DE2249603C3 - Filterelement - Google Patents

Filterelement

Info

Publication number
DE2249603C3
DE2249603C3 DE2249603A DE2249603A DE2249603C3 DE 2249603 C3 DE2249603 C3 DE 2249603C3 DE 2249603 A DE2249603 A DE 2249603A DE 2249603 A DE2249603 A DE 2249603A DE 2249603 C3 DE2249603 C3 DE 2249603C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
filter
filter element
component
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2249603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249603B2 (de
DE2249603A1 (de
Inventor
Eiichi Sakaide Ishigaki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISHIGAKI KIKO CO Ltd TOKIO
Original Assignee
ISHIGAKI KIKO CO Ltd TOKIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISHIGAKI KIKO CO Ltd TOKIO filed Critical ISHIGAKI KIKO CO Ltd TOKIO
Publication of DE2249603A1 publication Critical patent/DE2249603A1/de
Publication of DE2249603B2 publication Critical patent/DE2249603B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249603C3 publication Critical patent/DE2249603C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D29/72Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element involving vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/10Brush filters ; Rotary brush filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/20Vibrating the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/043Filter tubes connected to plates
    • B01D2201/0446Filter tubes connected to plates suspended from plates at the upper side of the filter elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

vorrichtungen (124,125; 224,225) gegenüber der an- 15 und Schmieröle handeln kann, macht häufig eine Rege
() gg
deren Haltevorrichtung mittels einer Verstelleinrichtung um einstellbare Beträge verdrehbar und/oder axial verschiebbar ist.
2. Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die eine Haltevorrichtung (125. 225) auf dem starren Hohlkörper (121, 221) gegen den Druck einer Feder (132; 232) gleitend geführt ist.
3. Filterelement nach Anspruch 2, dadurch ge
ih dß V
lung des Trennungsgrades entsprechend der Eigen schäften dieses Gutes notwendig.
Bei dem bekannten Filterelement ist eine Regelun; des Trennungsgrades nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eit Filterelement gemäß dem Stande der Technik zu schaf fen, bei dem sich der erzielte Trennungsgrad einstelle! läßt.
Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgcmät
lh
kennzeichnet, daß zum Verschieben mindestens der 35 der Stützkörper ein im wesentlichen starrer Hohlkör
einen Haltevorrichtung (125, 225) ein Nocken (133. 233) vorgesehen ist.
4. Filterelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die eine Haltevorrichtung (125, 225) mit dem Nocken (133, 233) schrittweise verschiebbar ist.
5. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an der einen Haltevorrichtung (225) ein Ritzel (237) angebh i d b
per ist und mindestens eine der Haltevorrichtungen gegenüber der anderen Haltevorrichtung mittels einer Verstelleinrichtung um einstellbare Betrage verdrehbar und/oder axial verschiebbar ist.
Ein im wesentlichen starrer Hohlkörper, der als Stützkörper für eine Filterschicht dient, ist an sich bekannt (US-PS 33 27 864). Dieser Stützkörper besteht aus einem mit Öffnungen versehenen rohranigen Gebilde aus Kunststoff, das durch eine innen eingesetzte
bracht ist, das über eine verschiebbare Zahnstange 35 Schraubenfeder gegen den von außen auftretenden
(239) antreibbar ist.
6. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Haltevorrichtungen (224, 225) mit je einer Antriebseinrichtung h id i d i
versehen sind, mit der sie gegenläufig anireibbar 40 angeregt.
Druck versteift ist und über das außen eine aus Faden in Wirrlage bestehende Filterpatrone geschoben ist. Eine Regelung des Trennungsgrades ist auch bei diesem bekannten Filterelement weder vorgesehen noch
sind.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Filterelement mit einem für das Filtrat durchlässigen Stützkörper, der als hohler Rotationskörper ausgebildet ist und über den ein Filtermedium gespannt ist, das aus einzelnen Fäden bh d
besteht, deren Enden in zwei zu dem Rotationskörper 50 Sprüchen gekennzeichnet.
Mit der Verstellbarkeit mindestens einer der Haltevorrichtungen für die Fäden gegenüber der anderen läßt sich nicht nur in einfacher Weise der gegenseitige Abstand der Fäden zur Regelung des Trennungsgrades 4.5 verändern, sondern es ist zugleich auch möglich, die Spannung der Fäden so zu verringern, daß eine einfache Reinigung des Filters möglich ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteran-
konzentrischen Haltevorrichtungen gefaßt sind, wobei der von den Fäden umschlossene Raum zur Reinigung des Filters auf einen größeren Durchmesser aufweitbar ist.
Bei einem bekannten Filterelement dieser Art (DT-OS 19 59 867) besteht der Stützkörper aus einer Schraubenfeder, über deren Oberfläche sich unter anderem ein aus einzelnen Fäden bestehendes Filiermedium erstreckt. Die einzelnen Fäden liegen in einer Axialb d Sük i
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand schemaiischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 im Längsschnitt eine Ausführungsform eines Filterelementes, bei dem sich die das Filtermedium bildenden Fäden im gespannten Zustand befinden,
F i g. 2 in einer verkürzten Seitenansicht das Filterelement nach F i g, 1, bei dem sich die das Filtermediuni
ebene des Stützkörpers, ihre Enden sind am Stützkör- 60 bildenden Fäden im entspannten Zustand befinden.
p d a Stützkör
per befestigt. Durch Strecken und Zusammendrücken der Schraubenfeder wird der von den Fäden des Filtermediums umschlossene Raum auf einen größeren Durchmesser aufgeweitet, wodurch die abgetrennten Faserstoffe, die sich auf den Fäden des Filtermediums gesammelt haben, entfernt werden. Die zu reinigende Flüssigkeit wird bei dem bekannten Filterelement von innen nach außen durch das Filtermedium geführt.
F i g. 3 im Längsschnitt eine weitere Ausführungsform eines Filterelements, bei dem sich die das Filtermedium bildenden Fäden längs gerader Linien erstrecken, und
F i g. 4 in einer Seitenansicht das Filterelement nach F i g. 3 in einer Stellung, bei der die das Filtermedium bildenden Fäden zusammengedreht sind.
Bei der in F i g. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform
eines insgesamt mit 120 bezeichneten Filterelements ist «ine Einrichtung vorhanden, die dazu dient, die das FiI-trmedium bildenden Fäden 123 nach Bedarf zu spänen bzw. zu entspannen. Das Filterelement 120 weist ein gelochtes Rohr 121 auf, das an ein?m Ende gechlossen ist und über einen Teil seiner zylindrischen jVand mit zahlreichen Löchern 122 versehen ist. Um jas Rohr 121 herum sind zahlreiche Fäden 123 angeordnet, die sich parallel zur Längsachse des Rohrs erstrecken und an ihren dem geschlossenen Endo des Rohrs benachbarten Enden durch eine Haltevorrichtung 124 s° in inrer Lage gehalten werden, daß eine Flüssigkeitsdichte Abdichtung gegenüber der äußeren Umfangsfläche des Rohrs 121 gewährleistet ist.
Die entgegengesetzten Enden der eine rohrförmige Anordnung bildenden Fäden 123 werden durch eine Haltevorrichtung 125 in ihrer Lage gehalten, die auf (le.n Rohr 121 gleitend geführt ist. Zu dieser Haltevorrichtung gehört ein auf dem Rohr 121 gleitend geführtes, rohrförmiges Bauteil 125a Die dem Bauteil 125j benachbarten Enden der Fäden 123 liegen an der äußeren Umfangsfläche eines einen kleineren Durchmesser aufweisenden vorderen Endabschnitts des Bauteils 125a an und sind mit diesem Abschnitt durch ein Band 126 fest verspannt. Ein mit einem Innengewinde 128a as versehenes ringförmiges Bauteil 128 ist auf das vordere Ende des Bauteils 125a aufgeschraubt, das ein dazu passendes Außengewinde aufweist, und der Ringraum zwitchen dem ringförmigen Bauteil 128 und den Fäden 123 ist mit einem Kunstharz 140, z. B. einem Epoxyhuz gefüllt, um die Verbindung zwischen den Enden der Fäden 123 und der Haltevorrichtung zu verstärken.
Filterelemente 120 nach F i g. 1 und 2 werden in der gewünschten Anzahl in waagerechter Lage und parallel zueinander so in einen Filterbehälter 129 eingebaut, daß das offene Ende jedes Filterelements aus dem Behälter herausragt; in F i g. 1 und 2 ist jeweils nur ein Filterelement 120 dargestellt. Eine Wand des Filterbehälters 129 ist mit einer Öffnung 130 versehen, die es ermöglicht, das betreffende Filterelement in den Bchäl- 40 te Rohr 121 eingeleitet, wird das Filiermedium schlich
zeigt ist. Auf der Welle i34 sind mehrere Nocken angeordnet, die dazu dienen, die tragenden Bauteile 125a mehrerer Filterelemente gleichzeitig zu betätigen, die längs einer gemeinsamen geraden Linie in Abständen verteilt und parallel angeordnet sind.
Das offene hintere Ende jedes gelochten Rohrs 121 ist mit einer nicht dargestellten gemeinsamen Sammelleitung verbunden, die das Filtrat aus den Innenräumen der gelochten Rohre aller Filterelemente 120 aufnimmt. Ferner ist ein nicht dargestelltes Ventil vorhanden, das es ermöglicht, eine Reinigungsflüssigkeit oder ein Gas unter Druck jedem gelochten Rohr 121 über sein offenes Ende zuzuführen, um die verschiedenen Filterelemente zu reinigen. Zwischen dem Rohr 121 und dem tragenden Bauteil 125a sowie zwischen diesem und dem ringförmigen Bauteil 131 sind zur Abdichtung O-Ringe 135 bzw. 136 angeordnet.
Wird bei dieser Ausführungsform eines Filterelements 120 der Nocken 133 in seine Stellung nach Fig.) gebracht, so daß die Fäden 123 gespann; werden, kommen die Fäden in innige Berührung miteinander, so daß sich die zwischen ihnen vorhandenen Spalte verengen, damit die dem Filterbehälter 129 zugefühnc Trübe im gewünschten Ausmaß filtriert werden kann. Während eines solchen Filtriervorgangs werden die Fäden 123 zusätzlichen Kräften ausgesetzt, die auf den Druckunterschied zwischen der Innenseile und der Außenseite des Filterelements zurückzuführen sind, so daß sich die Abstände zwischen den Fäden weiter verkleinern, wodurch der bei der Filtration erzielte Trennungsgrad gesteigert wird. Sobald sich die Lücken zwischen den Fäden während des Filtrationsbetriebs verstopft haben, so daß sich der Massendiirchsatz verringert, dreht man den Nocken 133 in die in F i g. 2 gezeigte Stellung, um die Fäden zu entspannen, so daß sie sich voneinander abheben und ihre Zwischenräume im Vergleich zu den bei der Filtration vorhandenen Zwischenräumen erheblich vergrößert werden. Wird dann eine Druckflüssigkeit oder ein Druckgas in das geloch
ter so einzuführen, daß sich das Bauteil 125a durch die Öffnung 130 erstreckt. An der Außenfläche der Wand des Filterbehälters 129 ist ein ringförmiges Bauteil 131 befestigt. Auf dem tragenden Bauteil 125a ist zwischen dem ringförmigen Bauteil 131 und einem am hinleren Ende des Bauteils 125a ausgebildeten Flansch 1256 eine Feder 132 angeordnet, die das Bauteil 125a nach außen, d.h. so vorspannt, daß es bestrebt ist, sich gemäß F i g. 1 und 2 in Richtung des Pfeils A aus dem Behälter 129 heraus zu bewegen. Mit der äußeren Stirnfläche des Flansches 1256 des Bauteils 125a arbeitet ein Nokken 133 zusammen, der auf einer Welle 134 sitzt, die in einem nicht gezeigten Gestell drehbar gelagert ist. Wird der Nocken 133 durch Drehen der Welle 134 mittels einer nicht dargestellten Handhabe in die in F i g. 1 gezeigte Stellung gedreht, werden sämtliche Fäden 123 durch die Spannkraft der Feder 132 so gespannt gehalten, daß sie sich längs gerader Linien erstrecken. Bringt man dagegen den Nocken 133 durch Drehen der Welle 134 in die in F i g. 2 gezeigte Stellung, wird das tragende Bauteil 125a gemäß F i g. 2 in Richtung des Pfeils D längs des gelochten Rohrs 121 entgegen der Kraft der Feder 132 über eine vorbesiimmte Strecke verschoben. so daß sich die mit dem tragenden Bauteil verbundenen Enden der Fäden 123 längs der gleichen Strecke in Richtung des Pfeils B bewegen, was zur Folge hat, daß sich die Fäden von der Außenfläche des gelochten Rnhrs abheben und entspannen, wie es in F i g. 2 getind vollständig gereinigt.
Wie erwähnt, wird bei dem Filterelement 120 die Haltevorrichtung 125 für das eine Ende der das Filiermedium bildenden Fäden 123 längs des gelochten Rohrs 121 bewegt, um die Fäden nach Bedarf zu spannen oder /u entspannen, so daß es möglich ist, die Zwischenräume der Fäden vor dem Beginn einer Filtration zu verengen und sie vor dem Reinigen des Filtcrelements zu erweitern. Gibt man bei dieser Ausführungsform der Nockenfläche des Nockens 133 eine solche Gestalt, daß man die hinteren Enden der Fäden längs des Rohrs 121 schrittweise verstellen kann, ist es möglich, die Spannung der Fäden einsprechend den Eigenschaften, dem Zustand usw. der zu filtrierenden Trübe so einzustellen, daß beim Filtrier cn eine optimale Wirtschaftlichkeit erzielt wird. Während bei dieser ersten Ausführungsform die sin Ende des durch die Faden 123 gebildeten Bündels tragende Haltevorrichtung längs des gelochten Rohrs 121 verschiebbar ist, ist es
im Gegensatz hierzu auch möglich, die Fäden zu spannen und zu einspannen, wenn man die Konstruktion su abändert, daß die Haltevorrichtung 125 fesi mit der Wand des Filterbehälters 129 verbunden ist und daü sich das gelochte Rohr gegenüber der Haltevorrich·
65 lung verschieben läßt.
F i g. 3 und 4 zeigen eine insgesamt mit 220 bezeichnete zweile Ausführungsform eines erfindungsgemäßei Filierclemcnts, bei der die Vorrichtung zum Spanner
und Entspannen der das Filtermedium bildenden Fäden 223 weiter verbessert ist. Gemäß F i g. 3 und 4 weist das Filterelement 220 ähnlich wie die schon beschriebene Ausführungsform ein gelochtes Rohr 221 auf, das an einem Ende geschlossen ist, das über einen Teil der Länge seiner zylindrischen Wand mit Löchern 222 versehen ist, auf dem zahlreiche Fäden 223 so angeordnet sind, daß sie sich längs des Rohrs erstrecken, und das ein Band 224 trägt, das die Fäden 223 am vorderen
auch das Ritzel 237 mit dem tragenden Bauteil 225a in der entgegengesetzten Richtung, so daß die Fäden 223 wieder gelockert werden.
Soll mit Hilfe des Filierelements 220 eine Filtration 5 durchgeführt werden, bringt man den Nocken 233 in die Stellung nach F i j. 3, woraufhin die Zahnstange 239 mittels einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung betätigt wird, um das tragende rohrförmige Bauteil 225a über das Ritzel 237 zu drehen. Infolgedessen wer-
Ende des Filterelements in fester Anlage an dem Rohr io den die hinteren Enden der Fäden zusammen mit dem hält. Bauteil 225a gegenüber dem gelochten Rohr 221 ge-
Das hintere Ende des durch die Fäden 223 gebildeten dreht, so daß sich die hinteren Enden der Fäden gegen-Filtermediums wird ähnlich wie bei der ersten Ausfüh- über dem Halteband 224 drehen, die Fäden sich von rungsform durch eine Haltevorrichtung 225 in seiner dem Halteband aus in Richtung auf ihre hinteren Enden Lage gehalten. Zu dieser Haltevorrichtung gehört ein 15 226 allmählich schraubenlinienförmig um das gelochte rohrförmiges Bauteil 225a das auf dem gelochten Rohr Rohr 221 herumlegen und die in F i g. 4 dargestellte 221 sowohl verschiebbar als auch drehbar gelagert ist. Lage annehmen. Bei dieser Lage der Fäden stehen die Das Bauteil 225a weist einen vorderen Endabschnitt Fäden untereinander in sehr inniger Berührung, so daß von kleinerem Durchmesser auf, auf dem die benach- zwischen ihnen nur äußerst enge Spalte vorhanden barten Enden der Fäden 223 angeordnet sind, die durch ao sind. Dieses Aufwickeln der Fäden 223 führt ferner ein Band 226 fest in ihrer Lage gehalten werden. Um dazu, daß die Fäden stärker gespannt werden und bedie Festigkeit dieser Verbindung zu steigern, ist ein strebt sind, das tragende Bauteil 225a in Richtung auf ringförmiges Bauteil 227 vorhanden, das mit einem das Halteband 224 zu bewegen; sobald die hierdurch Außengewinde 227a versehen und gegenüber den Fä- hervorgerufene Zugkraft größer wird als die Kraft der den 223 so angeordnet ist, daß eine nach innen weisen- as Feder 232, wird das Bauteil 225a längs des gelochten de Schulter des ringförmigen Bauteils am benachbarten Rohrs 221 in Richtung auf das Halteband 224 verscho-Rand des Bandes 226 anliegt; ferner ist ein ringförmi- ben, bis diese Bewegung dann zum Stillstand kommt, ges Bauteil 228 vorhanden, das mit einem Innengewin- wenn ein Gleichgewicht zwischen den genannten Kräfde 228a versehen und auf das Bauteil 225a aufgescho- ten erreicht worden ist. Diese Verlagerung des tragenben ist; das Bauteil 228 ist mit seinem Innengewinde auf 30 den Bauteils 225 verhindert ein unerwünschtes Abreidas Außengewinde des ringförmigen Bauteils 227 auf- Ben von Fäden, das eintreten könnte, wenn sich das geschraubt und weist einen nach innen ragenden Bauteil 225a nicht längs des gelochten Rohrs 221 ver-Flansch auf, der gemäß F i g. 3 mit einer Ringschulter schieben könnte. Wenn die Fäden 223 schraubenliniendes Bauteils 225a zusammenarbeitet. förmig um das gelochte Rohr herumgelegt worden
Derartige Filterelemente 220 werden auf ähnliche 35 sind, so daß sich die Spalte zwischen benachbarten Fii-Weise, wie es in F i g. 1 und 2 dargestellt ist. in einen den im maximalen Ausmaß verengt haben, werden bei Filterbehälter 229 in waagerechter Lage und parallel einem Filtriervorgang auch äußerst feine Verunreinizueinander so eingebaut, daß das offene hintere Ende gungsteilchen aus der dem Filterbehälter 229 zugeführjedes Filterelements aus dem Behälter herausragt; in ten Trübe zurückgehalten, so daß ein sehr hoher Tren-F i g. 3 und 4 ist jedoch nur ein Filterelement darge- 40 nungsgrad erzielt wird. Daher eignet sich das Filterelestellt. Mit der Behälterwand 229 ist durch Schrauben ment 220 insbesondere zur Durchführung einer Präzi-250 ein ringförmiges Bauteil 231 verbunden. Zu den sions- oder Klärungsfiltration, bei der ein hoher Trenweiteren Bauteilen des Filterelements 220 gehören eine nungsgrad gefordert wird. Soll das Filterelement abge-Feder 232, ein auf einer Welle 234 angeordneter Nok- waschen werden, nachdem es sich verstopft hat. werken 233, O-Ringe 235 und 236. ein Flansch 221a, der am 45 den die Fäden 223 durch Bewegen der Zahnstange 239 offenen hinteren Ende des gelochten Rohrs 221 ausge- in der entgegengesetzten Richtung wieder gelockert, bildet ist, sowie eine nicht dargestellte Sammelleitung, bis sie ihre in F i g. 3 gezeigte gestreckte Lage cinnehdie mit dem hinteren Ende des Rohrs 221 verbunden men, bei der zwischen den Fäden größere Zwischenist: diese Bauteile ähneln den entsprechenden, an Hand räume vorhanden sind. Bei dieser Stellung der Bauteile von F i g. 1 und 2 beschriebenen und sind außerhalb des 50 werden die das Filtermedium bildenden Fäden mit Behälters 229 angeordnet. einer Druckflüssigkeit oder einem Druckgas gereinigt,
Bei dieser insgesamt mit 220 bezeichneten Ausfüh- das dem Filterelement 220 über das offene Ende des rungsform eines Filterelements ist der gemäß F i g. 1 gelochten Rohrs 221 zugeführt wird. Sollte sich die Rei am hinteren Ende des tragenden Bauteils 125a ausge- nigung des Filterelements als sehr zeitraubend erweibildete Flansch 1256 durch ein gesondert hergestelltes 55 sen, da sich die Zwischenräume der gestreckten Fäden Ritzel 237 ersetzt, das auf dem hinteren Ende des Bau- nicht hinreichend vergrößert haben, oder da es erteils 225 angeordnet und mit ihm durch einen Gewinde- wünscht ist, mit einem niedrigeren Druck des Reinistift 238 verbunden ist. Das Ritzel 237 kämmt mit einer gungsfludes zu arbeiten, wird der Nocken 233 gemäG Zahnstange 239, die im rechten Winkel zur Zeichen- F i g. 3 durch Drehen der Welle 234 in die in F i g. 3 mil ebene von F i g. 3 und 4 bewegbar ist. Wird die Zahn- 60 gestrichelten Linien angedeutete Stellung gebracht, die stange 239 in der einen Richtung bewegt, dreht sie das der Stellung des Nockens 133 der ersten Ausführungs
form nach Fig. 2 entspricht. Auf diese Weise werder die Zwischenräume der Fäden 223 erheblich vergrö ßert, so daß sich das Filtermedium sehr schnell aud
Ritzel 237 zusammen mit dem tragenden Bauteil 225a derart, daß sich die Fäden 223 schraubenlinienförmig um das gelochte Rohr 221 herumlegen, da das Rohr an
dieser Drehbewegung nicht teilnimmt, während das mit 65 dann reinigen läßt, wenn ein unter einem niedrigerer
den hinteren Enden der Fäden 223 fest verbundene Bauteil 225a gedreht wird. Wird die Zahnslange 239 in der entgegengesetzten Richtung bewegt, dreht sich
Druck stehendes Reinigungsflud zug:führt wird.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung ist da: Filterelement 220. d. h. die zweite Ausführungsform de
Erfindung, so ausgebildet, daß die das gelochte Rohr 221 umgebenden Fäden 223 dadurch gespannt werden, daß sie schraubenlinienförmig um das Rohr herumgelegt werden, so daß sich die Spalte zwischen den Fäden verengen; hierbei läßt sich auf die Fäden eine erheblich höhere Spannung aufbringen als bei der ersten Ausführungsform 120 nach F i g. 1 und 2, bei der die Spannung der Fäden dadurch erreicht wird, daß jeweils ein Ende jedes Fadens verlagert wird; im Gegensatz hierzu lassen sich bei den Fäden 223 der zweiten Ausführungsform nach F i g. 3 und 4 die Zwischenräume erheblich weiter verkleinern, so daß das Filterelement 220 besonders gut für eine Fein- oder Klärungsfiltration geeignet ist, bei der auch außerordentlich feine Verunreinigungen zurückgehalten werden. Beim schraubenlinienförmigen Herumlegen der Fäden 223 um das gelochte Rohr 221 ist es möglich, die Abstände zwischen den Fäden dadurch zu regeln, daß man das Ausmaß der Drehung des tragenden Bauteils 225a entsprechend wählt. Außerdem ist es auf einfache und schnelle Weise möglich, das Filtermedium vollständig dadurch zu reinigen, daß man die Abstände zwischen den Fäden 223 vergrößert, indem man die Fäden in ihre gestreckte Lage bringt und/oder zusätzlich das eine Ende des Fadenbündels in der Längsrichtung auf das andere Ende zu bewegt.
Zwar wird bei dem beschriebenen Filterelement 220 das eine Ende des aus den Fäden 223 gebildeten Bündels um die Achse des gelochten Rohrs 221 gedreht, um die Fäden schraubenlinienförmig aufzuwickeln und sie zu spannen, doch könnte man die Einrichtung zum Spannen der Fäden auch so abändern, daß die durch das rohrförmige Bauteil 225a gebildete Haltevorrichtung an dem Filterbehälter 229 befestigt und das gelochte Rohr gedreht werden kann, um die Fäden schraubenlinienförmig um das Rohr herumzulegen und ihnen die gewünschte Spannung zu geben. Während bei dieser Ausführungsform 220 nur ein Ende des durch die Fäden 223 gebildeten Bündels mit Hilfe einer Haltevorrichtung 225 zwangsläufig gedreht werden kann, könnte man bei einer abgeänderten Konstruktion derartige drehbare Haltevoi richtungen auf dem gelochten Rohr anordnen und jedes Ende des Fadenbündels mit einer dieser Vorrichtungen verbinden; bei einer solchen Anordnung könnte man dafür sorgen, daß sich die beiden
ίο Haltevorrichtungen gleichzeitig in entgegensetzten Richtungen drehen lassen, so daß beide Enden des Fadenbündels gegeneinander gedreht werden können, um die Fäden schraubenlinienförmig aufzuwickeln bzw. sie wieder zu lockern.
Zwar werden die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen von Filterelementen 120 und 220 in der Weise benutzt, daß die zu filtrierende Trübe einem Filterbehälter zugeführt wird, der die Filterelemente umschließt, und daß das Filtrat jeweils aus dem Inneren der Filterelemente abgezogen wird, doch wäre es auch möglich, die Filterelemente 120 und 220 in der Weise zu benutzen, daß die Trübe in das gelochte Rohr 121 bzw. 221 über das offene Ende des Rohrs eingeleitet wird, so daß die Trübe während der Filtration das Fadenbündel von innen nach außen passien, woraufhin das Filtrat in dem Filterbehälter von der Außenseite des Filterelements abgeführt wird, denn selbst bei dieser Betriebsweise ist es möglich, die Zwischenräumt der Fäden durch ein zwangsläufiges Spannen der Fä den zu verkleinern. Ferner kann man die erfindungsge mäßen Filterelemente nicht nur zum Filtrieren vor Flüssigkeiten, sondern auch zum Filtrieren von Gaser benutzen. Beispielsweise können die Filtrierelemenu dazu dienen, staubförmige feste Teilchen aus einen Luftstrom oder schädliche Verunreinigungsteilchen au: den Abgasen einer Fabrikanlage zu entfernen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
509 645/2

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Filterelement mit einem für das Filirat durchlässigen Stützkörper, der als hohler Rotationskörper ausgebildet ist und über den ein Filtermedium gespannt ist, das aus einzelnen Fäden besteht, deren Enden in zwei zu dem Rotationskörper konzentrischen Haltevorrichtungen gefaßt sind, wobei der Da bei dem bekannten Filterelement die das Filte. medium bildenden Fäden nach dem Entfernen der at getrennten Feststoffe unter der Kraft der sich entspar nenden Feder stets in dieselbe Endlage zurückkehre] hat dieses Filterelement einen unveränderlichen Trer nungsgrad. Es ist aber häufig erwünscht, den Trer nungsgrad einstellen zu können, um einerseits, falls e gefordert wird, sehr feine Verunreinigungen aus, eine Flüssigkeit oder einem Gas entfernen zu können, ar bi i Vii d
von den Fäden umschlossene Raum zur Reinigung 10 dererseits z. B. bei einer Vorreinigung den Filtervor des Filters auf einen größeren Durchmesser auf- gang zunächst auf das Abtrennen gröberer Feststofftei
ie zu beschränken. Auch die Art und Beschaffenheit de zu filternden Gutes, bei dem es sich z. B. um Abwässe
weitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper ein im wesentlichen starren Hohlkörper (121; 221) ist und mindestens eine der Haltevon Fabrikanlagen oder um zu regenerierende Kühl
DE2249603A 1971-10-15 1972-10-10 Filterelement Expired DE2249603C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46081911A JPS4846960A (de) 1971-10-15 1971-10-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249603A1 DE2249603A1 (de) 1973-04-19
DE2249603B2 DE2249603B2 (de) 1975-03-27
DE2249603C3 true DE2249603C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=13759613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249603A Expired DE2249603C3 (de) 1971-10-15 1972-10-10 Filterelement

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4846960A (de)
DE (1) DE2249603C3 (de)
GB (1) GB1375628A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4935958A (de) * 1972-08-08 1974-04-03
AT365474B (de) * 1979-05-28 1982-01-25 Zhdanovskij Metall Inst Filter
CH641969A5 (en) * 1979-05-29 1984-03-30 Zhdanovskij Metall Inst Filter and use of the filter
JPS56163709A (en) * 1980-05-21 1981-12-16 Sumitomo Bakelite Co Ltd Ultrafiltration device
GB2123309B (en) * 1982-07-06 1985-08-14 Coal Ind Tube filter
AU565461B2 (en) * 1983-03-21 1987-09-17 Filtration Water Filters For Agriculture And Industry Ltd. A filter element for filtering fluids
US4915835A (en) * 1983-03-21 1990-04-10 Filtration Water Filters For Agri. And Indt. Ltd. Flushable fiber-filter element for filtering a fluid
JPS59206024A (ja) * 1983-05-10 1984-11-21 フイルトレ−シヨン・ウオ−タ−・フイルタ−ズ・フオ−・アグリカルチヤ−・アンド・インダストリ−・リミテツド フイルタ−部材及びフイルタ−装置
JPS6064610A (ja) * 1983-09-21 1985-04-13 Hitachi Ltd フイルタ−エレメント
JPS6338884Y2 (de) * 1984-12-15 1988-10-13
DE3704475A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Faudi Feinbau Filterkerze fuer ein anschwemmfilter
GB8822249D0 (en) * 1988-09-22 1988-10-26 Kalsep Ltd Apparatus for filtering & coalescing liquids
JPH02253808A (ja) * 1989-03-29 1990-10-12 Japan Organo Co Ltd 濾過筒
DE4135359C1 (de) * 1991-10-26 1992-09-17 Hrch. Huppmann Gmbh Maschinenfabrik, 8710 Kitzingen, De
KR100362594B1 (ko) 2001-02-27 2002-11-29 (주)성신엔지니어링 공극 제어형 여과장치
DE102004062242A1 (de) 2004-12-23 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1690579A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-16 Kärcher Futuretech GmbH Filteranordnung und Verfahren zum Filtrieren von Schmutzwasser, insbesondere bei der Trinkwasseraufbereitung
CN2873093Y (zh) 2005-08-10 2007-02-28 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 洗碗机、特别是家用洗碗机
CN102873806B (zh) * 2012-10-23 2015-08-26 苏州嘉银绝缘材料有限公司 聚酰亚胺薄膜流涎机树脂原液过滤机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE2249603B2 (de) 1975-03-27
GB1375628A (de) 1974-11-27
DE2249603A1 (de) 1973-04-19
JPS4846960A (de) 1973-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249603C3 (de) Filterelement
DE3419822C2 (de) Filtervorrichtung für Schneckenextruder
DE60215013T2 (de) Filter mit steuerbarer porengrösse
EP0262398A1 (de) Anschwemmfilter
DE915490C (de) Filtriervorrichtung
WO1993023139A1 (de) Filtervorrichtung
EP1690579A1 (de) Filteranordnung und Verfahren zum Filtrieren von Schmutzwasser, insbesondere bei der Trinkwasseraufbereitung
DE2327532C3 (de) Flüssigkeitsfilter mit selbsttätiger Reinigung
DE1008712B (de) Filterdrahtsystem zur Filterung von Fluessigkeiten
DE150089C (de)
DE1498761A1 (de) Filtrations- oder Dialysegeraet
DE2657374A1 (de) Roehrenfilterpresse
DE1239055B (de) Abscheider zum Entfernen unerwuenschter fluessiger und/oder fester Fremdbestandteile aus stroemenden Druckgasen
DE1611068C3 (de) Rückspülfilter mit zylindrischem Käfig
DE4314673C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
DE2854830A1 (de) Roehrendruckfilter
DE4135359C1 (de)
DE2220328B2 (de) Umkehr-Osmosegerät
DE2821384C3 (de) Membranefilterapparat mit mindestens einer schlauchförmigen Membran
DE77145C (de) Trommelfilter
DE3934947C2 (de) Rückspülfilter
DE2434943A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von fluessigkeit aus einer suspension
DE2106077C3 (de) Röhrenfilterpresse
DE2261817B2 (de) Filtervorrichtung
DE1241803B (de) Absperrvorrichtung zum automatischen, periodischen Entschlammen von Filterkerzen durch Rueckspuelung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee