DE2251901A1 - Kolbenschieber bzw. dichtleiste fuer rotationskolbenmaschinen - Google Patents

Kolbenschieber bzw. dichtleiste fuer rotationskolbenmaschinen

Info

Publication number
DE2251901A1
DE2251901A1 DE19722251901 DE2251901A DE2251901A1 DE 2251901 A1 DE2251901 A1 DE 2251901A1 DE 19722251901 DE19722251901 DE 19722251901 DE 2251901 A DE2251901 A DE 2251901A DE 2251901 A1 DE2251901 A1 DE 2251901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston valve
piston
valve
channels
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722251901
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251901C3 (de
DE2251901B2 (de
Inventor
Jiri Rydl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19722251901 priority Critical patent/DE2251901C3/de
Publication of DE2251901A1 publication Critical patent/DE2251901A1/de
Publication of DE2251901B2 publication Critical patent/DE2251901B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251901C3 publication Critical patent/DE2251901C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3446Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0854Vane tracking; control therefor by fluid means
    • F01C21/0863Vane tracking; control therefor by fluid means the fluid being the working fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Kolbenschieber bzw. Dichtleiste für Rotationskolbenmaschinen Die Erfindung betrifft einen Kolbenschieber für Rotationskolbenmaschinen, der vom Drucksittel im Kolbenschieber-Fußraum beaufschlagt ist, wobei beiderseits des Kolbenschiebers im Rotor Kanäle vorgesehen sind, die den Fußraum mit den Arbeitskammern beiderseits des Kolbenschiebers verbinden.
  • Es ist bei Rotationskolbenmaschinen bekannt (I)S 1 808 826) unterhalb der Kolbenschieber Druckräume vorzusehen, die über Kanäle mit den Arbeitsräumen der Rotationskolbenmaschine in Verbindung stehen derart, daß die Kolbenschieber radial nach außen zu gegen die Kurvenscheibe gepreßt werden. Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß der Druck, der sich im Kolbenschieber-Fußratim aufbaut, stets abhängig ist vom Druck der in einer bestimmten, von zwei Kolbenschiebern gebildeten Zelle (Arbeitskammer) herrscht.
  • Es ist auch bekannt (DAS 1 426 776), die Kolbenschieber von mit Druckmittel beaufsclagten Steuerkolben zu bewegen. Die Steuerkolben sind dabei jeweils von einer Feder beaufschlagt und die Kolbenschieber sowie die Steuerkolben getrennt druckmittelbeaufschlagt derart, daß in den Rochdruckbereichen beide BeauSschlagungsdruckräume und in den Übergangsbereichen nur der Beaufschlagungsdruckraum der Steuerkolben unter Arbeitsmitteldruck steht, wohingegen in den Niederdruckbereichen beide Beaufschlagungsdruckräume drucklos sind. Diese bekannte Äusfühnug ist außerordentlich aufwendig in der Herstellung und verlangt ein relativ großes Bauvolumen.
  • Weiterhin sind Kolbenschieber für Rotationskolbenmaschinen bekannt (DT-PS 1 261 863), wobei der Kolbenschieber beidseitig in den Flanken Taschen aufweist, die über sich durch den Kolbenschieber erstreckende Kanäle miteinander verbunden sind. Es sind dabei auf jeder Seite des Kolbenschiebers zwei duschen in radialer Richtung übereinanderliegend angeordnet, wobei die radial äußeren Taschen mit den ihnen gegenüberliegenden Arbeitsräumen verbunden sind und je eine radial äußere Tasche über Kanäle mit einer auf der gegenüberliegenden Flanke angeordneten radial inneren Tasche verbunden ist. Mit dieser Maßnahme soll eine einwandfreie Lagerung des Kolbenschiebers in der Nut nach dem Prinzip eines hydrostatischen Gleitlagers erzielt werden.
  • Bekannt ist es auch (D5'-PS 262 279 bzw. Österreichische Patentschrift 53 868), um eine sichere Flächenauflage der Kolbenschieber zu erzielen, zwischen dem von den vorgeschobenen Kolbenschiebern eingenommenen Teil des Fuhrungsschlitzes und den beiden ihm benachbarten Teilen der Arbeitskaer je ein dauernd nach der Arbeitskammer zu offenen Entlastungskanal vorzusehen.
  • Letztlich ist es bei Drehflügelmaschinen bekannt (US-PS 2 719 512), den Eolbenæchieber-Paußraum über je einen beiderseits des Kolbenschiebers im Rotor vorgesehenen Kanal mit der Arbeitskammer vor dem Kolbenschieber und mit der Arbeitskammer hinter dem Kolbenschieber zu verbinden, in die beiden Verbindungskanäle sind Rückschlagventile mit federbelasteten Ventilkörpern eingebaut derart, daß das Druckmittel zwar von den Arbeitsräumen her zum Kolbenschieber-Fußraum strömen kann, jedoch nicht umgekehrt. Damit nun das im Kolbenschieber-Fußraum eingeschlossene Druckmittel abströmen kann, wenn der Kolbenschieber radial nach innen zu in den Schlitz im Rotor einfährt, sind in den Seitenscheiben der »rehflügelmaschine besondere Ablaufkanäle vorgesehen Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß ihre Bauweise besonders aufwendig und teuer in der Herstellung ist. Für Hydromaschinen mit einer Vielzahl von Kolbenschiebern ist diese Bauart ebenfalls nicht geeignet, da der zur Unterbringung der Rückschlagventile notwendige Platz zwischen den einzelnen Schlitzen fehlt. Auch sind die Rückschlagventile schmutzempfindlich, also störanfällig und weisen einen relativ geringen Dracmitteldruchtrittsquerschnitt auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kolbenschieber nshesondere für reversierbare Hydromaschinen zu schaffen, dessen Anlage an der Hubscheibe in jeder Arbeitsphase auch in Abhängigkeit der in den Arbeitskammern herrschenden Drücke mit Sicherheit erfolgt. Die Kolbenschieberanordnung soll dabei einfach im Aufbau sein und besonders saverlässig arbeiten.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß im Flügelfußranm ein Ventilkörper vorgesehen ist, der aus Federmaterial als längsgeschlitzter Rohrabschnitt ausgebildet ist und mit seinen Endabso7itten nach Art eines Rückschlagventils die Kanäle verschließt.
  • Vorzugsweise ist der Ventilkörper gegen Verdrehen mit dem Rotor verschraubt, vernietet oder verstiftet.
  • In einer anderen günstigen Ausführungsform ist die als längsges¢Blitzter Rohrabschnitt ausgebildete Blattfeder im Bereich der die Kinase verschließenden Federenden dünnwandiger ausgebildet als im mittleren Bereich oder umgekehrt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung viedergegeben.-Fs zeigen Figur 1 einen Teilabschnitt durch eine Flügelzellenpumpe im Bereich der Kolbenschieber und Figur 2 eine Einzelheit der Erfindung. Nachfolgend wird die Erfindung anhand dieser Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnungzeigt einen Kolbenschieber 1, der in einem Schlitz 6 eines Rotors 3 radial in Richtung der Pfeile C und D derart bewegbar ist, daß er entlang einer Hubkurve 2 gleitet. In dem dem Kolbenschieber 1 zugeordneten Flügelfußraum 4 ist ein Ventilkörper 5 vorgesehen, der aus einer ringförmig gebogenen Blattfeder besteht und nach Art eines Rückschlagventils arbeitet.
  • In üblicher Weise sind in der nicht dargestellten Seitenscheibe der Rotationskolbenmaschine Kanäle 11, il' vorgesehen, über die Arbeitskammern, wie z. B. 7 und 8, mit Druckmittel versorgt bzw. über die das Druckmittel abfließen kann. Mit 9 und 10 sind Drucknittelkanäle bezeichnet, durch die die Arbeitskammern 7 bzw. 8 mit dem Fußraum 4 in Verbindung stehen.
  • Die Figur 2 zeigt eine weitere Möglichkeit der Sicherung der Ventilkörper 5 gegen Verdrehen und Verschieben. Die Kolbenschieber 1 sind hierzu mit Schlitzen 15 versehen, wodurch eine Sicherung gegen Verschieben gegeben ist. Eine besondere Gestaltung der Federführungsleiste 14 bewirkt eine Verdrehsicherung.
  • Es sei nun angenommen, daß der Rotor 1 sich in Pfeilrichtung A dreht und über den Kanal 11' eine Druckbeaufschlagung der Arbeitskammer 8 erfolgt. Der Druck in der lrbeitskammer 8 kann dann durch den Druckmittelkanal 10 in den Fußraum 4' gelangen und den Kolbenschieber 1" von unten beaufschlagen. Um in den Fußraum 4' zu gelangen, muß der den Druckmittelkanal 10 abdeckende Teil des Ventilkörpers 5' nach innen gedrückt werden. Um hierbei mit geringen Kräften auskommen zu können, können die Kanäle 9 und 10 verschließenden Endabschnitte des Ventilkörper 5 dünnwandiger ausgebildet sein als sein mittlerer Teil. Um ein Verdrehen der Ventilkörper 5 im Fußraum zu verhindern, können diese verschraubt, vernietet oder verstiftet sein.
  • Das in den Fußräumen eingeschlossene Druckmittel wird durch Bohrungen 13 abgeführt, die im Steuerbereich in der Seitenscheibe vorgesehen sind. Die genannten Borungen 13 werden jeweils mit dem Zu- bzw.
  • Auslauf verbunden.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Kolbenschieber für eine Rotationsmaschine, der vom Druckmittel im Kolbenschieberfußraum beaufschlagt ist, wobei beiderseits des Kolbenschiebers im Rotor Kanäle vorgesehen sind, die den Fußraum mit den Arbeitskammern beiderseits des Kolbenschiebers verbinden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Flügelfußraum (4) ein Ventilkörper (5) vorgesehen ist, der aus Federmaterial als längsgeschlitzter Rohrabschnitt ausgebildet ist und mit seinen Endabschnitten nach Art eines Rückschlagventils die Kanäle (9, 10) verschließt.
2. Kolbenschieber für eine Rotationsmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ventilkörper (5) gegen Verdrehen mit dem Rotor verschraubt, vernietet oder verstiftet ist.
3. Kolbenschieber für eine Rotationsmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die die Kanäle (9, 10) verschließenden Endabschnitte des Ventilkörpers (5) dünnwandiger ausgebildet sind als der mittlere Bereich.
4. Kolbenschieber für eine Rotationsmaschine nach Ansprüchen 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ventilkörper (5) durch einen Schlitz (15) im Kolbenschieber (1) gegen Verschieben und durch besondere Ausbildung der Federführungsleiste (14) gegen Verdrehen gesichert wird.
L e e r s e i t e
DE19722251901 1972-10-23 1972-10-23 Kolbenschieber für eine Rotationskolbenmaschine Expired DE2251901C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251901 DE2251901C3 (de) 1972-10-23 1972-10-23 Kolbenschieber für eine Rotationskolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251901 DE2251901C3 (de) 1972-10-23 1972-10-23 Kolbenschieber für eine Rotationskolbenmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251901A1 true DE2251901A1 (de) 1974-04-25
DE2251901B2 DE2251901B2 (de) 1978-10-26
DE2251901C3 DE2251901C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=5859806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722251901 Expired DE2251901C3 (de) 1972-10-23 1972-10-23 Kolbenschieber für eine Rotationskolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2251901C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503446A1 (fr) * 1981-04-02 1982-10-08 Secme Commutateur miniature notamment pour circuit imprime
FR2528917A1 (fr) * 1982-06-18 1983-12-23 Teves Gmbh Alfred Rail de guidage de ressorts de palettes de pompe a palettes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503446A1 (fr) * 1981-04-02 1982-10-08 Secme Commutateur miniature notamment pour circuit imprime
FR2528917A1 (fr) * 1982-06-18 1983-12-23 Teves Gmbh Alfred Rail de guidage de ressorts de palettes de pompe a palettes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2251901C3 (de) 1979-06-21
DE2251901B2 (de) 1978-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054808A1 (de) Pumpenbaugruppe zur synchronen Druckbeaufschlagung von zwei Fluidkreisen
DE3019642A1 (de) Schnecken-arbeitsmaschine fuer fluide
DE2213314C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Flügeln, insbesondere von Türen und Gittertüren
DE1750413C3 (de) Steuerventil
DE3525965C2 (de)
DE2734214C2 (de) Drehschieberventil zur Wegesteuerung des Druckmittels für einen doppeltwirkenden hydraulischen Servomotor
DE2251901A1 (de) Kolbenschieber bzw. dichtleiste fuer rotationskolbenmaschinen
DE2552677B2 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE1812635C3 (de) Radialkolbenpumpe
DE2847952A1 (de) Hydraulischer axialkolbenmotor
EP1936208B1 (de) Druckmittelbetriebene Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel
DE1296906B (de) Dichtungsanordnung mit zwei hintereinandergeschalteten Dichtungseinheiten zum Abdichten einer Welle
DE2808477C2 (de) Druckausgeglichenes Ventil für HFA-Flüssigkeiten
DE2343791A1 (de) Hydraulischer daempfer, insbesondere fuer die laufraeder von panzerfahrzeugen
EP1170512A1 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
DE4011364C2 (de)
DE3601050A1 (de) Fluegelzellenmotor
DE2606172A1 (de) Rotationskolbenmaschine fuer fluessigkeiten
DE2132941C3 (de) Steuervorrichtung für mit Druckmedien betriebene Pumpen, Motoren oder Schieber
DE4324666A1 (de) Drehventil für einen hydraulischen Stempel
DE2104502A1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
DE1653377A1 (de) Ventilplattenausgleichsoeffnung
DE3526319A1 (de) Rotations-planetenhydromotor
DE19944987A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE2222019A1 (de) Kolbenschieber bzw. dichtleiste fuer rotationskolbenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee