DE2253082A1 - Reinigungsgeraet fuer doppelverglaste fenster - Google Patents

Reinigungsgeraet fuer doppelverglaste fenster

Info

Publication number
DE2253082A1
DE2253082A1 DE19722253082 DE2253082A DE2253082A1 DE 2253082 A1 DE2253082 A1 DE 2253082A1 DE 19722253082 DE19722253082 DE 19722253082 DE 2253082 A DE2253082 A DE 2253082A DE 2253082 A1 DE2253082 A1 DE 2253082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
cleaning
magnets
poles
permanent magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722253082
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dipl Ing Spaetgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722253082 priority Critical patent/DE2253082A1/de
Publication of DE2253082A1 publication Critical patent/DE2253082A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements
    • A47L1/09Hand implements for cleaning one side with access from the other side only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/24Single frames specially adapted for double glazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Reinigungsgerät für doplJelverfrlaste Fenster Die Erfindung betrifft ein auf magntisce Mitnahmewirkung beruhendes aus 2 Teile bestehendes Gerät, das die Säuerung der inneren Glasfl-»chen von doppelverglasten Fenstern, bei denen der Rahmen für die Benutzung des Reinigungsgerätes entsprechend ausgebildet ist, ermöglicht.
  • Doppelverglaste Fenster sind bekannt, bei denen eine der beiden Scheiben aufgeklappt oder durch Verschraubungen entfernt werden kann, um die inneren Flächen der Scheiben zu reinigen. Derartige Fenster sind teuer. Bei einer anderen Art sind die beiden Scheiben aus Spezialglas hergestellt und in einem Rahmeuftdicht verschweißt. Eine innere Säuerung erübrigt sich hierbei. Das Spezzalglas ist aber sehr teuer.
  • Andere doppelverglaste Fenster mit Metall-, Kunststoff-oder Holzrahmen sind bekannt, bei denen die Scheiben fest eingesetzt sind. Derartige Fenster sind in der Herstellung billig, lassen sich aber nur durch gewaltsames Entfernen einer Scheibe von innen säubern. Die Reinigung ist daher sehr kostspielig.
  • Die Erfindung bezieht sich auf letztgenannte doppelverglaste Fenster mit Metall-, Kunststoff-, Holzrahmen oder dergleichen, bei denen die Glasscheiben durch Verkittung oder einer anderen Befestigung eingesetzt sind.
  • Erfindungegemäss haben die Fensterrabmen an einer gut zugänglichen Stelle der Umrandung einen luftdicht verschließbaren Schlitz, der eine Öffnung zu dem Zwischenraum beider Scheiben freigibt. Durch diesen Schlitz wird für die Säuberung ein Reinigungsgerät, bestehend aus einer Eisenschiene oder einem Iagnetgebilde mit einer Umhüllung aus Fensterleder, Gummi oder dergleichen, eingeführt.
  • Die Eisenschiene oder das Magnetgebilde wird von den Außenseiten der Scheiben durch das Magnetfeld eines Magnetbebildes erfaßt und kann daher in allen Richtungen bewegt rden und die Innenseiten der Scheiben saubern. Als Magnete können sowohl Gleichstrom oder Wechselstrommagnete wie auch Dauermagnete benutzt werden. Das Reinigungsgerät wird zweckmässig als unterteilte Eisenschiene ausgebildet und das itnahmegerät mit entsprechend vielen Polen versehen, damit genügend Mitnahmewirkung gewährleistet wird. Bei der Ausbildung mit Dauermagneten wird das Reinlgungsgerät aus linsen unterteilt und das Mitnahmegerät mit entserechend vielen Sollen unterteilt, ausgebildet.
  • Um große M tnallmewirkung zu erreichen, ist es zweckmässig, sowohl das Reinigungsgerät als auch das Mitnahmegerät mit vielen Polen auszubilden.
  • Abb. 1 stellt einen Teilabschnitt eines Metallfensters mit den Ausnehmungen für die Einführung des Reinigungs--gerätes dar. Die abb. 2 u. 3 sind die Schnittzeichnungen C-D und A-3 des Fensters. Die Glasscheiben 1 u. 2 sind in dem Iletallraunen 3 mittels Dichtungen 4 u. 5, Sicherungsstifte 6,7,8 u. 9 und den Verkittungen 10 u.
  • 11 est eingesetzt. 12 ist eine Ausnehmung in dem äußeren Kastennihmen, die evtl. durch einen Deckel verschlossen werden kann. 13 ist eine 2. Ausnehmung, die durch die Dichtung 14, Deckel 15 und die Schrauben 16 u. 17 verschlossen werden kann. Durch die Öffnungen 12 u. 13 wird das Reinigungsgerät 18 eingeführt. Die Abbildungen 4; 5 und 6 stellen als Ausführungsbeispiel die aus 2 Teilen bestehende Sauberungseinrichtung dar, wobei sowohl das Reinigungsgerät als auch das Mitnahmegerät aus Dauermagneten Sesteht.
  • Abb. 4 stellt die Ansicht der beiden erc 18 u. 19 mit den beiden im Schnitt gezeichneten Glasscheiben 1 u. 2 dar. Die Scheibe 2 wird hier von einen gesäubert.
  • Die Abb. 5 u. 6 stellen die Schnitte L:-F U. G-H dar, 20 u. 21 und die reihenförmig angeordneten Plättchen sind Magnete, die durch Eisenplatten 21 verbunden sind, um ein starkes magnetisches Feld zu erzeugen. Ebenso können auch U-Magnete verwendet werden. Bei genügend starken Magneten können diese Eisenplatten fehlen.
  • Hierbei ergibt sich der Vorteil, daß das Mitnahmegerät beide inneren Glassclleiben säubern kann, ohne das Reinigungsgerät herauszunehmen und für die Säuberung der anderen Glasscheibe umzuwenden. Um große Mitnahme zu gewahrleisten, werden die LIagnete zweckmässig in beiden Itagerichtungen mit wechselnden Polen angeordnet, d.h. keine gleichnamige Pole liegen nebeneinander.
  • Die Pole auf dem Mitnahmegerät sind so angeordnet, daß sich immer entgegengesetzte Pole der beiden Geräte gegenüber stehen und anziehen. 23 stellt die Umhüllung dar. Sie besteht aus dem üblichen Liaterial für das Fensterputzen, kann evtl. auch eine übliche Gummischiene sein. Die einzelnen Magnete sind in einen unmagnetischen Laterial eingelagert. Das Mitnahmegerät 19 ist zwecks leichter Handhabung mit einem der Hand angepaßten Wulst versehen.
  • Die Wirkungsweise ist wie folgt: Die einzelnen Liagnete des Reinigungsgerätes 18 werden durch die einzelnen Magnete des Mitnahmegerätes 19 angezogen und pressen sich gegen die innere Glasfläche. Bei Bewegungen des Mitnahmegerätes 19 in allen Richtungen wird das Reinigungsgerät 18 durch das magnetische Kraftfeld mitbewegt und so die innere Glasfläche 2 gesäubert.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Reinigungsgerät für doppelverglaste fenster dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Reinigungsgerätes ein magnetisch oder magnetisch beeinflußbares Gebilde mit einer für das Fensterputzen üblichen Umhüllung darstellt, daß zwischen beiden Scheiben eingefünrt wird, und von den Außenseiten der Scheiben durch itnanne eines auf magnetischer Wirkung beruhendes litnahmegerüt gegen die innere Glasscheibe gepresst wird und bei Bewegungen des Mitnahmegerätes die Glasscheibe reinigt.
  2. 2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß für die Einführug des Reinigungsgerätes zwischen beiden Scheiben die Umrandung der beiden Scheiben mit einer dicht verschließbaren Öffnung versehen ist.
  3. 3. Reinigungsgerät nach den Ansprüchen 1 u. 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnahmegerät aus Gleich-, Wechselstrom- oder Dauermagneten besteht.
  4. 4. Reinigungsgerüt nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß das für die innere reinigung vorgesehene Gebilde aus mit in Abständen von einander in unmagnetischem Material gelagerten Eisenplättchen oder Dauermagneten besteht und das Mitnahmegerat mit entsprechend vielen Polen ausgebildet ist, die derartig angeor@net sind, daß bei Verwendung von Dauermagneten im Reinigungsgerät sich immer entgegengesetzte Pole gegenüber stehen.
  5. 5. Reinigungsgerät nach den Ansrpüchen 1-4 d a d u r c h g e -kennzeichnet, da je 2 zisenplattchen in dem für die innere Reinigung vorgesehenen Gebilde durch eine Eiserbrücke miteinander ver@unden sind.
  6. 6. Reinigungsger@t nach den Ansprüchen 1-4 d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die im unmagnetischen Material in Abst@nden gelagerten lagnete des für die innere Reinigung vorgesehenen Gebildes U-Magnete oder Magnete mit nach oei@en Seiten offenen Polen darstelle@.
DE19722253082 1972-10-28 1972-10-28 Reinigungsgeraet fuer doppelverglaste fenster Pending DE2253082A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253082 DE2253082A1 (de) 1972-10-28 1972-10-28 Reinigungsgeraet fuer doppelverglaste fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253082 DE2253082A1 (de) 1972-10-28 1972-10-28 Reinigungsgeraet fuer doppelverglaste fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2253082A1 true DE2253082A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=5860370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722253082 Pending DE2253082A1 (de) 1972-10-28 1972-10-28 Reinigungsgeraet fuer doppelverglaste fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2253082A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560536A1 (fr) * 1984-03-02 1985-09-06 Sabatier Mireille Procede de nettoyage et de renovation des panneaux isolants multiparois, destine notamment aux vitrages des constructions, et moyens de mise en oeuvre du procede

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560536A1 (fr) * 1984-03-02 1985-09-06 Sabatier Mireille Procede de nettoyage et de renovation des panneaux isolants multiparois, destine notamment aux vitrages des constructions, et moyens de mise en oeuvre du procede

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008012162U1 (de) Magnetverbindungsvorrichtung
DE2253082A1 (de) Reinigungsgeraet fuer doppelverglaste fenster
DE202017100011U1 (de) Ein universeller magnetischer Gummidämpfungsstreifen für Duschräume
DE3622159C2 (de) Abtrennung für Duschen, Badewannen oder dgl. in Form einer Schiebetür aus mehreren Türelementen
DE874568C (de) Magnetische Festhaltevorrichtung, insbesondere fuer Tueren und Fenster
DE3245108A1 (de) Dichtvorrichtung fuer duschvorhaenge
DE2219300B1 (de) Dichtungs- und verriegelungsvorrichtung fuer fenster oder tueren mit im blendrahmen verschiebbar gelagerten leisten
DE888608C (de) Rahmen fuer Tueren und Fenster
AT391520B (de) Fenster oder tuer
DE2554098A1 (de) Trennwand fuer feuchtraeume
DE427340C (de) Doppelschiebefenster fuer Personenfahrzeuge
DE3915350A1 (de) Flexibles, schlauchfoermiges dichtelement
DE742569C (de) Einrichtung zum Abdichten von Tueren an Schachtschleusen
DE1764820U (de) Fenster aus gummiprofilen.
DE7333809U (de) Raumfilter
DE1840121U (de) Wand-fenster-luefter.
DE587456C (de) Schiebefenster mit waagerecht verschiebbaren, an Laufschienen mit Rollen einseitig schraeg aufgehaengten Fluegeln
DE1874207U (de) Verbundglasscheibe, insbesondere fuer fenster durchsichtige tueren u. dgl.
CH331765A (de) Schalldichte Türe
DE2029917A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Fugen
DE6906682U (de) Vorrichtung zur befestigung einer glasscheibe auf dem tuerrahmen einer backofentuer
DE7000064U (de) In karosseriewandungen, insbesondere in tuerwandungen von kraftfahrzeugen, loesbar einsteckbares fenster, das aus einem starren, mit kunststoff belegten metallrahmen besteht.
CH200950A (de) Raumabschliessungseinrichtung mit hermetischer Abdichtung.
DE1911550U (de) Profildichtung fuer kuhlschranktueren.
DE7522992U (de) Schall- und Bildplatten-Pflegegerät