DE2252325A1 - Optische vorrichtung fuer einen fernsehfilmabtaster - Google Patents

Optische vorrichtung fuer einen fernsehfilmabtaster

Info

Publication number
DE2252325A1
DE2252325A1 DE2252325A DE2252325A DE2252325A1 DE 2252325 A1 DE2252325 A1 DE 2252325A1 DE 2252325 A DE2252325 A DE 2252325A DE 2252325 A DE2252325 A DE 2252325A DE 2252325 A1 DE2252325 A1 DE 2252325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
light
optical channels
mirror
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2252325A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Favreau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2252325A1 publication Critical patent/DE2252325A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1066Beam splitting or combining systems for enhancing image performance, like resolution, pixel numbers, dual magnifications or dynamic range, by tiling, slicing or overlapping fields of view
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/143Beam splitting or combining systems operating by reflection only using macroscopically faceted or segmented reflective surfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/36Scanning of motion picture films, e.g. for telecine
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/36Scanning of motion picture films, e.g. for telecine
    • H04N3/38Scanning of motion picture films, e.g. for telecine with continuously moving film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

Unser Zeichen: T 1283
THOMSON-CSF
173 Bd.Haussmann, Paris
jSe, Frankreich
Optische Vorrichtung für einen Fernsehfilmabtaster
Die Erfindung betrifft eine optische Vorrichtung für einen Fernsehfilmabtaster mit kontinuierlichem Filmablauf, bei welchem zur Erzielung des für-Fernsehsendungen genormten zweifachen Zeilensprungs das Prinzip der Bildabtastung mit einem beweglichen Abtastlichtpunkt mit doppeltem optischem Weg angewendet wird.
Bei den Fernsehfilmabtastern dieser Art ist eine Doppelöptik vorgesehen, die es ermöglicht, auf Grund eines eine einzige Abtastung des Bildschirms der Abtaströhre durchführenden Lichtpunktes zwei getrennte Abtastraster für die Abtastung der Bilder des Films zu erhalten; diese beiden Abtastraster, die den geraden "bzw.. den unge raden Teilbildern entsprechen, sind infolge des doppelten optischen Wegs räumlich gegeneinander versetzt, und sie werden für dieAbtastung des Films abwechselnd mit Hilfe eines mit der Lichtpunktablenkung synchronisierten Verschlusses gewählt. Die gegenseitige Versetzung der Teilbilder entspricht auf der Höhe des abzutastenden Films einer halben Bildteilung des 'Films (wobei unter der Bildteilung des Films der genormte Abstand zwischen den Mittelpunkten von zwei aufeinanderfolgenden Bildern zu verstehen ist).
BAD ORtGINAL
309818/0827
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Ausbildung der doppelten optischen Vorrichtung.
Vorrichtungen einer ersten Art enthalten zwei gleiche Objektive, die parallel montiert und zwei Prismen zugeordnet sind; diese Prismen bringen die beiden Bilder des Lichtpunktes auf der Höhe des abgetasteten Films auf einen Achsabstand, der der halben Bildteilung des Films entspricht. Bei diesen Vorrichtungen arbeitet jedes Objektiv mit voller Öffnung, und die Lichtausbeute ist gut,aber die Trennung zv/ischen den beiden Trismon macht es nicht möglich, die Bilder von Cinemaskopflinen der Ilüho nach vollständig abzutasten, da diese Bilder lükkenlοs aufQinanderfolgen.
Vorrichtungen einer zweiten Art, die älter sind, weisen zwei überoinanderliegende Ilalbobjektive auf, wodurch die Verwendung von Prismen vermieden wird. Die Grenze zwischen den beiden optischen Kanälen ist weniger störend als bei der Errichtung mit Prismen, doch besteht an dieser Stelle eine beträchtliche Helligkeitsdifferenz, welche die Ursache für eine Flimmererscheinung mit ausserordentlich störender Amplitude ist, da es praktisch unmöglich ist, eine völlig gleiche Beleuchtung an allen einander entsprechenden Teilen der beiden Teilbilder zu erzielen. Diese Vorrichtungen sind wegen ihrer geringen Lichtstärke, der Probleme bei der Herstellung der beiden Halbobjektive sowie auch wegen der Flimmererscheinung aufgegeben worden, die darauf beruht, daß es unmöglich ist, die Bilder der Austrittspupillen der beiden Halbobjektive auf den Photovervielfachern exakt in Übereinstimmung zu bringen.
BAD ORIGINAL
7252325
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer optischen Vorrichtung mit doppeltem optischem Weg, die selbst bei Cinemaskopfilmen eine vollständige Abtastung der Bilder des Films ermöglicht und die Flimmererscheinimg vermeidet.
Die erfindungsgemäße Lösung dieses Problems beruht auf dem Gedanken, einem einzigen Objektiv über zwei optische Kanäle zwei Gegenstandspunkie zu liefern,' die durch zwei Bilder des Abtastlichtpunktes einer Lichtpunktabtaströhre gebildet sind.
Nach der Erfindung ist eine optische Vorrichtung mit doppe3.tem optischem lieg für einen Fernsehfilmabtaster, dio Filme in einem Raster mit zweifachem Zeilensprung abtastet, der durch die abwechselnde Auswahl von zwei optischen Wegen erhalten wird, die zwei optischen Kanälen "entsprechen, welche die Erzeugung eines Bildes des Abtastlichtpunktes einer Lichtpunktabtaströhre auf zwei verschiedenen Punkten der den abzutastenden Film enthaltenden Ebene ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden optischen Kanäle voneinander getrennte Anfangsteile und einen ein einziges Objektiv enthaltenden gemeinsamen Endteil aufweisen, und daß die beiden Anfangsteile der beiden optischen Kanäle so ausgebildet sind, daß sie dem Objektiv für die gleiche Stellung des Lichtpunktes zwei Gegenstandspunkte liefern, die durch zwei Bilder des Abtastlichtpunktes gebildet sind, deren Stellungen auseinander durch eine Translation . prallel zu der Teilbildablenkrichtüng auf 'dem abzu- tastenden Film abgeleitet sind.
BAD ORfGINAL
309818/0827
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen:
Fig.1 das vereinfachte Schema einer Ausführungsform der optischen Vorrichtung nach der Erfindung und
Fig.2 das vereinfachte Schema einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung.
Fig.1 zeigt eine Abtaströhre 1 und einen Teil der Optik eines Fernsehfilmabtasters mit doppeltem optischem Weg und kontinuierlichem Filmablauf.Die Richtung und die Amplitude der einzigen Ablenkung, die dem vom Elektronenstrahl der Röhre erhaltenen Lichtpunkt auf dem Schirnt der Röhre 1 erteilt wird, sind durch einen Pfeil 11 angedeutet.
Der dargestellte optische Teil enthält vier Spiegel 2, 3» 4, 5 und ein Objektiv 6, Die Spiegel 2, 3» 4 sind feststehend, während dem Spiegel 5 durch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Antriebssystem eine Drehbewegung um die Achse X-X erteilt wird.
In Fig.1 ist ferner ein Film 9 dargestellt, der in der Richtung des Pfeils 10 abläuft. Zwei übereinanderliegende Pfeile 7 und 8 stellen auf dem Film 9 symbolisch die Lage, die Richtung und die Amplitude der Abtastung des Films in ungeradzahligen bzw. geradzahligen Teilbildern dar. Diese Teilbilder werden auf Grund des Rasters erhalten, das durch den Pfeil 11 in der zuvor angegebenen Weise symbolisch dargestellt ist.
Der Spiegel 5 besteht aus abwebhcelnd reflektierenden und. lichtdurchlässigen Sektoren. Wenn der Spiegel 5 bei seiner Drehbewegung dem vom Spiegel 3 reflektierten
BAD ORfGINAL 309818/0827
Teil des Lichtes darbietet, das von dem den Bildschirm der Röhre 1bestreichenden Lichtpunkt stammt, wird durch die Spiegel 3 und 5 und das Objektiv β ein optischer Kanal gebildet. Der von diesem Lichtanteil zurückgelegte optische Weg ist so beschaffen, daß sich ein Bild des Lichtpunktes in der Ebene des Films 9 bildet, was eine durch den Pfeil 7 symbolisch dargestellte Abtastung eines ungeraden Teilbildes zur Folge hat. Wenn dagegen im Weg des vom Spiegel 3 reflektierten Anteils des vom Lichtpunkt kommenden Lichtes ein lichtdurchlässiger . Sektor liegt, ergibt dieses Licht kein Bild des Licht-? punktes in der Ebene des Films 9.
Wenn andrerseits der Spiegel 5 dem vom Spiegel 3 reflektierten Anteil des vom Lichtpunkt kommenden Lichtes einen reflektierenden Sektor darbietet, liegt die Rückseite dieses Sektors im Weg des nacheinander von den Spiegeln 2 und 4 reflektierten Anteils des vom Lichtpunkt kommenden Lichtes, und er verhindert somit, daß dieser Lichtanteil das Objektiv 6 erreicht.
Wenn umgekehrt der Spiegel 5 bei seiner Drehbewegung dem von den Spiegeln 2 und 4 reflektierten Lichtanteil einen lichtdurchlässigen Sektor darbietet, läßt der von den Spiegeln 2 und 4 und dem Objektiv 6 gebildete optische Kanal diesen Lichtanteil einen solchen optischen Weg zurücklegen, daß sich ein Bild des Lichtpunktes in der Ebene des Films 9 bildet , was eine durch den Pfeil 8 symbolisch dargestellte Abtastung eines geraden Teilbildes zur Folge hat.
In Sg. 1 sind zwei senkrecht von der Vorderseite der Röhre 1 für zwei Extremstellungen desLichtpunktes ausgehende Lichtstrahlen ABCG und DEFCG dargestellt, die
BAD ORIGINAL
inabesondere den gemeinsamen Lichtwegabschnitt CG zeigen, der die Verv/endung des einzigen Objektivs 6 ermöglicht.
Die Lage der verschiedenen Bestandteile der Anordnung von Fig.1 und din Kenngrößen desObjektivs sind so bemessen, daß die abgetasteten geradzahligen und ungeradzahligen Teilbilder in der Ebene des Films einander genau überlagert sind, und daß ihre Höhe jeweils einer halben Bildteilung des Films entspricht.
Damit das beschriebene System richtig arbeitet, muß natürlich die Drehung des Tpiegels 5 um seine Achse X-X synchron mit der Ablenkung in der Abtaströhre 1 erfolgen.
Eine andere Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ist in Fig.2 dargestellt; diese zeigt v/ieder die Röhre 1 und ihre durch den Pfeil 11 angedeutete BildGchirmabtastung, den Spiegel 5 mit der Drehachse X-X, das Objektiv 6 , den FiIn 9 mit kontinuierlichem Ablauf, dessen Laufrichtung durch den Pfeil 10 angedeutet ist, und die durch die Pfeile 7 und 8 angegebene /mplitude und · dichtung der Abtastung der ungeradzahligen und der geradzahligen Teilbilder. Bei dieser Ausführungsform wird das Licht, das von dem den Bildschirm der Röhre 1 bestreichenden Lichtpunkt kommt, bei einem ungeradzahligen Teilbild ausschließlich am Spiegel 5 reflektiert. Für die geradzahligen Teilbilder reflektiert ein einziger Spiegel 2 das vom Lichtpunkt kommende Licht durch die lichtdurchlässigen Sektoren des Spiegels 5» damit die durch den Pfeil 8 symbolisch dargestellte Abtastung erhalten wird.
BAD ORtGINAL
In dieser Figur sind zwei senkrecht von der Vorderseite der Röhre 1 für zwei Extremstellungen des Lichtpunktes ausgehende Lichtstrahlen AMG und DNHG dargestellt, um den gemeinsamen Lichtwegabschnitt MG zu zeigen.
Die Verwendung von vier Spiegeln in der in Fig*1 gezeig-.ten l/eise ermöglicht es, die Längen der beiden optischen Wege und demzufolge ihre Vergrösserungen gleich groß zu machen, Dies bedeutet, daß die beiden optischen Wege so beschaffen sein müssen, daß sie dem Objektiv 6 für die gleiche Stellung des Lichtpunkts zwei Gegenstandspunkte liefern, die durch zwei Bilder dieses Lichtpunktes gebildet sind, von denen das eine aus dem anderen durch eine Translation parallel zu der Tcilbildablenkricbtung auf dem abzutastenden Film abgeleitet ist.
Im Fall von-Fig.2 haben dagegen die optischen Wege verschiedene Längen, weshalb eine Korrektur zur Kompensation der sich daraus ergebenden Änderung der Vergrößerung notwendig ist. Diese Korrektur kann durch eine im längeren optischen Weg angeordnete rtreulinse 12 oder durch eine im kürzeren optischen Weg angeordnete Sammellinse 13 erfolgen. Die optische Korrektur kann auch durch die gleichzeitige Verwendung einer Streulinse 12 und einer Sammellinse 13 auf die beiden Wege aufgeteilt werden. Es ist andrerseits möglich, den Unterschied zwischen den Längen der beiden optischen Wege dadurch zu verringern, daß der Spiegel 2 durch ein Prisma mit hohem Brechungsindex ersetzt wird, wodurch der scheinbar längere Weg verkleinert wird.
Für den Fachmann sind natürlich verschiedene Abänderungen der beschriebenen Vorrichtung ohne weiteres möglich. Insbesondere kann der Spiegel 5 , anstatt um seine Achse X-X
BAD ORiG(NKL
30981 8/0827
gedreht zu v/erden, um diese Achse schwingen; auch kann der rotierende Spiegel 5 durch einen feststehenden, halbdurchlässigen Spiegel ersetzt werden, wobei es in diesem Fall notwendig ist, einen Verschluß für die abwechselnde Auswahl der beiden optischen Wege"vorzusehen; dieser Verschluß kann, wie es bei klassischen Fernsehfilmabtastern allgemein der Fall ist, durch einen mit Ausschnitten versehenen Film gebildet sein, der parallel zu dem Film entgegengesetzt zu dessen Bewegungsrichtung verschoben wird.
Patentansnrücho
BAD ORIGINAL
3098 18/0827

Claims (4)

Patentansprüche
1. Optische Vorrichtung mit doppeltem optischem Weg für einen Fernsehfilmabtaster, der Filme in einem Raster mit zweifachem Zeilensprung abtastet, der durch die abwechselnde Auswahl Von zwei optischen Wegen erhalten wird, die zwei optischen Kanälen entsprechen, welche die Erzeugung eines Bildes des Abtastlichtpunktes einer Lichtpunktabtaströhre auf zwei verschiedenen Punkten der den abzutastenden Film enthaltenden Ebene ermöglichen, dadurch
■" gekennzeichnet, daß die beiden optischen Kanäle voneinander getrennte Anfangsteile und einen ein einziges Objektiv enthaltenden gemeinsamen Endteil aufweisen, und daß die beiden Anfangsteile der beiden optischen Kanäle so ausgebildet sind, daß sie dem Objektiv für die gleiche Stellung des Lichtpunktes zwei Gegenstandspunkie liefern, "die durch zwei Bilder des Abtastlichtpunktes gebildet sind, deren Stellungen auseinander durch eine Translation parallel zu der Teilbildablenkrichtung auf dem abzutastenden Film abgeleitet sind»
2. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1,; dadurch gekennzeichnet, daß die den beiden Anfangsteilaider optischen Kanäle entsprechenden Abschnitten der optischen Wege auf den beiden.entgegengesetzten Flächen eines in seiner Ebene rotierenden Spiegels enden, der η reflektierende Vektoren enthält, die mit η lichtdurchlässigen Sektoren abwechseln, wobei η eine positive ganze Zahl ist. ·
3. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den beiden Anfangsteilen der optischen Kanäle entsprechenden Abschnitte der optischen Wege auf den beiden entgegengesetzten Flächen eines in seiner Ebene schwingenden Spiegels enden, der einen reflektierenden Sektor und einen lichtdurchlässigen Sektor aufweist.
3 0 9 8 18/0827 BAD original
4. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den beiden Anfangsteilen der optischen Kanäle entsprechenden Abschnitte der optischen Wege auf den bei~ den entgegengesetzten Flächen eines feststehenden halbdurchlässigen Spiegels enden, und daß ein Verschluß vorgesehen ist, der die abwechselnde Auswahl der optischen Kanäle bewirkt.
BAD ORiGINAL
30 0 8 18/0827
DE2252325A 1971-10-29 1972-10-25 Optische vorrichtung fuer einen fernsehfilmabtaster Pending DE2252325A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7139038A FR2158089B1 (de) 1971-10-29 1971-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2252325A1 true DE2252325A1 (de) 1973-05-03

Family

ID=9085124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252325A Pending DE2252325A1 (de) 1971-10-29 1972-10-25 Optische vorrichtung fuer einen fernsehfilmabtaster

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3816655A (de)
JP (1) JPS4852424A (de)
CH (1) CH556624A (de)
DE (1) DE2252325A1 (de)
FR (1) FR2158089B1 (de)
GB (1) GB1384938A (de)
NL (1) NL7214470A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306252A (en) * 1980-07-21 1981-12-15 Eastman Kodak Company Optical scanning method and apparatus
US4516159A (en) * 1983-03-03 1985-05-07 Magnavox Government And Industrial Electronics, Co. Elevation step scanner

Also Published As

Publication number Publication date
US3816655A (en) 1974-06-11
FR2158089B1 (de) 1978-01-13
NL7214470A (de) 1973-05-02
GB1384938A (en) 1975-02-26
JPS4852424A (de) 1973-07-23
CH556624A (fr) 1974-11-29
FR2158089A1 (de) 1973-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433600T2 (de) Projektionsanzeigevorrichtung
EP0662274B1 (de) Projektionssystem zum projizieren eines farbvideobilds und zugehörige transformationsoptik
DE19832317C1 (de) Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf eine Fläche gerichtet wird
WO2001027683A2 (de) Anordnung, bei der von einer lichtquelle aus licht auf eine fläche gerichtet wird
DE2248873A1 (de) Stereo-bildwiedergabesystem
DE1497507C3 (de) Optische Vorrichtung zum Projizieren einer Abbildung eines Objektes
DE60005043T2 (de) Optisches beleuchtungssystem für ein videoprojektionsgerät
DE1462404C3 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines mehrfarbigen Fernsehbildes
DE2252325A1 (de) Optische vorrichtung fuer einen fernsehfilmabtaster
DE2006669A1 (de) Optischer Dreifarben-Separator
DE1572640B2 (de) Optisches system zum kopieren von vorlagen
DE2409706A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von spezialbzw. trickeffekten bei einem bildabnehmersystem
DE931869C (de) Verfahren zum Herstellen und Projizieren von Filmen mit Panoramabildern und Projektionseinrichtung fuer nach diesem Verfahren hergestellte Filme
DE748847C (de) Projektionskaleidoskop
DE895914C (de) Anordnung zur mehrfachen Abtastung der Teilbilder eines stetig bewegten Films
DE2742488A1 (de) Beleuchtungssystem zur beleuchtung eines ringfeldes
DE19948537C1 (de) Einrichtung zum Homogenisieren eines aus einer Lichtquelle stammenden Lichtbündels
DE2843998A1 (de) Drehbares optisches abtastsystem
DE3118187A1 (de) Netzhautkamera
DE501054C (de) Optische Einrichtung zur Vereinigung des Spektrums einer Lichtquelle
DE1101796B (de) Strahlenteilungswechsler fuer Photomikroskope
DE633864C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE723285C (de) Optische Anordnung zur Projektion eines Bildes auf den Bildschirm einer Fernsehsenderoehre
DE3928354A1 (de) Projektionsobjektiv
DE8612038U1 (de) Optoelektronischer Abtastkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal