DE2249761C3 - Verbindung eines hülsenförmigen Teils mit einem stangenförmigen Teil, und zwar eines Gelenkkopfes an einer Kolbenstange - Google Patents

Verbindung eines hülsenförmigen Teils mit einem stangenförmigen Teil, und zwar eines Gelenkkopfes an einer Kolbenstange

Info

Publication number
DE2249761C3
DE2249761C3 DE19722249761 DE2249761A DE2249761C3 DE 2249761 C3 DE2249761 C3 DE 2249761C3 DE 19722249761 DE19722249761 DE 19722249761 DE 2249761 A DE2249761 A DE 2249761A DE 2249761 C3 DE2249761 C3 DE 2249761C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
shaped part
ring
rod
rotary movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722249761
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249761B2 (de
DE2249761A1 (de
Inventor
Axel Wilhelm Brattberg
Bengt Johansson
Bengt Erik Svensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab AB
Original Assignee
Saab Scania AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saab Scania AB filed Critical Saab Scania AB
Publication of DE2249761A1 publication Critical patent/DE2249761A1/de
Publication of DE2249761B2 publication Critical patent/DE2249761B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249761C3 publication Critical patent/DE2249761C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/066Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the scotch yoke type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/44Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Verbindung der im eine Ringnut 36 der
Oberbegriff des Anspruches J angegebenen Art. 40 außen -tragenden, g
Zur Befestigung des Gelenkkopfes an der Kolben- förm.ger Gelcnkkopf 12 bcfest, ι .Μ du . stange hat man bisher die Kolbenstange meist auf un- zapfen 16 fur eine m, e ncr Dr hachsc ^ gleiche Durchmesser bearbeitet, um einen Ringbund zu Lenkeranordnung 14. Id tragt ™^J ^^. schaffen, an dem man den Gelenkkopf mit einer steuern c.ncr Drehbewegung muteis cmc, Kolben /.>
Schraubverbindung festsetzen kann. Ferner hat man 45 Iindcr-Anordnung. prsehcn best-hi der
mitunter auch die Kolbenstange mit einer Querboh- Wie deutlicher aus F , g^2 /u erschen. bts , der
rung versehen, um an dieser Stelle Bolzen, KcIe Gelenkkopf 12 auw.wc, hülsen ormig.n K"PP'""^
auch f——che 50 SJS^TÄ^^^^^
^hSer=
De Aufgabe der Erfindung besteh, demgegenüber wird von zwei ^f
dann. Verbindungen der in Frage stehenden Art inso- begrenzt, die para el ^^
weit zu verbessern, daß an der Kolbenstange cn uner- gierend verlaufen. In die Nut 36 ist ='" «'"« «JJ e
wünsch,« Spie, vermieden isu selbst, wenn die Verbin- 55 gepaßt da U=r die Nu« m -χι. e ^jchtung ausfüllt^
dU^^:^XtL· im Kennzeichen- £"„ SSÄhj Eine »^ J-^»"
1«'angcgcbcncnccstaluingsmcrk" "SS-sissssrs;
ZumTrbek-nnten Stand der Technik ist zu erwäh- 60 einsetzt, der aus einem Draht besjeht. dessen, Durdv
nen. daß man bereits zur Befestigung eines Kugellagers messer etwas größer als ^Ν"^1^^^
auf einem abgesetzten Wellenende einen Sprengring 38 ist be. 40 geschlitzt, so daß er über dhe£olbjnstange
verwendet hai der in eine Ringnut einer entsprechend aufgeschoben werden kann und s^ m J^ R"8n^ *
geschwächten Welle eingreift. Außer der Schwächung einlegt. Eine Ringnut 36 ™\"Φ*°™*™^
der Welle tritt dabei auch noch der Nachteil auf. daß 65 schnitt ist ebenfalls ^."^»7^^^^^™.
der Sprengring nur durch sein eigenes Federungsver- griff zwischen dem R.ng und der Kolbenstange zu er
möge.i in der Nut gehalten wird und somit nur eine geben. „,»ifi«rhP 3S vorsnrineende
kraftschlüssige, nicht aber eine formschlüssige Verbin- Der außerhalb der Mantelfläche 35 vorspringende
Teil des Stahlringes 38 wirkt auf die auf den beiden Kupplungshälfien 33 und 34 ausgebildeten Klemmfldchen 41. die aufeinander zu gerichtet sind und einen Winkel von beispielsweise 45° gegen die Mantelfläche 35 bilden. Auf diese Weise definieren die Klemmflä- S chen einen Doppelkonus-Ringraum um die Kolbenstange, wenn die beiden Kupplungsteile von beiden Seiten um den Ring 38 zusammengeschoben werden. Bei der Anpressung der beiden Kupplungshälften in Axialrichtung entsteht durch die Klemmung eine Druckkraft, die symmetrisch gegen die Mitte der Kolbenstange gerichtet ist und sich im wesentlichen parallel zu den Nutwänden 37 erstreckt.
Wenn man die beiden Kupplungshälften, beispielsweise wie dargestellt, mit Schraubbolzen zusammen- spannt, wird der Ring 38 tiefer in die Ringnut 37 hineingedrückt, so daß sich der Ring 38 wegen seiner größeren axialen Abmessung gegen die Nutwände verspannt. Die Verspannung gegen die Nutwände ist abhängig von der Vorspannung, die man mit den Schraubbolzen 42 aufbringt und vom Steigungswinkel der Klemmflä chen 41. Um zu verhindern, daß die beiden Kupplungshallten 33 und 34 sich berühren, so daß es nicht zu einer Klemmwirkung kommen kann, muß zwischen den beiden Kupplungshälften ein radial geric.ueter ringsum laufender Spalt 43 mit ausreichender Breite vorgesehen, sein. Durch diesen Spalt 43 ist auch die Möglichkeit gegeben nach der Montage 2u überprüfen, ob eine ordnungsgemäße Klemmung erfolgt und der Ring 38 nicht bis auf den Nutenboden 39 heruntergedrückt ist
Es ist zu beachten, daß das Anziehen des Ringes 38 wegen der Dehnung der Schraubbolzen 42 und bis zu einem gewissen Grad auch wegen der Dehnung an den Kupplungshälficn 33 und 34 mit einer gewissen Elastizität geschieht. Diese Elastizität ist von großer Bedeutung für die sichere und spielfreie Bewegungsübertragung. Sollte infolge einer wiederholten stoßförmigen Axialbelastung an der Kolbenstange eine solche Deformation der Nutwände 37 auftreten, die in einem starr eingepaßten Verband ein Spiel des Joches an der Kolbenstange zur Folge haben könnte, so findet hier nur eine gewisse Einwärtsbewegung des Ringes 38 statt. Aus diesem Grund hat der Boden der Nut einen gewissen Abstand zur Innenseite des Pmges. Wenn man den Schraubbolzen 42 oder sonstigen Verspannungsmitteln für die beiden Kupplungshälften 33, 34 ein bestimmtes Federungsvermögen, beispielsweise durch Einschaltung von Tellerfedern od. dgl. verleiht, bleibt die Verspannung der beiden Kupplungshälften 33, 34 im wesentlichen unverändert, selbst wenn, wie vorerwähnt, der Ring etwas tiefer in die Ringnut hineingepreßt wird.
Wenn auch die in den Zeichnungen dargestellte und vorstehend beschriebene Anordnung sich als besonders vorteilhaft erwiesen hat, so besteht doch auch riie Möglichkeit, die Klemmflächen und auch das Profil des Ringes anders auszubilden. So '...inn der Ring beispielsweise außen einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, der dem Winkel der Klemmflächen gegensinnig gleich ist. Es ist auch möglich, den Klemmring oval auszubilden mit entsprechend konkaven Anlageflächen in den Kupplungshälften 33, 34. Wichtig ist allein, daß der Ein griff zwischen den Kupplungshälften und dem Ring in bezug auf die Lage und auch auf die Richtung genau definiert ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

„ V1, P"lMlan4pr" e;
1. Verbindung eines hülseniörmigen Teils mil Schrauben ν°"μ* t.qS , 575 \i}). Bei solchen Befe-
einem stangenförmigen Teil, und zwar eines Ge- 5 snmmtM,sp«nn _ ι we\leten technischen Ver-
lenkkopfes an einer Kolbenstange bei einer Vor- stig ungenware π j _ Schließlich ist es auch
richtung zum Umsetzen einer Axialbewegung in haltniwt vou.g an B ^φ.^ ^ Kuge||agern
i i il hblchen no^b^" Ä' di bi d
richtung zum Umsetzen einer Axialbewegung in haltni g ^φ^ ^ Kuge||agern
eine Drehbewegung mit einer axial verschieblichen no^..b^" Äu' ehmungen vorzusehen, die bei der Kolbenstange, an der mit Hilfe eines in eine Ring- ^°S^JS"» euerseits dazu dienen, einen
lb il h ßen vor to £"ge»*gerDeit B e „ h
Kolbenstange, an der mit Hilf in g ^S^JS» euerseits dazu dienen, einen
nut der Kolbenstange eingelegten, nach außen vor- to £"ge»*gerDeit B e ejner Wee m haen
ragenden, geschlitzten Ringes ein hüisenförmiger Spreng™8'n £π Γ · f geschlitzten rohrförmigen
Gelenkkopf befestigt ist. der den Lagerzapfen für und andere™«emen twa g ^ _
eine mit einer Drehachse gekoppelte Lenkeranord- Keil auf/"™n enwengring gedrückt wird (DT-Gbm
nung trägt, insbesondere zum Fernsteuern einer gers gegen den bprengr.nfe g
Drehbewegung mittels einer Kolben-Zylinder-An- 15 1 %4 985). f d förderliche Weiterbildunddh kiht daß ^ΓΛ^
Drehbewegung mittl y f d förderliche Weiterbildun ordnung, dadurch gekennzeichnet daß ^ΓΛ^ηκ werden dann gesehen, daß die der Gelenkkopf (12) an der Kolbenstange (7) m.i g^^Tr beiden Kupplungshalften gegensmzvvei miteinander axial verspannbaren hulsenformi- Klemmt ac™ .j|d md und/oder daß der Quergen Kupplungshälften (33. 34) befestigt ist. die die n« k°n«ch ^usgf Ude dje öffn brejten der Mantelfläche (35) der Kolbenstange be.dseit.g des So schnitt des 2« 8r Rj t ist. geschlitzten Ringes (38) umschließen und unter Η3ΐ^Γ^3Γν.ΐα an Hand eine, Ar-sWhrungsbei-Freilassung eines Ringspaltes (43) mic an benach- De >n'"f U/J *™ mit der Zeichnung naher erbarten Enden der Kupplungshalften (33. 34) vorge- spiels im Zusammenhdng Q
sehenen svmmetrischen Klemmnachen (41) an dem läutert, η den Zuhn ngu/ug ^ erfindungsge.
nach außen vorragenden TeH des geschlitzten Rm- ,5 J^0^^Mm Umsetzen einer Axialbe*e-
ges (38) klemmend zur Anlage kommen. malle vorricmuiig
..Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- gung .n --^f^, 'Welcher einen Te,, dezeichnet, daß die Klemmflächcn (41) der beiden F 1 g. 2 einen Axascnim KupplungshäHten (33. 34) gegcnsinnig konisch aus- F ig. »'" vergrößern MaBs.abjug^ ^ ^ ^
^ VorÜng nach Anspruch , und 2. dadurch " Absperrschiebers. 2 gedreht werden dessen Venn,,, 3
gekennzeichnet daß der Querschni,, des Ringes in dem Ven, ,gehäuse^^ ord ^ ^
(38) größer ,', die Offnungsbrej.e de;· halbkre.sfor- J^^^ mil einem slangenförm,gen Teil,
migei, versenkten Rmgnut (36) ,st. hulsenk r ^ Gclcnkkopfes 12 an ciner Kolbenstange 7 bei ciner Vorrichtung zum Umsetzen einer Axial-
bewegung in eine Drehbewegung mit einer axial verschieblichen Kolbenstange, an der mit Hilfe eines in
K^/nC1CSCnS
schie
DE19722249761 1971-10-19 1972-10-11 Verbindung eines hülsenförmigen Teils mit einem stangenförmigen Teil, und zwar eines Gelenkkopfes an einer Kolbenstange Expired DE2249761C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1319271A SE360721B (de) 1971-10-19 1971-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249761A1 DE2249761A1 (de) 1973-05-03
DE2249761B2 DE2249761B2 (de) 1974-08-01
DE2249761C3 true DE2249761C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=20296979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722249761 Expired DE2249761C3 (de) 1971-10-19 1972-10-11 Verbindung eines hülsenförmigen Teils mit einem stangenförmigen Teil, und zwar eines Gelenkkopfes an einer Kolbenstange

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2249761C3 (de)
FI (1) FI59152C (de)
NO (1) NO130444B (de)
SE (1) SE360721B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632289C2 (de) * 1976-07-17 1982-05-06 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Klappenventil
SE441385B (sv) * 1984-03-28 1985-09-30 Moveco System Ab Vridmekanism
ES2010174B3 (es) * 1988-03-09 1992-03-01 Applications Mec Et Robinetterie Ind A M R I Soc Anonyme Dite: Accionador que utiliza un fluido a presion para arrastrar en rotacion a un arbol rotativo
FR2638258B1 (fr) * 1988-10-21 1991-10-31 Thomson Csf Mecanisme du type bras articule et antenne de sonar equipee d'un tel mecanisme

Also Published As

Publication number Publication date
DE2249761B2 (de) 1974-08-01
FI59152C (fi) 1981-06-10
NO130444B (de) 1974-09-02
SE360721B (de) 1973-10-01
DE2249761A1 (de) 1973-05-03
FI59152B (fi) 1981-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701977C3 (de) Stabilisator für Drehbohrgestänge
DE2659185A1 (de) Verbindungsanordnung
DE2625396A1 (de) Verbindung zwischen kolben und kolbenstange
DE1912086C3 (de) Gestängenachstelleinrichtung für das Bremsgestänge eines Eisenbahnwagens
DE2111246A1 (de) Vorrichtung zum Auf- bzw.Abziehen eines Rades vom Tragrahmen eines Fahrzeuges und insbesondere eines geschlossenen oder offenen Kinderwagens
DE2249761C3 (de) Verbindung eines hülsenförmigen Teils mit einem stangenförmigen Teil, und zwar eines Gelenkkopfes an einer Kolbenstange
DE3615985A1 (de) Vorrichtung zum abstoppen einer achse oder dergleichen
DE2620123A1 (de) Kombinierte anschluss- und absperrvorrichtung
DE804739C (de) Traeger- und Gelenkvorrichtung
DE1099806B (de) Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper
DE2841116C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Hülsen, Lagerringen o.dgl.
DE2030859A1 (de) Rohrkupplung
DE3228674A1 (de) Gasfeder mit schnellmontageanschluss
DE2711938A1 (de) Geteiltes gleitlager, insbesondere pleuellager
DE820701C (de) Kugelgelenk zur Verbindung von Antriebsteilen, insbesondere fuer Scheibenwischer von Fahrzeugen
DE1030268B (de) Vorrichtung zum Festhalten einer Werkzeugsteckhuelse auf einem drehangetriebenen Werkzeugschaft
DE4011178C2 (de) Gelenkstativ, insbesondere Meßstativ
DE102015000780A1 (de) Profilschelle
DE2117962A1 (de) Kupplung
DE202013103367U1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Türen o. dgl. an Nutzfahrzeugaufbauten
AT394428B (de) Gliederkette fuer rohrflanschverbindungen
DE549692C (de) Schnellkeilgetriebe fuer zwei Rohrstumpfe, insbesondere fuer biegsame Rohre
DE2927448C2 (de) Einrichtung zum axialen Dehnen von Schraubenbolzen
DE942931C (de) Allseitig elastische Gelenkverbindung fuer Achslenker od. dgl., insbesondere bei Schienenfahrzeugen
DE3917868C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee