DE2249820A1 - Verfahren zur herstellung von 1-phenyl-2-aminoaethanolderivaten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 1-phenyl-2-aminoaethanolderivatenInfo
- Publication number
- DE2249820A1 DE2249820A1 DE19722249820 DE2249820A DE2249820A1 DE 2249820 A1 DE2249820 A1 DE 2249820A1 DE 19722249820 DE19722249820 DE 19722249820 DE 2249820 A DE2249820 A DE 2249820A DE 2249820 A1 DE2249820 A1 DE 2249820A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- phenyl
- general formula
- aluminum hydride
- lithium aluminum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DR. MÜLLER-BORE DIPL.-PHYS. DR. MANITZ DlPL-CHEM. DR. DEUFEL
j DIPL-ING. FINSTERWALD DIPL-ING. GRÄMKOW '
\ PATENTANWÄLTE ' ; >
*> 1 V V^ V
\
PATENTANWÄLTE
D/bf - Q? 1205
Tanabe Seiyaku Co., Ltd
Osaka, Japan
Verfahren zur Herstellung von i-Phenyl-2-aminoäthanoldefivaten
\ Die Erfindung loetrifft ein Verfahren zur Herstellung von
j i-Phenyl-2-aminoäthanolderivateri.
Die 1-Phenyl-2-aminoäthanolderivate der Erfindung haben
die folgende allgemeine Formel
(I)
worin Hing A ein Phenylrest ist, der gegebenenfalls mit
eins bis drei Alkoxy-, Hydroxy- oder Hydroxymethylgruppen
Ί 2
substituiert sein kann, jeder der Reste'R und R V/asser-
stoff oder Alkyl bedeutet, und B? Alkyl, Aralkyl, Aryl oder
Hydroxymethyl-ist. . .
Die 1-Phenyl-2-aminoäthanolderivate (I) umfassen verschiedene
wertvolle Arzneimittel. Zum Beispiel ist Adrenalin /chemische Bezeichnung: 1-(3,4— Dihydroxyphenyl)-2-aminoäthanol/
ein wohlbekanntes gefäßverengendes Mittel, das
309817/1195
OBlGiNAL INSPECTED
I
22A9820
topisch als Hämostatikum, zur Bindehautbehandlung und zur ;
Verlängerung der anästhetischen ./irkung angewandt .wird.
Isoproterenol /chemische Bezeichnung: 1-(3 »^Dihydroxy phenyl)""
2-isopropylaininoäthanol/, Salbutaraol/ ehem. Bezeichnung::
1-(3_Hydroxymethyl-4-hydro:xypj:].enyl)-2-(If-tert«butylar!iino)- .
äthanol/ und ihre analogen Verbindungen sind ebenfalls als wertvolle ß-Adrenorezeptorstimulantien bekannt/Japanische
Patentpublikationen Nr. 22733/1970, ITr. 1*357/1969, Journal
of Medicinal Chemistry, Band 13 (1970), üeiten 674 - 683/.
Bis jetzt sind verschiedene'Methoden zur Herstellung der
vorher erwähnten Verbindungen bekannt. Zum Beispiel kann gemäß der oben genannten Literaturstelle Journal of Medicinal
Chemistry Salbutamol und dessen analoge Verbindungen hergestellt werden durch Halogenieren von 3f4—disubstituiertem
Acetophenon in dessen α-Stellung, Aminieren des α—Balogen-3»4—
disubstituiertem Acetophenone mit einem sekundären Amin
und anschließendem katalytischen Hydrieren des erhaltenen Aminoketons mit Palladium-Kohle. Die japanische Patentpublikation
Nr. 22733/1970 zeigt die Herstellung von 1-(2-Subst.-3,4-dihydroxyphenyl)-2-isopropylaminoäthanolt
das eine analoge Verbindung zu Isoproterenol ist, durch Kondensieren von Isopropylamin
mit 1-(2-Subst.-3»^-dihydroxyphenyl)-äthylenoxid
mit geschützten Hydroxygruppen und anschließende Entfernung der üchutzgruppen vom Kondensationsprodukt. Die japanische
Patentpublikation Hr. 14337/1969 zeigt die Herstellung von
1-(3i5-DüV7droxyphenyl-2-(K-tert.-butylamino)-äthanol durch
Kondensieren von 1-Glyoxamoyl-3,5~dlbenzyloacybenzol mit .
tert.-Butylamin und anschließendes Reduzieren des Produktes
mit Raneynickel. Die bekannten Methoden haben jedoch Nachteile bei der technischen Erzeugung, da die Ausgangsmaterialien
schwierig herzustellen sind.
Ziel der Erfindung ist daher ein neuer Weg zur Herstellung
solcher bekannter wertvoller l.Iedikamente wie Adrenalin,
309817/1195
Isoproterenol und iGalTbwfcamol und ■: ihrer analoger Verbindungen.
Weiteres Ztel der Erfindung ist. eine technisch
brauchbare . lleifcKode.. zur Erzeugung von i-Phenyi-2-amino-. ■ .
äthanolderivaten (I), sowie das Verf ahren zur Herstellung
von wertvollen Medikamenten in bequemer und einfacherer
Weise wie nacn bekannten Verfahren. ■ - - - ..■ . ......
Gemäß der Erfindung können/die i-Phenyl-2-aminoäthanol- ·
derivate (I) !Hergestellt werden durch .
A) Kondensieren einer Benzoylhalögenidverbindung der
Formel * ■ ■ . . .
,- COX . (II)
worin der 32ing A1 Hienyl bedeutet, das gegebenenfalls
mit eins bis drei Alkoxy-, Alkanoyloxy- oder AlkanoyloxymethyigruBpen
substituiert sein.kann, und X Halogen bedeutet, mit einer Isocyanoverbindung der Formel
• H1 - C - HC (IH)
worin ISr lllsyl, Aralkyl, Aryl oder Alkoxycarbonyl bedeutet,
und R und HT die glej
Verbindung der !Formel
Verbindung der !Formel
und R und 12t die gleiche Bedeutung! wie oben haben, was eine
(IV)
ergibt, worin die Symbole die gleichen wie oben sind, und:
B)-Ca) Reduktion der Terbindung (IV) mit Diboran, Lithium-"iiuiidiiiuii—l^ydrid
oder einem Ajfeali-Borhydrid, -. ·
309817/1195
(b) Hydrolyse der Verbindung (IV) mit einer verdünnten
Säure unter Erzielung einer Verbindung der formel
R1
/ A · \ -C-C-NH-C — B2 (T)
worin die Symbole die oben angegebene Bedeutung besitzen,
und Reduzieren der Verbindung (V) mit Diboran, Lithium-Aluminium-Hydrid oder einem Alkali-Bor
hydrid, oder
(o) Hydrolyse der Verbindung (IV) mit einer verdünnten Säure, und katalytisch^ Hydrierung der erhaltenen
Verbindung (V) unter Erzielung einer Verbindung der Formel
R1
OH 6
-O-- R2
-CH-C-HH-O-- R2 (VI)
OH
worin die Symbole die früher angegebenen Bedeutungen besitzen, und anschließende Reduktion der Verbindung
(VI) mit Diboran, Litliium-Aluminium-Hydrid. oder einem
Alkali-Borhydrid·
Alkoxygruppen mit eins bis drei Kohlenstoffatomen, z.B.
Methoxy, Ithoxy, Alkanoyl oxy gruppe η mit eine bis drei Kohlenstoff
atomen, z.B. Acetyloxy, Propionyloxy, und Alkanoyloxymethylgruppen
mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen, z.B. Acetyloxymethyl, Propionyloxymethyl, sind bevorzugte Substituenten
des Ringes A1 in der oben erwähnten formel· Zum Beispiel umfaßt der Ring A' folgende Verbindungen: Bienyl,
5-Methoxyphenyl, 4-Ithoxyphenyl, 3t/*-Dlace'feyloai3rphenyl,
4-Ac#fcyloxym ethyl phenyl, 3-Aoetyloxymethyl-4--ace!tyloxyphenyl i
3,4-Diacetyloxymethylphenyl, J-Methoxy-^-aoetyloxyphenyl und
3 0 9 817/1195
3,4-,5-Trimethoxyphenyl. Der Hing A umfaßt dann in diesem
Zusammenhang Phenyl, 3-Methoxyphenyl, 4-Äthoxyphenyl, 3 »4-Dihydroxyphenyl,
4—Bydroxymethylphenyl, 3-Hydroxymethyl-4~
hydroxyphenyl, 3,4-33ihydroxymethylphenyl, 3-MethOxy-4~
hydroxyphenyl und 3,4,5^Tr:taethoxyphenyl .Methyl, Äthyl,
Propyl, Isopropyl und andere Alkylgruppen mit eins bis
1 2 sechs Kohlenstoffatomen können als Alkylgruppen R und R
angewandt werden. Außerdem können Alkylgruppen mit eins bis sechs Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl,
Butyl, Aralkylgruppen mit weniger als neun Kohlenstoffatomen, z.B. Benzyl, Phenäthyl, Arylgruppen, z«B. Phenyl,
und Alkoxycarbonylgruppen,mit zwei bis sieben Kohlenstoffatomen, z.B. Methoxycarbonyl, Ithoxycarbonyl, als Beispiele
des Restes Br angeführt werden. R-' umfaßt demnach eine .
Alkylgruppe mit eins bis sechs Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Ithyl, Pupyl, Butyl, Aralkylgruppen mit weniger
als neun Kohlenstoffatomen, z.B. Benzyl, Phenäthyl, Arylgruppen, z.B. Phenyl, und die Hydroxymethylgruppe.
Die Kondensationsreaktion des Benzoylhalogenids (II) mit der Isocyanoverbindung (Ill)kann leicht in einem Lösungsmittel
bei 20° bis 10O0O, insbesondere bei 40* bis 700C,
durchgeführt werden. Benzol, Toluol, Chloroform, Methylendichlorid
und Tetrahydrofuran eignen sich als !Lösungsmittel. Das so erhaltene Produkt (IY) kann in der nachfolgenden
Stufe ohne Isolierung aus dem Reaktionsmedium verwendet
werden. ·
Das i-Phenyl-2-aminoäthanolderivat (I) kann durch Reduzieren
des Produktes (IV) mit Diboran, Lithiüm-Aluminium-Hydrid
oder einem Alkali_Borhydrid in einem Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran, Äther, Dioxsn, Diäthylenglykol, Dimethylester,.
vorzugsweise mit einer Tetrahydrofuran- od^r
Ätherlösung von Lithium-Aluminium-Eördrid, hergestellt
werden. Uatrium-Borhydrid eignet sich als Alkali-Borhydrid.
309817/1195
Die Reaktion kann bei 0° bis 80eC unter Rühren durchgeführt werden. Venn eine Lösung von Lithium-Aluminiuni-Hydrid
in Tetrahydrofuran oder Äther angewandt wird, wird
die Reaktion vorzugsweise bei Zimmertemperatur oder unter Eiskühlung durchgeführt.
Alternativ kann das Produkt (IV) mit einer verdünnten
Mineralsäure hydrolysiert werden zum Produkt (V)· Bei
dieser Alternativmethode kann die Hydrolyse in Wasser bei Zimmertemperatur unter Rühren durchgeführt werden· Ameisensäure
und 0|1 - 1n-Salzsäure eignen sich als verdünnte
Säure. Erforderlichenfalls kann das so erhaltene Produkt (Y) weiter der katalytischen Hydrierung u η t e r Bildung
der Verbindung (VI) unterworfen werden· Die B^drierung
des Produktes (V) wird vorzugsweise in Gegenwart eines
herkömmlichen Katalysators, wie Palladium-Kohle, Raneynickel, Platinoxid, in einem Lösungsmittel und einem Druck
von 5 bis 1001b (0,35 bis 7 atü) durchgeführt werden.
Äthanol, Methanol, Essigsäure, Ameisensäure, Dioxan und Tetrahydrofuran eignen sich als Lösungsmittel· /
Die Umwandlung der erhaltenen Produkte (V) und (VI) in das i-Phenyl-2-aminoäthanolderivat (I) kann in gleicher
Weise erfolgen wie die des Produktes (III), d.h. durch Reduzieren jedes der Produkte (V) und (Vl)mit Diboran,
Lithium-Aluminium-Hydrid oder einem Alkali-Borhydrid, z.B. Natrium-Borhydrid. Die Reaktion kann vorzugsweise in einem
Lösungsmittel, z.B. Äther oder Tetrahydrofuran, bei 0# bis
80*0 unter Rühren durchgeführt werden.
Die folgenden Beispiele zeigen praktische und derzeit bevorzugte
Ausführungsformen der Erfindung.
0,83 g tert.-Butylisonitril und 1,47 g 3-Acetyloxymethyl-
309817/1 195
4~aeetyloxy-benzoylehlorid werden in 20 ml Benzol gelöst,
und die Lösung wird 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt und
dann zur Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem
Druck eingedampft. Der so erhaltene Rückstand wird in 20 ml
Tetrahydrofuran gelöst, und eine Lösung von 2,0g Lithium-Aluminium-Hydrid in 100 ml Tetrahydrofuran wird tropfenwlese
unter Eiskühlung zugefügt. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur 10 Stunden gerührt. Dann wird Wasser
zum Gemisch zugesetzt, um das überschüssige Lithium-Aluminium-Hydrid
zu zersetzen. Das Gemisch wird mit 10 %iger Salzsäure angesäuert und mit Äther extrahiert. Die wäßrigsaure Schicht wird mit 4-n-Natriumhydroxid auf pH 10 eingestellt
und wieder mit Äther extrahiert,, Die Itherextrakte
werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft, kan erhält
1 »03 g 1-(3-Hydroxymethyl-4-hydroxyphenyl)-2-(N-tert.^
butylamino)-äthanol vom F.=133° -135°C.
Infrarotabsorptionsspektrum t
.\flüssiges Paraffin ' "max. :■
HMR-Spektrum:
. t(in D6-DMSO): 7,O(m,3H),.3,5 - 5,0
(breit, 5H, CH, OH, ITH), 4,5(m, 2H),
1,3 (S, 9H).
0,83 g tert.-Butylisonitril und 1,4-1 g Benzoylchlorid
werden in 20 ml Benzol gelöst, und die Lösung wird 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt, und dann zur Entfernung
des Lösungsmittels unter vermindertem Druck eingedampft· Der so* erhaltene Rückstand wird in 20 ml Tetrahydrofuran
gelöst, und eine Lösung von 2,0g Lithium-Aluminium-Hydrid in 120 ml Tetrahydrofuran wird tropfenweise zugefügt.
Das Gemisch wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 1
309817/1 195
beschrieben behandelt. Mail erhält 1,15 β 1-Hienyl-2-(N^
tert,-butylalttino)-ätliaiiöl-l^dröciilotid vom F.» 185* 19O0O.
Infrarotabßorptionespektrum:
ν flüssiges 3?araffin Λ
^max. ' 3330 obT1
NMR-Spektrum ι
i(in D6-MSO)J 2,2 - 3|O(breit, 2H, OH, NH),
2,6 (8,5H)1 5,0(m, 1H), 7,0(m, 2H),8,65(B,9H)
2,82 g Methyl-ct-isocyano-isovalerat und 4,6 g3,4,5-Trimethoxybenzoylchlorid
werden in 50 ml Benzol gelöst, und die Lösung wird 24 Studan unter Rückfluß erhitzt und dann
zur Entfernung dee Lösungsmittels unter vermindertem Druck eingedampft. Der so erhaltene Rückstand wird in 30 ml
Tetrahydrofuran gelöst, und eine Lösung von 2,3 g Lithium-Aluminium-Hydrid
in 150 ml Tetrahydrofuran wird tropfenweise zugefügt. Das Gemisch wird in der gleichen Weise wie
in Beispiel 1 beschrieben behandelt. 4,0 g 1-(3,4,5-Trimethoxyphenyl
)-2-./N- ( a-hydroxymethyl-isobutyl )-amino/-äthanol
werden als Ol erhalten.
Inf rarotabsorptionsspektrumj
>i Film ι 3400,1600 cm1"1
NMR-Spektrumt
t(in ODOI5)J 3
t(in ODOI5)J 3
6,15(6, 9H), 6,4(m, 3E9(M2, OH)1
7,5(m, 2H), 7,5(mf 3H, OH, HH),
8,2(m, 1H)1 9,0 (t, 6H)
Beispiel 4 ' ■■ ';>
' ■ ■ "' ' '' '".V'""' '"" ' ' V
3,0 g Benzyiisonitril und 4,0 g Benzoylchlorid werden in
- ε -309817/1195
20 ml Benzol gelöst, und die Lösung wird 1 Stunde unter
Rückfluß erhitzt*, und dann zur Entfernung des Lösungsmittels
unter vermindertem Druck eingedampft· Der so erhaltene Rückstand wird in 20 ml !Tetrahydrofuran gelöst
und eine Lösung von 0,5 g Lithium-Aluminium-Hydrid in 60 ml Tetrahydrofuran wird tropfenweise zugefügt. Das
Gemisch wird bei Zimmertemperatur über Nacht gerührt, Dann wird Wasser zur Zersetzung des überschüssigen
Lithium-Aluminium-Hydrids zugesetzt. Das unlösliche Material wird abfiltriert. Das FiItrat wird dann zur Entfernung
des Lösungsmittels eingedampft und der Rückstand mit Äther extrahiert. Der ätherische Extrakt wird mit
Wasser gewaschen, getrocknet und dann zur Entfernung des
Lösungsmittels eingedampft· Der so erhaltene Rückstand wird in 20 ml 10 %iger Salzsäure gelöst· Die saure Lösung
wird mit Äther extrahiert, um unlösliches Material zu
entfernen, und dann auf 5 ml eingeengt· Der kristalline
Niederschlag wird durch Filtrieren gesammelt. Man erhält
1»1 6 i-Phenyl^-benzyl-aminQ-äthanol-hydrochlorid vom
F.» 215° - 216eC.
Infrarotabsorptionsspektrum:.
\flüssiges Paraffin „ .
NMR-Spektrum:
l(in D6-DMSO): 0,5(breit, IH, NB),2,4(breit,
1H, OH), 2,5-2,6 (d, 1 OH,aroiaH),
4,9(m, IH, OH), 5,8(S, 2H1OH2),
6,8(t, 2H, CH2)
1*4-5 g a-Methylphenäthylisonitril und 1,41 g Benzoyl-Chlorid
werden in 20 ml Benzol gelöst, und die Lösung wird 20 Minuten unter Rückfluß erhitzt und dann zur Entferniing
von Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingedampft.
■ ■ - 9 ~
309817/1195
309817/1195
Der so erhaltene Rückstand wird in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst, und eine Lösung von 0,2 g Lithium-Aluminium-Hydrid
in 40 ml Tetrahydrofuran wird tropfenweise unter Eiskühlung zugefügt. Das Gemisch wird 1 Stunde bei Zimmertemperatur
gerührt, dann wird Wasser zugefügt,um das überschüssige
Lithium-Aluminium-Hydrid zu zersetzen, und das Gemisch wird mit 10 Sfiger Salzsäure angesäuert und mit Ither extrahiert.
Die wäßrige saure Schicht wird mit 4n-Natriumhydroxid auf
pH 10 eingestellt und wieder mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, getrocknet
und zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft. Man erhält 0,85 g 1-Phenyl-2-/N-(e-methyl-phenethyl)-amino/-äthanol
als Öl.
Infrarotabsorptionsspektrum j
ι Film Λ
Vmax. : 3300 cm-1
NMR-Spektrum ι
L(in CDCI3)I 2,0(m, 10H), 3i6(brelt, 1H),
5,5(m, 1H), 5»7 (m, 1H, CH, 1H, OH), 6,5(breit, 2H), 7,3(d, 2H), 8,9(d,
g e-Methyl-phenäthylisonitril und 1,41 g Benzoylchlorid
werden in 20 ml Benzol gelost, und die Lösung wird 20 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Dann werden 10 ml einer
wäßrigen 50 #lgen Ameisensäurelösung zugesetzt. Mach einstündigem
Rühren wird daa Gemisch mit Ithylacetat extrahiert, der Extrakt getrocknet und dann zur Entfernung
des Löaungsmittels eingedampft. Der so erhaltene Rückstand wird aus einem Gemisch von Chloroform und Äthylaoetat
umkristallisiert. Man erhält 1,8? g H-(a-Methylphenätyl)-oxamoyl-benzol
vom ϊ· » 83* - 84·0.
-10-309817/1195
Infrarotabsorptionsspektrum i
3250, 1680»1640, 1595 cm"1
ι flüssiges Paraffin
NMR-Spektrum: '
i(in ODOI3): 1,7-2,8 (m," 1ÖH), '2/9(breit, IH),
5,6(m, 1H), 7,1-7,23Ot, 2H), 0,8Cd1 3H) ' [
1,33 g N-Ca-Methyl-phenäthylj-oxamoyibenzol werden in
20 ml Tetrahydrofuran gelöst, und eine Lösung von 0,1 g
Lithium-Aluminium-Hydrid in 20 ml Tetrahydrofuran wird
tropfenweise zugefügt. Das Gemisch wird 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, dann wird Wasser zur Zersetzung
des überschüssigen Lithium-Aluminium-Hydrids zugesetzt. Das Gemisch wird mit 10 %Lger Salzsäure angesäuert und
mit Äther extrahiert. Die wäßrig-saure Schicht wird mit
4n-Natriumhydroxid auf pH 10 eingestellt und wieder mit
Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann zur Entfernung
des Lösungsmittels eingedampft.. Man erhält 0,77 g 1-Phenyl-2-/N-(a-methyl-phenethyl)amino/-äthanol als öl·
Das Produkt zeigt die gleichen physikalischen Eigenschaften, (d.h. Infrarotabsorptionsspektrum, NMR-Spektrum,
Dünnschichtchromatqepamm) wie das in Beispiel 5 erhaltene.
1,33 g N-(a-Methyl-phenäthyl)oxamoylbenzol, das in gleicher
Weise wie in Beispiel 6 beschrieben hergestellt ist,
werden in 40 ml Äthanol gelost. 0,3 g Palladium-Kohle (Palladiumgehalt== 10% Gew./Vol.) werden zur Lösung zugefügt,
und das Gemisch wird der katalytischen Reduktion bei einem Druck von 2,8 kg/cm (40 Ib) 5 Stunden unterworfen. Nach beendeter Reaktion wird der Katalysator abfiltriert
und das FiItrat zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft. Der so erhaltene Rückstand wird aus Äthyl-
-11-309817/1195
acetat umkristallisiert. Man erhält 1,1 g N-(a-Methylphenäthyl)-a-hydroxyphenylacetamid
vom F.-118°- 1190C. Infrarotabsorptionsspektrumχ
. flüssiges Paraffin
\ : 3350,3250,1640, 1605cm"*
\ : 3350,3250,1640, 1605cm"*
NMR-Spektrum:
'v/i*1 CDCi,): 2,9(m, 10 H), 3,8(breit, 1H),
'v/i*1 CDCi,): 2,9(m, 10 H), 3,8(breit, 1H),
5,15(S, 1H), 5,8(111, 1H, CH, 1H, OH)1
"7,35(d, 2H), 8,95(d,3H)
0,67 g N-(α-Methyl-phenäthyl)-a-hydroxyphenyl-acetamid
werden in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst, unfeine Lösung von 0,05 g Lithium-Aluminium-Hydrid in 20 ml Tetrahydrofuran
tropfenweise zugefügt. Das Gemisch wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 beschrieben behandelt.
Man erhält 0,44 g 1-Phenyl-2-/N-(a-methyl-phenäthyl)
amino/-äthanol. Das Produkt zeigt die gleichen physikalischen
chemischen Eigenschaften (d.h. Infrarotabsorptionsspektrum, HMR-Spektrum, Dünnschichtchromatogramm) wie das
in Beispiel 5 erhaltene.
4,23 g Methyl a-Isocyano-isovalerat und 4,22 g Benzoylchlorid
werden in 30 ml Benzol gelöst, und die Lösung wird 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird die Lösung
zur Entfernung des Lösungsmittels bei vermindertem Druck eingedampft. Der so Gehaltene Rückstand wird in 20ml
Tetrahydrofuran gelöst, und eine Lösung von 1,5 6 Lithium-Al
uminiumfiydr id in 70 ml Tetrahydrofuran wird tropfenweise
bei 5-100C zugefügt. Das Gemisch wird in der gleichen Weise behandelt wie in Beispiel 1 beschrieben. Man
erhält 4,7 g 1-Phenyl-2-/N-(a-hydroxymethyl-isobutyl)
amino/-äthanol als öl.
-12-
309817/ 1 1 35
Infrarotabsorptionsspektrum:
t Film ,.
V : 555O 1600 cm
IIMR-Spektrum:
CDGI3): 2,7(S, 5H,aromH), 5>3(m,1H, GH),
6,5Cm, 2H, OH2), 7,1(d, 2H, CH2),
2H, OH), 7,4(1Ξ, NH), 7,6(m, 1H, CH),
8,2(m, 1H, CH), 9,1 (m, 6H,
2,26 g Methyl a-Isocyano-propionat und 2,81 g Benzoylclilorid
werden in 50 ml Benzol gelöst, und die Lösung wird 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann zur Entfernung
von Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingedampft. Der so erhaltene Rückstand wird in JO ml Tetrahydrofuran
gelöst, und eine Lösung von 2,0 g Lithiumaluminium-Hydrid in 100 ml Tetrahydrofuran wird tropfenweise
zugefügt. Nach beendeter Umsetzung wird Wasser zugegeben, um das überschüssige Lithium-Aluminium-Hydrid
zu zersetzen. Unlösliches Material wird durch Filtrieren entfernt und das Filtrat zur Entfernung des Lösungsmittels
eingedampft. Der Rückstand wird mit Äthylacetat extrahiert, und der Extrakt dann zur Entfernung des Lösungsmittels
eingedampft. Der so erhaltene Rückstand wird in 10 %iger Salzsäure gelöst, mit Äther extrahiert, um
unlösliches Material zu entfernen. Die wäßrige Schicht^^
wird mit 4n-Natronlauge auf pH 10 eingestellt und wieder
mit Ithylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird mit Wasser gewaschen und dann zur Entfernung des Lösungsmittels
unter vermidertem—Druck eingedampft. Der Rückstand wird"aus einem Gemisch von Äther und Äthylacetat
umkristallisiert. Man erhält 2,6 g 1-Phenyl-2-/N-(α-hydroxymethyl-äthyl)amino/-äthanol
vom P.=122° - 1250C. Infrarotabsorptionsspektrum:
^flüssiges Paraffin . ^50 cm-1 _^
-13-309817/1 195
NMR-Spektrum:
t (in D6-DMSO): 2,7(m, 5H), 4,7(breit, 1H, NH),
5,4(m, 1H), 6,7(m, 2H, CH2, 1H, CH),
6,7(breit, 2H, OH), 7,3(m, 2H), 9,Kd1 3H
-14-
309817/1 195
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von 1-Phesiyl-2-aminoäthanolderivaten
der allgemeinen Formel
(I)
worin der Ring A Phenyl, das gegebenenfalls mit eins
bis drei Alkoxy-, Hydroxy- oder Hydroxymethylgruppen
1 2 substituiert sein kann, jeder der Reste E und R
Wasserstoff oder Alkyl bedeuten, und Ir AIkJl1, Aralkyl,
Aryl oder Hydroxymethyl bedeutet, dadurch g e k e anzeichnet, daß man
A) ein Benzoylhalogenid der allgemeinen Formel
-GOX (II)
worin A1 Phenyl bedeutet, das gegebenenfalls mit eins
bis drei Alkoxy-, Alkanoyloxy- oder AilranoyloxyiaetJiylgruppen
substituiert sein kann9 und X Halogen bedeutet, kondensiert mit einer IsocyanoverbiMung der allgemeinen
Formel
worin R^ Alkyl, Aralkyl. Aryl oder Alkoxycarbonyl
bedeutet, und R1 und R die oben angegebenen Beratungen
besitzen, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel · „ - - --—·--.---.__...
-G-C=H-G-R2 (IV)
-15-
30381 7/1195
worin die Symbole die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und
B)-(a) die Verbindung (IV) mit Diboran, Lithium-Aluminium-Hydrid
oder einem Alkali-Borhydrid reduziert,
(b) die Verbindung (IV) mit einer verdünnten Säure unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen
Formel
-C-C-NH-C ^- fi2 (V)
hydrolysiert, worin die Symbole die oben angegebenen
Bedeutungen besitzen, und die Verbindung (V) der Reduktion mit Diboran, Lithium-Aluminium-Hydrid oder
einem Alkali-Borhydrid unterwirft, oder
(c) die Verbindung (IV) mit einer verdünnten Säure hydrolysiert, das erhaltene Produkt (V) der katalytischen
Hydrierung unter Bildung einer Verbindung der Formel
R
-NH-C —
-NH-C —
hai
-CH-C-NH-C —R2 (VI)
unterwirft, worin die Symbole die früher angegebenen Bedeutungen besitzen, und dann die Verbindung
(VI) der Reduktion mit Diboran, Lithium-Aluminium-Hydrid
oder einem Alkali-Borhydrid unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e ichne t, daß die Kondensationsreaktion in einem
Lösungsmittel bei 20°.- 1000C durchgeführt wird.
3« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der Verbindung (IV),
(V) oder (VI) mit Diboran, Lithium-Aluminium-Hydrid oder
-16-
3098 1,7/1 195
einem Alkali-Borhydrid in einem Lösungsmittel bei O0 bis 80°0 durchgeführt wird. '
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse der Verbindung (IV)
mit einer verdünnten Säure in Wasser bei Zimmertemperatur . durchgeführt wird·
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Ameisensäure oder 0,1 - In-SaIzsäure
als verdünnte Säure verwendet wird.
6· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytische Hydrierung der
Verbindung (V) in Gegenwart eines Palladium-Kohlekatalysators, von Raneynickel oder Platinoxid unter einem
Druck von 0,35 - 7 kg/cm durchgeführt wird·
7. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines 1-Phenyl-2-aminoäthanolderivats der allgemeinen Formel
- gh-oh2-nh-cp-r2
Oh ^^3
worin der Ring A Phenyl bedeutet» das gegebenenfalls mit eins bis drei Alkoxy-, Hydroxy- und/oder Hydroxymethyigruppen
substituiert sein kann, jeder der Reste
1 2 Ά
R und R Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, und R^ Alkyl,
Aralkyl, Aryl oder Hydroxymethyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Benzoylhalogenidverbindung
der allgemeinen Formel
A1 >COX
worin der Ring A* Phenyl bedeutet, das gegebenenfalls
-17-
3098 17/1195
mit eins bis drei Alkoxy-, Alkanoyloxy- und/oder Alkanoyloxymethylgruppen
substituiert sein kann, und X Halogen bedeutet, mit einer Isocyanoverbindung,. der Formel
1 f
R-C-NC
worin R^ Alkyl, Aralkyl, Aryl oder Alkoxyoarbonyl be-
1 2
deutet, und R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, bei 20° bis 1000C in einem Lösungsmittel unter Bildung einer Verbindung der Formel
deutet, und R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, bei 20° bis 1000C in einem Lösungsmittel unter Bildung einer Verbindung der Formel
R1
kondensiert, worin die Symbole die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und das erhaltene Produkt mit
Lithium-Aluminium-Hydrid bei Zimmertemperatur oder unter
Eiskühlung reduziert
-18, /i
3 0 9 8 17/1195
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8190671A JPS5217B2 (de) | 1971-10-15 | 1971-10-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2249820A1 true DE2249820A1 (de) | 1973-04-26 |
Family
ID=13759471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722249820 Pending DE2249820A1 (de) | 1971-10-15 | 1972-10-11 | Verfahren zur herstellung von 1-phenyl-2-aminoaethanolderivaten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5217B2 (de) |
DE (1) | DE2249820A1 (de) |
FR (1) | FR2157488A5 (de) |
GB (1) | GB1381388A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0002638B1 (de) * | 1977-12-13 | 1982-01-20 | LABORATOIRE L. LAFON Société anonyme dite: | Additionssalze von substituierten Aralkylaminen und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung |
-
1971
- 1971-10-15 JP JP8190671A patent/JPS5217B2/ja not_active Expired
-
1972
- 1972-10-11 DE DE19722249820 patent/DE2249820A1/de active Pending
- 1972-10-12 GB GB4703372A patent/GB1381388A/en not_active Expired
- 1972-10-13 FR FR7236397A patent/FR2157488A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1381388A (en) | 1975-01-22 |
JPS4848435A (de) | 1973-07-09 |
FR2157488A5 (de) | 1973-06-01 |
JPS5217B2 (de) | 1977-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1668055A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Cyclopentylphenolaethern | |
DE3780704T2 (de) | Verfahren zur herstellung von n-acyltetrahydroisochinoline. | |
DE2521113A1 (de) | Cycloaliphatische derivate von 3.3-diphenylpropylamin | |
DE1963182A1 (de) | Neue N-Phenylindolin-Derivate und deren Verwendung als Arzneimittel | |
EP1636199A2 (de) | Verfahren zur herstellung von phenylessig derivaten | |
DE2057840C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten | |
DE2249820A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-phenyl-2-aminoaethanolderivaten | |
DE2704690C2 (de) | Triphenylalkenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
CH653996A5 (de) | Tryptaminderivate und verfahren zu deren herstellung. | |
JPS6026154B2 (ja) | 塩基性オキサジン染料の製造法 | |
DE1620105A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Nitroverbindungen | |
US2878254A (en) | N, n'-alkylene-bis-(3-hydroxypiperidine) compounds and preparation thereof | |
EP0110202B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylethanolaminen | |
DE2524394A1 (de) | Alpha-aminomethyl-3-aethyl-4-hydroxybenzylalkoholderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
DE2811638A1 (de) | Substituierte aryloxy-aminopropanole und verfahren zu deren herstellung | |
DE2264903C3 (de) | Piperidinderivate und ihre Herstellung | |
DE3405332A1 (de) | Neue allylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
CH621782A5 (de) | ||
DE2354327B2 (de) | 2-amino-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin- derivate, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von 6,7- benzomorphanen ausgehend von jenen | |
DE2340189B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von a1 -tert-Butylaminomethyl-4-hydroxv- m-xylol- a1, a3 - | |
CH638176A5 (de) | (n-benzyl-o-(2,6-dichloranilino)phenyl)-essigsaeurederivate, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von (o-(2,6-dichloranilino)phenyl-essigsaeure oder deren salze. | |
DD220304A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-(alkyl-hydroxy-phenyl)-1-hydroxy-2-(alkylamino)-propanen | |
AT347448B (de) | Verfahren zur herstellung von n-alkenyl-2- aminomethyl-pyrrolidinen | |
AT266075B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen | |
DE2340160A1 (de) | Norbornanderivate |