DE2253444A1 - Vorrichtung zum dosierten auftragen eines pulverfoermigen schmelzklebers auf einen traeger - Google Patents

Vorrichtung zum dosierten auftragen eines pulverfoermigen schmelzklebers auf einen traeger

Info

Publication number
DE2253444A1
DE2253444A1 DE2253444A DE2253444A DE2253444A1 DE 2253444 A1 DE2253444 A1 DE 2253444A1 DE 2253444 A DE2253444 A DE 2253444A DE 2253444 A DE2253444 A DE 2253444A DE 2253444 A1 DE2253444 A1 DE 2253444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
melt adhesive
hot melt
application
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2253444A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rebentisch
Gerhard Steinmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bostik GmbH
Original Assignee
Bostik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bostik GmbH filed Critical Bostik GmbH
Priority to DE2253444A priority Critical patent/DE2253444A1/de
Priority to CA179,708A priority patent/CA1010310A/en
Priority to US392034A priority patent/US3881447A/en
Priority to AU61876/73A priority patent/AU6187673A/en
Priority to CH1517673A priority patent/CH558213A/de
Priority to FR7338623A priority patent/FR2225931A5/fr
Priority to GB5042873A priority patent/GB1450114A/en
Priority to IT3070673A priority patent/IT999065B/it
Priority to ES420346A priority patent/ES420346A1/es
Priority to NL7314911A priority patent/NL7314911A/xx
Priority to AT915573A priority patent/AT322071B/de
Priority to JP48122687A priority patent/JPS5047634A/ja
Publication of DE2253444A1 publication Critical patent/DE2253444A1/de
Priority to US05/541,652 priority patent/US3979529A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0806Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a donor element, e.g. belt, roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/057Arrangements for discharging liquids or other fluent material without using a gun or nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/14Plant for applying liquids or other fluent materials to objects specially adapted for coating continuously moving elongated bodies, e.g. wires, strips, pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/007Processes for applying liquids or other fluent materials using an electrostatic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/10Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an adhesive surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Vorrichtung zum dosierten Auftragen eines pulverförraiqen Schmelzklebers auf einen Träger
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum dosierten Auftragen eines pulverförmigen Schmelzklebers in Form eines Streifens auf einen späterhin zu verkle?oenden Träger, bei der der Schmelzkleber einem gedrehten Rad mit abgegrenzten Bereichen für die Aufnahme von lCLebstoff zugeführt wird, das durch ein zwischen zwei Auftrags-Elektroden bestehendes Hochspannungsfeld läuft, wobei zwischen den Auftrags-Elektroden und in Gegenüberstellung au dem Rad der Träger hindurchgeführt wird, auf dem sich der Schmelzkleber unter der ICraftwirkung des Hochspannungsfeldes niederschlägt. .
A09819/0546
22534U
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 2 82o 716 bekannt. Bei der in dieser Patentschrift beschriebenen Vorrichtung rieselt das Pulver an dem Rad vorbei, das an seiner Außenfläche in abgegrenzten Bereichen mit einem dielektrischen Überzug versehen ist. Dem Rad steht eine demgegenüber nicht bewegte Elektrode gegenüber, die eine Aufladung des dielektrischen Materials bewirken coil, so daß das Pulver auf dem Wege zur Auftragsstelle von dem Rad angezogen wird. Auf das Pulver wirkt also auf dem Wege zur Auftragcstelle lediglich die Anziehungskraft der elektrischen Aufladung des Dielektrikums, wodurch sich nur relativ geringe Anzugskräfte ergeben, die noch dazu während der Drehung des Rados wegen Abnahme der elektrischen Ladung infolge der Unmöglichkeit einer vollständigen Isolation ständig abnimmt. Mit dieser Vorrichtung kann man daher nur Aufträge erzielen, die etwa einer Bestäubung gleichkommen.
Der Erfindung liegt.die Aufgabe zugrunde, demgegenüber größere Auftragsstärken des pulverförmigen Schmelzklebers zu erzielen. Erreicht wird dies dadurch, daß die eine Auftrags-Elektrode als Rundelektrode koaxial in dem Rad enthalten ist, welches das Pulver in Ausnehmungen mit Mitteln zur Begrenzung der Füllhöhe transportiert.
Mit einer derartigen Vorrichtung wird pulverförmiger Schmelzkleber ständig von dem Rad in definierter Menge gefördert und dann unter der Wirkung des Hochspannungsfeldes auf einen darüber hinweggeführten Träger in Streifenform abgelagert. Die koaxiale Rundelektrode sorgt dabei dafür, daß sich von der Stelle der Zuführung des Pulvers zu dem Rad bis zur Auftragsstelle auf dem Träger ständig ein starkes Hochspannungsfeld auf das von dem Rad transportierte Pulver auswirken kann, wobei man es ganz beliebig in der Hand hat, durch Anlegung einer entsprechend hohen Spannung die gewünschte Stärke des Hochspannungsfeldcs ein-
409819/0546
austeilen. Die koaxiale Rundelektrode paßt sich dabei ohne weiteres in das Rad ein, σο daß sich irgendwelche speziellen Elektrodenanordnungen innerhalb dec Rades an der AuftragsGtelle erübrigen. Kommt dann das Pulver in den Bereich der zweiten, dem Rad gegenüberstehenden Auftrags-Elektrodc an der Stelle der gewünschten übertragung dos Pulvers'auf den Träger, so erfährt hier das Pulver eine umgekehrte Polarisierung, die das Pulver aus den Ausnehmungen des Rades herausreißt und in Richtung auf den Träger wandern läßt. .
Als Mittel zur Begrenzung der Füllhöhe in den Ausnehmungen, die aus am Umfang dos Rades vorgesehenen Kammern bestehen können, sieht man zweckmäßig eine mit dem Rad umlaufende und die Kammern abschließende Hülle vor, so daß unter dem Einfluß der Schwerkraft praktisch kein Schmelzkleber aus ■ den Kammern herausfallen kann. Die Hülle bildet man dabei vorteilhaft als das Rad an seiner Peripherie umfassendes, mitlaufendes,endloses Band aus.
Es iat auch möglich, die Ausnehmungen als nach oben v/eisende Ringnut im Rand eines drehbaren Tellers auszubilden. In diesem Falle ist ein mit dem Rad umlaufendes Band nicht erforderlich, da hier ein selbständiges Herausfallen des Schmelzklcbcrs aus der Ringnut nicht möglich ist.
Dgfoei der letzteren Vorrichtung der Schmelzkleber aus einem Abschnitt einer Ringnut gewissermaßen herausgesogen wird, ergibt sich je nach:dem Durchmesser der Ringnut ein mehr oder minder breiter Streifen des pulverförmigen Schiaelzklebers auf dem Träger. Je kleiner dabei der Durchmesser des Tellers ist, desto mehr besteht die Tendenz, den Schmelzkleber längs eines relativ breiten Streifens aufzutragen. Demgegenüber gestattet es die vorher beschriebene Vorrichtung, besonders schmale Streifen aufzutragen,
4 G 9 8 1 9 / 0 5 4 6
deren Breite im wesentlichen nur von der entsprechenden Breite der Kammern in dem drehbaren Rad abhängt.
Weitere Einzelheiten ergeben aich aus den Untorancprüchon.·
In den Figuren sind Ausführungsbeispicle der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Vorrichtung mit einem Rad, das an seinem Umfang mit Kammern versehen ist,
Fig. 2 die gleiche Vorrichtung im Schnitt längs der Linie A-A aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorrichtung mit einem als Teller ausgebildeten Rad,
Fig. 4 ein mit dem pulverförmigcn Schmelzkleber
längs eines Streifens beschichteter Träger,
Die in der Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung besitzt ein Gehäuse 1, in dem ein als Transporteur dienendes Rad 2 drehbar gelagert ist. Das Rad 2 dreht sich in Richtung des eingezeichneten Pfeiles. An seiner Peripherie ist das Rad mit Kammern 3 versehen, die mit pulverförnigem Schmelzkleber (dargestellt durch die Punktierung) gefüllt sind. Die Füllung der Kammern 3 mit dem Schmelzkleber erfolgt über einen Zuführungskanal 4, der nach unten aus einem mit dem pulverförmigen Schmelzkleber angefüllten Reservoir 5 herausragt. An seinem unteren Ende besitzt der Zuführungskanal C eine I-lündung 6, die hier so liegt, daß sie durch die umgebenden Bauelemente praktisch abgeschlossen ist, auf die weiter unten näher eingegangen v/ird. Die Kammern 3 werden auf. ihrem \Jege von der Mündung δ bis etwa zu einer spiegel-* bildlich gegenüberliegenden Stelle durch eine Hülle
40981 9/0546
abgesehlossen, und zwar durch das mitlaufende endlose Band 7. Dieses Band ist so um das Rad 2 geschlungen, daß unter dem Einfluß der Schwerkraft praktisch kein Schmelzkleber aus den Kammern 3 herausfallen kann. Zu diesem Zweck, ist das Band 7 um vier Umlenkrollen 8, 9, 10 und 11 geführt. Es verbleibt damit nur noch eine Öffnung der Kammern 3 nach oben hin, wohin dann gemäß der weiteren Beschreibung der pulverförmige Schmelzkleber abzutransportieren ist« Um zu vermeiden, daß sich .Schmelzkleberpartikelchen auf der Innenseite des Bandes 7 festsetzen und gegen die Umlenkrollen 8, 9, 10 und 11 drücken, sind letztere zahnradartig ausgebildet, sodaß mit den zähnen der Umlenkrollen ein auf der Innenseite des Bandes 7 etwa gelagerter Schmelzkleber immer wieder weggedrückt werden kann. Die Umlenkrolle Io ist gemäß dem eingezeichneten Doppelpfeil seitlich verschiebbar und dient damit als Spannrolle. An der Innenseite des Bandes 7 hängendes Schmelzkleberpulver kann beim Hochlaufen des Bandes 7 in Richtung auf die Umlenkrolle 8 von dem Band 7 herabfallen und gelangt dabei in einen Abfallkanal 12, aus dem es nach unten herausrieselt und wieder aufgefangen werden kann.
Oberhalb des Rades 2 ist in hier nicht interessierender Weise ein als Träger für den Schmelzkleber dienender Pappstreifen 13 geführt, der durch einen Schlitz 14 im Gehäuse
1 vorwärts bewegt wird, wobei er durch ein elektrisches Hochspannungsfeld läuft, das den streifenformigen Auftrag des Schmelzklebers bewirkt. Zur Erzeugung des Hochspannungsfeldes dienen die beiden Auftrags-Elektroden 15 und 16, von denen die Auftragselektrode 15 koaxial in dem Rad
2 untergebracht ist, während die Auftrags-Elektrode 16 auf der anderen Seite des Streifens 13 diesem als Flächen-Elektrode gegenübersteht. Die Hochspannungselektrode 15 erhält dabei ihre Spannung über die Achse 17, die in einem Lager 18 geführt ist, an das die Zuleitung 19 angeschlossen ist. Zu der Hochspannungselektrode 16 führt die Zuleitung 2o. Das Gehäuse 1 besteht dabei aus einem Isolationsmaterial,
409819/0546
22534U
so daß sich kein Schluß zwischen der Elektrode 16 und dem Lager 18 bilden kann.
Unter der Wirkung des zwischen den Auftrags-Elektroden 15 und 16 sich ausbildenden Hochspannungsfeldes, das in der Größenordnung von 15 ooo bis 2o ooo Volt liegen kann, wandern die Schmelzkleberteilchen aus den Kammern 3 gegen die Schwerkraft nach oben und schlagen sich als Streifen 21 auf dem Pappstreifen 13 von unten nieder, wo sie aufgrund von Adhäsion infolge ihrer Leichtigkeit haftenbleiben. Der Pappstreifen 13 und das Rad 2 bewegen sich dabei mit aufeinander abgestimmter Geschwindigkeit, so daß sich ein Pulverstreifen 21 mit jeweils definierter Menge von Pulver ergibt, der sich schließlich längs des gesamten durch das Gerät hindurchgeführten Pappstreifens 13 erstreckt. Die Dicke des Streifens 21 kann man dabei auch wahlweise einstellen. Je schneller sich der Pappstreifen 13 gegenüber dem Rad 15 vorwärtsbewegt, desto dünner wird die Schicht in dem Pulverstreifen 21. Der Pappstreifen 13 ist damit für die spätere Verklebung mit irgendeinem anderen Gegenstand vorbereitet.
Bei der in der Figur 3 dargestellten Vorrichtung wird als Transporteur für das Schmelzkleberpulver der Teller 22 verwendet, der am oberen Ende der senkrecht geführten Achse 23 befestigt ist. Die Achse 23 wird in hier nicht interessierender Weise mittels des Zahnrades 24 angetrieben. In den Teller 22 ist die Ringnut 25 koaxial eingelassen, die mit dem pulverförmigen Schmelzkleber angefüllt ist (siehe Punktierung) . Der Schmelzkleber rieselt dabei aus dem Reservoir 26 und durch den Zuführungskanal 27 nach unten, aus dem er dann in die Ringnut 25 fällt. Da sich hierbei Schmelzkleberpulver in und neben der Ringnut 25 aufhäufeln kann, ist zur Egalisierung des Niveaus des Schmelzkleberpulvers in der Ringnut 25 der Abstreifer 28 vorgesehen, der sich etwa von der Mitte des Tellers 22 im wesentlichen radial nach außen erstreckt und leicht gegen den Teller 22 drückt. Bei Drehung des Tellers 22 wird dabei von dem Abstreifer 28 aufge-
409819/0546
fangenes Pulvermaterial aufgehalten und aufgrund einer leichten Schrägstellung des Abstreifers 28 gegenüber der radialen Richtung nach außen abtransportiert, so daß es in den Überschußkanal 29 fallen und .zur Wiederverwendung aufgefangen werden kann.
Bei der Drehung des Tellers 22 wird nun Klebstoffpulver in der Ringnut 25 von der Stelle unterhalb des Zuführungskanales 27 zur gegenüberliegenden Seite des Tellers 22 transportiert, wo das Pulver dem Hochspannungsfeld ausgesetzt wird. Das Hochspannungsfeld wird hier mittels zweier Aufträgs-Elektroden 3ο und 31 erzeugt, von denen die Auftrags-Elektrode 3ο oberhalb des Tellers 22 als Flächenelektrode ausgebildet ist, während die Auftrags-Elektrode 31 eine runde Scheibe unterhalb des Tellers 22 bildet. Die räumliche Begrenzung des Hochspannungsfeldes wird dabei also im wesentlichen durch die obere Auftrags-Elektrode 3o herbeigeführt, die rund oder rechteckig in den Abmessungen der gewünschten Breite des Klebstoffaufträges ausgebildet sein kann. Die Auftrags-Elektrode 3ο erhält dabei ihre Spannung über die Zuleitung 32, während die der Auftrags-Elektrode 31 zugeführte Spannung über die Zuleitung 33, das metallische Lager 34 und die metallische Achse 23 zu der Auftrags-Elektrode 31 gelangt. Auf diesem Wege besteht also ein direkter metallischer und damit elektrisch wirksamer Kontakt. Unter der Wirkung des Hochspannungsfeldes werden dann Schmelzkleberteilchen aus der Ringnut 25 herausgehoben und von unten an dem Pappstreifen 13 in Form des Pulverstreifens 21 niedergeschlagen. Auch hier ergibt sich wieder eine Abhängigkeit der Dicke des Pulverstreifens 21 von der Relation der Vorschubgeschwindigkeit des Pappstreifens 13 und der Drehzahl des Tellers 22.
In der Figur 4 ist gezeigt, wie ein Pappstreifen 13, auf den ein Pulverstreifen 21 aufgetragen ist, aussieht. Wie ersichtlich, erstreckt sich der Pulverstreifen 21 gleichmäßig in Längsrichtung des Pappstreifens 13, wobei sich ein PuI-
4098 19/0546
η
— ο ""
Verauftrag jeirsils definierter Breite und Höhe ergibt.
Bei allen vorstehend erläuterten Vorrichtungen besitzen die Auftrags-Elektroden jeweils einen solchen Abstand, daß einerseits sich eine gute Einwirkung auf das ICebstoffpulver ergibt, andererseits dor Pappstreifen 13 zusammen mit dom jeweiligen Transporteur ungehindert zwischen den Auftrags-Elektroden hindurchgeführt werden kann, so daß also der Pappstreifen ixa Bereich des aufgetragenen Pulver Streifens 21 nicht berührt wird und daher der Pulverstreifen 21 auch sicher an der. Pappstrcifen 13 bis zur Aktivierung des Klebstoffes haften kann.
40981-9/0546

Claims (9)

Ansprüche
1. Vorrichtung zum dosierten Auftragen eines pulverförmigen Schmelzklebers in Form einec Streifens auf einen späterhin zu verklebenden Träger, bei der der .Schmelzkleber einem gedrehten Rad mit abgegrenzten Bereichen für die Aufnahme von Klebstoff zugeführt wird, das durch ein zwischen zwei Auftragselektroden bestehendes Hochspannungsfeld läuft, wobei zwischen den Auftragselektroden und in Gegenüberstellung zu dem Rad der Träger hindurchgeführt wird, auf dem sich der Schmelzkleber unter der Kraftwirkung des Hochspannungsfeldes niederschlägt, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Auftragselektrode als Rundelektrode (15) koaxial in dem Rad (2) enthalten iöt, welches das Pulver in Ausnehmungen (3) mit Mitteln zur Begrenzung der Füllhöhe transportiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen aus am Umfang des Rades (2) vorgesehenen Kammern (3) bestehen und das Rad (2) in einer die Kammern (3) sov/eit abschließenden Hülle (7) läuft, daß unter dem Einfluß der Schwerkraft praktisch kein Schmelzkleber herausfallen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hülle (7) nach oben öffnet und hier ein Zuführungskanal (4) für den Schmelzkleber mündet, der mit seiner Mündung (6) im wesentlichen von der Hülle
(7) und der Peripherie des Rades (2) abgeschlossen wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülle aus einem das Rad (2) an seiner Peripherie umfassenden, mitlaufenden, endlosen Bond (7)besteht.
40 9 8 19/0546'
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (7) über vier zahnradartig ausgebildete Unlenkrollen (8, 9, Io, 11) geführt ist, von denen mindestens eine als Spannrolle (lo) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Auftragcelektrode (15) als koaxialer Einsatz in dem Rad (2) untergebracht ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.' die Ausnehmungen 'aus einer nach oben v/eisenden Ringnut in R?Jid eines drehbaren Tellers bestehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der Ringnut (25) und zu den Auftragselektroden (3o, 31) versetzt ein Zuftihrungskanal (27) für den Schmelzkleber mündet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder S, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Tellers (22) ein gegen diesen schleifender und die Ringnut (25) überdeckender Abstreifer (2S) für überschüssigen Schmelzkleber so angebracht ist, daß er in Drehrichtung des Tellers (22) vor den Auftragselektroden (3o, 31) liegt.
Io.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundelektrode als koairiale Scheibe (31) in den Teller (22) untergebracht ist.
40981 9/0546
JA
Lee rse i te
DE2253444A 1972-10-31 1972-10-31 Vorrichtung zum dosierten auftragen eines pulverfoermigen schmelzklebers auf einen traeger Pending DE2253444A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2253444A DE2253444A1 (de) 1972-10-31 1972-10-31 Vorrichtung zum dosierten auftragen eines pulverfoermigen schmelzklebers auf einen traeger
CA179,708A CA1010310A (en) 1972-10-31 1973-08-27 Electrostatic application of thermoplastic adhesive
US392034A US3881447A (en) 1972-10-31 1973-08-27 Electrostatic application of thermoplastic adhesive
AU61876/73A AU6187673A (en) 1972-10-31 1973-10-26 Applicators for particulate material
CH1517673A CH558213A (de) 1972-10-31 1973-10-29 Auftragvorrichtung zum auftragen von pulverfoermigem material auf ein werkstueck.
IT3070673A IT999065B (it) 1972-10-31 1973-10-30 Dispositivo per la applicazione elettrostatica di un materiale in polvere ad un pezzo in lavora zione
GB5042873A GB1450114A (en) 1972-10-31 1973-10-30 Applicators for particulate material
FR7338623A FR2225931A5 (de) 1972-10-31 1973-10-30
ES420346A ES420346A1 (es) 1972-10-31 1973-10-30 Perfeccionamiento en los aparatos aplicadores de material en polvo.
NL7314911A NL7314911A (de) 1972-10-31 1973-10-30
AT915573A AT322071B (de) 1972-10-31 1973-10-30 Vorrichtung zum auftragen von pulverförmigem material auf ein werkstück
JP48122687A JPS5047634A (de) 1972-10-31 1973-10-31
US05/541,652 US3979529A (en) 1972-10-31 1975-01-16 Electrostatic application of thermoplastic adhesive

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2253444A DE2253444A1 (de) 1972-10-31 1972-10-31 Vorrichtung zum dosierten auftragen eines pulverfoermigen schmelzklebers auf einen traeger
US392034A US3881447A (en) 1972-10-31 1973-08-27 Electrostatic application of thermoplastic adhesive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2253444A1 true DE2253444A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=25764036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253444A Pending DE2253444A1 (de) 1972-10-31 1972-10-31 Vorrichtung zum dosierten auftragen eines pulverfoermigen schmelzklebers auf einen traeger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3881447A (de)
CH (1) CH558213A (de)
DE (1) DE2253444A1 (de)
FR (1) FR2225931A5 (de)
GB (1) GB1450114A (de)
NL (1) NL7314911A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL185986C (nl) * 1977-09-28 1990-09-03 Dynic Corp Werkwijze voor het bekleden van een bladmateriaal, zoals textielstof, en een inrichting daarvoor.
US20020046802A1 (en) * 2000-08-04 2002-04-25 Ikuo Tachibana Method for manufacturing disposable worn article
US20060254698A1 (en) * 2000-04-08 2006-11-16 Zuiko Corporation Method for manufacturing disposable worn article
US6687120B2 (en) * 2001-10-17 2004-02-03 Dell Products L.P. Computer system including speaker-antenna assembly
US20060206051A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-14 Hamilton Dwight A Gas irrigator for surgical procedures
EP1871958B1 (de) * 2005-04-22 2012-10-17 Ewald Dörken Ag Bauabdichtmaterial
DE102005035246A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Ewald Dörken Ag Verfahren zur Herstellung einer Bahn
DE102006044754A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Ewald Dörken Ag Bahn und Klebeband
DE102006052257A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Ewald Dörken Ag Noppenbahn

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576047A (en) * 1948-10-21 1951-11-20 Battelle Development Corp Method and apparatus for printing electrically
US2691345A (en) * 1949-02-05 1954-10-12 Huebner Company Combustion precipitronic process and apparatus
DE1065363B (de) * 1954-04-01 1959-09-17 Franklin Wells Shoemaker, Princeton, N. J. (V. St. A.) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines nichtgewebten Stoffes
US3678894A (en) * 1969-12-24 1972-07-25 Indev Inc Flocking

Also Published As

Publication number Publication date
CH558213A (de) 1975-01-31
US3881447A (en) 1975-05-06
GB1450114A (en) 1976-09-22
FR2225931A5 (de) 1974-11-08
NL7314911A (de) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0238865B1 (de) Einzelkornsämaschine
DE69905249T2 (de) Spenderverpackung
DE1432720A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterstopfen fuer Zigaretten
DE2253444A1 (de) Vorrichtung zum dosierten auftragen eines pulverfoermigen schmelzklebers auf einen traeger
DE19651237A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abgeben von Pulver in Hartgelatinekapseln od. dgl.
DE3701427A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von leim auf verpackungs-zuschnitte
CH621468A5 (de)
DE3307941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fortlaufenden verpackungen fuer trinkhalme od. dgl. (halmgurte)
DE3042973A1 (de) Elektrochemische zelle sowie verfahren zur herstellung derselben
DE3446602A1 (de) Streichkopf
CH648241A5 (de) Endlosfarbbandkassette fuer seriendrucker.
CH618589A5 (de)
DE1124865B (de) Maschine zum Herstellen gefuellter und verschlossener Beutel
DE4025487C2 (de)
DE1632180B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen mehrteiliger zigarettenmundstuecke in stangenform
DE2508354C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von Zigaretten
DE1604495A1 (de) Praegegeraet zum Praegen von Baendern unterschiedlicher Breite
DE2633675A1 (de) Geraet zum trocknen
DE2834382C2 (de) Vorrichtung zum Markieren von Gegenständen durch Spritzen von Tintenstrahlen
DE2458043C3 (de) Veränderlicher Kondensator
DE2529323B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbmarkierungen auf Straßenoberflächen
AT206637B (de) Einrichtung zum Auftragen einer Schichte sehr feinen Pulvers
DE3327479C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE3613117C2 (de) Faltvorrichtung
DE2415484A1 (de) Streifen von befestigungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee