DE2251188A1 - Ringstuetze fuer aufgestaenderten, hoehenverstellbaren fussboden, allgemein doppelboden genannt - Google Patents

Ringstuetze fuer aufgestaenderten, hoehenverstellbaren fussboden, allgemein doppelboden genannt

Info

Publication number
DE2251188A1
DE2251188A1 DE19722251188 DE2251188A DE2251188A1 DE 2251188 A1 DE2251188 A1 DE 2251188A1 DE 19722251188 DE19722251188 DE 19722251188 DE 2251188 A DE2251188 A DE 2251188A DE 2251188 A1 DE2251188 A1 DE 2251188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
cone
head
screw
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722251188
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RYSCHKA KARL HEINZ
Original Assignee
RYSCHKA KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RYSCHKA KARL HEINZ filed Critical RYSCHKA KARL HEINZ
Priority to DE19722251188 priority Critical patent/DE2251188A1/de
Publication of DE2251188A1 publication Critical patent/DE2251188A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02452Details of junctions between the supporting structures and the panels or a panel-supporting framework

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • R i n g s t ü t z e fUr aufgeständerten, höhenverstellbaren Fußboden, nachfolgend Doppelboden genannt.
  • Die Erfindung betrifft eine Ringstütze mit den dazugehörigen Paßteilen für Doppelböden, die universell eingesetzt werden kann.
  • Doppelböden werden in EDV-, Schalt-, Umspannanlagen und Großrawnbüros eingesetzt. Dazu werden handliche Badenplatten verwendet, die meist auf T=Schienen aufliegen, die ihrerseits auf RohrstUtzen lagern. Die Ringstütze soll nun jeweils vier Plattenecken tragen und durch die zentrierende Wirkung der an den Plattenecken befestigten Gegenstücke derart verkeilen daß auch ohne zu schrauben ein Kippen bei Belastung nicht möglich ist. Die T-Schienen erübrigen sich.
  • Die Abstützung der Doppelböden erfolgt bisher durch Stützen deren Kopfteil aus quadratischen Plateaus besteht, auf denen die Platten lose oder verschraubt aufgelegt, oder durch T-Schienen von Stütze zu StUtze gespannt getragen werden. Zur Arretierung derselben sind erhabene Nocken so angeordnet, daß die Platten beim Verlegen nicht außermittig zum Liegen kommen, Bei verschraubter Ausführung werden alle vier Ecken jeder Platte verschraubt. teiles der erwähnten Plattensysteme verschraubt vier Plattenecken mit einer Schraube.
  • eines -der bekannten Stützensysteme hat durch die Form des Stützenkopfes in Verbindung mit dem Gegenstück und ohne weitere Hilfsmittel -eine zentrierende Wirkung der auf dem Stützenkopf ruhenden Plattenecken zu einander und zugleich eine universelle Einsetzbarkeit als Doppelbodenstütze, in der Form, daß ohne zu schrauben die Stütze in horizontaler Richtung unverschiebbar ist, die Platten trotzdem zentriert und aufgrund der Ringfor der tragenden Fläche die Vertikallast zentrisch in das StUtzrohr einleitet. Gegen vertikales Verschieben wird bisher durch in jeder Plattenecke angeordnete Schrauben, bzw. andere umfangreiche Arretiervorrichtungen, wie z. 2. zentrisch angeordnete Verschlußspinne, die die Bodenplatte mit den tragenden T-Schienen verklemmt, gesichert.
  • Die Erfindung soll ermöglichen, daß die Ringstütze die aus Stahl, Aluminium, Holz, Spanplatten und andere Werkstoffe, ohne durchlaufende untere tragende Winkel mit der sie in jedem Auflagerpunkt zueinander zentrierende Wirkung aufnimmt, die Last zentrisch in die Stütze abgebend und zugleich universell, d. h. als Randstütze, als Stütze in Plattenmitte, als Stütze für im Verband verlegte, bzw. als rechteckige längere Nehrfeld-Platten, in jedem Fall gegen horizontales Verschieben gesichert, wahlweise mit und ohne Verschraubung, eingesetzt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der kreisringförmige Stützenkopf (1) in seiner Mitte eine von oben nach unten sich verjüngende konische Bohrung hat, die zur Aufnahme der 1/4-, 1/2 oder Voll-Kegelstücke dient. Diese Gegenstücke sind an 1/4-, 1/2- oder -kreisförmigen Alu-Druckguß-Platten angegossen und werden an die Ecken auf der Unterseite der Bodenplatten befestigt und bilden somit die Auflager Mit der sentrierenden Wirkung. Für die verschraubte Ausführung dieses Bodens sind die Kegelstücke derart beschaffen, daß 4 Stück 1/4-Kegelstücke (2 (2 Stuck 1/2-legelstücke) zusammengesetzt in ihrer gemeinsamen Mittellinie eine abgesetzte Bohrung ergeben, durch die eine Innensechskantschraube von oben durchgeführt wird und mit der Sohle des StUtzenkopfes, die für diese zu terschraubende Ausführung mit einem Gewindeloch versehen ist, verschraubt.
  • Die Bodenplatten sind an den Ecken entsprechend dem Kopfdurchmesser der Schraube 1/4-kreisförmig ausgenommen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit dem Stützenkopf eine Auflagerung, Zentrierung der Bodenplatten, sowie Sicherung gegen horizontales Verschieben und Sicherung gegen Kippen der Stützen ohne zu schraube n erreicht wird und zugleich eine universelle Einsatzmöglichkeit als Stütze für 4 Plattenecken, als Stütze £ffr im Verband bzw. als Mehrfeldträger verlegte Platten, als Stütze unter Plattenmitte oder Plattenrand bzw. als Stütze für besonders flache Aufstelzung, derart, daß eine kurze Schraube von unten in die Stützenkopfsohle als Fußteil eingeschraubt wird, so daß isomer noch ein Höhenausgleich zugleich ist.
  • Vier Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in der zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben: Fig. 1 zeigt die Auflagerung von 4 Fußbodenplatten mit der 1/4-kreisförmigen Grundplatte, an denen je ein 1/4-Kegel angegossen ist.
  • Fig. 2 zeigt die Auflagerung von 3 Doppelboden-Platten, die im Verband verlegt sind, mit zwei 1/4- und einem 1/2 -KegelstUck. Gedanklich das gleiche Bild mit zwei 1/2-Kegelstücken, wäre die Darstellung des Hittelauflagers zweier Mehrfeldplatten.
  • Fig. 3 zeigt die Auflagerung der Plattenmitte bei größeren Platten bzw.
  • höheren Belastungen als Zusatzstütze, zugleich Darstellung der besonders flachen Ausführung mit von unten in den Stützenkopf eingeführter Schraube. (Andere Lösung: Innengewinde an der Wandung der großen Stützenkopf-Bohrung oder Einbau einer Gewindebuchse) Fig. 4 zeigt die Ausführung von 4 Doppelboden-Platten mit 1/4-kreisförmigen Grundplatten als rerschraubte Bodenkonstruktion, zur Sicherung gegen vertikales Verschieben, wenn der Hohlraum als Druckkammer ausgebildet ist (z. B.), diese Lösung ermöglicht die Verschraubung von vier Plattenecken zugleich mit einer Schraube.
  • Patentansprüche: 1. Ringstütze für Doppelböden, bestehend aus höhenverstellbarem Fußteil, Rohr-Mittelstück und Kopfteil dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil mittig angeordnet eine sich von oben nach unten konisch verjüngende Sack-Bohrung hat, auf deren Sohle eine kleinere Bohrung die zusätzlich mit einem Gewinde versehe n sein kann, enthält.

Claims (1)

  1. 2. Gegenstück nach Anspruch 1 (Fig. 1) dadurch gekennzeichnet, daß an der 1/4-kreisförmigen Platte ein 1/4-KegelstUck angeformt ist, das im Zusammenwirken mit drei weiteren 1/4-KegelstUcken und dem Stützenkopf gem. Anspruch 1, das Auflager mit der zentrierenden Wirkung und Sicherung gegen horizontales Verschieben und Kippen der Stützen bildet.
    3. GegenstUck nach Anspruch 1 (Fig. 2)
    dadurch gekennzeichnet, daß an der 1/2-kreisförmigen Platte zwei Bohrungen zur Befestigung an der Bodenplatte eingebracht sind und ein 1/2-Kegelstück angeformt ist, daß im Zusammenwirken mit einem weiteren 1/2-Kegelstuck und dem Stützenkopf gem. Anspruch 1, das Auflager der Mittelstütze für zwei Mehrfeldplatten bzw. im Zusammenwirken mit zwei 1/4-Kegelstücken das kWflager der im Verband verlegten Platten bildet, und die Wirkung wie unter 2. erzielt.
    4. Gegenstück nach Anspruch 1 (Fig, 3) dadurch gekennzeichnet, daß an der kreisförmigen Platte auf der Oberseite eine Holzschraube angegossen ist, auf der Unterseite ein Vollkegel der unterseitig einen Kreuzschlitz enthält, das als Auflager in Plattenmitte oder am Plattenrand dient. bzw. mit angeformten metrischem Gewindebolzen auf der Oberseite, als Auflager an Stahlrahmen die zum Aufsetzen von Geräten dienen, befestigt wird.
    5. Gegenstück nach Anspruch 2 u. 3 (Fig. 4) dadurch gekennzeichnet, daß die Teil-Kegel und die Platte gem.
    Anspruch 2 u. 3 so ausgebildet sind, daß sie im in den Stutzenkopf eingesetztem Zustand mittig eine abgesetzte Bohrung ergeben, durch die eine Innensechskantschraube derart durchgeführt wird, daß der Schraubenkopf auf durch die vier 1/4-Ecken (zwei 1/2-Ecken) gebildeten Kreisringflächen aufliegt und die Teilkegel in das konische Kopfteil der StUtze zieht und gegen vertikales und horizontales verschieben zusätzlich, sowie gegen Kippen der Stützen, sichert.
    6. Fuß-Kopfteil-Kombination für die Flachausführung nach Anspruch 1 (Fig. 4) dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Stützenkopfes derart ausgebildet ist, daß sich als Fußteil eine DIN-Schraube von unten einbringen läßt, und somit trotz besonders flacher Ausfahrung der Gesamt bodenhöhe eine Möglichkeit zum zu Höhenausgleich gegeben ist.
DE19722251188 1972-10-19 1972-10-19 Ringstuetze fuer aufgestaenderten, hoehenverstellbaren fussboden, allgemein doppelboden genannt Ceased DE2251188A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251188 DE2251188A1 (de) 1972-10-19 1972-10-19 Ringstuetze fuer aufgestaenderten, hoehenverstellbaren fussboden, allgemein doppelboden genannt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251188 DE2251188A1 (de) 1972-10-19 1972-10-19 Ringstuetze fuer aufgestaenderten, hoehenverstellbaren fussboden, allgemein doppelboden genannt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2251188A1 true DE2251188A1 (de) 1974-04-25

Family

ID=5859444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722251188 Ceased DE2251188A1 (de) 1972-10-19 1972-10-19 Ringstuetze fuer aufgestaenderten, hoehenverstellbaren fussboden, allgemein doppelboden genannt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2251188A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012470A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus einzelnen montageplatten gebildeten boden-, wand- oder deckenflaeche mit einem belag
EP0203226A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-03 Anjap N.V. Plattenbefestigungsmittel und mit diesen ausgestatteter Plattenbelag
US20160230404A1 (en) * 2015-02-05 2016-08-11 Karl Peter Brandstrom Alignment stopper with adapter and method of use

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012470A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus einzelnen montageplatten gebildeten boden-, wand- oder deckenflaeche mit einem belag
EP0203226A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-03 Anjap N.V. Plattenbefestigungsmittel und mit diesen ausgestatteter Plattenbelag
US20160230404A1 (en) * 2015-02-05 2016-08-11 Karl Peter Brandstrom Alignment stopper with adapter and method of use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7708148U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer baustuetzen o.dgl.
DE1807892A1 (de) Leicht auf-,ab- und umbaubare Gebaeudekonstruktion
DE2251188A1 (de) Ringstuetze fuer aufgestaenderten, hoehenverstellbaren fussboden, allgemein doppelboden genannt
DE1559199A1 (de) Tragmast mit Polygonquerschnitt
DE102012106997B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Raumzelle in monolithischer Bauweise
DE2157750C3 (de) Höhenverstellbares Lager für offenfugig zu verlegende Platten von Flachdächern od.dgl
DE202006004863U1 (de) Duschbodenelement
EP0365474A1 (de) Repräsentativer Installationsboden
DE7008866U (de) Verankerung zur freihaengenden befestigung vorgefertigter wand- oder fassadenplatten.
AT522691B1 (de) Gründung für ein Gebäude
EP0577004A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE1255992B (de) Stuetzschemel fuer aus Teilstuecken bestehende Boeden
DE10141747C1 (de) Anschlagpunkt für einen Anseilschutz
DE3306182A1 (de) Saeulenfuss
CH389878A (de) Stützbock für Beton-Abziehvorrichtung
DE202022001776U1 (de) Trapezblechbefestigung
DE7036356U (de) Winkelfoermiges traegerelement zur befestigung von verkleidungsplatten.
DE8508069U1 (de) Traggestell für einen Installationsblock, insbesondere mit einem WC-Becken oder einer Bidet-Schüssel
DE1434673B2 (de) Transformatorenstation aus uebereinandergestellten vorgefertigten betonplatten und eckteilen
DE202012009619U1 (de) Ausgleichende Absenkvorrichtung für Lasten
DE823206C (de) Laengenveraenderliche Metallstuetze zum Abstuetzen von Bauwerksteilen, insbesondere Betondecken
AT136209B (de) Zusammenlegbare, freistehende Jagdkanzel.
DE102011118198A1 (de) Gerüstkonsole zur Lagerung von Gerüstbelägen an einem Baugerüst
CH529277A (de) Faltbare Kernschalung für Mauerwerk, insbesondere Betonmauerwerk
DD259652A1 (de) Doppelboden fuer flachdaecher, terrassen und balkone mit schraubbarer nivelliereinrichtung und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8131 Rejection