DE2250380A1 - Pneumatischer thermofuehler - Google Patents

Pneumatischer thermofuehler

Info

Publication number
DE2250380A1
DE2250380A1 DE19722250380 DE2250380A DE2250380A1 DE 2250380 A1 DE2250380 A1 DE 2250380A1 DE 19722250380 DE19722250380 DE 19722250380 DE 2250380 A DE2250380 A DE 2250380A DE 2250380 A1 DE2250380 A1 DE 2250380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
rod
cap
thermal sensor
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722250380
Other languages
English (en)
Inventor
Hristo Georgiev Dipl In Ivanov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIPKIHMASCH
Original Assignee
NIPKIHMASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIPKIHMASCH filed Critical NIPKIHMASCH
Publication of DE2250380A1 publication Critical patent/DE2250380A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B5/00Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/185Control of temperature with auxiliary non-electric power
    • G05D23/1852Control of temperature with auxiliary non-electric power with sensing element expanding and contracting in response to change of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/48Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible rigid rods or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

rv , I**""?" WP*η η ρ 13,üktober 1972
Dipi.-lng. A. WEDDE
DFpL-Ing. K. E M PL
München Schumannstr. 2
Akte: P 74öQ
NIPKIHMASCH
Sept.-Sname-Str. 18
Stara-Sagora /BULGARIEN
Pneumatischer Thermofühler
Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Thermofühler geringer Trägheit zur direkten Steuerung eines Membranoder Kolbenservomotors nach dem PI- oder PID-Gesetz bei minimalem Verbrauch von Servoenergie.
Bekannt sind Thermofühler geringer Trägheit, dessen Meßorgan aus einem in einem Sicherheitsrohr geschützt angeordnetem Thermopaar oder einem Thermowiderstand bestehen. Diese Thermofühler haben folgende Nachteile:
Die Zeitkonstante des Fühlers ist mit dieser der Elementarglieder meßbar, die das lineare Modell der gegenwärtigen Wärmeaustauschapparate aufbauen, welches die dyna-
miscne Genauigkeit des Systems verscnlechtert. Bei ihnen muß das Ausgangssignal, um die notwendige Genauigkeit der Regelung zu erreichen, einen Regler passieren, Devor es dem Ausführungsmechanismus zugeführt wird, wodurch das System als Ganzes kompliziert wird.
Bekannt sind auch schnellwirkende elektrische Geber, die zu demselben Zweck benutzt werden· ihr wesentlicher Nachteil besteht in der geringen Betriebssicherheit beim Arbeiten in einem feuchten Medium,
Bekannt sind auch rein pneumatische Regelungssysteme mit einem iyießorgan in Form eines Thermoballons. Sie sind zwar betriebssicherer, aber die Zeitkonstante des i'hermofühlers ist noch größer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen und sicheren Thermofühler zu schaffen, der unter beliebigen Betriebsbedingungen einsetzbar ist und imstande ist, Membran- oder Kolbenservomotore nach dem PID-Gesetz, in einem breiten linearen Bereich bei minimalem Verbraucn von Servoenergie (Luft), direkt zu steuern, wobei die Änderungen in der Reaktion des Servomotors und im Druck der servoenergischen Quelle nicht zu einem statischen
309816/0919
Restfehler führen. Die prinzipielle Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß wie nachstehend:
Ausgegangen wird von dem bekannten Dehnungsmeßorgan, wobei ein Material für das thermoerapfindliche Rohr verwendet wird, das außer einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten auch korrosionsbeständig ist und hohe t'estigkeitseigenschaften aufweist. Auf diese Weise dient das Sicherheitsrohr, das in einem breiten Druck- und Temperaturbereich sehr dünnwandig sein kann, auch als thermoempfindlicheB Organ. Axial ist im Rohr eine Stange angeordnet und starr mit seinem eingetauchten Ende mit dem Rohrende verbunden, das geschlossen ißt. Zum Unterschied gegenüber den bekannten Dehnungsthermostaten weist der Stab außer einem Invarabschnitt. auch einen Abschnitt auf, der aus dem gleichen oder einem gleichartigen Material wie das Rohr besteht.
Dieser letztgenannte Abschnitt befindet sich am oberen üinde der Stange und weist eine sphärisch geformte iindflache auf. Zwischen dem Rohr und der in ihm befindlichen Stange ist ein Spiel vorgesehen, dessen Größe die Zeitkonstante des Thermofühlers bestimmt, während das Vernältnis zwiscnen den Längen des mit dem Rohr gleichartigen Abschnittes und des Invarabschnittes der Stange den Proportionalitätsfaktor der Einwirkungsamplitude bestimmt,
309816/0919
22503Θ0
Das obere Ende des Rohrs 1st mit dem Gehäuse einer linear umschaltenden Drossel starr verbunden, die mit einer Vorgabeeinrichtung vereinigt ist und aus dem Rohr und der in ihm montierten Stange besteht· Im Gehäuse der Drossel ist ein Bett eingearbeitet, in dem das obere Ende des mit dem Rohr gleichartigen Abschnittes der Stange und ein frei auf ihr liegender Teller angeordnet sind. Dieses Bett ist mittels einer Bohrung mit einem in das Gehäuse der Drossel eingeschraubten Stutzen verbunden» Der obere Teil der Drossel in Form einer Kappe ist mit ihrem Gehäuse durch ein Mikrometer-Gewinde verbunden. In die Kappe sind zwei Stutzen eingeschraubt, von denen der eine axial auf der Kappe angeordnet iat, während sich der.andere senkrecht zu der Kappenachse und parallel zu dem am Gehäuse montierten Stutzen erstreckt. Zwischen dem Gehäuse und der Kappe befindet sich eine elastische Membrane mit verstärktem Umfangswulst und einer Öffnung in der Mitte, in der ein zylindrisches Ventil angeordnet ist. Das Ventil hat die Form eines Röhrchens mit vergrößerten Außendurchmessern an beiden Enden. Es liegt mit seinem oberen verstärkten Ende frei in einem unter dem senkrechten Stutzen der Drossel geformten Bett, während sein anderes Ende in der über dem Teller ausgearbeiteten Öffnung geführt wird.
3Ü9816/0919
Die Membrane kann aus Kautschuk, Kunststoff oder anderem Material bestehen, das seine Elastizität bei Betriebstemperatur beibehält, um die freie Bewegung des Ventils zu erlauben. In der Kappe der Drossel unmittelbar über der Membrane ist ein freier Raum vorgesehen, der mittels Bohrung mit dem horizontalen Stutzen an diesem Teil der Drossel verbunden ist.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen pneumatischen Thermofühlers anhand der einen Schnitt veranschaulichenden Zeichnung erläutert;
In einem Rohr 11 ist eine Stange 4 mit sphärischem oberen Ende angeordnet, deren unteres Ende am bodenseitigen Ende des Rohres angelötet ist.
Die Stange 4 besteht aus zwei aneinandergeschweißten Teilen, und zwar einem unteren Abschnitt 12 aus Invar (Material minimaler thermischer Dehnung) und einem oberen Abschnitt 10 aus einem gleichartigen Material wie das Rohr. Das obere Ende des Rohres 11 ist am Gehäuse 9 der Drossel angeschweißt, während auf dem sphärischen Ende der Stange 4 ein Teller 8 frei aufliegt. Das Bett, in dem der Teller ö angeordnet ist, ist mittels einer Bohrung
309816/0919
mit dem Ausgangsstutzen 5, der in das Gehäuse 9 der
H1'
Drossel eingeschraubt ist, verbunden. Die Kappe der Drossel ist mit dem Gehäuse 9 mittels Gewinde verbunden, wobei zwischen ihnen eine Membrane 7 aus Kautschuk angebracht ist, deren wulstartig verstärkter Umfang als Dichtung dient und gleichzeitig das Spiel des Gewindes kompensiert. Der Jiingangsstutzen 3 und der Stutzen 1 für den gesteuerten Druck sind mittels Gewinde an der Kappe 2 der Drossel befestigt, in der in der Mitte der Membrane 7 befindlichen Öffnung ist ein zylindrisches ventil b angeordnet, dessen oberes, am Umfang verstärktes Ende frei in dem unter dem Stutzen 1 geformten Bett liegt. Der Raum, der sich unmittelbar über der Membrane 7 befindet, ist mittels einer Bohrung mit dem üingangsstutzen 3 verbunden.
Der Thermofühler wird durch den Stutzen 1 mit dem Steuerdruck und durch den Stutzen 3 und Ausgangsstutzen 5 mit dem Servomotor, auf den der oben erwähnte Druck einwirken wird, verbunden.
Die Vorgabe der gewünschten Sollwert-Temperatur erfolgt durch Drehung der Kappe 2 in dem Mikrometefc-Gewinde, das sie mit dem Gehäuse 9 verbindet. Der wulstartig ver-
309816/0919
_ ν —
stärkte Umfang der Membrane 7 dient nicht nur zur Diefet-ung und zur Beseitigung des GewindeSpiels, sondern auch zur Fixierung der Einstellung.
Bei stufenartiger Änderung der überwachten 'iemperatur ändert das thermoempfindliche Rohr 11 praktisch trägheits~ los seine Temperatur, während im ersten Augenblick die Stange 4 wegen des Luftspaltes zwischen ihr und dem Rohr ihre Temperatur nicht verändert und somit auch nicht ihre Länge. Entsprechend der thermischen Zeitkorostanten der Stange wird sich diese nach einiger Zeit erwärmen, wodurch die entsprechende Länge von dem Rohr allmählich ausgeschaltet wird.
Im stationären Zustand hat das freie Ende der Stange 4 eine solche Lage, daß der Teller 8 die zentrale Öffnung des Ventils 6 schließt, ohne es von seinem Sitz in der Kappe 2 abzuheben. Der Stutzen 1 ist dann pneumatisch sowohl von dem Eingangsstutzen 3 als auch von dem Ausgangsstutzen 5 getrennt, so daß sich der Steuerdruck nicht verändert.
Bei stufenartiger Änderung der überwachten Temperatur ändert das-tnermoempfindlicne Rohr 11 praktisch träg-
3 09816/0919
heitslos seine Temperatur entsprechend! während im ersten Augenblick die Stange 4 wegen des Spiels keine ϊβηι-peraturänderung erfährt und somit auch keine Längenänderung durchführt. Allmählich wird die Stange entsprechend ihrer thermischen Zeitkonstanten sich auch zu erwärmen beginnen, womit die entsprechende Länge des Kohrs allmählich vom Dilatationseffekt ausgeschaltet wird· Fast unmittelbar nach der stufenartigen Änderung der überwachten Temperatur wird das freie "binde der Stange 4 schnell um eine Strecke verschoben, die von der gemeinsamen Länge des Thermofühlers bestimmt wird, während sich nach erfolgtem Wärmeübergang zum Abschnitt 10 der Stange 4 die Verschiebung des jjJndes bis auf einen Wert vermindert, der von der Länge des Invarabschnittes 12 bestimmt wird. In Abhängigkeit vom Vorzeichen der Temperaturänderung wird der Steuerdruck eine pneumatische Verbindung entweder mit dem Eingangsstutzen 3 oder mit dem Ausgangsstutzen 5 erhalten. Dies erfolgt durch das Abheben des Ventils b vom Teller 8, wobei der Stutzen 1 eine verbindung mit dem üiingangsstutzen 3 erhält, aber eine Trennung des Ausgangsstutzenss 5 erfolgt. Beim Sinken der Temperatur trennt sich der Teller ö vom Ventil b und durcft seine zentrale Öffnung wird die pneumatiscne verbindung mit dem Ausgangsstutzen 5 hergestellt.
u 'ir.-11; /na 1 ο
Die ütfrfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Die Vorgabe der gewünschten Temperaturabstimmung erfolgt leicht und mit großer Genauigkeit. Die Störung infolge der Gegenwirkung des Regulierorgans oder des Druckes des Steuerfluids (Luft) wirkt auf die Geschwindigkeit des Übergangsprozesses ein, nicht aber auf den Sollwert der geregelten Temperatur. Der Verbrauch des Bnergiefluids ist minimal. Es ist auch eine Anwendung in Systemen zur automatischen Regelung von Wärmeprozessen bei verschiedenen Arten von Wärmeaustauschern möglich.
F/Sp 6
309816/0919

Claims (1)

  1. 2750380
    Patentanwälte DlpUng. A. WEDDE- , _
    Dipl.-lng. K. EMPL
    Mönchen Schumannetr. 2 13. Oktober 1972
    .40 ·
    Aktei P 74öO
    PATE N Ϊ A N S P R Ü C H Ϊ
    l.j Pneumatischer Thermofühler zur direkten Steuerung eines membran- oder üolbenservomotors mit einem Geberglied und mit einer linear umschaltenden Drossel, dadurch gekennzeichnet, daß das Geberglied aus einem Rohr (11) und einer in ihm axial angeordneten, aus zwei aneinandergeschweißten Abschnitten (10, 12) verschiedenem Materials gebildeten Stange (4) besteht, daß das Rohr (11) mit seinem oberen Ende starr am Gehäuse (9) der Drossel befestigt ist, das seinerseits mit der Kappe (2) der Drossel durch ein Gewinde verbunden ist, und daß zwischen dem Gehäuse und der Kappe eine elastische i4embrane (7) mit verstärktem Umfang liegt, in deren zentralen öffnung ein zylindrisches Ventil (6) angeordnet ist, während auf dem sphärischen Ende der Stange (4) ein Teller (8) frei aufliegt.
    309816/0919
    2« Pneumatischer Thermofühler nach Anspruch 1, d a ~ durch gekennzeichne t, daß die Stange (4) starr am unteren geschlossenen Jj)nde des Rohrs (11) befestigt ist, und daß der untere Stangenabschnitt (12) aus Invar besteht, während der ooere Stangenabschnitt (10) aus einem gleichartigen ■ Material wie das Rohr (U) besteht.
    3. Pneumatischer Thermofühler nach Anspruch 1, d a durch gekennzeichnet, daß das zylindrische Ventil (6) die ij'orm eines Röhrchens hat, einen verstärkten Außendurchmesser an beiden jiinden aufweist und frei mit seinem oberen Ende in einem Bett unter einem Stutzen (1) liegt, der mit einem üewinde in den oberen Teil der Kappe (2) eingescnraubt ist, während das untere Jtfnde des Tentils (b) durch eine Öffnung im Gehäuse (9) unmittelbar über den Teller (8) geführt ist.
    4. Pneumatischer Thermofühler nach den Ansprücnen 1-3, dadurcii gekennzeichnet, daß ein an. der ivappe (2) befestigter Eingangs stutzen (3) mittels einer Bohrung mit dem Kaum über der elastischen iiomui-ane (7) verbunden ist, wanrend der andere
    3 0 9 8 1 6 / 0 9 1 9
    Ausgangsscutzen (5 j an dem uenäuse (9) Gefestigt ist und durcn iionrung mit einem im (Jenäuse {9) eingearbeiteten bett verbunden ist, in dem das sphäriscne iJnde der Stange ^,4; und der Teller angeordnet sind.
    3098 16/0919
DE19722250380 1971-10-13 1972-10-13 Pneumatischer thermofuehler Pending DE2250380A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG1876671A BG16695A1 (de) 1971-10-13 1971-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2250380A1 true DE2250380A1 (de) 1973-04-19

Family

ID=3898130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722250380 Pending DE2250380A1 (de) 1971-10-13 1972-10-13 Pneumatischer thermofuehler

Country Status (8)

Country Link
BG (1) BG16695A1 (de)
CS (1) CS180605B2 (de)
DD (1) DD101948A5 (de)
DE (1) DE2250380A1 (de)
GB (1) GB1402574A (de)
HU (1) HU171148B (de)
SE (1) SE373662B (de)
SU (1) SU518762A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6311897B1 (en) 1997-01-31 2001-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Passive pulse generator and method for activating a fitting with a passive pulse generator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110906044B (zh) * 2019-12-02 2021-07-20 中国铝业股份有限公司 一种可译码的气动控制阀
CN118274133B (zh) * 2024-06-03 2024-07-26 四川三安机电工程有限公司 一种机电阀门

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6311897B1 (en) 1997-01-31 2001-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Passive pulse generator and method for activating a fitting with a passive pulse generator

Also Published As

Publication number Publication date
DD101948A5 (de) 1973-11-20
GB1402574A (en) 1975-08-13
SU518762A1 (ru) 1976-06-25
HU171148B (hu) 1977-11-28
SE373662B (sv) 1975-02-10
BG16695A1 (de) 1973-02-15
CS180605B2 (en) 1978-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832467T2 (de) Druckabhängige durchflussregelvorrichtung
DE2144196A1 (de) Thermostatische Strömungssteuerung
DE69428604T2 (de) Druckdifferentialventil zum kontrollieren eines systems mit einem wärmeträger
DE3044540A1 (de) Druckuebertrager
DE3220815C2 (de) Druckregelvorrichtung für gasförmige und flüssige Strömungsmittel
DE9218709U1 (de) Wärme- und Strömungsregulator mit integrierter Strömungs-Optimiereinrichtung
DE2250380A1 (de) Pneumatischer thermofuehler
EP2217985B1 (de) Thermostatventilaktuator
DE3643318C2 (de)
DE2305502C3 (de) Verfahren zum Steuern der dem Sekundärkreis eines Zweikreis-Heizungssystems zugeführten Wärmemenge und Steuerorgan hierfür
DE2153302A1 (de) Druckmesser
DE604798C (de) Ferneinstellung von Servomotoren
DE2110393A1 (de) Ventil,insbesondere Regelventil,mit einstellbarem Drosselorgan
DE2927402C2 (de) Regelventil
DE2542964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des volumenstromes in gasdurchstroemten rohren, insbesondere klimaanlagen
DE1579854C2 (de) Temperaturregler für an einen Primärheizmittelkreislauf angeschlossene Sammelheizungsanlagen
DE2250381A1 (de) Regler fuer gesaettigten oder feuchten dampf
DE2110188B2 (de) Vorrichtung zur steuerung eines regelventils, insbesondere fuer heizungsanlagen
DE843030C (de) Feuchtigkeitsregler
DE2143389A1 (de) Regler ohne hilfskraft, insbesondere druckregler fuer heizungsanlagen
AT98837B (de) Relais zur Regelung des Druckes einer Steuerflüssigkeit.
AT147048B (de) Verfahren zur Kühlung und selbsttätigen Regelung der Temperatur von strömendem Heißdampf und Vorrichtung zu seiner Durchführung.
DE2827753C3 (de) Regelvorrichtung mit Tendenzverhalten für ein Betätigungselement, insbesondere für den Stellantrieb eines Ventils
DE270894C (de)
AT277688B (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal