DE2251031A1 - Verfahren und filtervorrichtung zum senken von saeuregasausstroemungen in einem ausstroemenden prozessgas - Google Patents
Verfahren und filtervorrichtung zum senken von saeuregasausstroemungen in einem ausstroemenden prozessgasInfo
- Publication number
- DE2251031A1 DE2251031A1 DE2251031A DE2251031A DE2251031A1 DE 2251031 A1 DE2251031 A1 DE 2251031A1 DE 2251031 A DE2251031 A DE 2251031A DE 2251031 A DE2251031 A DE 2251031A DE 2251031 A1 DE2251031 A1 DE 2251031A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- range
- particle size
- gas
- mass
- acid gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/025—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with wetted adsorbents; Chromatography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/50—Sulfur oxides
- B01D53/508—Sulfur oxides by treating the gases with solids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/68—Halogens or halogen compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B7/00—Halogens; Halogen acids
- C01B7/19—Fluorine; Hydrogen fluoride
- C01B7/191—Hydrogen fluoride
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
630212
PATENTANWÄLTE
München: Frankfurt/M.:
Dipl.-Chem.Dr.D.Thomsen Dlpl.-Ing. W. Weinkauf»
DIpl.-Ing. H. Tiedtke (Fuchthohl 71)
Dipl.-Chem. Q. BQhling
Dlpl.-Ing. R. Kinne
Dipl.-Chem. Dr. U. Eggers
Dlpl.-Ing. R. Kinne
Dipl.-Chem. Dr. U. Eggers
8000 München 2 Kaiser-Ludwig-Platze 18. Oktober 1972
Teller Environmental Systems, Inc.
New York (USA)
New York (USA)
Verfahren und Filtervorrichtung zum Senken von
Sauregasausströmungen in einem ausströmenden Prozessgas
Die Erfindung bezieht sich auf das Absenken von Sauregasausströmungen
aus einem Gasstrom bzw. aus einer Atmosphäre, in welcher diese enthalten sind.
Bekanntlich kennzeichnen sich mannigfaltige gewerbsmäßige
und industrielle Herstellungs- und/oder Behandlungsverfahren durch die Erzeugung und Freisetzung von Säuregasen. Beispielsweise
befinden sich bei der Glasherstellung solche Säuregase wie Fluorwasserstoff, Siliciumtetrafluorid und.Schwefeloxyde (beispielsweise
Schwefeldioxyd und Schwefeltrioxyd) unter den Neben-
309819/1009
Pottscheck (München) Kto. 11na74 n...j... a~~u iunm*.«i im.» κ hm-»na
produkten, welchen man normalerweise begegnet, während bei der
sekundären Aluminiumherstellung solche Säuregase wie Fluorwasserstoff, Chlorwasserstoff und Chlor erzeugt werden* Das Entfernen
dieser Gase als solche aus dem abströmenden Gas und aus Dampfausströmungen solcher Prozesse ist höchst erwünscht
und zwar sowohl vom Standpunkt ihres wirtschaftlichen Wertes und ihrer Brauchbarkeit,als auch vom Standpunkt des Vermeidens
ihres Entweichens als Verschmutzer in die Atmosphäre. Die Anwendung von Naßwäschern zur Erreichung dieser Ziele ist vorgeschlagen
und tatsächlich praktiziert worden, doch la8t diese viel zu wünschen übrig, was Einfachheit, Wirkungsgrad und Kosten
betrifft. Die Erfindung faßt die Verwendung von Nephelinsyenit, einem natürlich vorkommenden Erz ins Auge. Das Material verwendet
man in partikelförmiger Gestalt als chromatographische Schicht bzw. chromatographisches Bett, welches von dem säuregashaltigen
Ausfluß zur selektiven Adsorption bzw. zur Absorption der Säuregase aus dem Ausfluß überquert wird. Der Ausdruck "Adsorption"
und dessen Hauptwort-, Verb- und Adjektivvarianten, wie sie hier verwendet werden, sollen auch in ihrem Rahmen "Absorption" und
dessen Varianten mit umfassen. Bei dem gegenwärtig am meisten brauchbar ins Auge gefaßten System wird das Erz zu einer Partikelgröße
im Bereich von etwa 5o Maschen (US-Sieb) bis 5 Mikron, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 2o Mikron, fein gemahlen und
in ein Sackhülle in einer ansatzmäßigen Zufuhr mit etwa o,14 bis 1,4 kg Feststoffen ie ο,42 m /Min Geschwindigkeit des zu
handhabenden Gasstromes eingeführt. Das Erz wird vorzugsweise auch mit Wasser oder Wasserdampf behandelt und zwar entweder vor
309019/1009
oder nach dem Einführen in das Taschengehäuse, um eine noch größere Wirksamkeit des Entfernens der Säuregase aus dem Abstrom
herbeizuführen. Die Benetzungsbehandlung kann beispielsweise bewirkt werden, indem man zu der Feststoffmasse etwa
4,5 bis 23 kg Wasser je 45 kg Erz hinzusetzt, so daß das Wasser durch das Material mit geringer oder keiner verbleibenden
überstehenden Flüssigkeit adsorbiert wird, und daß man dann das Erz bei etwa 38 bis 149°C, vorzugsweise bei etwa 93°C bis
zum Gleichgewicht trocknet, weichletzteres als der Zustand definiert
ist, bei welchem innerhalb eines Zeitraumes von einer Stunde keine Gewichtsänderung erfolgt. Bei anderen Behandlungsarten
kann das Wasser zugeführt werden, indem man entweder mit Feuchtigkeit gesättigte Luft durch, die Partikelmasse vorher oder
gleichzeitig mit der Ankuft des säuregasbeladenen Ablaufs hindurch gehen läßt, oder indem man den Ablauf bzw. der Abstrom
zuerst durch eine Feuchtigkeitszone und dann durch das Erz hindurch gehen läßt, wo die Feuchtigkeit, welche vom Gasstrom aufgenommen
wurde, durch das Erz adsorbiert wird.
Man kann aber auch die Säuregas-Chromatographiewirkung unter Verwendung solcher Materialien wie Tiegelauskleidungsaluminiumoxyd
und aktiviertem Aluminiumoxyd erzielen. Diese Materialien sind für diesen Zweck bisher nicht als geeignet betrachtet
worden. Erfindungsgemäß kann jedoch irgendein Aluminiumoxydtyp
angemessen aktiviert, d.h. mit einem chromatographischen überzug für das Säuregas versehen werden, indem man für je 45
kg Aluminiumoxyd etwa 3,6 bis 5,4 kg Natriumhydroxyd oder Natrium-
3G981Ö/1Ö&Ö "
carbonat, aufgelöst in etwa 9 bis 18 kg Wasser, hinzusetzt und dann das Material bis zum Gleichgewicht trocknet.
Die Erfindung kennzeichnet sich auch noch durch einen
anderen Vorteil. Wie bekannt, enthält beispielsweise der Ablaß von einem sekundären Aluminiumofen normalerweise, zusätzlich
zu Sciuregas aus strömungen, auch verschiedene Typen partikelförmiger
Ausströmungen. Die letzteren umfassen Kohlenstoffhaltige Partikel und zwar sowohl verbrennbare als auch nicht verbrennbare,
ölige Partikel und anorganische Partikel wie Aluminiumchlorid, Magnesiumchlorid, Aluminiumoxyd, Cryolith, Natriumchlorid und Kaliumchlorid. Die Zusammensetzungen und relativen
Mengenanteile der partikelförmigen Ausströmungen in irgendeiner gegebenen Abgangmenge neigen natürlich dazu, als Funktion
der Geschwindigkeit und des Chargentyps zum Ofen, sowie der Geschwindigkeit und des Typs der vollzogenen "demagging operation"
(d.h. Entfernen von Magnesium aus der Schmelze) bedeutend
zu variieren. Obgleich das Entfernen dieser partikelförmigen Ausströmungen r.iittels verschiedener Typen bisher Verfügbarer Einrichtungen
wie Sackhüllen, Nachverbrennen, Venturis und verschiedenen Formen von Naßwäschern versucht worden ist, war nichts
desto weniger keine dieser Methoden und Einrichtungstypen in
der Lage, sich mit dem Gesamtprpblem des gemeinsamen Entfernens
von Säuregas und partikelförmigen Ausströmungen zu messen bzw. dieses Gesamtproblem zu lösen. Im Gegensatz hierzu erlaubt die
Verwendung von Nephelinsyenit oder von chromatographisch überzogenem
Aluminiumoxyd in vorstehend beschriebener Weise nunmehr das Erreichen einer Senkung partikelförmiger Ausströmungen, d.h.
309819/1009 >
eine Herabsetzung solcher Ausströmungen auf den Bereich von
etwa o,oo3 bis o,ol5 Körnern je 28,3 1 (Normalbedingungen) Ablaß
im gleichen Arbeitsgang und mittels der gleichen Ausrüstung wie der Senkung der Säuregasausströmungen.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Veranschaulichung
der Erfindung.
Beispiel 1
Nephelinsyeniterz mit der ungefähren Zusammensetzung:
Nephelinsyeniterz mit der ungefähren Zusammensetzung:
Siliciumdioxid 58 - 62%
Aluminiumoxyd 22 - 25%
Calciumoxyd , o,6 - o,9%
Ferrioxyd <£ ο, 1 %
Magnesia Xo, 2%
Soda 8,5 - 12,5%
Pottasche 4,ο - 5,5%
Wasser
wird bis zu einer Partikelgröße von etwa 2oo bis 325 Maschen
fein gemahlen. Zu 11,3 kg Erz setzt man 3,6 kg Wasser hinzu, wobei das Wasser zuerst absorbiert wird und sich im wesentlichen
keine tiberstehende Flüssigkeit zeigt, wonach man das Erz
bei 93 C bis zum Gleichgewicht trocknet. Das behandelte Erz
309819/1009
bläst man dann in herkömmlicher Weise in ein· Sackhülle
mit einem Filterbezirk von 11,15 m , so daß sich eine Schicht mit einer mittleren Tiefe von etwa 1,27 mm bildet. Ein AbIaB-gas,
welches aus einer Glasherstellungsanlage abgezogen ist
und sowohl Fluorwasserstoff (etwa loo Teile je Million) als auch Schwefeloxyde (etwa 8o Teile je Million) enthalt, läßt
man durch die Sackhülle 3o Stunden lang mit einer Geschwindigkeit von 7,om/Mün und einer Temperatur von 43 C gehen.
FUr die Zeitdauer von ο bis 2o Stunden liegt der Gehalt jedes der beiden vorgenannten Typen saurer Gase im Ablaß aus der
Sackhülle unterhalb 2 Teilen je Million, wobei für mindestens die Hälfte der Zeitdauer Konzentrationen von weniger
als o,2 Teilen je Million beobachtet werden. FfIr die Zeitspanne
2o bis 3o Stunden steigt die Konzentration der Säuregase im Ablaß aus der Sackhülle auf etwa 6 Teile je Million
Fluorwasserstoff und etwa 5 Teile je Million Schwefeloxyde.
11,3 kg Nephelinsyeniterz der gleichen Partikelgröße
wie in Oeisniel 1, jedoch nicht mit Wasser behandelt, werden
in eine Sackhülle mit einem Filterbezirk von 11,15 m geblasen,
so daß sich eine Schicht bildet, welche eine durchschnittliche Tiefe bzw. Dicke von etwa 1,27 mm aufweist. Das
Ablaßgas aus einer Glasherstellungsanlage, v/eichen etwa 8o
Teile je? Million Fluorwasserstoff und etwa 65-Teile je Million
819/1009
Schwefeloxyde enthält, leitet man durch die Sackhülle
mit einer Geschwindigkeit von 7,o. m /Min und bei Temperaturen
im Bereich von etwa 38 bis 82°C hindurch. Für die Zeitspanne
von o, bis 2o Stunden sind die Konzentrationen jeder der
Säuregasausströmungen im Ablaß aus der Sackhülle unterhalb 2 Teile je Million. Danach steigen die Konzentrationen
am Ende von 24 Stunden auf etwa 15 Teile je Million an.
9,1 kg Nephelinsyeniterz, welches auf eine Partikelgröße
von etwa 8 bis 14 Maschen gemahlen ist, behandelt man mit 3,2 kg Wasser in der in Beispiel 1 dargelegten Weise.
Das behandelte Material wird auf einem Sieb in Form eines Bettes von 5 cm Tiefe abgeschieden. Gas aus einer Gaserzeugungsanlage,
welches etwa 18o Teile je Million Fluorwasserstoff und etwa 4o Teile je Million Schwefeloxyde enthält, führt man
nach aufwärts durch das Bett mit einer Geschwindigkeit von 3,36
3 2
m /Min/9,3 dm und bei Temperaturen im Bereich von etwa 49
bis 66°C hindurch. Für eine Zeitdauer von 2o Stunden überschreitet
die Konzentration keiner Säuregasausströmung im
Ablaß aus dem Filter 3 Teile je Million, über dieser Punkt hinaus beginnt die Säuregaskonzentration zu steigen auf etwas
über Io Teile je Million bei der 2o Stunden-Markierung.
Beispiel 4 -"
4o8 kg Nephelinsyenit, auf eine Partikelgröße im Bereich
von 5 bis 5o ,^Mikron J:eLhaemaihlen,' werden unbehandelt in
eine Sackhülle mit einem Pilterbezirk von 557 m geblasen
und bilden eine Schicht mit einer mittleren Dicke von etwa o,89 mm. Ablaßgas, welches die beiden partikelformLgen Ausströmungen
der vorerwähnten Typen enthält (im allgemeinen im Bereich von etwa ofo2 bis o,25 Körner/o,o28 m (normal)) und Säuregasausströmungen
(etwa 5o bis loo Teile je Million Chlor, 2p Teile je Million Chlorwasserstoff, 2o Teile je Million Fluorwasserstoff) bei Temperaturen oberhalb 149 C, werden aus einem
sekundären Aluminiumofen von 3o Tonnen mit einer Geschwindigkeit von 28o m /Min (Normalbedingung) abgezogen und der Wirkung
einer Hochdruck-Wasserabschreckung (14 atU an der Düse und strömend
mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,5 bis 6,1 m/Min) unterworfen, welche in den Gaskanal eingeführt wird, bevor das
Gas die Sackhülle erreicht und welche die Temperatur des Gases auf etwa 77 C herabsetzt. Innerhalb von siebentägigem Arbeiten
des Ofens sind die Ausströmungen im AbIaB aus der Sackhülle
(welche normal ohne Brennen funktioniert oder Verstopft wird, Probleme, welchen man normalerweise begegnet) Wie folgt:
Partikel o,oo7 g/o,o28 πι normal (Durch-
2 schnitt) o,öl 5 g/o,o28 m normal (Maximum)
Chlor 3 Teile je Million (Mittelwert
während Chlorierungs-"Demagging")
Chlorwasserstoff O Teile je Million Fluorwasserstoff O Teile je Million
544 kg Aluminiumoxyd, welches zu einer Partikelgröße
309819/1009
im Bereich von loo bis 25o Maschen feingemahlen und inlt einer
wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat (4,1 kg Natriumcarbonat in 18,1 kg Wasser je 45,4krAluminiumoxyd) behandelt ist, werden
in eine Sackhülle mit einem Filterbezirk von 557 m eingespritzt und bilden eine Schicht mit einer mittleren Dicke von
etwa 1,27 mm. Auslaßgas wird aus einem sekundären Aluminium-
ofen von 3o Tonnen mit einer Rate von 28o m (normal) je Min.
abgezogen und durch die Sackhülle hindurchgeleitet. Innerhalb eines fünftägigen Arbeitens des Ofens sind die Ausströmungen
im Auslaß aus der Sackhülle (welche die ganze Zeitdauer über ohne Verstopfen oder Brennen normal funktioniert) wie folgt:
Partikel ' 0,008 g/o,o28 m normal (Durch-
2 ■ schnitt) o,o2o g/o,o28 m normal (Maximum)
Chlor 4 Teile je Million (Mittelwert
während Chlorierungs-"Demagging")
Chlorwasserstoff 1 Teile je Million (Maximum)
Fluorwasserstoff O Teile je Million
Es ist selbstverständlich, daß die Arbeitsgänge des Absenkens der Ausströmungen, welche in den vorstehenden Beispielen
dargelegt sind, der Verwirklichung auf unterschiedlichen Wegen, entweder teilweise oder im Ganzen, zugänglich
sind. So kann bei einer Glasherstellung das Nephelinsyenit oder das überzogene Aluminiumoxyd gemäß der Erfindung kontinuierlich
in die Sackhülle eingeführt werden, beispielsweise mit einer Rate von etwa o,o23 bis or91 kg/Min je 28 m /Min der Gaszuführungsgeschwindigkeit,
dort mit dem anfänglich Ablaß, welcher dLe zu entfernenden Ausströmungen trägt, gemischt wer-
309819/1009
den und kontinuierlich aus der Sackhülle zusammen mit den
adsorbierten Verunreinigungen extrahiert werden.
303819/1009
Claims (4)
- Patentansprüche1J Verfahren zum Senken von SäuregasausStrömungen in einem ausströmenden bzw. abgelassenen Prozessgas, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Strom dieses ausströmenden Gases, in innige Berührung mit einer partikelförmigen Masse eines Materials führt, weichletzteres Material Nephelinsyenit oder für das Säuregas chromatographisch beschlchtetesAluminiumoxyd ist, wobei dieses Material die Säuregasausströmungen aus dem ausströmenden Gas selektiv adsorbiert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Material in feingemahlenem Zustand verwendet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man auf eine Partikelgröße im Bereich von 5o Maschen (US-Sieb) bis 5 Mikron gemahlenes Material verwendet.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Material einer Partikelgröße im Bereich von etwa loo bis 325 Maschen verwendet.5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Material einer Partikelgröße im Bereich von etwa 5 bis 2o Mikron verwendet.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man grobgemahlenes Material verwendet. N .7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bis auf eine PartikelgröBe im Bereich von etwa 8 bis 14 Maschen gemahlenes Material verwendet.8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB man die Masse des Materials in eine Sackhülle/ bringt.9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Masse dieses Materials in den Strom des ausströmenden Gases einführt und man sie dann damit In eine Sackhülle hineinrichtet, wobei dieses Material mit adsorbierten Säuregasausströmungen in der Sackhülle verbleiben und aus diesem periodisch entfernt werden.10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Masse des Materials in Form eines Bettes verwendet, welches auf einem Sieb abgeschieden ist.11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Material Nephelinsyenit verwendet.12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man den Nephelinsyenit mit Wasser benetzt.13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß man den Nephelinsyenit mit Wasser benetzt und bei einer Temperatur im bereich von etwa 38 bis 1-49°C3Ö9819/1009- 13 - ' ■bis zum Gleichgewicht trocknet.1.4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Material entweder Tiegelauskleidungs-Aluminiumoxyd oder aktiviertes Aluminiumoxyd verwendet, welches mit einer wäßrigen Lösung von entweder Natriumhydroxyd oder Natriumcarbonat zwecks Schaffung chromatographischer überzüge für das Säuregas auf den Partikeln behandelt wurde.15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Lösung verwendet, welche etwa 3,6 bis 5,4 kg der Natriumverbindung in etwa 9,1 bis 18,1 kg Wasser je 45,4 kg Aluminiumoxyd umfaßt und daß man das behandelte. Gemisch bis zum Gleichgewicht trocknet. ~ ,16. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß man das das Benetzen der Partikelmasse dadurch bewirkt, daß man zu dieser etwa 4,5 bis 22,7 kg Wasser je 45,4 kg Nephelinsyenit hinzusetzt.17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wasser vor dem Einführen der Partikel in eine Sackhülle hinzusetzt und daß man es durch den Nephelinsyenit mit im wesentlichen keiner verbleibenden überstehenden Flüssigkeit adsorbieren läßt, und daß man die Partikelmasse dann bis zum Gleichgewicht trocknet.18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,daß man das Wasser anschließend an das Einführen der Partikel in eine Sackhülle hinzusetzt, indem man durch letztere einen mit Feuchtigkeit beladenen Gasstrom hindurchgehen läßt.19 φ Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Filter für Säuregas aus einer partikelförmigen Masse eines Materials aus Nephelinsyenit oder aus für Säuregas chromatographisch beschichtetes Aluminiumoxyd.20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Material feingemahlen ist.21. Vorrichtung nach Anspruch 19 und 2o, dadurch gekennzeichnet, daß das Material bis auf eine Partikelgröße im Bereich von 5o Maschen (US-Sieb) bis 5 Mikron gemahlen ist.22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelgröße des Materials im Bereich von etwa loo bis 325 Maschen liegt.23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelgröße des Materials im Bereich von etwa 5 bis 2o Mikron liegt.24. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Material grobgemahlen ist.309819/1009?25Τ03ί25. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Material auf eine Partikelgröße im Bereich von etwa 8 bis 14 Maschen gemahlen 1st.26. Vorrichtung nach Anspruch 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse dieses Materials in einer Sackhülle enthalten ist.27. Vorrichtung nach Anspruch 19 bis 25, dadurch gekenn·* zeichnet, daß die Masse des Material in Form eines Bettes vorliegt, welches auf einem Sieb abgeschieden ist.28. Vorrichtung nach Anspruch 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Material Nephellnsyenit 1st.29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Nephelinsyenit mit Wasser behandelt wprden 1st.30. Vorrichtung nach Anspruch 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Material Tiegelauskleidungs-Aluminiumoxyd oder aktiviertes Aluminiumoxyd 1st, welches mit einer wäßrigen Lösung von Natriumhydroxyd oder Natriumcarbonat behandelt wurde.3 ΰ 98 19 /10 © 9 0^NAi inspected
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10256170A | 1970-12-29 | 1970-12-29 | |
US00190389A US3808774A (en) | 1970-12-29 | 1971-10-18 | Abatement of acid gas emissions |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2251031A1 true DE2251031A1 (de) | 1973-05-10 |
DE2251031B2 DE2251031B2 (de) | 1977-09-01 |
DE2251031C3 DE2251031C3 (de) | 1978-05-18 |
Family
ID=26799512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2251031A Expired DE2251031C3 (de) | 1970-12-29 | 1972-10-18 | Verfahren zum Entfernen einer Säuregaskomponente aus einem Gasstrom |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3721066A (de) |
CA (1) | CA984764A (de) |
DE (1) | DE2251031C3 (de) |
FR (1) | FR2156770B1 (de) |
GB (1) | GB1408057A (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3721066A (en) * | 1970-12-29 | 1973-03-20 | Teller Environmental Systems | Process for recovery of acid gases |
US3883637A (en) * | 1971-03-29 | 1975-05-13 | Girdler Chemical | Catalytic method of purification of air for motor vehicle passenger compartment |
NO131825C (de) * | 1972-03-22 | 1975-08-13 | Elkem Spigerverket As | |
US3969482A (en) * | 1974-04-25 | 1976-07-13 | Teller Environmental Systems, Inc. | Abatement of high concentrations of acid gas emissions |
US4128405A (en) * | 1977-02-16 | 1978-12-05 | Continental Oil Company | Incomplete drying of activated carbon in a process for VCM reduction in vapors |
US4271134A (en) * | 1979-03-08 | 1981-06-02 | Teller Environmental Systems, Inc. | Treatment of effluent gases from the manufacture of fertilizer |
IL59381A (en) * | 1979-03-08 | 1984-04-30 | Teller Environmental Systems | Treatment of effluent gases from the manufacture of fertilizer |
JPS57132532A (en) * | 1981-02-12 | 1982-08-16 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Method for removal of acidic component in waste gas |
US4493715A (en) * | 1982-12-20 | 1985-01-15 | Phillips Petroleum Company | Removal of carbon dioxide from olefin containing streams |
JPS60216832A (ja) * | 1984-04-10 | 1985-10-30 | Hitachi Zosen Corp | 乾式石灰法による排ガスの浄化方法 |
US4960445A (en) * | 1985-08-12 | 1990-10-02 | Research-Cottrell | Process for removing SO2 and fly ash from flue gas |
DE3605006A1 (de) * | 1986-02-18 | 1987-08-20 | Basf Ag | Verfahren zur reinigung von gasen |
US5900044A (en) * | 1987-09-11 | 1999-05-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Organic separation from HF |
US5160512A (en) * | 1992-01-13 | 1992-11-03 | Cleveland State University | Gas separation process |
US7373791B1 (en) | 1999-07-13 | 2008-05-20 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Methods of forming particulate glass batch compositions |
US20080015104A1 (en) * | 2006-07-13 | 2008-01-17 | Unimin Corporation | Ultrafine nepheline syenite |
US8858699B2 (en) | 2006-07-13 | 2014-10-14 | Unimin Corporation | Ultra fine nepheline syenite powder and products for using same |
US20080040980A1 (en) * | 2006-07-13 | 2008-02-21 | Unimin Corporation | Method of processing nepheline syenite |
US7757976B2 (en) * | 2007-02-07 | 2010-07-20 | Unimin Corporation | Method of processing nepheline syenite powder to produce an ultra-fine grain size product |
WO2009008965A1 (en) * | 2007-07-09 | 2009-01-15 | Unimin Corporation | Nepheline syenite powder with controlled particle size and novel method of making same |
BRPI0822390B1 (pt) * | 2008-04-17 | 2018-06-26 | Unimin Corporation | Pó ultrafino formado a partir de mineral ou material de rocha com distribuição de tamanho de partícula controlada para filmes térmicos ou revestimentos, e seu método de produção |
CN104275323A (zh) * | 2013-07-09 | 2015-01-14 | 江苏瑞安特重型机械有限公司 | 一种用于化肥生产线的洗涤装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2947383A (en) * | 1950-09-13 | 1960-08-02 | Metallgesellschaft Ag | Process for collecting the liquid contained in a mist |
US2686151A (en) * | 1950-12-16 | 1954-08-10 | Standard Oil Dev Co | Recovery of hydrogen fluoride from the regeneration gases of a catalytic cracking process |
US2903434A (en) * | 1957-04-22 | 1959-09-08 | Int Minerals & Chem Corp | Decolorizing clays |
US3406125A (en) * | 1967-04-20 | 1968-10-15 | Engelhard Min & Chem | Activated bauxite aggregates and preparation thereof |
US3520830A (en) * | 1967-07-07 | 1970-07-21 | Stauffer Chemical Co | Method of agglomerating finely divided bauxite |
US3505008A (en) * | 1967-10-30 | 1970-04-07 | Dow Chemical Co | Separation of fly ash and sulfur dioxide from flue gases |
US3503184A (en) * | 1968-03-07 | 1970-03-31 | Aluminum Co Of America | Treatment of gases evolved in the production of aluminum |
US3721066A (en) * | 1970-12-29 | 1973-03-20 | Teller Environmental Systems | Process for recovery of acid gases |
-
1970
- 1970-12-29 US US00102561A patent/US3721066A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-10-18 US US00190389A patent/US3808774A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-04-26 CA CA140,625A patent/CA984764A/en not_active Expired
- 1972-10-03 GB GB4549172A patent/GB1408057A/en not_active Expired
- 1972-10-17 FR FR7236772A patent/FR2156770B1/fr not_active Expired
- 1972-10-18 DE DE2251031A patent/DE2251031C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3721066A (en) | 1973-03-20 |
US3808774A (en) | 1974-05-07 |
GB1408057A (en) | 1975-10-01 |
FR2156770B1 (de) | 1977-07-29 |
DE2251031C3 (de) | 1978-05-18 |
DE2251031B2 (de) | 1977-09-01 |
CA984764A (en) | 1976-03-02 |
FR2156770A1 (de) | 1973-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2251031A1 (de) | Verfahren und filtervorrichtung zum senken von saeuregasausstroemungen in einem ausstroemenden prozessgas | |
DE3915934C2 (de) | Mittel und Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Mittel | |
EP0359003B1 (de) | Verfahren zur Überführung von festen, weitgehend wasserfreien Abfallstoffen in Glasform sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2350498A1 (de) | Verfahren zum entfernen von schwefeloxyden und stickstoffoxyden aus verbrennungsabgasen | |
DE2029960B2 (de) | Verfahren zum Regenerieren von verbrauchter Aktivkohle | |
DE102005001595A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Abgasen eines Glasschmelzprozesses, insbesondere für Gläser für LCD-Bildschirme | |
DE3880334T2 (de) | Sorbentmittel für Giftgas, seine Herstellung und Verwendung. | |
DE2931486A1 (de) | Verfahren zur reinigung eines schwefelwasserstoff enthaltenden gases | |
DE4312341A1 (de) | In-situ-Regeneration von kontaminierten Böden und Grundwasser unter Verwendung von Calciumchlorid | |
DE3422967A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von schwefelwasserstoff aus einem gasgemisch | |
DE2127323B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung eines Fluidstroms durch Adsorption oder Ionenaustausch | |
EP0324454B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen | |
DE3937952A1 (de) | Verfahren zur reinigung von kontaminierten boeden | |
DE1471905B2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Wasser aus Glasschmelzen | |
DE2908570A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung der wertmetalle aus katalysatoren | |
DE3804431A1 (de) | Verfahren zum behandeln von radioaktivem fluessigem abfall | |
DE2256109A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von verunreinigungen | |
DE2331156B2 (de) | Vorrichtung zum Beseitigen von in Abgasen enthaltenen gasförmigen Schadstoffen | |
DE3525701A1 (de) | Verfahren zur sanierung von deponien | |
DE4109044C2 (de) | Verfahren zur gemeinsamen Entsorgung von Reststoffen aus der Müllverbrennung | |
DE2448906C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff oder Schwefelwasserstoff und Schwefeloxyden aus einem Gas | |
DE10302978A1 (de) | Sorptionsmittel und Verfahren zur Entfernung von Schwermetallen aus einem schwermetallhaltigen Gas | |
EP0411412B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von mit Schwermetall beladenen Aktivkohlen | |
DE3017222A1 (de) | Verfahren zur entfernung von gasfoermigen verbindungen aus gasen durch extraktion mit einem stationaeren loesungsmittel | |
DE69504248T2 (de) | Verfahren zur Behandlung und Konditionierung von schwermetallhaltigen Suspensionen und Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |