DE2250823B1 - Verfahren zum herstellen von mehlartigem roh-schwarzpulver und dessen weiterbehandlung nach zwischenprozessen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von mehlartigem roh-schwarzpulver und dessen weiterbehandlung nach zwischenprozessen

Info

Publication number
DE2250823B1
DE2250823B1 DE19722250823 DE2250823A DE2250823B1 DE 2250823 B1 DE2250823 B1 DE 2250823B1 DE 19722250823 DE19722250823 DE 19722250823 DE 2250823 A DE2250823 A DE 2250823A DE 2250823 B1 DE2250823 B1 DE 2250823B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
black powder
components
mill
vibrating tube
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722250823
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250823A1 (de
DE2250823C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 4408 Dülmen; Platte Friedrich 4350 Recklinghausen Wiedemann
Original Assignee
Wasagchemie GmbH, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wasagchemie GmbH, 8000 München filed Critical Wasagchemie GmbH, 8000 München
Priority to DE19722250823 priority Critical patent/DE2250823B1/de
Priority to IT67574/73A priority patent/IT977966B/it
Priority to NO1024/73A priority patent/NO134797C/no
Priority to ES413060A priority patent/ES413060A1/es
Priority to ZA732464A priority patent/ZA732464B/xx
Priority to US05/403,200 priority patent/US3937770A/en
Priority to CA182,654A priority patent/CA998531A/en
Priority to JP48113767A priority patent/JPS5144167B2/ja
Priority to GB4827873A priority patent/GB1448236A/en
Publication of DE2250823B1 publication Critical patent/DE2250823B1/de
Publication of DE2250823A1 publication Critical patent/DE2250823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250823C2 publication Critical patent/DE2250823C2/de
Priority to NO76761759A priority patent/NO136247C/no
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0083Treatment of solid structures, e.g. for coating or impregnating with a modifier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0033Shaping the mixture
    • C06B21/0066Shaping the mixture by granulation, e.g. flaking

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Einrichtungen erforderlich sind und zur möglichst rationellen Fertigung eine größere Anzahl von Anlagenteilen beschafft, untergebracht und bedient werden müssen. Während die obenerwähnte Methode der Mischung aus einer Lösung einer oder mehrerer Komponenten mit dem Rest der Komponenten einen beträchtlichen Aufwand an Einrichtungen zur Lösungsherstellung und Trocknung nach dem abschließenden Knetprozeß bedingt, ist die Anwendung des Knetens zwischen Walzenpaaren mit erheblichem Platzbedarf verbunden, da die erstrebte Knetwirkung nur durch Hintereinanderschaltung einer genügend großen Anzahl dieser Einrichtungsteile erzielt wird.
Die Herstellung von mehlartigem Roh-Schwarzpulver mittels einer Luftstrahlmühle erfordert eine beträchtliche Menge komprimierter Luft und somit erhebliche Energie. Außerdem wird das die Strahlmühle verlassende Gut wegen der bei der Mahlung stattfindenden engen Berührung zwischen Mahlluft und Mahlgut stark mit Luft versetzt und so die Verdichtung des mehlartigen Roh-Schwarzpulvers erschwert. Zur Trennung des mehlartigen Roh-Schwarzpulvers von der Luft sind Abscheide- und Filtereinrichtungen erforderlich, die apparativ und räumlich aufwendig sind.
Auch die den Prozessen Verdichten und Körnen nachgeschalteten üblichen Einrichtungen bedingen ebenfalls eine Arbeitsweise in Chargen von meist 300 kg, was wiederum zu einer Schwarzpulveranhäufung mit dem damit verbundenen Gefahrenmoment führt. Auch hier besteht nicht die Möglichkeit einer rationellen, kontinuierlichen Verfahrensweise ohne Personalbedarf.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine — gegenüber den herkömmlichen Methoden — wirtschaftlichere Herstellung von mehlartigem Roh-Schwarzpulver und dessen abschließende Weiterbehandlung zu ermöglichen und die Fertigung in kontinuierlich arbeitenden Anlagen mit erträglichem Aufwand, geringstem Personalbedarf bei personalfreiem Herstellraum und größtmöglicher Sicherheit zuzulassen.
Erfindungsgemäß besteht die Lösung der Aufgabe darin, daß die einzelnen Komponenten gleichzeitig und direkt einer Schwingrohrmühle mit Mahlkörperfüllung an sich bekannter Bauart zugeführt, vermählen und bis zur Agglomeration der einzelnen Partikeln vermischt werden. Die Schwingrohrmühle besteht aus mehreren, miteinander starr verbundenen, auf Gummipuffern verlagerten und Mahlkörper enthaltenden Mahlrohren, die mittels Unwuchtantrieb in kreisförmige Schwingungen versetzt sind. Infolge dieser Schwingungen wird ein der Antriebsrichtung entgegengesetzt gerichteter, spiralförmiger Weg des aufgegebenen Gutes durch die hintereinandergeschalteten Mahlrohre erzwungen. Bei der zur gewünschten Mahlfeinheit erforderlichen, von der Aufgabemenge abhängigen Verweilzeit kommt es neben der Mahlwirkung auch zu einem intensiven Mischen, Durchkneten und »Ineinander-Verreiben« der Komponenten bei gleichzeitigem — dem Kollergang ähnlichen — Vorverdichten.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung passiert das Kaliumnitrat in einer Körnung von 0,1 bis 0,5 mm — vor Zuführung der anderen Komponenten — eine Vormahlzone innerhalb der Schwingrohrmühle.
Die Gefahr elektrostatischer Aufladung des Schwefels wird durch die Anwesenheit von Salz (KNO3) herabgesetzt. Sie wird noch weiter vermindert, wenn nach einem anderen Merkmal der Erfindung durch das in sich geschlossene System der Schwingrohrmühle Luft hoher relativer Feuchtigkeit, wie 70 bis 90 %, geblasen wird.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Weiterbehandlung des mehlartigen, anschließend verdichteten und gekörnten Roh-Schwarzpulvers, wobei die Lösung
ίο der Aufgabe darin besteht, daß das Schwarzpulver einer Schwingrohrmühle derselben Bauart, jedoch ohne Mahlkörperfüllung zugeführt und poliert wird. Dabei wird durch die kreisförmigen Schwingungen der Mühle dem gekörnten Gut ein entgegengesetzt spiralförmiger Weg erteilt, was bei langer Verweilzeit zu einem ständigen Reiben der Körner untereinander führt und dabei das Abrunden der scharfen Kanten bewirkt.
Falls eine Graphitierung des Schwarzpulvers erforderlich ist, erfolgt dies nach dem in der Anfangszone der Schwingrohrmühle vorgenommenen Polieren in der anschließenden Zone der Schwingrohrmühle. Hierzu wird Graphit über eine Dosiereinrichtung der Graphitierungszone zugeführt.
Schließlich betrifft die Erfindung die Erzeugung von sogenannten »Mehlpulver« aus dem eingangs beschriebenen Material, indem man das verdichtete und gekörnte Schwarzpulver einer Schwingrohrmühle, wie sie für die Herstellung von mehlartigem Roh-Schwarzpulver verwendet wird, zuführt und zu Mehlpulver zerreibt.
Gegenüber den bekannten Methoden wird erfindungsgemäß eine automatische, kontinuierliche Arbeitsweise ohne Personalerfordernis im Arbeitsraum ermöglicht bei gleichzeitigem geringerem Energie- und Platzbedarf. Das erhaltene mehlartige Roh-Schwarzpulver besitzt gleich gute Preßeigenschaften wie das bei Anwendung früherer Methoden gewonnene Gut.
Um die Wirtschaftlichkeit der Erfindung zu zeigen, seien nachfolgend die Energiebilanzen zweier bekannter Verfahren gegenüber dem neuen Vorschlag aufgeführt.
Angewandte Arbeitsweise
Kollergang
Strahlmühle
Schwingrohrmühle
Strombedarf je 100 kg
mehlartigen Schwarzpulvers in kWh
18
45
Auch beim Polieren, Graphitieren und zur Erzeugung von Mehlpulver wird, gegenüber den herkömmliehen Methoden, eine wesentlich größere Wirtschaftlichkeit erreicht, denn auch in diesem Fall ist durch die mögliche kontinuierliche Arbeitsweise eine Personaleinsparung bei wesentlich geringerem Platzbedarf gegeben.
Zur Erläuterung der Erfindung diene das Fließschema in der Figur, wobei bedeuten:
1 Tagesbehälter für KNO3,
2 Tagesbehälter für S,
3 Tagesbehälter für C,
4 bis 6 entsprechende Dosiereinrichtungen,
7 Schwingrohrmühle zum Mahlen, Mischen und zur Agglomeration der Komponenten,
8 Schwingrohrmühle ohne Mahlkörperfüllung 0,44 kg/min über die Dosiereinrichtung 5 und C mit zum Polieren und Graphitieren, 0,66 kg/min über Dosiereinrichtung 6. Selbstverständ-
9 Graphitvorratsbehälter, lieh können auch andere Einspeisungspunkte gewählt
10 Graphitdosiereinrichtung, und auch alle drei Komponenten gemeinsam an
11 Schwingrohrmühle zur Mehlpulvererzeugung. 5 einem Punkt aufgegeben werden. Im unteren Rohr
findet nun das gemeinsame Mahlen und Mischen der
Soll z. B. Roh-Schwarzpulver der Zusammen- Komponenten sowie die Agglomeration der Partikeln
Setzung 75% KNO3, 10% S und 15% C mit einer statt. Ausgang C der Schwingrohrmühle 7 läßt fertiges
Schichtleistung von 2 t hergestellt werden, wird bei mehlartiges Roh-Schwarzpulver austreten, das den
Schichtbeginn der Tagesbehälter 1 mit 1500 kg Ka- io folgenden Zwischenprozessen (Verdichten und Kör-
liumnitrat, Körnung 0,1 bis 0,5 mm, der Tagesbehäl- nen) zugeleitet werden kann.
ter 2 mit 200 kg Schwefel, feinstgemahlen, und der Das gekörnte Schwarzpulver wird entweder der
Tagesbehälter 3 mit 300 kg Holzkohle, feinstgemahlen, Schwingrohrmühle 8 zugeführt, im oberen Rohr
gefüllt. Die Anwendung von KNO3 mit der gröberen poliert, gegebenenfalls nach dem Passieren desselben
Körnung hegt darin begründet, daß mit zunehmender 15 am Rohrende mit Graphit aus Behälter 9 über Dosier-
Feinkörnigkeit die Dosiermöglichkeit schwieriger wird. einrichtung 10 versetzt und im unteren Rohr voll-
KNO3 wird mit einer Menge von 3,33 kg/min über die ständig überzogen oder aber bei Bedarf der Schwing-
Dosiereinrichtung 4 bei Punkt A in die Schwingrohr- rohrmühle 11 zur Zerkleinerung zu Mehlpulver auf-
mühle 7 zugeführt, wobei im oberen Rohr der Mühle gegeben. Nach Passieren der Schwingrohrmühlen 8
eine Vormahlung des Kaliumnitrats stattfindet. Bei ao oder 11 ist Schwarzpulver entstanden, das nach dem
Punkt B der Schwingrohrmühle 7 erfolgt die Zu- Sieben oder Entstauben fertiggestellt ist und verpackt
dosierung der feinstgemahlenen Komponenten S mit werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 und anschließend der Kellergang angewendet wurden. Patentansprüche: Mit der Möglichkeit, S und C in feinstgemahlener Form zu beziehen, ist das Herstellungsverfahren von
1. Verfahren zum Herstellen von mehlartigem mehlartigem Roh-Schwarzpulver in verschiedenen Roh-Schwarzpulver aus Kaliumnitrat, Schwefel 5 Fällen insoweit vereinfacht worden, daß nur noch und Kohle unter Abziehen der Komponenten KNO3 zu mahlen und S und C als sogenannter Binäraus ihren Vorratsbehältern in den entsprechenden satz zu mischen sind. Die beiden so erhaltenen Schwarz-Mengen, dadurch gekennzeichnet, pulveranteile werden gemeinsam dem Kollergang zudaß die einzelnen Komponenten gleichzeitig und geführt und dort innig gemischt bei gleichzeitigem direkt einer Schwingrohrmühle mit Mahlkörper- io weiterem Zerkleinern und Enganeinanderlegen der füllung an sich bekannter Bauart zugeführt, drei Komponenten und unter Gutvorverdichtung,
vermählen und bis zur Agglomeration der ein- Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diesen langzelnen Partikeln vermischt werden. wierigen Prozeß des Mischens und Enganeinander-
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch ge- legens durch andere Verfahren zu ersetzen. So schlägt kennzeichnet, daß das Kaliumnitrat in einer 15 die USA.-Patentschrift 1 017 286 vor, eine Mischung Körnung von 0,1 bis 0,5 mm vor Zuführung der aus einer Lösung einer oder mehrerer Komponenten anderen Komponenten einer Vormahlzone inner- des Schwarzpulvers mit dem Rest der Komponenten halb der Schwingrohrmühle zugeführt wird. — bei gleichzeitigem Verdampfen des Lösungs-
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch mittels — zu kneten und dann das hergestellte mehlgekennzeichnet, daß durch das in sich geschlossene 20 artige Roh-Schwarzpulver als gewalzten Streifen System der Schwingrohrmühle Luft hoher relativer herauszuschieben. In der belgischen Patentschrift Feuchtigkeit, wie 70 bis 90 %, geblasen wird. 705 475 wird ein Verfahren beschrieben, wonach die
4. Verfahren zur Fertigstellung des gemäß den Arbeit des Kollergangs durch mehrere Walzenpaare Ansprüchen 1 bis 3 hergestellten und anschließend übernommen werden soll. Dabei bildet mittig aufgeverdichteten und gekörnten Schwarzpulvers, da- 25 gebenes Gut auf einer Walze des ersten Walzenpaars durch gekennzeichnet, daß das Schwarzpulver der einen Belag, der durch weiteres mittig zugeführtes Gut Schwingrohrmühle ohne Mahlkörperfüllung züge- unter knetender Wirkung in beide axiale Richtungen führt und poliert wird. verdrängt wird. Nach Belagbildung auf der gesamten
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch ge- Walzenbreite wird der Belag abgeschält und über eine kennzeichnet, daß das Schwarzpulver nach dem 30 Fördereinrichtung einem nachgeschalteten, in gleicher in der Anfangszone der Schwingrohrmühle vorge- Weise arbeitenden Walzenpaar zugeleitet; dieser nommenen Polieren in der anschließenden Zone Vorgang wird bis zum Erreichen des gewünschten der Schwingrohrmühle graphitiert wird. " Effekts wiederholt.
6. Verfahren zur-Fertigstellung des gemäß den Einem neueren Verfahren zufolge (britische Patent-Ansprüchen 1 bis 3 hergestellten und anschließend 35 schrift 1 231 555) werden die drei Ausgangsstoffe über verdichteten und gekörnten Schwarzpulvers, da- Vibrationsrinnen auf eine Waage aufgegeben, dort durch gekennzeichnet, daß das Schwarzpulver der miteinander roh vermischt und über ein Förderband Schwingrohrmühle zugeführt und zu Mehlpulver dem Aufgabetrichter, der eigentlich einen als Puffer zerrieben wird. dienenden Zwischenbehälter darstellt, zugeführt. An-
40 schließend wird das vermischte Material über eine weitere Vibrationsrinne in eine Luftstrahlmühle ein-
gespeist, bei gleichzeitigem Enganeinanderlegen weiter
gemischt und zerkleinert.
Das nach den anschließenden Zwischenprozessen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum 45 (Verdichten und Körnen) üblicherweise durchgeführte Herstellen von mehlartigem Roh-Schwarzpulver aus Polieren und Graphitieren erfolgt in Poliertonnen in Kaliumnitrat, Schwefel und Kohle unter Abziehen Chargen von etwa 300 kg gekörnten Schwarzpulvers, der Komponenten aus ihren Vorratsbehältern in den Zur Erzielung brauchbarer Ergebnisse ist eine Laufentsprechenden Mengen. zeit von mehreren Stunden nötig (U r b a η s k i, a.a.O.
Das Verfahren der Schwarzpulverherstellung um- 50 S. 378). Graphitiertes Schwarzpulver bedingt eine zufaßt üblicherweise das Zerkleinern der drei Korn- sätzliche Laufzeit. Mehlpulver aus dem gekörnten ponenten KNO3, C und S, das Mischen und Eng- Vorprodukt wird durch Zerkleinern von Schwarzaneinanderlegen derselben, das Verdichten des so pulver in mit Siebbespannung versehenen Holztonnen erhaltenen Gutes auf eine Dichte von etwa 1,75 g/cm3 mit Mahlkörperfüllung hergestellt. ' "
sowie das nachträgliche Körnen und Polieren. Ur- 55 Die Anwendung mechanisch angetriebener Stampfsprünglich wurden die Vorgänge: Zerkleinern, Mi- einrichtungen führte naturgemäß zu sehr geringer sehen, Enganeinanderlegen und das Verdichten in Produktivität; zudem war das Verfahren wegen mechanisch betriebenen Stampfeinrichtungen vor- möglicher Reaktion des Schwefels mit der Umgenommen (Urbanski, Chemie und Technologie gebungsluft gefährlich. Die später angewandten Meder Explosivstoffe, Bd. III, Leipzig, 1964, S. 369). 60 thoden haben den Nachteil, daß wegen des Einsatzes Später wurde dazu übergegangen, die drei Komponen- von Kugelmühlen und Kollergängen keine kontinuierten einzeln oder — aus Sicherheitsgründen — jeweils liehe Herstellung möglich ist. Um eine einigermaßen zwei Komponenten (KNO3 + S bzw. C + S) ge- wirtschaftliche Fertigung zu erreichen, sind Chargen meinsam zu mahlen und das endgültige Mischen von meistens 100 kg im Kollergang eingeführt worden, und Enganeinanderlegen (Agglomerieren) der Be- 65 die aber eine Materialanhäufung und dadurch eine standteile des Schwarzpulvers in Kugelmühlen und Erhöhung der Gefahr darstellen. Ein weiterer Nachteil auch Kollergängen vorzunehmen, wobei in manchen muß darin gesehen werden, daß zur Erzielung des Fällen zunächst die Kugelmühle als Vormischstufe gewünschten Effekts lange Laufzeiten der erwähnten
DE19722250823 1972-10-17 1972-10-17 Verfahren zum herstellen von mehlartigem roh-schwarzpulver und dessen weiterbehandlung nach zwischenprozessen Granted DE2250823B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250823 DE2250823B1 (de) 1972-10-17 1972-10-17 Verfahren zum herstellen von mehlartigem roh-schwarzpulver und dessen weiterbehandlung nach zwischenprozessen
IT67574/73A IT977966B (it) 1972-10-17 1973-03-02 Procedimento per la produzione di bolvere nera farinosa
NO1024/73A NO134797C (de) 1972-10-17 1973-03-14
ES413060A ES413060A1 (es) 1972-10-17 1973-03-27 Procedimiento para la produccion de polvora negra en bruto a modo de polvo fino.
ZA732464A ZA732464B (en) 1972-10-17 1973-04-10 Process for the manufacture of flourlike raw black powder and its further treatment after intermediate processes
US05/403,200 US3937770A (en) 1972-10-17 1973-10-03 Method for the production of mealy crude black powder which can be further processed
CA182,654A CA998531A (en) 1972-10-17 1973-10-04 Method for the production of mealy crude black powder which can be further processed
JP48113767A JPS5144167B2 (de) 1972-10-17 1973-10-09
GB4827873A GB1448236A (en) 1972-10-17 1973-10-17 Process for the production of finely-divided crude black powder and meal powder form the components potassium nitrate sulphur and charcoal
NO76761759A NO136247C (no) 1972-10-17 1976-05-24 Fremgangsm}te til kontinuerlig fremstilling av polert og grafittert r}svartkrutt.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250823 DE2250823B1 (de) 1972-10-17 1972-10-17 Verfahren zum herstellen von mehlartigem roh-schwarzpulver und dessen weiterbehandlung nach zwischenprozessen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250823B1 true DE2250823B1 (de) 1973-12-06
DE2250823A1 DE2250823A1 (de) 1973-12-06
DE2250823C2 DE2250823C2 (de) 1974-07-11

Family

ID=5859258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722250823 Granted DE2250823B1 (de) 1972-10-17 1972-10-17 Verfahren zum herstellen von mehlartigem roh-schwarzpulver und dessen weiterbehandlung nach zwischenprozessen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3937770A (de)
JP (1) JPS5144167B2 (de)
CA (1) CA998531A (de)
DE (1) DE2250823B1 (de)
ES (1) ES413060A1 (de)
GB (1) GB1448236A (de)
IT (1) IT977966B (de)
NO (1) NO134797C (de)
ZA (1) ZA732464B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205152C2 (de) * 1982-02-13 1984-04-12 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Treibladung für Hülsenmunition und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5670098A (en) * 1996-08-20 1997-09-23 Thiokol Corporation Black powder processing on twin-screw extruder
WO1998042640A1 (en) * 1997-03-21 1998-10-01 Cordant Technologies, Inc. Method for manufacture of black powder and black powder substitute
JP2014124617A (ja) * 2012-12-27 2014-07-07 Equos Research Co Ltd 加熱粉砕装置
JP6040396B2 (ja) * 2012-12-27 2016-12-07 株式会社エクォス・リサーチ 加熱粉砕装置
RU2690635C1 (ru) * 2018-07-03 2019-06-04 Общество С Ограниченной Ответственностью Научно-Производственное Предприятие "Техно-Центр" Вибрационная мельница

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660546A (en) * 1970-02-04 1972-05-02 Norsk Spraengstofindustri As Process for the preparation of black powder

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4971119A (de) 1974-07-10
CA998531A (en) 1976-10-19
NO134797C (de) 1976-12-15
ES413060A1 (es) 1976-03-16
ZA732464B (en) 1974-01-30
DE2250823A1 (de) 1973-12-06
IT977966B (it) 1974-09-20
GB1448236A (en) 1976-09-02
US3937770A (en) 1976-02-10
JPS5144167B2 (de) 1976-11-26
NO134797B (de) 1976-09-06
DE2250823C2 (de) 1974-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Produktes, wie Dünger oder Schlamm
EP0123771A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von thermoplastischem Kunststoffgut
DE3146156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von pulvermaterialien
DE2250823B1 (de) Verfahren zum herstellen von mehlartigem roh-schwarzpulver und dessen weiterbehandlung nach zwischenprozessen
DE102012017906A1 (de) Strahlmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3305339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes
EP0711221B1 (de) Verfahren zum pulverisieren von polyurethan-, polyharnstoff- und/oder polyurethan-polyharnstoff-werkstoffen auf einer walzenanlage
DE3015250A1 (de) Verahren und einrichtung zur aufbereitung von mineralfaserschrott unterschiedlicher beschaffenheit
DE3334235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energiesparenden herstellung eines feingutes, insbesondere zement
DE4416749A1 (de) Verfahren zum Pulverisieren von Polyurethan-, Polyharnstoff- und/oder Polyurethan-Polyharnstoff-Werkstoffen auf einer Walzenanlage
DE4019272C2 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung bzw. Mahlung von sprödem Gut
EP0538677A1 (de) Verfahren zum Rückgewinnen von Treibmitteln aus Polymerschaumstoffen
CH667184A5 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von milchschokolade.
DE1161238B (de) Vorrichtung zur Granulierung von pulverfoermigen Substanzen
DE676586C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Superphosphat
DE482748C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Erzen, insbesondere konglomeratischen Roherzen oder deren Zwischenprodukte, durch Zertruemmerung in der Masse
DE3742552A1 (de) Gutbettwalzenmuehle
DE2939809C2 (de)
DE3540169A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung koerniger rohmassen zur herstellung von gruenen kohlenstofformkoerpern
DE393233C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Erzen mittels Vakuum und Druck
DE1191211B (de) Ruehrwerksmuehle zum Zerkleinern und Verteilen von Stoffen
DE709658C (de) Verfahren zur Plastizierung von Polymerisaten, die durch Emulsionspolymerisation von Butadienen mit anderen polymerisierbaren Verbindungen und Koagulation der Emulsion hergestellt sind
DE2422434C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Asbestzement-Suspension und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE647311C (de) Verfahren zum Herstellen von poroesen Scheidern von Akkumulatoren
DE2005549C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwarz pulvermehl

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee