DE2029917A1 - Vorrichtung zur Abdichtung von Fugen - Google Patents

Vorrichtung zur Abdichtung von Fugen

Info

Publication number
DE2029917A1
DE2029917A1 DE19702029917 DE2029917A DE2029917A1 DE 2029917 A1 DE2029917 A1 DE 2029917A1 DE 19702029917 DE19702029917 DE 19702029917 DE 2029917 A DE2029917 A DE 2029917A DE 2029917 A1 DE2029917 A1 DE 2029917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
control
sealing strip
sealing
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702029917
Other languages
English (en)
Inventor
Jenö 5760 Neheim-Hüsten Faflek
Original Assignee
Fa. F. Athmer, 5763 Sophienhammer Post Müschede
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. F. Athmer, 5763 Sophienhammer Post Müschede filed Critical Fa. F. Athmer, 5763 Sophienhammer Post Müschede
Priority to DE19702029917 priority Critical patent/DE2029917A1/de
Publication of DE2029917A1 publication Critical patent/DE2029917A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Abdichtung von Fugen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abdichtung von buten, z.3. für türen. Sie besteht aus einer durch die Anlage an den Rahmen bewegbaren Steuerleiste und einer mit einer Dichtungsschnur versehenen gegen den Rahmen bewegbaren Dichtungsleiste.
  • bekannte Vorrichtungen dieser Art übertragen die Bewegung der Steuerleiste auf die Dichtungsleiste mechanisch, z.B.
  • durch Exenter, Hebel oder dgl. Diese Mittel sind sehr empfindlich, so daß leicht Störungen auftreten, welche die Vorrichtung stillsetzen.
  • Um diesen Schwierigkeiten aus dem Wege zu gehen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, in der Dichtungsleiste und in der Steuerleiste paarweise die Dichtungsleistevon der Stcuerleiste in der Beriebssteliung abstoßende Magnete anzuordnen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung sind paarweise durch die Bewegung der Steuerleiste mit gleichnamigen Polen segenüberstellbare Magnete angeordnet, In einer anderen Ausbildung der Erfindung werden paarweise in der Ruhestellung mit ungleichnamigen Polen einander gegenübergestellte, durch die Bewegung der Steuerleiste mit gleichnamigen Polen einander gegenüberstellbare Magnete vorgeschlagen.
  • Die Erfindung läßt verschiedene Anordnungen der Magnetein der Steuerleiste und eine entsprechende bewegung der Steuerleiste zu. Einzelheiten sind der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen zu entnehmen.
  • Auch die unterschiedliche Bewegung der Dichtungsleiste zur Steuerleiste ist Teil der Erfindung und in der Beschreibung der Ausführungsbeispiele angegeben.-Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigt Fig.. 1 ein äusfühmnngsbeispiel der Vorrichtung mit abgestoßener Dichtungsleiste; Fig. 2 dieselbe Vorrichtung in der Ruhestellung; Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel schematisch in der Ruhestellung; Fig. 4 dieselbe Vorrichtung mit abgestoßener Dichtungsleiste; Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel schematisch in der Ruhestellung; Fig. 6 dieselbe Vorrichtung mit abgestoßener Dichtungsleiste; Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel schematisch in der Ruhestellung; Fig. 8 dieselbe Vorrichtung mit geschwenkter Dichtungsleiste; Fig. 9 ein Magnetband für die Vorrichtung in der Ruhestellung; Fig. lo das gleiche Magnetband bei abgestoßener Dichtungsleiste.
  • bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 hängt die Dichtungsleiste 1 mit der Dichtungsschnur 2 an Bolzen 3, welche in Schuhe 4 eingesetzt sind, die auf Führungen 5 in der Steuleiste 6 gleitend angeordnet sind. Diese Schuhe 4 werden durch Federn in der Ruhestellung Cehal-cen. Die Steuerleiste 6 izt mit einem keilförmigen Ende 7 versehen und läßt sich in einer Führung 8 verschieben. Sowohl die Dichtungsleiste 1 wie die Steuerleiste 6 weisen Magnete 9 bzw. 10 auf. Die Nagnete sind so eingesetzt, daß gleichnamige Pole jeweils auf die andere Leiste gerichtet sind und in der Ruhestellung gemäß Fi. 2 gegeneinander versetzt angeordnet. Durch EinschwenJen einer ür in einen Rahmen stößt das keilförmige Ende 7 der Steuerleiste 6 @gegen den @chmen und verschiebt die Steuerleiste 7 in 11ff er Führung 8. Dadurch werden die beiden Magnete 9 und lo einander gegenübergestellt und die Dichtungsleiste 1 von der Steuerleiste 6 abgestoßen, so daß z.3. eine Fuge zwischen Tür und Rahmen abgedichtet ist. Bei dieser Ausführung sind Mittel erforderlich, welche nach einer Rück bewegung der Steuerleiste ö die Dichtungsleiste 1 in ole Ruhestellung bringt, z.B. Federn oder Magnete, die mit ungleichnamigen Polen einander gegenüber gestellt sind.
  • Um diese mittel einzusparen, können lviagnetpaare gemäß Fig. 3 und 4 in die Leisten eingesetzt sein. In der Ruhestellung stehen ungleichnamige Pole der Magnete einander gegenüber, z.B. der negative Pol 11 des ITasneten in der Steuerleiste 12 dem positiven Pol 13 in der Dichtungsleiste 14. Dadurch wird die Dichtungsleiste 14 an die Steuerleiste 12 angezogen. Nach Verschieben der Steuerleiste 12 stehen gleichnamige Pole einander gegenüber, der negative Pol 11 in der Steuerleiste 12 dem negativen Pol 15 in der Dichtungsleiste 14, sowie der positive Pol 16 in der Steuerleiste 12 dem positiven Pol 13 in der Dichtungsleiste 14. Die Dichtungsleiste wird dadurch gegen den Rahmen gedrückt. Die Halterung und Führung der Dichtungsleiste erfolgt in ähnlicher Weise, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt.
  • Wähwd die Anordnung der Magnete 17 und 18 zueinander und ihre Einwirkung aufeinander bei der Ausführung nach Fig. 5 und 6 derjenigen nach Fig. 3 und 4 entspricht, ist als Halterung der Dichtungsleiste 19 ein Scharnierband 20 eingesetzt. Dadurch wird die Dichtungsleiste 19 nicht lotrecht von der Steuerleiste 21 abgestoßen sondern um das Scharnierband 20 geschwenkt. Die Dichtungsschnur 22 ist bei dieser Ausbildung an die freie Kante der Dichtungsleiste 19 angesetzt.
  • In den Fig. 7 und 8 ist eine Busflhrung beschrieben, bei welcher die Magnete in der Steuerleiste 23 und der Dichbungsleiste 24 in konzentrischen Kreisen angeordnet sind. Zur Betätigung ist die Steuerleiste 23 drehbar, so daß den Polen der Magnete 25 in der Dichtungsleiste 24 entweder ungleichnamige Pole 26 oder gleichnamige Pole 26 in der Steuerleiste gegenüberstehen. Im ersten Fall ergibt sich die Ruhestellung nach Fig. 7, im anderen Fall die Fugenabdichtung nach Fig. 8, bei der die Dichtungsleiste 24 von der Steuerleiste 23 abgestoßen ist.
  • Anstelle der Steuerleiste 12 und der Dichtungsleiste 14 mit den Magneten gemäß Big. 3 und 4 können Magnet bänder gemäß Fig. 9 und Fig. lo treten. Derartige Nagnetbänder sind aus Kunststoff hergestellt. Es gibt auch Magnetbänder aus Kunststoff, die an der einen Längskante einen negativen Pol, an der anderen längskante einen positiven Pol aufweisen. Derartige Magnetbänder können z.B. an die Stelle der Leisten gemäß Fig. 5 und 6 treten.
  • Damit sind die Ausbildungsmöglichkeiten der Erfindung keineswegs erschöpft. Die Steuerleiste und die Dichtungsleiste sind der abzudichtenden Buge anpassbar. Auch die Einwirkung des Rahmens oder dgl. ist konstruktiv so auszuführen, daß die Magnete jeweils die richtige Stellung einnehmen. Gegen äußere Einwirkung durch Schmutz Wasser oder dgl. sind die Magnete unempfindlich, so daß ß rungen nicht auftreten.
  • (P a t e n t a n s p r ü c h e)

Claims (9)

  1. Patentansprüche Vorrichtung zur Abdichtung von Fugen, z.B. für Türen, bestehend aus einer durch die Anlage an den Rahmen bewegbaren Steuerleiste und einer mit einer Dichtung schnur versehenen gegen die Schwelle bewegbaren Dichtungsleiste, gekennzeichnet durch paareweise in der Steuer- und Dichtungsleiste angeordnete, die Dichtungsleiste von der Steuerleiste abstoßende Magnete.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch paarweise durch die Bewegung der Steuerleiste (6) mit gleichnamigen Polen gegenüberstellbare Magnete (9, le).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch paarweise in der Ruhestellung mit ungleichnamigen Polen (11, 13) einander gegendbergestellte, durch die Bewegung der Steuerleiste (6) mit gleichnamigen Polen (11, 15 und 16,13) anander gegenüberstellbare Magnete.
  4. 4. Yorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine parallel zur Dichtungsleiste (1) bewegbare Steuerleiste (6) und in der Bewegungsrichtung der Steuerleiste (6) angeordnete Magnetpaare (11, 16 und 13, 15).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4 gekennzeichnet durch lotrecht zur Steuerleiste angeordnete Führungsbolzen (3) an der Dichtungsleiste (1).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine quer zur Dichtungsleiste (1) bewegbare Steuerleiste (6) und in der Dewegungsrichtung der Steuerleiste (6) angeordnete Magnetpaare (19, 20).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine über der Dichtungsleiste drehbare Steuerleiste (23) und in der Bewegungsrichtung der Steuerleiste (23) angeordnete Magnetpaare (25, 26).
  8. o. Vorrichtun nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch lotrecht zur Steuerleiste angeordnete Führungsbolzen (3j an der Dichtungsleiste (1).
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein parallel zur Steuerleiste (21) angeordnt ocharnierband (20) an der Dichtungsleiste (1).
    L e e r s e i t e
DE19702029917 1970-06-18 1970-06-18 Vorrichtung zur Abdichtung von Fugen Pending DE2029917A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029917 DE2029917A1 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Vorrichtung zur Abdichtung von Fugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029917 DE2029917A1 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Vorrichtung zur Abdichtung von Fugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2029917A1 true DE2029917A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=5774233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029917 Pending DE2029917A1 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Vorrichtung zur Abdichtung von Fugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2029917A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2402542A3 (de) * 2010-06-30 2014-01-08 GEZE GmbH Türanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2402542A3 (de) * 2010-06-30 2014-01-08 GEZE GmbH Türanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1509967B2 (de) Falttuer, deren tuerblatt aus mehreren durch scharniere verbundenen duennen platten besteht
DE2029917A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Fugen
DE3041572A1 (de) Tuerschliesser
DE1553540C3 (de) Magnetischer Verschluß für Vorhänge, Faltschiebetüren und ähnliche Schließelemente
DE1094508B (de) Gehaeuse fuer programmgesteuerte Buchungs- oder Rechenmaschinen
DE1952088B2 (de) Elektrische klemme
DE2063294A1 (de) Dia Projektor
DE1473854A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abstandsueberwachung rotierender Antriebswellen
DE3110891C2 (de) Schaltungsanordnung zur wiederholten Teilung elektrischer Ladungen
DE2438348C3 (de) Eckverbindung für eine im Querschnitt U-förmige Zarge, insbesondere Türzarge
DE1871372U (de) Anschlaglehre fuer einbohrbaender bei drehkipp-beschlaegen od. dgl.
DE1029445B (de) Bezeichnungsglied fuer Klemmen von elektrischen Leitern
DE1968223U (de) Vorrichtung zur lokalisation und messung von radioaktivitaet auf papierchromatogrammen und papierelektropherogrammen.
DE1890582U (de) Gehaeuse fuer eine rohrpoststation.
DE7337178U (de) Wulstgelagerte Sicherheitstür
DE7936015U1 (de) Klemmschild
DE1116717B (de) Abdeckung fuer Schleifleitungskanaele
DE1882377U (de) Verriegelung eines gehaeusedeckels.
DE2160146A1 (de) Elektronische Torschaltung
Goldschmidt et al. Conditions of educational research with and in developing countries (Konferenzbericht)
DE1804056U (de) Feststeller fuer gardineneinputzschienen.
DE8432830U1 (de) Magnetpflaster
DE2536412A1 (de) Scharnier zum anschweissen an tuer- und fensterrahmen aus stahl
DE8124546U1 (de) Rutschfoerderer
DE3609720A1 (de) Mosaik-platte