DE2250199C3 - Kontrollschaltung für Ziffernansteuerung - Google Patents

Kontrollschaltung für Ziffernansteuerung

Info

Publication number
DE2250199C3
DE2250199C3 DE19722250199 DE2250199A DE2250199C3 DE 2250199 C3 DE2250199 C3 DE 2250199C3 DE 19722250199 DE19722250199 DE 19722250199 DE 2250199 A DE2250199 A DE 2250199A DE 2250199 C3 DE2250199 C3 DE 2250199C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
digit
display
output
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722250199
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250199B2 (de
DE2250199A1 (de
Inventor
Hans-Dieter 4035 Breitscheid Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Espera Werke GmbH
Original Assignee
Espera Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Espera Werke GmbH filed Critical Espera Werke GmbH
Priority to DE19722250199 priority Critical patent/DE2250199C3/de
Priority to SE7312512A priority patent/SE382126B/xx
Priority to FR7334722A priority patent/FR2203546A5/fr
Priority to NL7314043A priority patent/NL175860C/xx
Publication of DE2250199A1 publication Critical patent/DE2250199A1/de
Publication of DE2250199B2 publication Critical patent/DE2250199B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250199C3 publication Critical patent/DE2250199C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources
    • G09G3/10Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources using gas tubes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • G06F11/085Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes using codes with inherent redundancy, e.g. n-out-of-m codes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • H03K21/08Output circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

eindeutiger Ziffernansteuerung durch den De- 15 rung und
coder (4) der Multivibrator schwingt und die Fig. 2 ein Diagramm des Potential Verlaufes am
sequenzielle Anzeige- oder Abdrucksteuerung be- Koppelpunkt.
wirkt, bei fehlender oder mehrdeutiger Ansteue- In der Fig. 1 sind die ersten beiden Speicheria
rung jedoch der Multivibrator blockiert und die und 1 b und der letzte 1 η schematisch dargestellt.
Sequenz der Anzeige- oder Abdrucksteuerung ao Sie enthalten den zur Anzeige zu bringenden Zah-
unterbrochen ist. lenwert gespeichert. Die Ausgänge dieser Speicher,
2. Kontrollschaltung nach Anspruch 1, da- die die Zahlenwerte z. B. im BCD-Code abgeben, durch gekennzeichnet, daß die Diode (41) eine sind mit Nand-Gattern 2 a bis 2 η verbunden, .deren Z-Diode mit einer Durchbruchspannung ist, die Ausgänge über die Negationen 3 mit dem Decoder 4 gleich der Differenz zwischen dem L-Potential am 25 für die Umwandlung des BCD-Code in »Eins-aus-Ausgang des Nand-Gliedes (39) des Multivibra- Zehn-Code« verbunden sind. Die zehn Ausgänge des tors und des Decoders (4) zuzüglich der Fluß- Decoders 4 liegen ziffernmäßig parallel an den Zifspannung einer Diode (10 bis 19) ist. fernkathoden der Ziffernanzeigeröhreri 5 a bis 5 n.
Die Taktung der Anoden erfolgt durch einen Zäh-30 ler 7, der durch Impulse, die in seinem Eingang auf-
treten, ständig weitergeschaltet wird. Seine Ausgänge
sind mit dem Decoder 8 verbunden, dessen Ausgänge einerseits über die Verstärker 9 a bis 9 η die Anoden
Sequenzielle Steuerungen eines aus mehreren Zif- der Ziffernanzeigeröhren 5 a bis 5n, andererseits über fern bestehenden Zahlenwertes werden bei elektroni- 35 die Gatter 31a bis 31 η die Ausgänge der Nandschen Zählern, Meßgeräten und Rechnern zur An- Gatter 2a bis 2n takten. Die Verbindungen zwischen steuerung von Anzeige- und Abdruckvorrichtungen den Verstärkern 9 a bis 9 η und den Negationen 3 verwendet. Dabei wird in schneller, sich wiederholen- sind über die Negationen 31 α bis 31 η und die Nandder Folge der Zahlenwert jeder Dekade des zur An- Gatter 2a bis 2η für den Decoder 4 so hergestellt, zeige oder /um Abdruck verwendeten, elektronisch 40 daß jeweils diejenige Anode der Ziffernanzeigeröhren gespeicherten Wertes dekadenrichtig auf die einzel- sa bis Sn Anodenstrom erhält, für die die Gatter 2a nen Anzeige- oder Abdruckelemente geschaltet. Jede bis 2 η die Information über den Zah'.enwert aus dem Ziffer innerhalb der Dekaden entspricht dabei einem betreffenden Speicher 1 α bis 1 η in den Decoder 4 elektrischen Strom über eine Ansteuerungsleitung, übertragen. Im Takte der Impulse am Eingang des eine Steuerungsart, die als »Eins-aus-Zehn-Code« be- 45 Zählers 7 werden so in zyklischer Folge in den Zifzeichnet wird. fernanzeigeröhren 5 a bis 5 η die gespeicherten Zah-
Zur Übertragung der anzuzeigenden oder abzu- lenwerte der Speicher la bis In zur Anzeige gedruckenden Zahlen aus den Speichern sind Decodier- bracht.
schaltungen und Steuerleitungen zwischen die Spei- Es entsteht eine scheinbar stehende Zahlen anzeige,
eher und die Anzeige- oder Druckelemente geschal- 50 wenn die Taktfolge am Eingang des Zählers 7 so tet, bei deren fehlerhafter Arbeitsweise entweder groß gewählt wird, daß die Trägheit des menschüberhaupt keine oder eine mehrdeutige Anzeige oder liehen Auges die Dunkelperiode überbrückt. Zur Erein falscher Abdruck entsteht. Dieser Fall tritt z. B. zeugung der Taktimpulse am Punkt 6 ist ein Multidann auf, wenn sich ihfolge eines Fehlers an der vibrator vorgesehen, der mit einer Schwellwertlogik Isolation der zehn Leitungen zwei der Leitungen be- 55 jm Ausgang des Decoders 4 verbunden ist.
rühren oder wenn infolge eines defekten Transistors Die Schwellwertlogik besteht aus den Dioden 10
in der Decodierschaltung eine Ansteuerungsleitung bis 19 und den untereinander gleich großen Widerdauernd Strom führt. ständen 20 bis 29, deren Koppelpunkt 43 über den
Derartige falsche Werte zu erkennen und ihre An- Widerstand 30 mit dem positiven Pol der Betriebszeige bzw. ihren Abdruck zu verhindern, ist die Auf- 60 spannung verbunden ist. Bei fehlerfreier Arbeitsweise gäbe der Erfindung. Sie sieht vor, daß der die sequen- und ohne Berücksichtigung des Stroms über den zielle Steuerung bewirkende Multivibrator einen aus Widerstand 40 fließt durch jeweils eine der Dioden 10 einer Diode und einem Widerstand bestehenden bis 19 und den dazugehörigen Widerstand 20 bis 29 ein Rückkopplungskreis enthält, der mit einer an die Strom durch den Widerstand 30, der zur Spannungs-Steuerleitungen angeschlossenen Schwellwertlogik 65 teilung zwischen der Ausgangsspannung des Deverbunden ist, so daß bei ständig eindeutiger Ziffern- coders 4 und der Betriebsspannung im Koppelpunkt ansteuerung der Multivibrator schwingt, bei fehlender 43 führt. Die Ausgangsspannung des Decoders 4 ist oder mehrdeutiger Ansteuerung der Multivibrator je- bei fehlerfreier Arbeitsweise auf einer Leitung gleich
If
dem Nullpotential, während alle übrigen auf der Be- des Koppelpunktes 43, das niedriger ist als das des triebsspannung liegen, so daß das Potential im Kop- Bezugspunktes 44, und zwar abhängig davon, in welpelpunkt 43 gleich der Betriebsspannung multipliziert chem Zustand sich der Ausgang des Nand-Gliedes 39 mit dem Verhältnis zwischen dem Widerstandswert befindet. Ist dieser L, so ist 43 negativ gegenüber 44. eines der Widerstände 20 bis 29 und der Summe aus S Der Ausgang des Operationsverstärkers 35 wird H; dem Widerstandswert eines der Widerstände 20 bis der Kondensator wird über .den Widerstand 36 posi-29 und des Widerstandes 30 ist. tiv aufgeladen, bis die Schaltschwelle der Negation
Im folgenden wird ein Potential mit L bezeichnet, 38 überschritten ist. Ihr Ausgang wird dann L, was
wenn es sich in der Nähe des Null-Potentials der Be- zur Folge hat, daß der Ausgang des Nand-Gliedes 39 ' triebsspannung befindet, mit H, wenn es sich in der io H wird. In diesem Augenblick wird das Potential des Nähe des Potentials des positiven Pols der Betriebs- Punktes 43 gegenüber 44 positiv; der Ausgang des
spannung befindet. Operationsverstärkers 35 L, der Kondensator 37 wird
Durch die Wahl des Widerstandsverhältnisses zwi- über den Widerstand 36 entladen. Damit sinkt sehen den jeweils gleich großen Widerständen 20 bis das Eingangspotential der Negation 38, bis die 29 und dem Widerstand 30 im Verhältnis \1 läßt 15 Schaltschwelle unterschritten wird, und der Ausgang sich am Koppelpunkt 43 die größtmögliche Potential- der Negation 38 wird H. Das Nand-Glied 39 erreicht änderung erreichen, wenn eine oder mehrere Aus- damit wieder den Zustand L, und der Vorgang begangsleitungen des Decoders 4 L aufweisen. ginnt erneut.
Der Multivibrator besteht aus dem Operationsver- Abhängig von der Zeitkonstante des ÄC-Gliedes
stärker 35, dem ÄC-Glied 36 und 37, der Negation ao 36 und 37 findet eine dauernde Änderung der Aus-38, dem Nand-Glied 39 und einer Rückkopplung«- gangssituation am Nand-Glied 38 statt. Es entstehen leitung, in die der Widerstand 40 und die Diode 41 Impulse am Punkt 6, die die sequenzielle Ausschreieingeschaltet sind. Der Widerstand 40 ist dabei vor- bung durch den Zähler 7 bewirken,
zugsweise von gleicher Größe wie die Widerstände 20 Im Fall c) ist das Potential des Koppelpunktes 43
bis 29. Die zweite Eingangsleitung des Operations- 25 stets negativer als das des Bezugspunktes 44, und Verstärkers 35 ist mit einem Spannungsteiler verbun- zwar wie im Fall a) unabhängig davon, in welchem den, der aus den Widerständen 33 und 34 sowie der Zustand sich der Ausgang des Nand-Gliedes 39 beDiode 45 gebildet wird. Dieser Spannungsteiler er- findet. Impulse am Punkt 6 und ein damit bewirktes zeugt am Punkt 44 ein Potential, das zwischen dem- Weiterschalten des Zählers 7 findet nur statt, wenn jenigen liegt, das am Kontrollpunkt 43 auftritt, je 30 ständig nur eine der Steuerleitungen vom Decoder 4 nachdem, ob ein oder zwei der Widerstände 20 bis sich auf L befindet, d. h. eine eindeutige Anzeige des 29 Strom führen, ob also eine oder zwei Ausgangs- Zahlenwertes erfolgt. In jedem anderen Falle wird leitungen des Decoders 4 auf L liegen. der Multivibrator gesperrt, und die Sequenz der An-
Für die Funktion der Schaltung werden nachfol- zeige bzw. der Einstellung der Typenräder eines statt gend die drei Möglichkeiten angenommen: 35 der Anzeige angeschlossenen Druckwerkes wird un
terbrochen.
a) Keine der Ausgangsleitungen des Decoders 4 Um auch bei Änderungen der Betriebsspannung in liegt auf L, weiten Bereichen dieser Änderung die Funktion zu
b) eine der Ausgangsleitungen des Decoders 4 liegt gewährleisten, indem die Spannungsverhältnisse zwiauf L, 40 sehen dem Koppelpunkt 43 und dem Bezugspunkt 44
Λ zwei oder mehr Ausgangsleitungen des De- proportional zueinander gehalten werden, ist es coders 4 liegen auf L. zweckmäßig, die Auswahl der Diode als Z-Diode zu
treffen, deren Durchbruchsspannung gleich der Span-
Im Fall a) ist das Potential des Koppelpunktes 43 nungsdifferenz zwischen dem L-Potential am Ausstets positiver als das des Bezugspunktes 44, und 45 gang des Nand-Gatters 39 und des Decoders 4 zuzwar unabhängig davon, ob der Ausgang des Nand- züglich der Flußspannung einer Diode 10-19 ist.
Gliedes 39 L oder H ist. Durch den Schalter 42 kann das Schwingen des
Im Fall b) wechselt das Potential des Koppelpunk- Multivibrators blockiert werden, Indem an einen tes 43 ständig zwischen einem Potential, das höher zweiten Eingang des Nand-Gliedes 39 L gelegt wird ist als das des Bezugspunktes 44, und einem Potential 50 und sein Ausgang damit ständig H ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

doch blockiert und die Sequeaz der Abdruck- oder Patentansprüche: Anzeigesteuerung unterbrochen ist. Hierdurch wird eneicht, daß eine Anzeige bzw. eine Einstellung der
1. Kontrollschaltung zur Überprüfung einer Zifferndruckelemente sofort abgebrochen wird, wenn sequenziellen Anzeige-oder Abdrucksteuerung im 5 ein Fehler auftritt, und damit die Ausgabe fehler-Eins-aus-Zehn-Code auf fehlende oder mehrdeu- hafter Ergebnisse vermieden ist.
tige Ziffernansteuerung, dadurch gekenn- Nachstehend ist die Erfindung im einzelnen an
zeichnet, daß der die sequenzielle Steuerung Hand der Fig. 1 und 2 beschrieben, deren Darstel-
bewirkende Multivibrator (35 bis 39) einen Rück- lung sich auf eine Schaltung mit Ziffernanzeigevor-
kopplungskreis mit Widerstand (40) und Diode io richtungen beschränkt, da sich bei Ansteuerung einer
(41) enthält und mit dem Ausgang (43) einer Zifferndruckvorrichtung mit gleichartiger Ansteue-
Schwellwertlogik, gebildet aus mit den Ansteuer- rung keine Veränderungen der Ausführung nach der
leitungen verbundenen Widerständen (20 bis 30) Erfindung ergeben. Es zeigt
und Dioden (10 bis 19), verbunden ist, so daß bei Fig. 1 ein Schaltbild für eine n-stellige Ausfüh-
DE19722250199 1972-10-13 1972-10-13 Kontrollschaltung für Ziffernansteuerung Expired DE2250199C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250199 DE2250199C3 (de) 1972-10-13 1972-10-13 Kontrollschaltung für Ziffernansteuerung
SE7312512A SE382126B (sv) 1972-10-13 1973-09-13 Kontrollkrets for provning av en sekvensstyrningskrets
FR7334722A FR2203546A5 (de) 1972-10-13 1973-09-27
NL7314043A NL175860C (nl) 1972-10-13 1973-10-12 Controleschakeling voor cijferbesturing.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250199 DE2250199C3 (de) 1972-10-13 1972-10-13 Kontrollschaltung für Ziffernansteuerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250199A1 DE2250199A1 (de) 1974-05-02
DE2250199B2 DE2250199B2 (de) 1974-11-14
DE2250199C3 true DE2250199C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=5858919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722250199 Expired DE2250199C3 (de) 1972-10-13 1972-10-13 Kontrollschaltung für Ziffernansteuerung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2250199C3 (de)
FR (1) FR2203546A5 (de)
NL (1) NL175860C (de)
SE (1) SE382126B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814019A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-05 Yamato Scale Co Ltd Fehlanzeige-feststellschaltung fuer zeichenanzeigeeinrichtungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151057A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-28 Toledo-Werk GmbH, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur verifizierung der anzeigewerte bei digitalanzeigen aus anzeigeelementen mit mehreren anzeigesegmenten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814019A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-05 Yamato Scale Co Ltd Fehlanzeige-feststellschaltung fuer zeichenanzeigeeinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
SE382126B (sv) 1976-01-12
NL175860C (nl) 1985-01-02
DE2250199B2 (de) 1974-11-14
DE2250199A1 (de) 1974-05-02
FR2203546A5 (de) 1974-05-10
NL7314043A (de) 1974-04-16
NL175860B (nl) 1984-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762465A1 (de) Integrierender Analog-Digital-Umsetzer
DE2153233C2 (de) Detektor zur Feststellung von Datenänderungen
DE2250199C3 (de) Kontrollschaltung für Ziffernansteuerung
DE2128883C3 (de)
DE2202110A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen einer anzahl von meldestellen
DE2244741C3 (de) Anordnung zur digitalen Messung einer physikalischen Größe durch einen Impulszähler mit ganzer invariabler Zählbasis
DE2111670A1 (de) Anordnung fuer die Anzeige der mittleren Rate des Auftretens eines ein Ereignis anzeigenden Signals
DE1766432B1 (de) Digitaler Spannungsmesser
DE2703570C2 (de)
DE2313036A1 (de) Semianaloge darstellungsvorrichtung
DE2842350C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Taktimpulsfolgen
DE1623625A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung und Anzeige eines digitalen Messwertes
DE1766432C (de) Digitaler Spannungsmesser
DE4037268C2 (de)
DE1566792C (de)
DE1499748C3 (de) Selbstprüfender Zuordner
DE1524263B2 (de) Schaltung zum pruefen eines binaerzaehlers
DE1103969B (de) Vor- und rueckwaerts arbeitende Zaehlkette aus galvanisch gekoppelten Kippstufen
AT250487B (de) Analog-Digital-Umsetzer
DE2328039C3 (de) Dateneingabeeinrichtung
AT349100B (de) Einrichtung zur messung von parametern der elemente eines komplexen rl- oder rc-kreises
DE1284451B (de) Elektronischer Digital-Analog-Umsetzer mit einem Zaehler und einer Anzeigevorrichtung
DE1092706B (de) Elektronischer Stufenschalter
DE1549122A1 (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen und Verschluesseln von Daten,die aus mechanischen,magnetischen oder kapazitiven Zuordnern uebertragen werden
DE1153196B (de) Multiplikationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee