzyklus auf dem Wiedergabeschirm 1 exakt entspricht, dann wird durch die Impulse, je nach deren Vorzeichen, eine ortsfeste Aufhellung oder Abdunkelung, also eine ortsfeste Marke, erzeugt.
Ändert sich die Periode dieser Impulse gegenüber der Dauer Tb, dann wird die Marke sukzessive entweder in Schreibrichtung oder gegen die Schreibrichtung längs
einer Bildzeils nach der anderen verschoben.
Die Schaltung des das von einer Optik 10 auf das Vidikon 11 der Bildröhre der Fernsehkamera projizierte Bild der Schmelzzone D abtastenden Elektronenstrahls 12 entspricht im äußeren Stromkreis bezüglich der den Elektronenstrahl erzeugenden Spannungsquelle 4 und des Koppelgliedes 9 der Darstellung gemäß Fig. 1. In diesem Falle geht der Elektronenstrahl 12 von einer Kathode 3 auf das gleichzeitig optisch von der Schmelzzone D beaufschlagte Vidikon 11 der Bildaufnahmeröhre der Fernsehkamera über. Außerdem wird die auf den Elektronenstrahl 12 übertragene Information des Schmelzzonenbildes und der vom Impulsgenerator 7 über das Verzögerungsglied 8 an das Koppelglied 9 gelieferten Information für die Erzeugung der Meßmarken in bekannter Weise am äußeren Stromkreis abgenommen und an den Bildausgang 13 der Fernsehkamera und damit an den Bildeingang 5 des Widergabegerätes gelegt.
Die Ausgestaltungen gemäß Anspruch 1 und Anspruch 2 unterscheiden sich nun hinsichtlich der Ausgestaltung des Verzögerungsgliedes 8. Zunächst wird die Ausgestaltung gemäß Anspruch 1 anhand der F i g. 3 und später die Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 anhand der restlichen F i g. 4 — 9 näher beschrieben.
Bei der in Fig.3 dargestellten Ausgestaltung ist
beabsichtigt, die Inpulsfolgen der Generatoren 7 über eine — einen definierten Phasenwinkel ϋ- zwischen dem mit der Periode H=Tb äquidistanten Impulsen der überlagernden Impulsfolge und den die Bildschreibzyklen mit der Dauer Tb festlegenden Organen einstellende — Verzögerungsschaltunf 8 dem den Elektronenstrahl 2 bzw. den Elektronenstrahl 12 enthaltenden Stromkreis zuzuführen.
Hierzu betätigen die von dem Impulsgenerator 7 mit der Frequenz der Bildschreibzyklen Tb~] abgegebenen Impulse einen dreipoligen elektronischen Schalter 15, z. B. einen Schalttransistor oder einen Schaltthyristor (Triac). Dieser ist in Reihe mit einem Festwiderstand 16 und einem Ladekondensator 17 an eine Gleichspannungsquelle 14 gelegt. Zwischen dem Festwiederstand 16 und dem Ladekondensator 17 ist ein Abgriffpunkt 18 vorgesehen, der an den einen Eingang eines Differenzverstärkers 20 gelegt ist. Der zweite Eingang ist an den Abgriff 21 eines der soeben beschriebenen Serienschaltung parallel gelegten Potentiometers 19 geschaltet, das ebenfalls von der Gleichspannungsquelle 14 gespeist ist. Die Stellung des Potentiometerabgriffs 21 ist der den Phasenwinkel & festlegende Einstellparameter. Je nach Stellung dieses Abgriffs erscheinen die am Ausgang des Differenzverstärkers 20 abzunehmenden Impulse gegenüber den den elektronischen Schalter 15 betätigenden Impulsen des Generators 7 verzögert.
Die am Ausgang des Differenzverstärkers 20 erscheinenden Impulse werden nun zum Tasten des Elektronenstrahls 2 bzw. des Elektronenstrahls 12 über je ein Koppelglied 9 zugeführt. Je nach der eingestellten Verzögerung wird auch der Phasenwinkel # gegenüber dem Bildwiedergabezyklus veränderlich sein und die Meßmarke M, die durch die Impulse auf dem Bildschirm des Wiedergabegerätes erzeugt wird, eine einstellbare Verschiebung längs der einzelnen Zeilen erfahren, die der Stellung des Potentiometerabgriffs 21 eindeutig zugeordnet ist.
Bei einer dem Anspruch 2 entsprechenden Ausgestaltung ist anstelle des Phasenwinkels # die Dauer i,der die Meßmarke M erzeugenden Einzelimpulse für die Einstellung der Meßmarke bestimmend. Dabei ist die Fernsehkamera in bezug auf die zu überwachende Schmelzzone D so eingestellt, daß der zu bestimmende Durchmesser parallel zu den Bildzeilen liegt, während die Meßmarke M als Strich mit einstellbarer Länge längs der die zu überwachende Dimension enthaltenden bzw. ihr unmittelbar benachbarten Bildzeile erscheint und dem zu ermittelnden Durchmesser der Schmelzzone D überlagert werden kann. Eine sich derart verhaltende Vorrichtung wird anhand der Fig.4 beschrieben.
Eine dem Anspruch 2 entsprechende Vorrichtung kann aber auch so ausgestaltet werden, daß als Meßmarken zwei voneinander getrennte Striche auf der gleichen Bildzeile erscheinen. Die auf diese Weise gestalteten Meßmarken M\ und M2 werden dann in ihrer Länge gerade so eingestellt, daß die gesuchte Dimension sich entsprechend F i g. 5 sich aus dem Abstand der beiden einander zugekehrten Enden der beiden strich- oder balkenföi "nigen Meßmarken Mi und M2 ergibt.
Bei der in Fig.4 gezeigten Ausgestaltung des Verzögerungsgliedes 8 ist das Koppelglied 9 mit seiner mit den Steuerimpulsen für die Meßmarke M zu beaufschlagenden Seite über einen dreipoligen elektronischen Schalter 22 und einen Vorschaltwiderstand 24 an eine Gleichspannungsquelle 23 gelegt. Der Schalter 22, z. B ein Thyristor, wird nun durch die Impulse eines Impulsgenerator 7 gesteuert. Dabei ist der Impulsgenerator 7 derart ausgebildet, daß er zwei Impulsfolgen — jeweils mit der Periode U=Tb. aber unter definiert einstellbarer Phasenlage zwischen den Impulsen der ersten und den Impulsen der zweiten Impulsfolge — an den Schalter 22 abgibt, wobei dieser durch die erste Impulsfolge jeweils eingeschaltet und durch die zweite Impulsfolge jeweils abgeschaltet wird. Solange der Schalter 22 leitend ist, arbeitet die Stromquelle 23 auf das Koppeglied 9 und moduliert den Elektronenstrahl 2 bzw. 12 mit einem hellen oder einem dunklen Dauer strich, je nachdem, wie die Stromquelle 23 in bezug auf den zu modulierenden Elektronenstrahl gepolt ist.
Die aus F i g. 6 ersichtliche weitere Ausgestaltung der in F i g. 4 dargestellten Vorrichtung dient der Erzeugung von Meßmarkenpaaren Mi und M2 entsprechend F i g. 5. Sie enthält wiederum eine Gleichspannungsquelle 23, einen Vorschaltwiderstand 24, das die Verbindung mit dem Elektronenstrahl 2 bzw. 12 herstellende Koppelglied 9 und zwei dreipolige elektronische Schalter 22 und 25, z. B. Thyristoren, die sämtlich in bezug auf dei Gleichspannungsquelle 23 in Reihe geschaltet sind. Der Schalter 22 wird von einem entsprechend ausgestalteten Impulsgenerator 7 derart beaufschlagt, daß er von zwei Folgen von jeweils mit der Periode Tb erscheinenden Impulsen derart beaufschlagt ist, daß die Impulse der einen Folge den Schalter 22 leitend, die Impulse der anderen Folge den Schalter 22 nichtleitend machen.
jo Außerdem ist der Phasenwinkel zwischen den beiden Impulsfolgen einstellbar. Der zweite Schalter 25 wird hingegen von Impulsen beaufschlagt, die z. B. mit dem Springen des Elektronenstrahls 2 bzw. 12 aus einer vorgegebenen Zeile verbunden sind bzw. dieses
J5 Springen unmittelbar veranlassen (Zeilenkippimpulse).
So soll der Einschaltimpuls für das Schreiben bzw. Abtasten einer bestimmten Bildzeile, z. B. für die Zeile z,. den Schalter 25 schließen, der darauf folgende und das Springen des Elektronenstrahls 2 bzw. 12 auf die Zeile Zv +i veranlassende Impuls den Schalter 25 wieder öffnen. Schließlich ist noch ein Koordinierungsgerät vorgesehen, welches die den Schalter 22 betätigenden Impulse und die den Schalter 25 betätigenden Impulse in eine definiert einstellbare Phasenbeziehung zueinander bringt. Ein Zählglied sorgt dafür, daß die Zeilenkippimpulse für den Elektronenstrahls 2 bzw. 12 den Schalter 25 nur bei dem auf die Zeile a- schaltenden Impuls betätigen. Ferner sollen die Impulse des Impulsgenerators 7 immer nur dann erscheinen, wenn die den Schalter 25 betätigenden Impulse wirksam sind, wenn also mit anderen Worten der Elektronenstrahl 2 die Zeile Zv schreibt und der Elektronenstrahl 12 die Zeile z„ auf dem Vidikon 11 abtastet.
Mit Ausnahme der Zeit, in der die Zeile z, geschrieben bzw. abgetastet wird, soll der in F i g. 6 dargestellte und das Verzögerungsglied 8 bildende Schaltkreis so eingestellt sein, daß der Schalter 25 offen, der Schalter 22 hingegen geschlossen ist. Beim Einschalten der Zeile Zv wird dann ein Schließimpuls auf den Schalter 25 gegeben, der dann die Stromquelle 23 auf das Koppelglied 9 schaltet. Es fließt dann ein Dauerstrom, der den Elektronenstrahl 2 entweder direkt oder — falls die Anordnung gemäß F i g. 6 nicht mit dem Widergabegerät, sondern mit der Fernsehkamera 6 gekoppelt ist — indirekt in Form eines Dauerstriches tastet, der erst beim Öffnen des Schalters 22 durch einen von dem Impulsgenerator 7 erzeugten Öffnungsimpuls unterbrochen wird. Auf diese Weise entsteht die Marke Mi (vgl.
Fig. 5). Da nun der Impulsgenerator 7 nach einer der Phasenverschiebung φ seiner beiden Impulsfolgen entsprechenden Zeitspanne einen zweiten, nunmehr als Schließimpuls wirksamen Impuls auf den Schalter 22 gibt, wird dieser wieder geschlossen, so daß wieder Dauerstrom fließt und die Marke Mi geschrieben werden kann. Schließlich wird der die Zeile zr abschaltende Kippimpuls des Widergabegeräts (bzw. der Fernsehkamera 6) neben seiner Funktion im Widergabegerät (bzw. in der Fernsehkamera) den Schalter 25 öffnen und auf diese Weise die ursprüngliche Situation wieder herstellen. Sie wird erneut unterbrochen, wenn beim Schreiben des folgenden Bildzyklus die Zeile z„ erneut erreicht wird. !;
Als Einstellparameter hat man hier die Phasenverschiebung φ zwischen den Impulsen der beiden von dem Impulsgenerator 7 erzeugten Impulsfolgen. Man kann diesen Einstellparameter z. B. steuern, indem man die Öffnungsimpulse direkt, die Schüeßimpulse über eine einstellbare Verzögerungsschaltung dem Schalter 22 zugibt oder umgekehrt.
Die Tatsache, daß man bei üblichen Fernsehgeräten die Rückführung der Elektronenstrahlen 2 bzw. 12 aus der jeweils vorangehenden Zeile in die jeweils folgende Zeile bei abgeschaltetem Elektronenstrahl 2 bzw. 12 vornimmt, ermöglicht bei Verwendung solcher Geräte, die Meßmarken M\ und Mi auch während der Rückführphasen zu schreiben. Es wird also, wenn der Durchmesser des Schmelzzonenbildes an der v-ten Bildzeile gemessen werden soll, der Elektronenstrahl 2 beim Zurückführen aus der (v— l)-ten in die v-te Zeile und aus der v-ten Zeile in die (v+ I)-Ie Zeile mit die Meßmarken erzeugenden (und nicht etwa zugleich mit einer das Bild der Schmelzzone D beireffenden Information) Information getastet. Im übrigen werden die der Rückführung des Elektronenstrahles dienenden Kippphasen bei abgeblendetem Elektronenstrahl 2 gehalten.
Während des Betriebes der Anlage wird der Impulsgenerator 7 so eingestellt bzw. betrieben, daß einander zugekehrten Enden der beiden Mcßmarkcn M] und Mi an je eine Kontur des Bildes D' der Schmelzzone D auf dem Bildschirm 1 angelegt sind, wie dies auch in Fig. 5 dargestellt ist. Man kann nun auf diese Weise auch einen bestimmten Sollwert des Durchmessers der Schmelzzone D vorgeben. Abweichungen der Geometrie der Schmelzzone vom Sollwert und damit die hierdurch bedingten Verschiebungen der Konturen des Schmelzzonenbildes auf dem Bildschirm 1 von den Enden der Meßmarken M\ und Mi sorgen dann für die Einleitung eines den Sollzustand wieder herstellenden Regelvorgangs.
Ändert sich der Durchmesser des Schmelzzonenbildes am Ort der beiden Meßmarken Mi und Mi, so wandert entweder mindestens eine der Meßmarken in das Schmelzzonenbild hinein oder es entsteht ein dunkler Zwischenraum zwischen Meßmarke und Schmelzzonenbild. Dieser Zustand läßt sich beispielsweise mit optoelektronischen Überwachungsgeräten abtasten und zur Betätigung von Mitteln verwenden, welche die Schmelzzone wieder in den Sollzustand zurückbringen.
Es empfiehlt sich für diesen Fall, die Meßmarken M\ und Mi hell zu tasten, so daß sie sich gegen die dunkle Umgebung des unmittelbaren Bildes der Schmelzzone D hell abheben. Dann entspricht das Bild D' der hellen Schmelzzone D und der hellen Meßmarken M1 und M2 einer hohen Spannung bzw. einem starken Strom im Elektronenstrahl 2, das Bild der dunklen Umgebung einem niedrigen Strom bzw. einer niedrigen Spannung. Die Spannung fVlängsder v-ten Bildzeile, die sowohl die Meßmarken M\ und Mi als auch den zu messenden Durchmesser des Schmelzzonenbildes D'enthalten soll, hat dann qualitativ einen der aus den Fig. 7-9 ersichtlichen Verlauf, wenn sie über der Zeit / als Abszisse während der derr-ten Bildzeile zugeordneten Periodendauer τν aufgetragen wird.
Man kann also die Information, die der Elektronenstrahls 2 aufgrund der Wirkung der Fernsehkamera 6, sowie der die Meßmarken M1 und Mi erzeugenden Anlage gemäß F i g. 6 trägt, ihrerseits abtasten, um den richtigen und in Fig. 8 dargestellten Zustand einzuregeln. Solange dieser Zustand noch nicht vorliegt, hat man zwischen den Impulsen der Meßmarken Mi und M2
J0 und denen des Schmelzzonenbildes D' entweder ein ausgeprägtes Minimum der Spannung U längs des Elektronenstrahls 2 (Fig. 7) oder eine starke Überhöhung an den Konturen des Bildes D'der Schmelzzone D (F ig. 9).
Zu bemerken ist noch, daß man die Meßmarken M| und Mi gleichzeitig auf mehreren benachbarten Zeilen des Fernsehbildes tasten kann, so daß eine schneiden- oder eine balkenförmige Gestalt der Meßmarken M| und Mi entsteht. Um das zu erreichen, braucht man einen Impulsgenerator 7 derart, daß er jeweils um die Periode verschobene Impulsfolgen erzeugt, deren Einzelimpulse mit der Periode Tb wiederkehren, so daß der anhand von F i g. 6 beschriebene Vorgang sich nicht nur bei der v-ten Zeile sondern bei mehreren der v-ten Zeile benachbarten Zeilen bei jedem Bildzyklus abspielt.
Schließlich ist es möglich, die den Impulsgenerator 7
bei einer Vorrichtung gemäß Fig.4 und 6 bzw. die Stellung des Potentiometerabgriffs 21 überwachenden Mittel mit einem elektronischen Zählwerk zu verbinden derart, daß dieses Zählwerk direkt den Wert des aufgrund der Meßmarkcn festgestellten Durchmessers der Schmelzzone angibt, der gegebenenfalls unmittelbat in das Bild auf dem Widergabeschirm eingeblendei werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Überwachung der einen Halbleiterstab beim tiegellosen Zonenschmelzen durchwandernden Schmelzzone mit einer Fernsehkamera und einem durch diese gesteuerten Wiedergabegerät, dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulsgenerator (7) an einen 3poligen elektronischen Schalter (15) liegt, der in Serie mit einem Festwiderstand (16) und einem Ladekondensator (17) an eine Gleichspannungsquelle (14) geschaltet ist, wobei zwischen dem Festwiderstand (16) und dem Ladekondensator (17) ein Abgriffpunkt (18) vorgesehen ist, der an den einen Eingang eines Differenzverstärkers (20), der zweite Eingang des Differenzverstärkers (20) an den Abgriff (21) eines der Serienschaltung parallelgelegten Potentiometers (19) und der Ausgang des Differenzverstärkers (20) an ein in den, den Elektronenstrahl der Fernsehkamera (6) bzw. des Wiedergabegeräts enthaltenden Stromkreis gelegtes Koppelglied (9) gelegt ist.
2. Vorrichtung zur Überwachung der einen Halbleiterstab beim tiegellosen Zonenschmelzen durchwandernden Schmelzzone mit einer Fernsehkamera und einem durch diese gesteuerten Wiedergabegerät, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den, den Elektronenstrahl der Fernsehkamera (6) bzw. des Wiedergabegeräts enthaltenden Stromkreis gelegtes Koppelglied (9) über einen, von einem Impulsgenerator (7) beaufschlagten 3poligen elektronischen Schalter (22) und einen Vorschaltwiderstand (24) an eine Gleichspannungsquelle (23) geschaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den 3poligen elektronischen Schalter (22) und das Koppelglied (9) ein von Zeilenkippimpulsen beaufschlagter 3poliger elektronischer Schalter (25) gelegt ist.
DE2253789A 1972-11-02 1972-11-02 Vorrichtung zur Überwachung der einen Halbleiterstab beim tiegeUosen Zonenschmelzen durchwandernden Schmelzzone Expired DE2253789C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2253789A DE2253789C3 (de) 1972-11-02 1972-11-02 Vorrichtung zur Überwachung der einen Halbleiterstab beim tiegeUosen Zonenschmelzen durchwandernden Schmelzzone
NL7311949A NL7311949A (de) 1972-11-02 1973-08-30
US409250A US3908077A (en) 1972-11-02 1973-10-24 Method for the determination and/or control of dimensions of an object being supervised by an electronic camera
IT3061473A IT998991B (it) 1972-11-02 1973-10-26 Sistema per determinare e.o control lare dimensioni di un oggetto da sorvegliare applicato ad esempio nella produzione di oggetti mediante fusione a zone in assenza orogiuolo
FR7338440A FR2205661A1 (de) 1972-11-02 1973-10-29
SU1968795A SU538671A3 (ru) 1972-11-02 1973-10-31 Телевизионное устройство дл наблюдени процесса бестигельной зонной плавки полупроводниковых стержней
DK591473A DK145275C (da) 1972-11-02 1973-11-01 Apparat til bestemmelse eller overvaagning af en tvaerdimensionved digelfri zonesmeltning af halvlederstave
GB5076973A GB1446933A (en) 1972-11-02 1973-11-01 Measuring systems
JP12391173A JPS4978569A (de) 1972-11-02 1973-11-02
JP7727580U JPS55174107U (de) 1972-11-02 1980-06-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2253789A DE2253789C3 (de) 1972-11-02 1972-11-02 Vorrichtung zur Überwachung der einen Halbleiterstab beim tiegeUosen Zonenschmelzen durchwandernden Schmelzzone

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253789A1 DE2253789A1 (de) 1974-05-09
DE2253789B2 true DE2253789B2 (de) 1978-07-27
DE2253789C3 DE2253789C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=5860717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253789A Expired DE2253789C3 (de) 1972-11-02 1972-11-02 Vorrichtung zur Überwachung der einen Halbleiterstab beim tiegeUosen Zonenschmelzen durchwandernden Schmelzzone

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3908077A (de)
DE (1) DE2253789C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013832A (en) * 1975-07-28 1977-03-22 Mcdonnell Douglas Corporation Solid state image modulator
DE2725353A1 (de) * 1977-06-04 1979-04-19 Nukem Gmbh Verfahren und vorrichtung zur laengenmessung von sich bewegenden formkoerpern, insbesondere von rotgluehenden halbzeugen
US4160263A (en) * 1978-05-15 1979-07-03 George R. Cogar Dual or multiple objective video microscope for superimposing spaced images
US4318081A (en) * 1979-12-19 1982-03-02 Hajime Industries Ltd. Object inspection system
US4757379A (en) * 1986-04-14 1988-07-12 Contour Dynamics Apparatus and method for acquisition of 3D images
EP0342251A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Contour Dynamics Apparat und Verfahren zur Erfassung von 3D-Bildern
US5100031A (en) * 1988-08-31 1992-03-31 Gte Products Corporation Method and apparatus for dosing and dispensing mercury into discharge lamps
US5754223A (en) * 1990-11-16 1998-05-19 Palmos; Mark Telemachus John Image speed calibrating device
US5552822A (en) * 1993-11-12 1996-09-03 Nallakrishnan; Ravi Apparatus and method for setting depth of cut of micrometer surgical knife

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679820A (en) * 1970-01-19 1972-07-25 Western Electric Co Measuring system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2253789A1 (de) 1974-05-09
US3908077A (en) 1975-09-23
DE2253789C3 (de) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347491A1 (de) Glasformmaschine sowie einrichtung zur erfassung der position eines mechanismus
DE2253789C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung der einen Halbleiterstab beim tiegeUosen Zonenschmelzen durchwandernden Schmelzzone
DE3005000A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine fokussierungsermittlungs- und anzeigevorrichtung einer kamera
DE1638034A1 (de) Linien-Nachfolgevorrichtung
DE2016579C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Darstellung eines Signals auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahl-Oszillographenröhre
DE2726990A1 (de) Stellungsanzeigevorrichtung zur anzeige der stellung eines kernreaktor- regelstabs
DE2162837C3 (de) Anordnung zur Abfrage und Darstellung digitaler MeBwerte
DE1801282C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittelung der Phasenlage, der Spannungsamplitude oder der Stromamplitude an beliebigen Stellen wiederholt auftretender elektrischer Meßsignale in bezug auf ein vorgegebenes Vergleichssignal
DE1623323B2 (de) Anordnung zum berührungslosen Messen der Querabmessung eines durchlaufenden heissen, stangenförmigen Gutes
DE2707370B2 (de) Leseeinrichtung zum Lesen von Balkensegmentkodes
DE2726002C2 (de) Gerät zur Messung von räumlichen Abständen in einer stereoskopischen Darstellung
DE2161186A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Kathodenstrahlröhre
DE2119850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen eines Bilds und zum Messen eines darin befindlichen Objekts
DE2537125B2 (de) Datenlesegerät
DE1150112B (de) Anordnung zur Erzeugung eines bewegten Lichtflecks
DE2053669C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufzeichnen eines in Form von Ultraschall-Echoimpulsen anfallenden Körperaktionssignals und eines elektrischen Körperaktionssignals
DE2825993A1 (de) Strahlablenkungssystem fuer anzeigevorrichtungen
DE2813967C2 (de) Photoelektrisches Pyrometer zur Temperaturmessung von Körpern mit geringen Quermaßen, die gegenüber seiner optischen Achse schwingen
DE2241951B2 (de) Registriergerät
DE1903338A1 (de) Abstimmungsanzeige
EP0016395A2 (de) Mechanisch/elektrische Steuervorrichtung zum Verschieben eines Gegenstandes
DE1473448A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Unwucht eines Drehkoerpers
DE922392C (de) Elektrisches Signalsystem mit Impulslagemodulation
DE1943919A1 (de) Vorrichtung zum Einblenden einer Entfernungsskala in die Bildanzeige des Sichtgeraetes von Rueckstrahlortungsgeraeten
DE1489129B1 (de) Zeitablenkspannungs-Erzeuger fuer eine Kathodenstrahlroehre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee