DE2251502A1 - Scheibenwischer - Google Patents

Scheibenwischer

Info

Publication number
DE2251502A1
DE2251502A1 DE19722251502 DE2251502A DE2251502A1 DE 2251502 A1 DE2251502 A1 DE 2251502A1 DE 19722251502 DE19722251502 DE 19722251502 DE 2251502 A DE2251502 A DE 2251502A DE 2251502 A1 DE2251502 A1 DE 2251502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
area
wiper arm
holder
circular arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722251502
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Fournet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sev Marchal
Original Assignee
Sev Marchal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sev Marchal filed Critical Sev Marchal
Publication of DE2251502A1 publication Critical patent/DE2251502A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4006Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

PÄTENtÄNWÄLTE S f< Ö L. Nl S1
Fi1-IVlAXTONJR. f*F£FiE)MEN<
INQENIEU RE 6, 10, 1972
Anmelder: Societe Anonyme pour
des Vehieules S* E. V. Marehal,
ίΛ-92 Issy-Les-Mouliheaux (Frankreich)
Bezeichnung: Seheibenwischer
Unser Zeichen: 559 pg 724
Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischer insbesondere für Kräftfahrzeuge, bestehend aus einem Wischarm und einer Halterung* die das Winehblatt trägt, wobei die Halterung in ihrem Mittelteil an dem Wischarm angelenkt ist und zwischen zwei seitliehen iläehen eine zylindrische Achse trägt, auf der zwei einander gegenüberliegende und im wesentlichen senkrecht zur Mittelinie der Halterung stehende Abfläehungen angebracht and.
Bekannt sind Scheibenwischer ihobesondere für Kraftfahrzeuge; die eine Halterung zur Aufnahme eines Wiachblatts aufweisen, die in ihrem MiktelWireich an dem Ende eines. Wischarms angeltänk& ist, das zu einer hin- und hergehenden Bewegung angetrieben wird. C-leicherraaßen bekannt ist, daß es notwendig zur Gewähr le is bur. g einer guten Säuberung der Windschutzseheibe eines Kraftfahrzeug*;:s ist, die Halterung des Wischblattes und das zugehörige Wischblatt auszuwechseln, sobald das Wiachblatt aua Gummi Spuren der Abnutzung oder Beachädigung aufweist. Polglich geht das Bestreben.dahin, die
309818/0784
1251102
a. 2 -
Verbindung zwischen Wischarm und Halterung so zu gestalten, daß sie eine einfache Lagerung zwischen dem Wischarm und der Halterung darstellt, Jedoch nichtsdestoweniger im HinMiefc auf die Wirksamkeit eine zufriedenstellende Führung der feile einandergegeiiUber gewährleistet, um unerwünschte GeräuieM zu v'e'rmöidein
In dör FH-PS 1 568 102 ist eine Vorrichtung bescnfiöten, die aus einem Wischt .'m und der mit ihm verbundenen Hältifung besteht, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Lagerung des Wischarms gegenüber der Halterung einerseits einen Zapfenteil aus zumindest einem zylindrischen Element, auf dem zwei einander gegenüberliegende Abfiachungen angebracht öind, und andererseits! ein darauf gelagertes Teil aufweist, in dem zumindest eine zylindrische Ausnehmung mit einem mit dem Zapfenteil übereinstimmenden Durchmesser angeordnet ist, wobei die zylindrische Ausnehmung nach außen hin durch eine Nut verbunden ist, deren !Breite gleich dem Abstand zwischen den beiden Abfiachungen des zylindrischen Zapfenteils ist. In der ersten Ausführungsform gemäß der genannten Patentschrift werden die Ausnehmungen des auf dem Zapfenteil gelagerten Toilet) in dem Wischarm ausgebildet und der Zapfenteil wird durch die Halterung des Winchblattea getragen.
Die vorliegende Erfindung bez^weckt eine Verbesserung der in der FR-PS 1 568 102 beschriebenen Lagerung, woBii eich die Verbeösörung auf die Gestaltung des auf dem Zapfenteil gelagerten Teiles bezieht, das durch den Endbeireich des Wischarme gebildet wird.
ORlQiNALlNSPECTED
309818/0764
Gegenstand der Erfindung ist ein neues industrielles Erzeugnis, das einen Scheibenwischer insbesondere für Kraftfahrzeuge schafft, der aus einem Wischarm und einer Halterung besteht, die das Wischblatt trägti wobei die Halterung in ihrem Mittelteil an dem Wischarm angelenkt ist und zwischen zwei seitlichen Flächen eine zylindrische Achse trägt, auf der zwei einander gegenüberliegende und im wesentlichen senkrecht zur Mittellinie der Halterung stehende Abflachungen angebracht sind und die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Wischarm aus einem flachen, an seinem^nde hakenförmig umgebogenen Teil besteht, und daß der Innenbogen des Hakens in Form eines Kreisbogenabschnitts verläuft, dessen Durchmesser im wesentlichen gleich dem Durchmesser des zylindrischen Teils ist, das die Halterung im Bereich ihrer Anlenkung trägt, wobei der Bereich des Kreisbogenabschnitts mit dem Außenbereich durch einen Maulbereich des Hakens verbunden ist, dessen lichte Maulweite zumindest nahe dem Bereich des Kreisbogenabschnitts im wesentlichen gleich dem Abstand der Abflachungen des von der Halterung getragenen zylindrischen Teils ist.
In einer bevorzugten Abwandlung der Auiührungsform ist die Halterung des Wischblattes mit einem U-förmigen Querschnittsprofil ausgestattet, wobei der Steg des U-Profils im Bereich der Lagerung ausgespart ist, i*nd- wobei vorzugsweise die U-Schenkel im Bereich der Lagerung verbreitert sind und wobei die Drehachse mit den gegenüberliegenden Abflachungen zwischen den U-Schenkeln befestigt ist; die Halterung dee Wischblattes kann im Bereich der Lagerung ein Zwischenteil aus Kunststoff aufweisen, welches innenseitig
309818/0764
die U-Schenkel der Halterung abdeckt; das Zwischenteil, aus Kunststoff kann gegenüber der Halterung mittels der Drehachse befestigt werden, die sowohl durch die Halterung wie durch die Seitenflächen des genannten Zwischenteils hindurchgeht. Der hakenförmige Endteil des Wischarms kann durch Umbiegen des flachen Teiles gebildet sein, aus dem der Vischarm besteht; der Endteil des Hakens, welcher nicht an der Verlängerung des geraden Teils des Wischarms liegt, kann sich etwa tangential an den Kreisbogenabschnitt anschließen, der den Rücktoil des Hakens bildet; die Maulweite des Hakens kann sich von dem Bereich des Kreisbogenabschnitts zu der Maulöffnung hin vergrößern; der Teil des Hakens, der sich an das gerade Teil des Wischarms anschließt, kann in den Kreisbogenabschnitt, der den Rückteil des Hakens bildet, unter einem Winkel zu der Tangente an den Kreisbogen an der Verbindungsstelle übergehen; vorzugsweise liegt der Winkel in einem Bereich zwischen 3Cßund 60 ; die Breite des flachen Teil3, aus dem der· Wischarm gebildet lot, stimmt vorzugsweise mit der Weite zwischen den Seitenflächen des Zwischenteils aus Kunststoff in der Halterung im Bereich der Lagerung überein.
Gegenstand der Erfindung ist ^leichfallfj ein neues industriellen Erzeugnis in Form eineu*Wiocharmo, wie er iür den voroiehmid dargeatellten Scheibenwischer t)e.aohriclH.ii worden ist.
Um die Verbindung der beiden Teile her^unteilen, aus donni dor Scheibenwischer gemäß dor Erfindung bcateht, führt roan uii hakenförmige Endteil dee Wischarma in dae Innere dee Bereichs doi
SAD
Xageruag: der Halterung ein«, ttnd zm&f ίή die -iEtsäpanaiirg· In dem Steg des EM?r©flls mise&en die Seztenflaenem des ZJvd^feentel aas Kws&b&faaft» die Innenseitig; die S'e&enkel des l—Pirofils dec Halterttng; im Bereich der Iiagexmng abdecken., Dier VflscJtaim" wird senkrecht znar Mttellinle der 'Halterung, angeatellt: ttaid der ScJ kel dea HakenSp der Meitt- in der Verlange rung de>s' ¥Iaeltaniis Xlegrfc,. wird an. die abgeflachte Barelaciis;© gehalteni. ItercM langaverseElIe-· maa die abgeflacMie Drefeaelise -ψ&ζ &ϊ& MaxüMffmmg. d©s s^ watrel dl© beidea Afeflacitungen etwa parallel 2EU3i Mittel— des Hakerts liegen. Buarefc eine zu. der wr&ergefiendien. entge>gengeriektet© Bewegung sieht man die. Ice-fikefee im das Hafcenmaral. MnelMr bis die Äe&se 'steh Im Kitektell des 'Eakens In dem BereleiE. des KrelatoQgenabffcnnlttsf befindet« Saraaif dreiit man. den Wlsc&arnr
der Halteriing» wofeel dl© Drefeimg daß der Radios der llelrten Weite- des Hakens etwa glelclii dem Badlns der Urena&Iisie ist? auif' dl©ae
ngt man den Wlse&aina In. aeln© urfeeltesteliEiEHg. g:©g^fäimErer' der- SalterisEn^ des Wlaeitfolattes^ Es; entstelEt ©Ine ^©llkQmiBöne Iia>geruaag dadurel·,. daß der Bctreiffliesaer der Dr;©na©Etae gräfier- 1st der· A&ötand der beiden AteOa^Eiungen,. I, Ik., als düe McÄte welt© ZMlsGSen den. Teilen de® Hakens am deren ibergang:' In dem lerelcfe des; Krelsfaagens. Zn bemerken 1st« daß! die lle&te weit© des Hakeng ein wenig; großer an der vorderen. tat als am der ibergangasteilei Im. den Berelcn des ^ wöiitrck die Sitnfililirang: der I&renacina© in den Haken errt vlrd* Vielterain Ist die seitlielLei lilEErscng; xmetik äem> Zm
der la^eriang: awlacken der* Salterraing dies. vmä ämx Wlwzkmm TOÜetanillg: 3KiM.ediQni®tsaieMd*t äet äsam
ORIGINAL INSPECTED
Teil» ana dem der Wischarm besteht» zwischen den ScHenJkein des U-Profila der Halterung angeordnet ist, und zwar in dem Bereich, in dem die Schenkel verbreitert sind» Schließlich ist der Abstand zwischen den Mittellinien des Wischanna waä' der Halterung: des Mischblattes nach dem Zusammenbau äußerst gering* so daß der Scheibenwischer gemäß der Erfindung eine kleine WinidaBgriffsflache bietet und sich in vorteilhafter Weise ftir Fahrzeuge eignet, die hohe Geschwindigkeiten fahren können. Weiterhin sind die Berstellungakosten des Scheibenwischer» gemäß der Irfiiiäiing: sehr günstig, da. das hakenförmige Endteil durch ein einfaches Umbiegen des Endes des flachen Teiles«, aus dem der Wi se harm besteht» hergestellt werden kann·
Zum besseren Verständnis des Gegenstands <fer Erfindung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel beschrieben, das lediglich ein Beispiel darstellt und. die Erfindung, im. keiner' Weise einschränkt.
Ba zeigen
flg. 1 die verschiedenen Teile eines Scheibenwischer gemäß Erfindung in. Explosionsdarstellung,
Fig.. 2 . den Bereich der Lagerung des Scheibenwischers nach Fig.. 1 in zusammengebautem Zfetstanii, in einer teilweise längs der Mittelebene geschnittenen Darstellung,
Nl»ti/Mt OAKHNAL INSPECTED
In der Zeichnung ist mit 101 ein Wischann dargestellt, der an seinem Ende einen Haken aufweist, der als Ganzer mit 102 bezeichnet ist. Die Halterung des Wischblattes, die mit dem Wischarm 101 verbunden werden soll, ist als Ganze mit 105 bezeichnet.
Die Halterung 105 besteht aus einem U-Profil, dessen Steg 106 im Bereich der Lagerung, d. h. in dem Mittelteil der Halterung 105, ausgespart ist. In diesem Bereich sind auch die. Schenkel 107a, 107b des U-Profils verbreitert; sie tragen in zwei Löchern 108a bzw. 108b eine Drehachse 109. Die Drehachse 109 weist zwei einander gegenüberliegende Abflachungen 110a, 110b auf, die senkrecht zur Mittellinie der Halterung 105 stehen. Zwischen den Schenkeln 107a, 107b der Halterung 105 in dem Bereich der Lagerung, in dem der Steg 106 des U-Profils, das die Halterung 105 bildet, vollständig fehlt, ist ein Zwischenteil 111 aus Kunststoff angebracht, das aus zwei Seitenwänden besteht, die sich an die Innenflächen der Schenkel 107a, 107b im Bereich der Lagerung anlegen und die untereinander durch zwei Endbrücken 111a, 111b verbunden sind. Die Drehachse 109 geht durch die beiden Seitenwände des Zwischenteils 111 in Löchern 112 in den Seitenflächen hindurch. Die Halterung 105 faßt ein Wischblatt 118.
Der Wiocharra 101 wird durch ein flaches metallisches Teil gebildet. Daa hakenförmige Endteil 102 umfaßt erstens ein Teil 102a, angeordnet in der Verlängerung des geraden Teils des Wischarmes 101; zweitens ein Teil 102b, gebildet durch daß um 180° umgebogene Ende des flachen Teils, nun dem der Wischarm 101 beeteht und drittens ein kreiobogenförmiges Teil 102c, wedches die beiden
3098.18/0764 bad ordinal
Teile 102a und 102b verbindet und den Rückteil des hakenförmigen Endteils 102 bildet. Der Bereich 102c umfaßt einen inneren Kreisbogenabschnitt und der auf diese Weise festgelegte Innenraum hat einen Durchmesser, dor gleich dem Durchmesser der Drehachse 109 unter Berücksichtigung des notwendigen Spiels ist. Das Teil 102b schließt sich an den kreisbogenförmigen Bereich 102c etwa in Tanr;entialrichtung an und bildet mit dem Teil 102a einen leichten Winkel, so daß die lichte Weite deo Hakenmauls in der Nähe der vorderen Maulöffnung ein wenig größer ist als die lichte Weite an dem Übergang zu dem kreisbogenförmigen Bereich 102c. Das Teil 102a geht unter einem Winkel von etwa 50° zu der Tangente an dem.kreisbogenförmigen Bereich in diesen über. Die Herstellung des hakenförmigen Endteils 102 erfolgt von dem flachen Teil» aus dem der Wiecharm 101 besteht, ausgehend durch einfaches Biegen des flachen Teils.
den Wischarm 101 mit der Halterung 105 zusammenzusetzen, hält der Benutzer den hakenförmigen Endteil 102 vor den Bereich zwischen der Drehachse 109 und dem nicht ausgesparten Teil des Steges 106 der Halterung 105· Darauf schiebt er den hakenförmigen EmIteil 102 in den Zwischenraum zwischen den Schenkeln 107a und 107b, bis das Ende des Teils 102b sich hinter der Drehachse 109 beifindet. Nachfolgend wird der Arm gegenüber der Halterung senkrecht zu der vorhergehenden Bewegung verschoben, um die Drehachse 109 vor die Maulöffnung deo Hakens 102 zwischen den Teilen 102a und 102b zu bringen. Dann wird eine Vorschiebung des Wiacharu.3 gegenüber der Hiilterung senkrecht zur Mittellinie der Halterung, d. h. parallel zur Mittellinie des hakenlärmigen
309018/0764
ÖAD ORHSINAt
Endteils 102>entgegengesetzt zu der ersten Bewegung, mit der der hakenförmige Endteil in die Aussparung der Halterung eingeführt wurde, vorgenommen. Mit dieser Bewegung schiebt sich die Drehachse 109 zwischen die Teile 102a und 102b des hakenförmigen Endteils 102, wobei die beiden Abflachungen 11Oa und 11Ob jeweils den beiden Teilen 102a bzw. 102b des hakenförmigen Endteils 102 gegenüberstehen. Das Einführen der Drehachse wird dadurch erleichtert, daß die beiden Teile 102a, 102b des hakenförmigen Endteils 102 einen leichten Winkel zueinander bilden. Die Bewegung erfolgt so weit bis die Drehachse 109 in dem Bereich des Ereisbogenabschnitts 102c angelangt ist: Dann wird der Wischarm 101 gegenüber der Halterung 105 verschwenkt, bis sich die Mittellinien des Wischarms und der Halterung in im wesentlichen parallelen Ebenen befinden, was der Arbeitsstellung des Scheibenwischers entspricht.
Diese Lage ist in Fig. 2 dargestellt. Nach dem Verschwenken ist die Verbindung des Wischarms 101 mit der Halterung 105 gesichert, da der Durchmesser der Drehachse 109 größer ist als die Maulweite zwischen den Teilen 102a, 102b des hakenförmigen Endteils 102 in dem Bereich, in dem die Teile sich an den Bereich des Kreisbogenabschnitts 102c anschließen.
Zu bemerken ist, daß die Mittellinie d'es. Wiaoharms- 101 üehr di/oht. neben der Mittellinie dor Halterung 105 verläuft infolge der Lage der Drehachse 109 gegenüber den beiden Mitteillinien: Darautj folgt, dall der Sehe ibtm/i ocher geiiiäß der Erfindung eine üühi.· £;-;rin^e Windan&i'it'fiuT.luhe bietet xind niit Vorteil für Fahr- i^..r.. - ,, 309Ö 18/0764
ß ORfGlNAl
zeuge verwandt werden kann, die hohe Geachwindigkeiten fahren. Weiterhin besteht der Scheibenwischer nur aus zwei Teilen, nämlich einem Wischarm und einer Halterung, ohne daß zur Sicherstellung der Verbindung ein zusätzliches Teil notwendig wäre. Schließlich ist der Herstellungspreis des Wischarms 101, ausgestattet mit seinem hakenförmigen Endteil 102, gering und die Führung des Wischarme 101 ist vollkommen gewährleistet zwischen den Schenkeln 107a und 107b der Halterung 105.
Selbetverständlich stellt die vorstehend beschriebene Ausführungsform in keiner Weise eine Beschränkung dar und kann mit beliebigen, wünschenwerten Änderungen ausgestattet werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Ansprüche
3U9818/0764

Claims (1)

  1. Ansprüche
    M J Scheibenwischer insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Wischarm und einer Halterung, die das Wischblatt trägt, wobei die Halterung in ihrem Mittelteil an dem Wischarm angelenkt ist und zwischen zwei seitlichen Flächen.eine zylindrische Achse trägt, auf der zwei einander gegenüberliegende und im wesentlichen senkrecht zur Mittellinie der Halterung stehende Abflachungen angebracht sind, dadurch' gekennzeichnet, daß der Wischarm aus einem flachen, an seinem Ende hakenförmig umgebogenen Teil besteht, und daß der Innenbogen des Hakens in Foira eines Kreisbogenabschnitts verläuft, dessen Durchmesser iin wesentlichen gleich dem Durchmesser des zylindrischen Teils ist, das die HaI-terung im Bereich ihrer Anlenkung aufweist, wobei der Bereich des Kreisbogenabschnitts mit dem Außenbereich durch einen Maulbereich des Hakens verbunden ist, dessen lichte Maulweite zumindest nahe dem Bereich des Kreisbogenabschnitts im wesentlichen gleich dem Abstand der Abflachungen des von der Halterung getragenen zylindrischen Teils ist.
    2. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung des Wischblatts mit einem U-förinigen Querschnittsprofil ausgestattet ist, wobei der Steg des U-Profils im Bereich der Lagerung ausgespart ist, wobei vorzugsweise die U-Schenkel im Bereich der Lagerung verbreitert sind, und wobei die Drehachse mit den gegenüberliegenden Abflachungen zwischen den U-Schenkeln befestigt ist.
    3Ö9818/076A
    3. Scheibenwischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-, kennzeichnet, daß die Halterung Im Bereich der Lagerung ein Zwischenteil aus Kunststoff aufweist, welches innenseitlg die U-Schenkel der Halterung abdeckt.
    4. Scheibenwischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil aus Kunststoff im Bereich der Lagerung gegenüber der Halterung mittels der Drehachse befestigt ist, die sowohl durch die Halterung wie durch die Seitenflächen des genannten Zwischenteils hindurchgeht.
    5. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hakenförmige Endteil des Wischarms durch Umbiegen des fichen Teils gebildet ist, aus dem der Wischarm besteht.
    6. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 - 5t dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des Hakens, der nicht an der Verlängerung des geraden Teils des Wischarms liegt, sich etwa tangential an den Kreisbogenabschnitt anschließt, der den Rückteil des Hakens bildet.
    7. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch g e kennzeichnet, daß die Maulweite des Hakens sich von dem Bereich des Kreisbogenabschnitts zu der Maulöffnung hin vergrößert.
    309818/Ü764
    θ. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 - 7, daduöh g e kennzeichnet, daß der Teil des Hakens, der sich an das gerade Teil des Wischarms anschließt, in den Kreisbogenabschnitt, der den Rückteil des Hakens bildet, unter einem Winkel zu der Tangente an den Kreisbogen an der Verbindungsstelle übergeht.
    9. Scheibenwischer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, der zwischen der Tangente an den Kreisbogenabschnitt im Rückteil des Hakens und dem Teil des Hakens, der sich an den geraden Teil des Wischarms anschließt, in einem Bereich zwischen 30° und 60° liegt.
    10. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des flachen Teils, aus dem der Wischarm gebildet ist, etwa mit der Weite zwischen den Seitenflächen des Zwischenteils aus Kunststoff in der Halterung im Bereich der lagerung tibereinstimmt.
    11. Wischarm, angepaßt an einen Scheibenwischer gemäß einem der Ansprüche 1 - 10.
    309818/0764
    4t
    Leerseite
DE19722251502 1971-10-28 1972-10-20 Scheibenwischer Pending DE2251502A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7138699A FR2158668A5 (de) 1971-10-28 1971-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2251502A1 true DE2251502A1 (de) 1973-05-03

Family

ID=9084996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722251502 Pending DE2251502A1 (de) 1971-10-28 1972-10-20 Scheibenwischer

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2251502A1 (de)
ES (1) ES214239Y (de)
FR (1) FR2158668A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118825A (en) * 1977-03-28 1978-10-10 Monroe Auto Equipment Company Connector assembly for windshield wipers
US4343064A (en) * 1979-01-05 1982-08-10 Champion Spark Plug Europe S.A. Device for connecting a wiper blade holder to a wiper arm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118825A (en) * 1977-03-28 1978-10-10 Monroe Auto Equipment Company Connector assembly for windshield wipers
US4343064A (en) * 1979-01-05 1982-08-10 Champion Spark Plug Europe S.A. Device for connecting a wiper blade holder to a wiper arm

Also Published As

Publication number Publication date
ES214239Y (es) 1976-12-01
FR2158668A5 (de) 1973-06-15
ES214239U (es) 1976-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311293A1 (de) Wischblatt fuer scheibenwischanlagen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
EP0944507A1 (de) Scheibenwischer
DE1655059A1 (de) Gelenkverbindung an Scheibenwischern
DE2331324C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2251502A1 (de) Scheibenwischer
DE3842585A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE19702701A1 (de) Kraftfahrzeugscheibenwischer mit einer Abdeckkappe, die an einem Anschlußstück für die Anlenkung des Wischblatts am Wischerarm angebracht ist
DE2364427A1 (de) Wischanlage
DE2337774A1 (de) Spritzduese fuer waschanlagen in fahrzeugen
DE1902862A1 (de) Verbesserungen an einem Rueckspiegel fuer Fahrzeuge
DE3644428A1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2301880A1 (de) Scheibenwischer mit verbesserter anordnung des wischblattes
EP1208024A1 (de) Elastisches scheibenwischergelenkstück für kraftfahrzeuge
DE3709810A1 (de) Wischhebel, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen an kraftfahrzeugen
DE1630844C3 (de) Wischeranlage für Fahrzeugscheiben
DE2415180A1 (de) Wischanlage fuer fahrzeugscheiben
DE3390395T1 (de) Scheibenwischersystem mit am Wischblatt mittels Adapter befestigter Wippvorrichtung
EP1375274B1 (de) Wischerarm für ein Fahrzeug-Scheibenwischer
DE3910811C2 (de)
DE1031660B (de) Scheibenwischer fuer gekruemmte Windschutzscheiben
DE2857747C2 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
DE4214680B4 (de) Wischarm mit wischwinkelabhängiger Anpreßkraftveränderung für eine Scheibenwischanlage eines Kraftfahrzeugs
DE2251453A1 (de) Scheibenwischer mit einem hakenfoermigen wischarm und einer abgeflachten drehachse fuer die halterung des wischblattes
DE4323767A1 (de) Kraftfahrzeug-Scheibenwischer
DE2550369A1 (de) Kurbeltrieb fuer einarmige scheibenwischer mit vervielfachung des wischwinkels

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal