DE2252631C3 - Streuvorrichtung zum Abgeben von pulverförmigen Teilchen - Google Patents

Streuvorrichtung zum Abgeben von pulverförmigen Teilchen

Info

Publication number
DE2252631C3
DE2252631C3 DE2252631A DE2252631A DE2252631C3 DE 2252631 C3 DE2252631 C3 DE 2252631C3 DE 2252631 A DE2252631 A DE 2252631A DE 2252631 A DE2252631 A DE 2252631A DE 2252631 C3 DE2252631 C3 DE 2252631C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
roller
brush
dispensing
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2252631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252631A1 (de
DE2252631B2 (de
Inventor
Anton Conrad Geert Van Closter N.J. Zantwyk (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oxy Dry International Ltd
Original Assignee
Oxy Dry International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4971071A external-priority patent/GB1383298A/en
Application filed by Oxy Dry International Ltd filed Critical Oxy Dry International Ltd
Publication of DE2252631A1 publication Critical patent/DE2252631A1/de
Publication of DE2252631B2 publication Critical patent/DE2252631B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2252631C3 publication Critical patent/DE2252631C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/06Powdering devices, e.g. for preventing set-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/057Arrangements for discharging liquids or other fluent material without using a gun or nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Streuvorrichtung zum Abgeben von pulverförmiger! Teilchen, mit einem eine Abgabeöffnung im Bodenbereich aufweisenden Pulvervorratsbehälter, in dem eine Abgabewalze die Abgabeöffnung bis auf einen Austragsspalt verschließend drehbar angeordnet ist, einer den Austragsspalt überbrückenden und mit der Oberfläche der Abgabewalze elastisch in Berührung stehenden Einrichtung zur Begrenzung der auszutragenden Pulvermenge sowie einer etwa parallel zur Begrenzungseinrichtung angeordneten elektrostatischen Entladungseinrichtung.
Die Streuvorrichtung eignet sich insbesondere zum Aufbringen einer Pulverbestäubung oder Pulverschicht, vorzugsweise aus Wachspulver, auf eine blattförmige Aufnahmefläche.
Um beispielsweise den Abklatsch von Druckfarbe von einem frisch bedruckten Blatt auf die Rückseite eines nachfolgenden Blattes zu vermeiden oder das Zusammenhaften bei der Herstellung oder Verarbeitung von synthetischen Film- oder Gummifolien zu beseitigen, sind mannigfaltige Materialien verwendet worden, z. B. hydriertes Rizinusöl, Stärke o. dgl., häufig in Form eines Gemischs mit einer geringen Menge einer frei fließenden Hilfssubstanz, sowie verschiedene Wachse entweder alleine oder in Form von Gemischen mit Stärke oder anderen Pulvern, beispielsweise wenn dem zu überziehenden Substrat eine glänzende Oberfläche verliehen werden soll.
Elektrostatische Streuvorrichtungen zum Aufbringen einer Pulverschicht auf eine Aufnahmefläche umfassen im allgemeinen einen Pulvervorratsbehälter mit einer Abgabewalze und zugeordneten Abstreifmessern. Wenn sich die Walze in dem Pulvervorratsbehälter dreht, haften Pulverteilchen an der Walzenoberfläche und das Pulver tritt dann aus dem Behälter in etwa gleichmäßiger Menge/Zeit aus, indem es beim Ausfluß aus dem Behälter durch die Abstreifmesser zugemessen wird Unter jedem Abstreifmesser ist ein elektrostatisches Entladungsrohr angeordnet und durch den Corona-Effekt werden die Luftmoleküle in der Nähe dieser Rohre ionisiert Hierdurch werden die Pulverfeilchen, die von der Walze durch das elektrostatische Feld abgestreift worden sind, ebenfalls ionisiert Die ionisierten Teilchen werden in Richtung weg von dem Rohr abgestoßen und fallen auf die zu überziehende Oberfläche.
Wenn ein Wachspulver verstreut werden soll, ist es im allgemeinen erforderlich, eine direkte Berührung der Abstreifmesser mit der Abgabewalze zu verhindern, da eine solche Berührung die von der Abgabewalze getragenen Wachsteilchen deformiert und in die Oberfläche der Walz« eindrückt Demgemäß ist es notwendig, die Abstreifmesser in sehr genauer Anordnung und Ausrichtung zu der Walze zu halten, so daß gerade nur genug Raum für das pulverförmige Wachs zum Durchtritt zwischen dem Abstreifmesser und der Walze verbleibt Die ständige Aufrechterhaltung dieser genauen Einstellung erfordert beträchtliche Mühe, Zeit und Sachkenntnis der Bedienungsperson. Bei nicht hinreichend präziser Einstellung und Anpassung werden unbefriedigende Ergebnisse erzielt
Weiterhin haben eine Reihe der technisch verwendeten Wachspulver die Neigung, sich auf den in der
Streuvorrichtung benutzten elektronischen Röhren
oder Teilen anzusammeln und später darauf zu - schmelzen, so daß eine häufige Säuberung, selbst während einer einzigen Arbeitsschicht, erforderlich ist
Wegen der besonderen Erfordernisse bei Verstreu-
ung von Wachspulvern sind herkömmliche elektrostatische Streuvorrichtungen gewöhnlich entweder für die Verstreuung von Wachspulvern oder für die Verstreuung von Stärke o. dgl. aber nicht für die Verstreuung von Materialien beider Typen vorgesehen und ausgebildet
Eine elektrostatische Streuvorrichtung der eingangs angegebenen und vorstehend weiter erläuterten Art ist in der US-PS 32 73 016 beschrieben. Bei dieser Streuvorrichtung besteht die Einrichtung zur Begrenzung der auszutragenden Pulvermenge aus einer Blattfeder oder Klinge, die mit ihrem vorderen Bereich gegen die Oberfläche der Abgabewalze anliegt Die dortige technische Lehre geht in diesem Zusammenhang dahin, daß eine zufriedenstellende Bemessungswirkung bezüglich der ausgestreuten Pulvermenge nur mit einem genügend starken tangentialen Druck der Blattfeder gegen die Walzenoberfläche erzielt werden kann. Zu diesem Zweck wird für die Bemessungseinrichtung eine besondere S-Form der Blattfeder empfohlen, die durch eine besondere Einspanneinrichtung für den rückwärtigen Bereich der Blattfeder herbeigeführt wird und die Blattfeder versteift und starr macht
Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine derartige elektrostatische Streuvorrichtung nicht durch bloßes Verstellen der Einrichtung zur Begrenzung der auszutragenden Pulvermenge darauf eingestellt werden kann, so verschiedene Streupulver wie beispielsweise Wachspulver einerseits und Stärkepulver andererseits mit Hilfe der gleichen Vorrichtung einwandfrei zu verstreute en. Vielmehr muß zu diesem Zweck die für die eine Pulverart geeignete Abgabewalze gegen eine für die andere Pulverart geeignete Abgabewalze mit anderem Oberflächenprofil ausgetauscht werden. Ein weiterer
Nachteil besteht ganz allgemein und insbesondere für das Verstreuen von Wachspulver bei dieser bekannten Konstruktion darin, daß durch die gegen die Oberfläche der Abgabewalze drückende Blattfeder das Oberflächenprofil der Abgabewalze verhältnismäßig rasch durch die Pulverteilchen zugesetzt wild, so daß in ziemlich häufigen Abständen eine Reinigung der Walzenoberfläche erforderlich wird. Im Falle von Wachspulver tritt leicht ein Verschmieren des Wachses auf der Oberfläche der Abgabewalze ein, so daß das Wachs durch die elektrostatische Einwirkung nicht vollständig abgestreift werden kann, was ein äußerst unerwünschtes Ansammeln von Wachs auf der Walzenoberfläche nach sich zieht Ferner erfordert auch diese bekannte Vorrichtung eine äußerst genaue Anpassung der räumlichen !.age der Blattfeder in Bezug auf bzw. des Anpreßdrucks der Blattfeder gegen die Abgabewalze, was eine häufige Nachstellung notwendig macht. Dies ist, wie bereits gesagt, umständlich, zeitraubend und für nicht besonders geschultes Bedienungspersonal sehr schwierig.
Der Gedanke, die dortige Einrichtung zur Begrenzung der auszutragenden Pulvermenge mit Blattfedern durch irgendeine andere Einrichtung zu ersetzen, ist der US-PS 32 73 016 fremd; vielmehr geht es ja dort gerade um diese besondere Konstruktion. Andererseits stellt diese US-PS den jüngsten hier erörterten Stand der Technik dar. Man hat also die Mangel der bekannten Vorrichtung bisher offensichtlich als unvermeidbar angesehen und in Kauf genommen.
Aus der US-PS 13 30 197 ist in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Aufbrechen von Klumpen eines granulatartigen Materials, insbesondere Nahrungsmittelprodukten zur Vorbereitung des Abwiegens, eine Abgaberegeleinrichtung bekannt, bei der unterhalb der Bodenöffnung eines Aufgabetrichters eine Abgabewalze so gelagert ist, daß ihr Umfang einen bestimmten Abstand zu den Unterkanten der Bodenöffnung des Aufgabetrichters einhält Der durch diesen Abstand entstehende Spalt der in Drehrichtung der Walze auf der Eintrittsseite der Bodenöffnung des Aufgabetrichters liegt, ist durch eine bis zur Oberfläche der Abgabewalze reichende, im wesentlichen senkrecht auf die Walzenoberfläche gerichtete und mit ihrem rückwärtigen Ende an dem Aufgabetrichter befestigte Bürste verschlossen, während der andere durch diesen Abstand entstehende Spalt der in Drehrichtung der Abgabewalze auf der Austrittsseite der Bodenöffnung des Aufgabetrichters liegt nur teilweise von einer Bürste verschlossen ist die mit ihrem rückwärtigen Ende ebenfalls an dem Aufgabetrichter befestigt und im wesentlichen senkrecht auf die Oberfläche der Abgabewalze gerichtet ist aber nicht bis zur Walzenoberfläche reicht sondern ein Stück vorher endet Das zu verstreuende Granulat sickert durch den freibleibenden Spalt zwischen den Borstenenden der den Abgabespalt teilweise verdeckenden Bürste und der Oberfläche der Abgabewabe hindurch, wobei diese Sickerbewegung durch die Drehung der Abgabewalze und darauf befindliche senkrecht vorstehende Stifts unterstützt wird.
Diese bekannte Konstruktion einer Streuvorrichtung unterscheidet sich von einer Streuvorrichtung der eingangs angegebenen und erfindungsgemäß in Betracht kommenden Art bereits grundsätzlich dadurch, daß die Walze unterhalb des Vorratsbehälters für das zu verstreuende Gut angeordnet ist die Begrenzungseinrichtung für das auszutragenden Gut etwa senkrecht auf die Walzenoberfläche gerichtet ist und diese Begrenzungseinrichtung gar nicht an der Wateenoberfläche anliegt Eine derartige Streuvorrichtung ist für das Verstreuen von pulverförmigen feinen Teilchen ungeeignet und eignet sich erst recht nicht für eine elektrostatische Streuvorrichtung. Der unbefangene Fachmann ersieht aus dieser bekannten Vorrichtung die Eignung einer senkrecht zur Walzenoberfläche gerichteten aber in einem Abstand vor der Walzenoberfläche
to endenden Bürste als partielle Trennwand zur Begrenzung einer ständig in beträchtlicher Abmessung freien Austragsöffnung für den Durchtritt von granulatartigem Gut Er erhält jedoch bei dieser Sachlage keinerlei Anregung und hat keine Veranlassung anzunehmen, daß eine Bürste als direktes Verschluß- und Bemessungsorgan bei einer Streuvorrichtung der eingangs angegebene«! Art die insgesamt völlig anders ausgebildet ist und bei der die Einrichtung zur Begrenzung der auszutragenden Pulvermenge tangential an der Abgabewalze angreift und keine ständig in beträchtlicher Abmessung freie Abgabeöffnung verbleiben darf, brauchbar sein könnte. Er sieht in diesem Zusammenhang vielmehr die für den beabsichtigten Zweck wesentlich modernere und bessere Streuvorrichtung gemäß der oben erläuterten viel jüngeren US-PS 32 73 016, in der gerade die Benutzung von Blattfedern als wesentlich und zweckmäßig herausgestellt ist Die Benutzung einer Bürste mußte daher abwegig erscheinen.
Aus der US-PS 32 21 938 ist es u. a. bekannt, in Nähe und parallel zu der Abgabewalze eine elektrostatische Entladungseinrichtung für das Abstreifen der pulverförmigen Teilchen von der Walze anzuordnen. Eine derartige elektrostatische Entladungseinrichtung wird auch bei der Streuvorrichtung gemäß der Erfindung benutzt jedoch stellt dies kein unabhängiges Merkmal dar. Bei dieser bekannten Vorrichtung besteht die Einrichtung zur Begrenzung der auszutragenden PuI-vennenge in der oben erläuterten Weise aus einem Abstreifmesser.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Streuvorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die nicht die vorstehend erläuterten und ähnliche Mangel der bekannten Vorrichtungen, etwa gemäß der genannten US-PS 32 73 016, aufweist und insbesondere zur Verstreuung von pulverförmigen Teilchen sowohl aus Wachs als auch aus Stärke oder anderen Materialien praktisch gleich gut geeignet ist eine genaue Bemessung der abgegebenen Pulvermenge gewährleistet trotz genauer Bemessung der abgegebenen Pulvermenge keine umständliche oder sorgfältige Überwachung und Nachregelung der Einstellung der Zumeßorgane erfordert die Abgabe einer Wachspulverschicht ohne irgendeine nennenswerte Neigung zum Verschmieren und Ansammeln von Wachs auf der Walzenoberfläche oder zur Ablagerung von Wachspulver auf sonstigen Teilen der Vorrichtung gestattet und trotzdem einfach, betriebssicher und störungsunanfällig ausgebildet ist
Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der
bo Erfindung eine Streuvorrichtung zum Abgeben von pulverförmigen Teilchen, mit einem eine Abgabeöffnung im Bodenbereich aufweisenden Pulvervorratsbehälter, in dem eine Abgabewalze die Abgabeöffnung bis auf einen Austragsspalt verschließend drehbar angeord-
b"> net ist, einer den Austragsspalt überbrückenden und mit der Oberfläche der Abgabewalze elastisch in Berührung stehenden Einrichtung zur Begrenzung der auszutragenden Pulvermenge sowie einer etwa parallel zur
Begrenzungseinrichtung angeordneten elektrostatischen Entladungseinrichtung, welche erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, ist, daß die Begrenzungseinrichtung von einer Bürste gebildet wird, die derart abgeschrägt ausgebildet ist, daß die längeren, an der Abgabewalze angreifenden Borsten durch die kürzeren Borsten gegen die bei Drehung der Abgabewalze verursachte Abbiegung abgestützt werden.
Die durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Streuvorrichtung erreichte Lösung der vorstehend umrissenen Aufgabe beinhaltet einen beträchtlichen Fortschritt auf dem Fachgebiet Es hat sich gezeigt, daß die Vorrichtung mit ausgezeichnetem Erfolg für so unterschiedliche Pulver, wie Wachs einerseits und Stärke oder andere Materialien andererseits, benutzt werden kann, so daß praktisch universale Anwendbarkeit gegeben ist Das zu verstreuende Pulver wird durch die Bürste sehr gleichmäßig zugemessen, ohne daß ein Verschmieren, z. B. von Wachspulver auf der Walzenoberfläche oder ein rasches Zusetzen einer mit Oberflächenprofil versehenen Walze eintritt Häufige Reinigungen, wie bei bisherigen Vorrichtungen, sind nicht erforderlich. Eine umständliche und sorgfältige Überwachung und ständige Nachregelung der Begrenzungseinrichtung ist überflüssig, vielmehr wird nach einmaliger Einstellung der Bürste ein zuverlässiger und wartungsfreier Betrieb erzielt In Verbindung mit der genauen und zuverlässigen Pulverzumessung ergibt sich durch die vorgeschriebene Kombination der Bürste mit der elektrostatischen Entladungseinrichtung ein hoher Selbstreinigungseffekt wobei diese vorteilhafte Wirkungsweise unabhängig von der besonderen Oberflächenbeschaffenheit der verwendeten Abgabewalze ist Es findet weder ein unbeabsichtigtes Durchsickern von Pulver durch die Bürste statt noch setzt sich die Bürste mit Pulver zu oder verklebt Dabei ist die Begrenzungseinrichtung in Form der Bürste, wie ohne weiteres ersichtlich, einfach ausgebildet herzustellen und zu montieren.
Weitere Gesichtspunkte und Vorteile gehen aus den nachstellenden Erläuterungen in Verbindung mit den Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Streuvorrichtung dargestellt ist hervor.
F i g. I zeigt die Anordnung der Streuvorrichtung in Bezug auf das zu bestaubende Substrat
F i g. 2 zeigt in Seitenansicht teilweise aufgebrochen, die Anordnung und Befestigung der elektrostatischen Entladungseinrichtung an der Streuvorrichtung der
Fig.3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig.2 und zeigt Mittel zur Einstellung der Abgabewalze und der Entladungseinrichtung in Bezug auf die Bürste.
F i g. 4 ist ein Schnitt längs der Linie 4-4 der F i g. 2, der die in Fig.3 gezeigten Einstellmittel weiter veranschaulicht
Fig.5 ist ein Schnitt längs der Linie 5-5 der Fig.2 und zeigt die Anordnung der Bürste in Bezug auf die Abgabewalze und die Anordnung der Entladungseinrichtung in Bezug auf die Bürste.
Fig.6 ist ein Schnitt ähnlich dem der Fig.5 durch w eine Ausführungsform mit zwei Bürsten.
Gemäß Fig. 1 weist die Streuvorrichtung 10 einen Pulvervorratsbehälter 12 zur Aufnahme des feinteiligen Pulvers 14 (F i g. 5), wie Wachs, Stärke o. dgl, normalerweise mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als ω 100 Mikron auf. Das Pulver gelangt auf ein sich bewegendes Substrat 16, z. B. ein frisch bedrucktes Blatt oder eine Bahn oder eine Folie, das sich unterhalb der Streuvorrichtung befindet Der Vorratsbehälter 12 kanr von irgendeiner geeigneten Halterung getragen werden.
In dem Behälter 12 befindet sich eine Abgabewalze 18, die bei ihrer Drehung Pulver aufnimmt und auf ihrei Oberfläche mit sich führt Die Abgabewalze 18 befinde! sich in dem durch den Pfeil 20 angedeuteten offener Bodenbereich des Behälters 12. Die Abgabewalze ist z. B. durch einen Antriebsmotor 21 (Fig. 1) antreibbar die im einzelnen hierzu verwendeten Mittel bilder keinen Teil der Erfindung. Normalerweise wird ein« Antriebseinrichtung mit Getriebe benutzt so daß die Drehgeschwindigkeit der Walze geändert werden kann um die gewünschte Pulveraustragsrate herbeizuführen.
Die Abgabewaize kann, wie das bei derartiger Streuvorrichtungen bekannt ist eine glatte oder abei eine rauhe Oberfläche aufweisen, so daß die Pulverteil chen in dem rauhen Oberflächenprofil mitgeführ werden. Die Rauheit kann z.B. durch Sandstrahlen chemisches Ätzen oder mechanisches Gravieren erzeugt worden sein. Bevorzugt wird eine Abgabewaize mit maschineller Gravierung. Dies unterstützt die Erzielung einer sehr gleichmäßigen Pulververteilung und Pulverstärke auf dem zu überziehenden Substrat
In dem Pulvervorratsbehälter 12 sind zweckmäßig Leitwände 22 und 22', z. B. aus rostfreiem Stahl paarförmig so angeordnet daß sich eine nach unter etwas verjüngende Gestalt des Pulveraufnahmeraum! ergibt so daß das Pulver immer einwandfrei zui Abgabewalze geführt wird.
Gemäß F i g. 5 ist die erfindungsgemäß vorgesehene Bürste 24 so angebracht daß sie mit der Oberfläche dei Abgabewalze 18 in Berührung steht Die Bürste bewirkt zum einen eine Steuerung der aus dem Vorratsbehältei austretenden Pulvermenge, zum anderen bildet sie zusammen mit der Leitwand 22 einen abdichtender Verschluß, der ein Aussickern von Pulver aus dem Behälter auf das zu überziehende Substrat einwandfrei verhindert Die Leitwand 22 befindet sich in einem deutlichen Abstand von der Oberfläche der Pulverabgabewalze 18. Es braucht kein genau bemessener Abstand eingehalten zu werden und es bedarf keiner Nachregelung. Jedoch gibt es natürlich einen für den Einzelfall günstigsten Lagebereich, der aber bei einmaliger Einstellung infolge der Unempfindlichkeit ohne weiteres gegeben bleibt
Die Bürste 24 weist eine solche Zahl und Dichte der Borsten auf, daß irgendein nennenswertes Durchsickern von Pulverteilchen durch die Bürste vermieden wird Die einzelnen Borsten sollten Festigkeit, Flexibilität und Federungsvermögen in sich vereinen, so daß sie befähigt sind, auf der Abgabewalze ohne übermäßige Abbiegung bei gleichzeitig kräftigem Bestreben zur Rückkehr in den gestreckten geraden Zustand zu gleiten, und sie sollten gute Verschleißfestigkeit aufweisen. Die Bürste wird in Bezug auf die Abgabewalzen so angeordnet, dafi eine hinreichende Berührung zur Erfüllung der Pulverbemessungsfunktion gewährleistet ist Hier können je nach dem Einzelfall beträchtliche Unterschiede vorliegen, es hat sich jedoch in vielen Fällen als zufriedenstellend erwiesen, die Bürste so anzuordnen, daß sich etwa 6 mm der Borsten in Berührung mit der Oberfläche der Abgabewalze befinden.
Die abgeschrägte Bürste ist so ausgebildet und angeordnet, daß die längeren Borsten mit der Oberfläche der Abgabewalze in Berührung stehen, während die kürzeren Borsten die längeren Borsten abstützen und eine unerwünscht starke Abbieeune
verhindern. Eine geeignete Ausbildung ist in der F i g. 5 gezeigt, wobei die längeren Borsten 26 an der Abgabewalze angreifen, während die kürzeren Borsten 28 nicht mit der Oberfläche der Abgabewalze in Berührung treten, sondern nur zur Abstützung der längeren Borsten dienen. Eine derartige Bürste bringt weitere wesentliche Vorteile mit sich. Diese werden nachstehend noch erläutert
Als Beispiel für eine geeignete Bürste sei die in der US-PS 33 95 042 beschriebene Bürste genannt Bei den einzelnen Borsten kann es sich z. B. um Vielfadenborsten von etwa 0,13 mm Durchmesser, etwa aus Polyamidkunststoff, handeln.
Um einen bequemen Austausch der Bürste zu ermöglichen, etwa bei starker Bcäftspi üCuung und Abnutzung, sind die Borsten der Bürste 24 zweckmäßig fest in einer Kappe 30 gehaltert Die Kappe liegt in einem Einsatz 32, der durch Schrauben 34 an der Wand des Pulverbehälters 12 befestigt ist Die Bürste 24 kann somit einfach durch Abschrauben des Einsatzes 32, Herausziehen der abgenutzten Bürste, Einsetzen der neuen Bürste in den Einsatz und Wiederanschrauben des Einsatzes in die Wand des Pulverbehälters ausgetauscht werden.
Vorzugsweise besteht die elektrostatische Entladungseinrichtung aus mindestens einem flexiblen Hochspannungsentladungdraht Der Hochspannungsdraht bewirkt die Abstreifung des Wachs- oder anderen Pulvers von der Oberfläche der Abgabewalze, ohne daß nennenswerte Ansammlung von Wachs- oder anderen Pulverteilchen auf dem Draht in beträchtlichen Betriebszeiträumen eintritt Vorzugsweise werden, wie insbesondere aus den F i g. 2,4 und 5 ersichtlich ist unter der Abgabewalze 18 zwei flexible Hochspannungdrähte 36 bzw. 36' angeordnet Der parallel und in unmittelbarer Nähe der Bürste 24 verlaufende Draht 36 unterstützt und bewirkt das Abtrennen des von der Walze 18 mitgeführten Pulvers von der Oberfläche und das Abrieseln des Pulvers auf das zu überziehende Substrat
Vorzugsweise ist der Draht 36 in unmittelbarer Nähe <o zur Bürste und zur Walze angeordnet Hierdurch wird nicht nur die Abstreiffunktion erfüllt sondern auch jegliche Ansammlung von Pulver in der Bürste selbst verhindert Dies ergibt eine Selbstreinigung der Bürste und verhindert eine Ansammlung irgendwelcher nennnswerten Pulvermengen zwischen den Borsten, die andernfalls ungleichmäßig auf das zu überziehende Substrat absickern könnten.
Wie bereits erwähnt bringt die Verwendung der abgeschrägten Bürste in Verbindung mit einem solchen so Entladungsdraht weitere wesentliche Vorteile mit sich. So ist die Höhe der Spannung, die zur Ausbildung des erforderlichen elektrostatischen Feldes notwendig ist abhängig von dem Abstand zwischen dem Entladungsdraht und der Oberfläche der Abgabewalze. Die Bürste ss von abgeschrägter Gestalt gestattet, den Entladungsdraht näher an der Oberfläche der Abgabewalze anzuordnen, als das in Verbindung mit einer Bürste von gleichmäßiger Dicke möglich ist Ferner kann der Entladungsdraht in der aus F ig. 5 ersichtlichen Weise in «> Bezug auf die Bürste angeordnet werden, so daß sich bei der abgeschrägten Ausbildung der Bürste eine Bürstendicke ergibt, die eine Freihaltung der Borsten von Pulverteilchen gewahrleistet
Bei gewissen Pulvermaterialien werden nicht sämtliehe Teilchen durch den Draht 36 von der Oberfläche der Abgabewalze entfernt Der zweite Draht 36', der sich unterhalb der Leitwand 27 befindet, bewirkt dann eine Entfernung mindestens eines Großteils des restlichen Pulvers von der Walze, so daß, etwa im Falle von Wachspulver, eine verhältnismäßig feste oder bleibende Einbettung von Teilchen in die Walze beim Inberührungtreten des entsprechenden Oberflächenbereiches der Walze mit der anliegenden Leitwand 22' verhindert wird.
Zweckmäßig sollten die Drähte isoliert sein, z. B. mit Polytetrafluoräthylenharz. Die Spannung beträgt vorzugsweise 8000 bis 10 000VoIt
Zur straffen Spannung der Entladungsdrähte ist gemäß F i; g. 2 das eine Ende eines jeden Drahtes (nur der Draht 36' ist zu sehen) in einer isolierten Hülse 38 befestigt Das andere Ende liegt in einer isolierten Hülse 40, die ein Außengewinde 42 aufweist Die Hülse 4G reicht in eine isolierte Kappe 44 mit Gewinde 46. Durch Einschrauben der Hülse 40 in die Endkappe 44 wird Spannung und feste Halterung des Drahtes herbeigeführt Der Draht 36' ist bei 50 elektrisch mit einer Hochspannungsversorgungsleitung 48 verbunden.
Zur Verschiebung des Drahts in Bezug auf die Bürste ist eine Verstelleinrichtung vorgesehen. Gemäß den F i g. 3 und 4 sind die Drähte 36 und 36' in Schlitzen 52 und 52' geführt die sich in Blöcken 54 und 54' an den Enden des Pulvervorratsbehälters 12 befinden. Stellschrauben 56 gestatten eine Lageveränderung der Drähte in Bezug auf die Bürste 24 zur Kompensierung von Abnutzung, wobei jedoch der Abstand zwischen dem Draht und der Abgabewalze gleich gehalten wird, um das gewünschte elektrostatische Feld zu erzeugen.
Die Verstelleinrichtung der F i g. 3 und 4 kann ganz entfallen oder es können andere Verstellmittel vorgesehen werden, z. B. Mittel, die eine Verstellung der einzelnen Entladungsdrähte in Bezug auf die Abgabewalze oder die Bürste gestatten. Weiterhin kann zur Kompensierung von Abnutzung der Einsatz 32 für die Bürste verstellbar gemacht werden, z.B. einfach dadurch, daß Schlitzlöcher für die Schrauben 34 vorgesehen werden, so daß im Falle beträchtlicher Abnutzung der Einsatz 32 für die Bürste in eine Stellung dichter an der Abgabewalze gebracht werden kann.
Um die Pulverablagerung innerhalb des gewünschten Raumes zu halten, sind vorzugsweise Mittel zur Erzeugung eines Luftvorhanges vorgesehen. Gemäß Fig.5 weist ein Luftverteilungskanal 58, der an eine Luftzuführungsquelle angeschlossen ist in dem Behälter 12, eine Reihe von Auslaßlöchern 60, z.B. mit einem Durchmesser von 1,5 mm, in Abständen von z. B. 10 bis 15 mm auf. Aus dem Kanal durch die Löcher ausfließende Luft bildet dann einen Luftvorhang, der die Streustelle abschirmt
Die Menge an Pulver, die mit der Streuvorrichtung der Fig. 1 bis 5 einwandfrei von der Abgabewalze abgetrennt werden kann, läßt sich in breiten Bereichen ändern. Es kann sich jedoch bei Oberbelastung der Vorrichtung ein gewisser Sättigungspunkt ergeben, der natürlich für verschiedene Pulver verschieden ist Bei Erreichen oder Überschreiten dieses Punktes wird nicht mehr alles Pulver vollständig von der Oberfläche der Abgabewalze abgetrennt, so daß ein Teil in den Behälter 12 zurückgetragen wird, wenn der entsprechende Oberilächenbereich die Leitwand 27 passiert
Wenn Materialien wie Wachspulver verstreut werden, erfolgt dann ein Eindrücken und Einbetten von Material in die rauhe oder gravierte Oberfläche der Walze durch die Einwirkung der Leitwand 22* was zu einer unerwünschten Materialansammhmg auf der Walze führt Weiterhin bringt dies eine Beeintrichti-
gung der Menge an Pulver, die beim nächsten Durchgang der Walze aufgenommen wird, mit sich. Derartige Bedingungen können es notwendig machen, die Vorrichtung abzustellen, um die Walze zu reinigen.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Streuvorrichtung sind daher Mittel vorgesehen, die sicherstellen, daß auch in einem solchen Falle praktisch sämtliches Pulver von der Abgabewalze entfernt wird. Hierzu sind gemäß Fig.6 zwei Bürsten angebracht Soweit diese Ausführungsform mit der der F i g. 1 bis 5 übereinstimmt, sind zur Vereinfachung die gleichen Bezugszeichen benutzt Gemäß F i g. 6 ist zusätzlich zu der ersten Bürste 24 auf der einen Seite der Abgabewalze 18 eine zweite Bürste 70 auf der anderen Seite des offenen Bodenbereichs 20 des Behälters 12 angeordnet Die erste Bürste 24 hat die gleichen Aufgaben und Wirkungen wie bei der Ausführungsform der F i g. 1 bis 5, und die Hauptmenge des Pulvers wird hier von der Oberfläche durch den Draht 36 abgestreift Auch hier bewirkt der Draht 36' die Entfernung eines weiteren Anteils des Pulvers. Wenn jedoch der vorgenannte Sättigungspunkt erreicht oder überschritten wird und die zusammengefaßte Wirkung beider Drähte nicht ausreicht, um sämtliches Pulver von der Abgabewalze herunterzubekommen, dient die zweite Bürste 70 nicht nur als Abdichtung für den Behälter 12, sondern auch zur Entfernung restlicher Anteile an Pulver von der rauhen oder gravierten Oberfläche der Walze 18. Diese Pulverteilchen werden dann ebenfalls aufgeladen, so daß sie auf das zu überziehende Substrat abgestoßen werden.
Die räumliche Anordnung der zweiten Bürste 70 in Bezug auf die Abgabewalze 18 und die räumliche Anordnung des Drahtes 36' in Bezug auf die zweite Bürste 70 stimmen mit denen der zuerst erläuterten Ausführungsform überein. Die längeren Borsten der Bürste greifen somit an der Walzenoberfläche an und die kürzeren Borsten stützen die längeren Borsten ab. Die Drähte sind in beiden Fällen so in Bezug auf die Bürsten angebracht, daß die Borsten der Bürsten sauber gehalten werden und jegliche Pulveransammlung vermieden wird.
Zusätzlich zu den Vorteilen bei Überschreitung des Sättigungspunktes ist die Ausführungsform der F i g. 6 infolge ihrer symmetrischen Ausbildung besonders vielseitig und anpassungsfähig. Sie erlaubt eine Drehung der Abgabewalze in beiden Richtungen, wie das gerade erwünscht ist Während bei der F i g. 6 die Teile 72 zur Erzeugung des Luftvorhangs nur auf der Seite des
ίο Drahtes 36' angeordnet sind, können natürlich ohne weiteres entsprechende Teile 72 auch auf der anderen Seite angebracht werden. Die Streuvorrichtung der F i g. 6 mit der doppelten BUrstenanordnung und deren Bemessungswirkung ist zur Abgabe eines besonders gleichmäßigen Wachspulverüberzugs ohne Streifen und Schlieren in der Lage, vorzugsweise mit einer Abgabewalze, die eine verhältnismäßig fein gravierte Oberfläche hat (z.B. 80 Linien pro cm). Die gleiche Walze kann aber auch hervorragend Stärketeilchen in gleichmäßiger Weise verstreuen.
Die Erfindung schafft somit eine Streuvorrichtung, die zum Verstreuen von Wachs- und anderen Pulverteilchen mit praktisch gleicher und hervorragender Wirksamkeit geeignet und damit für praktisch alle Anwendungsfälle brauchbar ist, da nicht einmal für so unterschiedliche Materialien wie Wachs und Stärke irgendeine Änderung der Vorrichtung erforderlich ist Die Zumessungsorgane der Vorrichtung gewährleisten eine sehr gleichmäßige Bestreuung und verhindern in zuverlässiger Weise eine Ansammlung oder einen Aufbau von Teilchen auf der Abgabewalze.
Bei den vorstehend erläuterten Ausführungsformen sind dünne flexible isolierte Entladungsdrähte zur Erzeugung des elektrostatischen Feldes am günstigsten, da eine nennenswerte Pulveransammlung dann am besten vermieden wird, grundsätzlich können natürlich aber auch andere Einrichtungen, die zur Erzeugung des gewünschten Feldes in der Lage sind, verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Streuvorrichtung zum Abgeben von pulverförmigen Teilchen, mit einem eine Abgabeöffnung im Bodenbereich aufweisenden Pulvervorratsbehälter, in dem eine Abgabewalze die Abgabeöffnung bis auf einen Austragsspalt verschließend drehbar angeordnet ist, einer den Austragsspalt überbrückenden und mit der Oberfläche der Abgabewalze elastisch in Berührung stehenden Einrichtung zur Begrenzung der auszutragenden Pulvermenge sowie einer etwa parallel zur Begrenzungseinrichtung angeordneten elektrostatischen Entladungseinrichtung, d a durch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung von einer Bürste (24, 70) gebildet wird, die derart abgeschrägt ausgebildet ist, daß die längeren, an der Abgabewalze (18) angreifenden Borsten (26) durch die kürzeren Borsten (29) gegen die bei Drehung der Abgabewalze verursachte Abbiegung abgestützt werden.
2. Streuvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zur Bürste (24) entgegengesetzten Seite des offenen Bodenbereichs des Pulvervorratsbehälters (12) eine zweite, an der Abgabewalze elastisch anliegende Bürste (70) angeordnet ist
3. Streuvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungseinrichtung aus einem dünnen straff gespannten Hochspannungsdraht (36,36') besteht
DE2252631A 1971-10-26 1972-10-26 Streuvorrichtung zum Abgeben von pulverförmigen Teilchen Expired DE2252631C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4971071A GB1383298A (en) 1963-01-30 1971-10-26 Powder dispensing apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2252631A1 DE2252631A1 (de) 1973-05-03
DE2252631B2 DE2252631B2 (de) 1978-09-28
DE2252631C3 true DE2252631C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=10453282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252631A Expired DE2252631C3 (de) 1971-10-26 1972-10-26 Streuvorrichtung zum Abgeben von pulverförmigen Teilchen

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5211885B2 (de)
AR (1) AR193138A1 (de)
AU (1) AU476230B2 (de)
BE (1) BE790607A (de)
CA (1) CA961260A (de)
CH (1) CH551806A (de)
DE (1) DE2252631C3 (de)
DK (1) DK141435B (de)
ES (1) ES408001A1 (de)
FR (1) FR2162874A5 (de)
IT (1) IT975364B (de)
NL (1) NL7214525A (de)
SE (1) SE412324B (de)
ZA (1) ZA727557B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029142A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-02 3D-Micromac Ag Schichtauftragsvorrichtung zum elektrostatischen Schichtauftrag eines pulverförmigen Werkstoffes sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes

Also Published As

Publication number Publication date
ES408001A1 (es) 1975-11-01
DK141435C (de) 1980-10-27
CH551806A (de) 1974-07-31
AR193138A1 (es) 1973-03-30
CA961260A (en) 1975-01-21
AU476230B2 (en) 1976-09-16
JPS5211885B2 (de) 1977-04-02
BE790607A (fr) 1973-02-15
ZA727557B (en) 1973-07-25
IT975364B (it) 1974-07-20
FR2162874A5 (en) 1973-07-20
AU4812172A (en) 1974-04-26
DE2252631A1 (de) 1973-05-03
JPS4852241A (de) 1973-07-23
SE412324B (sv) 1980-03-03
DK141435B (da) 1980-03-17
DE2252631B2 (de) 1978-09-28
NL7214525A (de) 1973-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0881330B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragmediums auf eine laufende Oberfläche
DE2803386A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen behandlung einer laengsweise bewegten materialbahn, insbesondere zum kreppen von papier, textil, metallfolien oder kunststoffbahnen
DE3931793A1 (de) Ein geraet zur beschichtung einer fahrenden bahn
CH638115A5 (en) Extrusion coater
EP0761877A2 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE2504701C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer von unten nach oben bewegten Bahn
DE3109227C2 (de) Stoffaustrittsschlitz für den Stoffauslauf von Papiermaschinen
DE19722117C2 (de) Beschichtung poröser Träger
DE19652289A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0406529B1 (de) Streicheinrichtung
EP0571849A1 (de) Streicheinrichtung für laufende Warenbahnen
DE2252631C3 (de) Streuvorrichtung zum Abgeben von pulverförmigen Teilchen
DE4405549A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Pulver
AT392742B (de) Auftragswerk zum auftragen von beschichtungen
EP0071149B1 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Auftragsgewichtes von Beschichtungen auf in laufender Bahn geführtem Material
EP0056067B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn
DE2633111A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer beschichtungsmasse auf bandfoermige traegermaterialien
DE3612248A1 (de) Streicheinrichtung
EP0155293B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von medien auf einen träger
EP2055832A2 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Beschichtungsbreite einer mit einer Vorhang-Streichmaschine aufzubringenden Beschichtung
DE19532920A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE3942590A1 (de) Streicheinrichtung
EP0848109A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Oberfläche
DE3927365A1 (de) Auftragswerk zum auftragen von beschichtungen
DE2544768C2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee