DE2253707A1 - Vorrichtung zur entnahme eines fotografischen films aus einer kassette - Google Patents

Vorrichtung zur entnahme eines fotografischen films aus einer kassette

Info

Publication number
DE2253707A1
DE2253707A1 DE2253707A DE2253707A DE2253707A1 DE 2253707 A1 DE2253707 A1 DE 2253707A1 DE 2253707 A DE2253707 A DE 2253707A DE 2253707 A DE2253707 A DE 2253707A DE 2253707 A1 DE2253707 A1 DE 2253707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
film
knives
cassette holder
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2253707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253707B2 (de
DE2253707C3 (de
Inventor
Prithwis Dipl Ing Basu
Jani Gaudek
Guenter Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19722253707 priority Critical patent/DE2253707C3/de
Priority claimed from DE19722253707 external-priority patent/DE2253707C3/de
Priority to CH1512973A priority patent/CH559377A5/xx
Priority to JP48122300A priority patent/JPS5127597B2/ja
Priority to US00414616A priority patent/US3835745A/en
Publication of DE2253707A1 publication Critical patent/DE2253707A1/de
Publication of DE2253707B2 publication Critical patent/DE2253707B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253707C3 publication Critical patent/DE2253707C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus
    • G03D13/005Extraction out of a cassette and splicing of the film before feeding in a development apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/323With means to stretch work temporarily
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4653With means to initiate intermittent tool action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4804Single tool action drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/889Tool with either work holder or means to hold work supply
    • Y10T83/896Rotatable wound package supply

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Agfa-Gevaert AG 31. Okt. 1972
Leverkusen 10-hu-kl
PG 669/MG 942
Vorrichtung zur Entnahme eines fotografischen Films aus
einer Kassette
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme eines fotografischen Films aus einer Kassette, in der das Filmende befestigt ist..
Das Filmende ist an den Wickelkernen der Kassetten je nach Filmhersteller auf verschiedene Weise befestigt. Bei manchen Kassetten ist das Ende mittels hakenförmiger Vorsprünge an dem Wickel befestigt und kann gewaltsam heraus-.gerissen werden, ohne daß an dem Filmende Klebstoffreste oder dergleichen verbleiben. Dagegen gibt es Filmkassetten, an deren Wickelkern das Filmende angeklebt ist, so daß an dem Filmende, wenn es mit sehr hohen Kräften herausgerissen wird, Klebstoffreste verbleiben, die sich bei nachfolgenden Arbeitsgängen nachteilig auswirken können. Filme aus solchen Kassetten müssen deshalb auf alle Fälle am Ende beschnitten werden.
409820/0466
PG 669/MG
Ziel der Erfindung ist es, eine Trenneinrichtung zu schaffen, die während des Ausziehens des Films aus der Kassette an der richtigen Stelle das Filmende abtrennt, so daß dieses in der Kassette verbleibt.
Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Filmentnahme aus Kassetten der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß für die Kassette eine Aufnahme mit einer öffnung in einer dem Kassettenmaul entsprechenden Lage und Richtung zum Ausziehen des Films vorgesehen ist, daß die Kassettenaufnahme gegen die Kraft einer Feder aus einer durch einen Anschlag bestimmten Ruhestellung um eine gegenüber der Filmauszugsrichtung versetzte, zur Kassettenachse parallele Achse drehbar angeordnet ist und daß hinter der Auszugsöffnung eine Schneideinrichtung liegt, die mit der Kassettenaufnahme kinematisch so verbunden ist, daß eine durch einen Filmzug einer gewissen Mindestgröße hervorgerufene Verdrehung der Kassettenaufnahme die Schneideinrichtung betätigt.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch das Ansteigen der Zugkraft im Film, sobald an dem befestigten Filmende gezogen wird, die Kassette ausgelenkt und die Schneideinrichtung betätigt. Damit ist ein automatisches
409820/0466
PG 669/MG 942
Funktionieren sichergestellt, wobei die Lage der Schnittstelle im Verhältnis zu dem Wickelkern durch entsprechende Anordnung der HesBer weitgehend frei gewählt werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand von Figuren eingehend erläutert ist. Es zeigen
Fig. 1 eine er,findungsgemäße Entnahmevorrichtung im Grundriß,
Fig. 2 die kinematischen Verknüpfungen der
Teile an der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 die Vorrichtung gesaäß Fig. 1 in einer anderen Bewegungsphase und
Fig. 4 tDrennmesser gemäß Fig. -1 in der Seitenansicht.
In Fig. 1 ist im Grundriß eine Entnahmevorrichtung dargestellt, in die Kassetten 8 in vertikaler Richtung eingelegt werden. Für die Kassetten ist eine Aufnahmehülse 1 vorgesehen, die eine im wesentlichen kreiszylindrische Bohrung 1a aufweist sowie eine Auszugsöffnung 1b, in die das Maul der Kassette hineinragt. Durch die Form der Kassettenhülse 1 im Bereich des Kassettenmauls ist sichergestellt, daß die Kassette 8
409820/0466
PG 669 /MG 942
nur in einer solchen Orientierung eingelegt werden kann, daß die Richtung des Kassettenmauls mit der Auszugsrichtung übereinstimmt.
Für den Auszug des vorstehenden Filmanfangs aus der Kassette ist eine bekannte Auszugseinrichtung, z.B. ein Transportrollenpaar vorgesehen, welches allgemein bekannt und deshalb nicht dargestellt ist.
Die Kassettenhülse 1a ist um einen Stift 2, dessen Achse parallel zur Kassettenachse verläuft, drehbar. Der Stift ist dabei gegenüber der Führungsbahn für den auszuziehenden Film um etwa den Durchmesser der Kassette 8 versetzt. Die Hülse trägt ferner eine Nase 1c, die an einem gerätefesten Anschlag 11 anliegt und zwar unter der Kraft einer Zugfeder 12, die mit ihrem anderen Ende an dem Gehäuse eingehängt ist. '
Symmetrisch zur Bahn des auszuziehenden Films in verhältnismäßig geringem Abstand von dem Kassettenmaul sind zwei Schneidmesser 7a und 7b um eine zur Kassettenachse parallele Achse drehbar gelagert. Die Messer sind gemäß Fig. 4 gezahnt und an der Filmbahn so angebracht, daß sie in ihrer Schneidstellung gerade Zahn auf Lücke stehen, ohne sich zu berühren.
409820/0466
PG 669/MG 942
Der Abstand zwischen den sich gegenüberstehenden Messerteilen beträgt etwa 0,2 mm.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist jede der beiden Messerwellen mit je einem Zahnrad 5» 6 verbunden, die jeweils mit einer Zahnstange 4 in Eingriff stehen. Die Zahnstange 4 liegt an einem Stift 3 an der Unterseite der Kassettenhülse 1 unter der Kraft einer Feder 10 an, die sich einerseits an dem Gehäuse, andererseits an einem Bund 4a der Zahnstange 4 abstützt. Schließlich ist am Weg der Zahnstange 4 ein Anschlag 9 vorgesehen, der den Weg begrenzt auf eine Stellung, in der die beiden Messer 7a, Tb die in Fig. 3 gezeigte Stellung einnehmen.
Die Wirkungsweise ist insbesondere anhand der Fig. 3 leicht einzusehen.
Eine Kassette 8 wird mit vorstehender Filmallonge so in die Kassettenhülse 1 eingesetzt, daß das Kassettenmaul in die Auszugsrichtung weist. Gleichzeitig wird die Filmallonge zwischen die Schneiden der der Filmlaufrichtung entgegengerichteten Messer 7a, 7b eingeführt. Dann wird in bekannter Weise der Film von Transportrollen etwa nach der Lehre der
deutschen Patentschrift (=deutsche Offenlegungs-
schrift 1 597 655) erfaßt, einer Klebevorrichtung zugeführt
4 0 9820/0466
PG 669/MG 942
und dann auf eine Filmrolle aufgewickelt. Hat nahezu der gesamte Film die Kassette 8 verlassen, so kommt es zu einem ruckartigen Abbremsen des Films, sobald an dem an dem Spulenkern festgelegten Filmende gezogen wird. Aufgrund der federnden Lagerung der Hülse 1 um die Achse 2 folgt die Hülse dem Zug des Films unter Dehnung der Feder 12, wobei der Stift 3 die Zahnstange 4 in Fig. 2 nach rechts verschiebt. Dabei wird die Feder 10 zusammengedrückt. Gleichzeitig werden die beiden Zahnräder 5» 6 so gedreht, daß die Messer 7a, 7h symmetrisch in die Filmbahn einschwenken. Mit dem ersten Einritzen des Filmsdurch die Zähne der Messer 7a, 7b treibt der Film ebenfalls die Messer 7a, 7b an, da er sich zu diesem Zeitpunkt noch in Bewegung befindet. Das Eindringen der Messerspitzen in den Film wird durch Verschwenken unter gleichzeitigem Transport des Films fortgesetzt, bis der Film völlig durchschnitten ist. Die Messer berühren sich dabei nicht, so daß so gut wie kein Verschleiß auftritt. Die entstehende Schnittkante ist zwar nicht genau geradlinig, ist aber für eine Klebung mittels eines Klebebandes gut genug. Das Filmende kann aber auch in bekannter Weise an einer Klebevorrichtung noch beschnitten und mit dem vorlaufenden Ende des nächsten Filmes verklebt werden.
Nachdem der Filmzug durch die vollzogene Trennung aufgehört hat, kehrt die Kassettenhülse 1 unter der Wirkung der Feder 12 in
409820/0466
PG 669/MG 942
ihre in Fig. 1 gezeigte Ruhest ellung zurück, "während die Zahnstange 4 mit den Messern 5a^ 5b durch die !Feder "10 in ihre Ruhestellung zurückgeholt vjird.
Der Abstand der Schneiden 7a» 7b iß. der "Ruhestellung kann dabei so groß bemessen sein, daß ein Verkratzen des Filmes, während des Ausspulvorgangs völlig ausgeschlossen ist. Andererseits bringt diese Bauweise einen denkbar geringen Aufwand an Bauteilen und Steuerungseinrichtungen.
Anstelle des gezahnten Messerpaares 7a, 7^) welches eine günstige Verteilung der Schneidkraft auf einen längeren Weg bewirkt, könnte auch ein Messerpaar mit einer schraubenförmig auf einem Zylindermantel verdrehten Schneidkante Verwendung finden. Der Schnitt eines solchen Messers wäre zwar geradlinig, der Aufwand hierfür gedoch erheblich höher. Anstelle der Zahnstange zum Antrieb der Messer 7a, 7*> könnten diese auch exzentrisch gelagert und über einen Stößel mittels einer Stift-Schlitz-Verbindung angetrieben.sein.
409820/0466

Claims (3)

  1. Agfa-Gevaert AG 31· Okt. 1972
    Leverkusen 10-hu-kl
    PG 669/MG 942
    Patentansprüche
    ./'Vorrichtung zur Entnahme eines fotografischen Films aus einer Kassette, in der das Filmende befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kassette (8) eine Aufnahme (1) mit einer Öffnung (1b) in einer dem Kassettenmaul entsprechenden Lage und Richtung zum Ausziehen des Films vorgesehen ist, daß die Kassettenaufnahme (1) gegenüber der Filmauszugsrichtung versetzte, zur Kassettenachse parallele Achse (2) drehbar angeordnet ist und daß hinter der Auszugsöffnung eine Schneideinrichtung (7a, 7t») liegt, die mit" der Kassettenaufnahme (1) kinematisch so verbunden ist, daß eine durch einen Filmzug einer gewissen Mindestgröße hervorgerufene Verdrehung der Kassettenaufnahme (1) die Schneideinrichtung (7&, 7b) betätigt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung als Paar von gezahnten, ineinandergreifenden, von beiden Seiten in den Filmweg schwenkbaren
    409820/0*66
    PG 669/MG 942
    Messern (7a, 7b) ausgebildet ist, die über Zahnräder (5» 6) gegenläufig miteinander und über einen vorzugsweise als Zahnstange (4-) ausgebildeten Stößel mit einem Mitnehmer (3) an der Kassettenaufnahme (Ί) verbunden sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (7a, 7^>) in der Ruhestellung der MImlaufrichtung entgegengerichtet sind.
    M-. "Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettenaufnahme (1) entsprechend dem Kassettenumriß so geformt ist, daß ein Einlegen nur in der richtigen Orientierung des Kassettenmauls möglich ist.
    409820/0466
    JO
    Le e r s e i t e
DE19722253707 1972-11-02 1972-11-02 Vorrichtung zur Entnahme eines fotografischen Films aus einer Kassette Expired DE2253707C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253707 DE2253707C3 (de) 1972-11-02 Vorrichtung zur Entnahme eines fotografischen Films aus einer Kassette
CH1512973A CH559377A5 (de) 1972-11-02 1973-10-26
JP48122300A JPS5127597B2 (de) 1972-11-02 1973-11-01
US00414616A US3835745A (en) 1972-11-02 1973-11-01 Arrangement for unloading a film cartridge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253707 DE2253707C3 (de) 1972-11-02 Vorrichtung zur Entnahme eines fotografischen Films aus einer Kassette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253707A1 true DE2253707A1 (de) 1974-05-16
DE2253707B2 DE2253707B2 (de) 1975-11-13
DE2253707C3 DE2253707C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142816A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-16 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines films
US4621970A (en) * 1984-10-09 1986-11-11 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Apparatus for removing reels with exposed roll films from cartridges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142816A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-16 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines films
US4621970A (en) * 1984-10-09 1986-11-11 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Apparatus for removing reels with exposed roll films from cartridges

Also Published As

Publication number Publication date
US3835745A (en) 1974-09-17
DE2253707B2 (de) 1975-11-13
JPS5127597B2 (de) 1976-08-13
CH559377A5 (de) 1975-02-28
JPS4978541A (de) 1974-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0610590B1 (de) Einrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes auf den Bahnanfang eines Bahnwickels
DE2948169A1 (de) Bahnspleissvorrichtung
DE3109735A1 (de) "automatischer bandspender"
DE2545214B2 (de) Tageslicht-Gerfit
DE2246671C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Filmen aus einer Kassette
DE2930474B1 (de) Doppeltragwalzenwickelmaschine
DE2906598A1 (de) Vorrichtung zur bewerkstelligung eines fliegenden rollenwechsels
EP3403558A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener länge
DE2749095A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von druckprodukten
DE2911268C2 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Abwickeln von Warenbahnen
DE2253707C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines fotografischen Films aus einer Kassette
DE2253707A1 (de) Vorrichtung zur entnahme eines fotografischen films aus einer kassette
EP0011262B1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Papierschnitten vorgegebener Länge
DE2748551C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Filmen aus einer Kassette
DE2205186C3 (de) Ausgabevorrichtung für Toilettenpapier od. dgl
DE3834334A1 (de) Bearbeitungseinrichtung zur vorbereitung des bahnendes einer rolle einer warenbahn
DE826513C (de) Tuellenartige Ausgabevorrichtung fuer Kontrollkarten, die in Form von rollenfoermig aufgewickelten Streifen zusammenhaengen
DE2537575B2 (de) Vorrichtung zur geschützten Aufbewahrung und Ausgabe von Reißverschlüssen
DE10202462A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Bahnen
WO2003035524A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von bahnen
DE1924382C3 (de) Vorrichtung zum Anzeigen und Registrieren der Fahrgeschwindigkeit und der Streckenlänge
DE1081478B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer durch eine Maschine, insbesondere Druckmaschine, gefuehrten Papierbahn gegenueber einem Reissen
DE695840C (de) Vorrichtung zum Abrollen und Abschneiden von Zeichenpapier
DE2426174C3 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2910645A1 (de) Verfahren zum schneiden und kleben von filmen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee