DE2251302A1 - Verfahren zur trocknung und anschliessenden verbrennung von in wasser geloesten und/oder suspendierten organischen stoffen vornehmlich zum zwecke der abfallbeseitigung - Google Patents

Verfahren zur trocknung und anschliessenden verbrennung von in wasser geloesten und/oder suspendierten organischen stoffen vornehmlich zum zwecke der abfallbeseitigung

Info

Publication number
DE2251302A1
DE2251302A1 DE2251302A DE2251302A DE2251302A1 DE 2251302 A1 DE2251302 A1 DE 2251302A1 DE 2251302 A DE2251302 A DE 2251302A DE 2251302 A DE2251302 A DE 2251302A DE 2251302 A1 DE2251302 A1 DE 2251302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
compression
air
piston
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2251302A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr Ing Zellweger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2251302A priority Critical patent/DE2251302A1/de
Publication of DE2251302A1 publication Critical patent/DE2251302A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/06Treatment of sludge; Devices therefor by oxidation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/001Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for sludges or waste products from water treatment installations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/40Valorisation of by-products of wastewater, sewage or sludge processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

  • Verfahren zur Trocknung und anschliessenden Verbrennung von in Wasser gelösten und/ oder suspendierten organischen Stoffen vornehmlich zum Zwecke der Abfallbeseitigung.
  • Die Erfindung betrifft die Beseitigung von organischen Abfallstoffen insbesondere wenn diese in Wasser gelöst oder suspendiert sind, (Abwasser) erfolgt vorwiegend dadurch, dass diese Stoffe oxidiert (mineralisiert) werden. Die auch in einzelnen Fällen mögliche anaerobe Ausfaulung ffihrt nicht zu vollständigem Abbau der organischen Stoffe. Das in wässerigem Milieu vielfach gut wirksame Belebtschlammverfahren ist anfgllig gegenüber zu konzentrierten oder giftigen oder zu stark mineralölhaltigen Abfällen. Im übrigen fallen auch bei der Abwasserreinigung nach dem Belebtschlammverfahren wiederum wasserhaltige organischa Abfälle in irorm des Ueberschussschlammes an, die erneut anderweitig beseitigt werden müssen.
  • Um diesen Mängeln abzuhelfen, wurden Verfahren vargeschlagen, die entweder auf Oxidation mit Luft oder besser Sauerstoff bei hoher Temperatur und entsprechend hohen Drucken direkt in der wdsserigen Phase beruhen sollten oder die eine konventionelle Trocknung der Abfallstoffe (ovtl. nach vorhergehender mehrstufiger Verdaipfuq des Wassers) und anschliessende Verbrennung der organischen Stoffe bei Normaldruck zum Ziel hatten. Das erstere Verfahren ist technisch aufwendig, wegen des zumeist erforderlichen reinen oder in Luft angereicherten Sauerstoffes.
  • Hinzu kommt der Aufwand rur Erwärmung des Reaktionagemisohes sowie die Rtlckgewinnung der Wärme in Austauschern, die schnell verkrusten und pflegebedürftig sind. Diese letzteren Nachteile gelten auch für Eindampfungsverfahren.
  • Hinzu kommt hier noch, dass in den kondensierten Erden der iehrstufigen Eindempfung sich die flüchtigen und ort übel riechenden organischen Abfallstoffe ansaseeln und somit dem Reinigungsverfahren entziehen. Beide Verfahren sind kostspielig.
  • Geilss der Erfindung werden die oben genannten X!izigel weitgehend vermieden, wenn das Abwasser in einer ausreichenden Menge Luft vernebelt wird und diese dann durch adiabatische Verdichtung über die kritische Temperatur des 'Vassers, ggfl. auch höher bis zur Zündtemperatur des Gemisches erhitzt wird. Bei diesem Zustand verpufft die gesamte verbrennbare Substanz augenblicklich. Je nach Konsistenz, Heizwert, Wassergehalt und anderen Kriterien, wie z.B. Zündgeschwindigkeit, Viskosität, chemische Aggressivität usw. kann es auch verteilhaft sein, die Verbrennungsluft zunächst für sich allein auf die nötige Temperatur zu komprimieren und dann unter fortschreitender Verdichtung das Abwasser einzuspritzen.
  • In beiden Fällen ist es nur eine Infrage der Xompressious-und Expansionsverhältnisse, die zur Ermöglichung und Einleitung des Verbrennungsprozesses aufgewendete Energie bei der nach der Verbrennung folgenden Expansion soweit zurückzugewinnen, dass zur Aufrechterhaltung des periodisch zu wiederholenden oder auch kontinuierlich ablau-Senden Vorganges die Verbrennungswowme der zur oxidierenden Stoffe ausreicht.
  • wenn dem System mechanische Energie nicht entnommen wird - was Ja auch nicht der primäre Sinn des Verfahrens ist -genügt es bei Verwendung von Kolbenmaschinen schon zum Ausgleich von Wirkungsgradverlusten (Reibung - Abwärme), wenn das eingespritzte Abwasser etwa 5 - 10% organischer Trockenmasse mit einem oberen Heizwert von etwa 4.000 bis 5.000 /kg enthält, was bei biologischen Stoffen wie iweissen und Kohlehydraten z.B. aus Schlachthäusern Nolkereien, Leimfabriken, Brennereien, Zellstoffwerken, Papierfabriken, insbesondere aber auch fiir abzemtrifugierten Ueberschusschlamm aus flarwerken und viele andere Chemieabfälle im allgemeinen zutrifft; bei Fetten, Zettsäuren, Kohlenwasserstoffen, Oelen usw. liegen die Terhältnisse noch günstiger. Halogenierte organische Terbindungen können mit mineralischen Alkalien zusammen zu unschädlichen Verbrennungsprodukten verarbeitet werden.
  • Sollten zu wenig Verbrennungswärme enthaltende Abwässer nach diesem Verfahren mineralisiert werden, so kann es immer noch wirtschaftlich sein, die fehlende Energie a) durch Beimischung von Autoalt81, Teeröl, schwerem oder leichtem Heizöl, Holzmehl, Kohlenstaub, Papiermehl, geschmolzenem Polyäthylen oder anderen wohlfeilen oder zu beseitigendem Stoffen zu ersetzen.
  • b) oder die Verbrennungsluft in einem mechanisch angetriebenen vorverdichter vorzuspannen und vorzuwärmen, was im Ubrigen einer wesentlichen Verkleinerung des der Verbrennung dienenden Hauptkompressors dienen kann, zumal wenn in diesem Falle zweckmässigerweise ein Kurbeltriebkonpressor mit genitgend grossem Schwungrad verwendet wird, oder c) den Verdichter, in welchem der Oxidationsprozess durchgerilhrt wird, zusätzlich mechanisch oder elektromagnetisch anzutreiben.
  • Bei Ueberschuss an mechanischer Energie kann umgekehrt diese von dem Verdichterkolben mechanisch bzw. elektromagnetisch oder durch Drosselung des Abgasstromes auch thermisch abgeleitet werden, um die frequenz der Verbrennungsvorgänge unter Kontrolle zu halten.
  • Das vorbeschriebene Verfahren weicht von dem bekannten Dieselverfahren in mehrfacher Hinsicht grundlegend ab a) Der Zweck ist nicht die Gewinnung mechanischer Energie durch Verbrennung, sondern die Beseitigung von in Wasser befindlichen organischen Abfallstoffen.
  • b) Bei dem Verfahren gemäss der erfindung messen erheblich höhere Verdichtungsverhältnisse und Drucke als beim Dieselverfahren angewendet werden. Die Arbeitstempera turen sind dagegen eher niedriger und es kann aur Kishlung des Arbeitsraumes weitgehend oder ganz verzichtet werden.
  • c) Während beim Dieselverfahren die Verbrennungsluft adiabatisch verdichtet wird, geht die Verdichtung hier entweder bei Vernebelung des Abwassers in die Ansaugluft polytrop mit sehr niedrigen Kappa-wert vor sich oder bei späterer Einspritzung zunächst adiabatisch, anschliessend aber nahezu isotherm (wegen der inneren Kühlung durch die Wasser-Verdampfung). Die thermodynamischen Vorgänge ähneln als in mancher Beziehung eher denen in Dampfmaschinen.
  • d) Der Anfall an Mineralstoffen im wässerigen Abgasnebel ist in den meisten Fällen um Grössenordnungen höher als bei Verbrennungsmaschinen.
  • Dieses alles erheischt auch besondere technische vorkehrungen.
  • Von den vielfachen möglichen vorrichtungen zur Durchfuhrung dieses Verfahrens soll hier nur eine besonders geeignete zusammen mit einem DurchfMirungsbeispiel beschrieben werden : In einem senkrecht stehenden Zylinder, der an beiden Enden geschlossen ist, und zweckmässig federnd befestigt ist, befindet sich ein frei beweglicher und möglichst schwer gebauter kolben (Freikolben) mit Abdichtungsringen. Materialrra'gen können hier ausser Betracht bleiben, da die 'l'echnologie der n8cflstdruckdampfturbinen oder Gasturbinen und der Verbrennungskrartmaschinen sowie der Chemiepumpen und -ompressoren hochwarmfeste, korrosionsboständige, abriebfeste, ermtidungsfreie und sonst geeignete Werkstoffe sowie deren tombinationen in genügender Zahl ermittelt hat). Durch einen beispielsweise pneumatischen Anlassvorgang wird der Kolben in Richtung von einem auf das andere Ende des Zylinders in Bewegung versetzt; er verdichtet dabei die vor ihm befindliche Luft vom Anfangszustand 300°K/1 ata adiabatisch auf 700 0K- 20 ata (volumstrisches Verdichtungsverhältnis ca. 1 : 9). Das nunmehr singespritze Abwasser (ca. 8 - 9% des Gewichtes der verdichtoten Luft) wird über seine kritische Temperatur {646°K1 erhitzt und geht unabhängig vom herrschenden Druck in den tiberhitzten Gaszustand über. Damit die verdichtete Luft und das verdampfte Wasser ) nicht durch weitere Abgabe von Verdampfungswärme an das noch unverdampfte Wasser abgekühlt wird, ist anschliessende isotherme Verdichtung in dem Masse nötig, dass die hierbei zugeführte Energie zur vollständigen Verdampfung und Trocknung bzw.
  • Vergasung der organischen Stoffe ausreicht. Im vorliegenden Beispiel ist hierzu eine Verdichtung auf ca. 7000K/ 350 ata erforderlich. Daa volumetrische Verdichtungsverhlltais beträgt dann etwa 1 : 150 (es jibertrifft dasJenige von Dleselmaschinen um das 7 bis 9-rache). Die nunmehr eintretende Verbrennung erwärmt das Gemisch unter der Annahas, dass im Abwasser 5 - 6% brennbare Stoffe mit unterem Heizwert von ca. 5.000 WE/kg vorhanden sind, von 700°K auf 775°K. Die hierdurch zugeftihrte Energie reicht au8, um dem freigängigen Kolben bei der nun folgenden Expansion soviel mechanische Energie mitzuteilen, dass auf der anderen Seite des Kolbens ein weiterer Verdichtungsvorgang usw., wie oben beschrieben, vor sich gehen kann. Es werden also die Volumina beiderseits des Kolbens nach dem Zweitaktprinzip gentitzt. Bei Abwässern mit geringem Heizwert kann noch durch entsprechende Anordnung der Einless-und Auslasschlitze bzw. Ventile das Anssugvolumen verkleinert und das Expansionsvolumen vergrössert werden, sodass ein optimaler Wirkungsgrad erreicht wird. Reicht dieses nicht aus, 30 werden die oben beschriebenen Hilfen zur Energiezufuhr angewandte Aus dem Vorgetragenen ergeben sich folgende Konstruktionsprinzipien für geeignete Vorrichtungen zur DurohfUhrung des Trocknungs- und Verbrennungsverfahrens 1) Der Verdichtungsraum sollte möglichst lang im Verhältnis zum Durchmesser sein, damit bei den hohen volumetrischen Verdichtungsverheltnissen ein nicht zu flacher Restraum verbleibt ( ungilzistiges VerhSltnis von Oberfläche zu Volumen mit der unermünschten Folge zu grosser Wärmeableitung und Verkrustung zu grosser Flächen, sowie Gefahr des direkten mechanischen Schlages des Kolbens auf die Innenwand des Zylinderkopfes).
  • 2) zeine Freikolben- (oder Freizylinder)-konstruktion bietet bei der möglichen Verkrustung des Zylinderkopfes oder des Kolbenbodens den Vorteil, dass mechanische Beschädigungen vermieden werden, weil sich der Kolbenhub den Verhältnissen anpasst. Im übrigen gestattet der treibkolben auch extreme Verhältnisse von Hubhöhe zu Kolbendurchmesser, wie sie bei Kurbeltrieben nur mit grossem Aufwand realisiert werden könnten.
  • 3) Im Gegensatz zu Verbrennungsmaschinen sollte der Freikolben oder Freizylinder besonders schwer sein, weil dadurch die laufgeschwindigkeit niedriger gehalten werden kann und bei den auftretenden hohen Drucken auf einem längeren kolben mehr Dichtringe oder Labyrinthkaminern aufgebracht werden können.
  • 4) Angesichts der Länge des Epansionsraunies und des wegen des aschehaltigen Abgases vorteilhaften Zweitaktverfahrens sollte Niederkruckspülluft angewendet werden.
  • Diese sollte zweckmässigerweise durch Ventile und Schlitze, die an der Stelle angeordnet sind, wo sich der Kolben befindet, wenn sich schon mittlere äompressionsdrucke beispielsweise 5 - 15 ata einstellen, eingeblasen werden, sobald die Auspuffschlitze vom Kolben freigegeben sind. Die Spülluftschlitze sollten so augerichtet sein, dass auch das nahe gelegene Zylinderkopfende des Verbrennungsraumes gespült wird.
  • 5) Die Geschwindigkeit, mit welcher der Freikolben die Mitte des Zylinders durohflhrt, gestattet es, die für den laufenden Kompressionsvorgang verfügbare Energie zu ermitteln und damit festzustellen, für welche Zinspritzmenge von Abwasser diese Energie zur Verdampfung und Ueberhitzung ausreicht und damit diese Menge entsprechend zu bemessen, evtl. aber auch eine ebenso ermittelte Menge Zusatzbrennstoff hinzu zu dosieren.
  • 6) Bei senkrecht stehendem Zylinder ist zu berücksichtigen, dass der untere Verdichtungsraum mehr katzen kann als der obere, weil ihm zu der Antriebsenergie aus dem oberen Verdichtungsraum zusätzlich die Fallenergie des äolbens zugeführt wird. Dementsprechend sind die Ansaugmengen verschieden zu bemessen, was durch sinngeässe unsymetrische Anordnung der Ein- oder Auslassventile bzw.-Schlitze erreicht werden kann. Auch die inspritzmengen sind betroffen. Im Ubrigen bietet aber der senkrechte Zylinder den Vorteil, dass der schwere Freikolben keine seitlichen Kräfte auf die Wandungen aushebt und somit Verschleiss allgemein und insbesondere unsymietrischer Verschleiss hintangehalten wird, was angesichts der hohen Drucke und der entsprechenden Diohtungsanforderungen bedautsam ist.

Claims (9)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Trocknung und anschliessenden Verbrennung von in Wasser gelösten und/oder suspendierten organischen Stoffen zwecks Abfallbeseitigung, dadurch gekennzeichnet, dass die zu oxidierende Lösung und/oder Suspension in eine Luftmenge fein verteilt wird, welche durch adiabatische oder polytrope iLompression so hoch erhitzt wird, dass das Wasser vollständig oder weitgehend verdampft wird, dass der in der Luftmenge auf hohen Teildruck verdichtete Sauerstoff die fein verteilten und weitgehend trockenen organischen partikel oder Dämpfe in kurzer Zeit verbrennt und dass anschliessend das Gemisch der Luft, des asserdampfes und der Verbrennungsprodukte durch adiabatische Expansion weitgehend entspannt und gegebenenfalls bis unter den blaupunkt abgekühlt wird, dass die zuvor aufgewendete Kompressionsenergle zurückgewonnen und zur Kompression, Trocknung und Verbrennung der folgenden Mengen benutzt wird.
2. Verfahren nach P a t e n t a n s p r u c h 1, dadurch gekennzeiohnet, dass bei zu geringem Wirkungsgrad des sompressions-,Verbrennungs- und Expansionsvorganges und, oder infolge unsureichenden Heizwertes der in der wässerigen Lösung und/oder Suspension vorhandenen organischen Stoffe zusätzlich Brennstoffe wie z.B. Heizöle, Teere, Kohlenstaub, eapierstaub, faulgas, Erdgas etc. in solcher Lienge zugeführt vjerden, dass der Verbrennungsvorgang in ständiger Wiederholung oder fortlaufend mit der gewbnsohten Temperatur sowie Geschwindigkeit bzw. Breqiienz abläuft.
3. Verfahren nach den P a t e n t a n s p r ü c h e n 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Patentanspruch 2 bezeichneten Zusatz stoffe in anderen Verbrennungsräumen unter Gewinnung mechanischer Energie verbrannt wurden und dass die gewonnene. mechanische Energie genutzt wird, um den im Patentanspruch 1 bezeichneten Prozess aufrecht zu erhalten.
4. Verfahren nach den P a t e n t a n s p r ü c h e n 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im P a t e n t a n t a n s p r u c h 2 und 3 angestrebten Ziele durch teilweise Vorverdichtung der Verbrennungslurt in mechanisch bzw. elektrisch angetriebenen Kompressoren erreicht werden.
5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in den P a t e n t a n s p r ü c h e n 2 und 3 angestrebten Ziele durch direkten, mechanischen, elaktrisohlen, pneumatischen oder anderweitigen Antrieb der rar den Verbrennungsprozess benötigten Verdichtungsorgane erreicht werden.
6. Vorrichtung und Verfahren nach den PatontansprUchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zylinder ein Freikolben hin- und her- bz, aur- und absohwingt, sodass die bei der Verbrennung und Bxpansion auf der einen Seite des Kolbens frei werdende energie dazu dient, auf der anderen Seite des Kolbens die I:onpraosion neuer Verbrennunealuft und somit die Trocknung der in wässeriger Lösung oder Suspension eingebrachten brennbaren Stoffe sowie anschliessender Zündung und Verbrennung zu bewirken.
7. Vorrichtung nach den PatentansprUchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem mechanisch angetriebenen Vorverdichter Luft verdichtet und anschliessend in einem Hauptverdichter zur Verbrennung der in eingespritztem Abwasser enthaltenen organischen Stoffe verwendet wird.
8. Vorrichtung und Verrahren nach den Patentansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtungs- und Verbrennungsräume nach dem Zweitaktprinzip evtl. unter Verwendung von Spülluftgeblässen beschickt und betrieben werden.
9. Vorrichtung und Verfahren nach den Patentansprtichen 1 bis 5 sowie 7 und 8, dadurch gekennzelchnet, dass der Kolben feststeht und der oder die Zylinder bewegt werden.
DE2251302A 1972-10-19 1972-10-19 Verfahren zur trocknung und anschliessenden verbrennung von in wasser geloesten und/oder suspendierten organischen stoffen vornehmlich zum zwecke der abfallbeseitigung Pending DE2251302A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2251302A DE2251302A1 (de) 1972-10-19 1972-10-19 Verfahren zur trocknung und anschliessenden verbrennung von in wasser geloesten und/oder suspendierten organischen stoffen vornehmlich zum zwecke der abfallbeseitigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2251302A DE2251302A1 (de) 1972-10-19 1972-10-19 Verfahren zur trocknung und anschliessenden verbrennung von in wasser geloesten und/oder suspendierten organischen stoffen vornehmlich zum zwecke der abfallbeseitigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2251302A1 true DE2251302A1 (de) 1974-05-02

Family

ID=5859513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251302A Pending DE2251302A1 (de) 1972-10-19 1972-10-19 Verfahren zur trocknung und anschliessenden verbrennung von in wasser geloesten und/oder suspendierten organischen stoffen vornehmlich zum zwecke der abfallbeseitigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2251302A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651301A1 (fr) * 1989-08-23 1991-03-01 Bertin & Cie Procede de destruction de dechets indesirables par incineration sous pression et installation pour la mise en óoeuvre du procede.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651301A1 (fr) * 1989-08-23 1991-03-01 Bertin & Cie Procede de destruction de dechets indesirables par incineration sous pression et installation pour la mise en óoeuvre du procede.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749521B1 (de) Verfahren zur schadstoffarmen umwandlung fossiler brennstoffe in technische arbeit
DE69329459T2 (de) Gaskompressor
CH666253A5 (de) Einrichtung zur chemischen erzeugung von kohlendioxid.
EP0549577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten wirbelschichtbett.
DE2148013A1 (de) Antriebs oder Kraftmaschinen mit Trifluorathanol als Arbeitsmedium
DE2251302A1 (de) Verfahren zur trocknung und anschliessenden verbrennung von in wasser geloesten und/oder suspendierten organischen stoffen vornehmlich zum zwecke der abfallbeseitigung
DE3731720A1 (de) Verfahren zum trocknen von feststoffen
CH619864A5 (en) Process and device for treating flue gases
DE863151C (de) Waermekraftanlage mit heissen Verbrennungsgasen als Arbeitsmittel
WO2018153981A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln von thermischer energie
DE810446C (de) Brennkraftmaschine fuer feste Brennstoffe
CH270344A (de) Gasturbinen-Kraftanlage.
AT158563B (de) Verfahren zum Betrieb von Staubmotoren, insbesondere Kohlenstaubmotoren.
DE870046C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbessern des Arbeitsprozesses in Waermekraftanlagen
DE332227C (de) Vereinigte Viertaktexplosionskraft- und Dampfmaschine
AT30458B (de) Verfahren zur Darstellung endothermischer Verbindungen durch Erhitzung.
DE102008002903A1 (de) Verfahren zum Abbremsen einer Brennkraftmaschine
AT135578B (de) Verfahren zum Betriebe von Schwerölbrennkraftmaschinen mit in einem Ringzylinder abwechselnd kreisenden Kolben und Maschine für dieses Verfahren.
DE2506040A1 (de) Gasturbine
DE3727067A1 (de) Anlage zur sparsamen und umweltfreundlichen verbrennung von fossilen brennstoffen, insbesondere muellverbrennung, zur erzeugung von elektroenergie
CH249944A (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsturbinenanlage in Verbindung mit einer Druckgaserzeugungsanlage.
DE2953036C2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Abwärmenutzung
AT157614B (de) Kompressor.
DE59443C (de) Kohlenoxydgas-, Wasserdampfund Ammoniakdampf-Maschine zur Ausnützung des durch das Patent Nr. 52 876 geschützten Verfahrens
DE19734984A1 (de) Verfahren zur Kompression von Gasen