DE2249408A1 - Sicherheitseinrichtung - Google Patents

Sicherheitseinrichtung

Info

Publication number
DE2249408A1
DE2249408A1 DE2249408A DE2249408A DE2249408A1 DE 2249408 A1 DE2249408 A1 DE 2249408A1 DE 2249408 A DE2249408 A DE 2249408A DE 2249408 A DE2249408 A DE 2249408A DE 2249408 A1 DE2249408 A1 DE 2249408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
transformer
coil
copier
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2249408A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249408C3 (de
DE2249408B2 (de
Inventor
Hermann Dr Ing Moser
Walter Dipl Ing Pils
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DE2249408A priority Critical patent/DE2249408C3/de
Priority to NL7313405A priority patent/NL7313405A/xx
Priority to GB4659973A priority patent/GB1434630A/en
Priority to FR7335989A priority patent/FR2202601A5/fr
Priority to AU61173/73A priority patent/AU484892B2/en
Priority to JP11376673A priority patent/JPS5641982B2/ja
Priority to US404785A priority patent/US3885166A/en
Publication of DE2249408A1 publication Critical patent/DE2249408A1/de
Publication of DE2249408B2 publication Critical patent/DE2249408B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249408C3 publication Critical patent/DE2249408C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/02Counting the number of copies; Billing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

K 2l69/Gbm 602I PP-Dr.Gr-cr 5.10.1972
Beschreibung zur Anmeldung von
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Wiesbaden-Biebrich
für ein Patent auf eine
Sicherheitseinrichtung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitseinrichtung bei einem Kopiergerät s die einen Schalter aufweist, der eine spezielle Zählwerksschaltung für Mehrfachkopien von einem Original ein- und ausschalten kann, und der derart ausgebildet und in dem Kopiergerät angeordnet ist, daß die spezielle Zählwerkaschaltung nur bei geschlossener Abdeckung eingeschaltet ist«
Auf dem Gebiet der Kopiertechnik-ist es heute weitgehend üblich, Zählwerke vorzusehens die im Falle von Mehrfach-
kopien von ein und demselben Original eine gestaffelte Berechnung des Kopienpreises ermöglichen. So können beispielsweise Zählwerke verwendet werden, die im Falle von Mehrfachkopien mit einem Zähler immer nur die Kopien von 1 bis 5 zählen und mit dem nächsten Zähler die weiteren Kopien ab der 6. bis beispielsweise zur 20. Kopie.
Um zu verhindern, daß die mit einer Mehrfachkopie verbundene Tarifvergünstigung auch bei Einzelkopien von mehreren Originalen ausgenutzt wird, indem die einzelnen Originale in den durch den Kopierzyklus des Geräts bedingten kurzen Pausen rasch ausgewechselt werden, während das Kopiergerät wie zur Herstellung von Mehrfachkopien ständig weiterläuft, sind bereits verschiedene Einrichtungen vorgesehen worden. Die einfachste Einrichtung besteht darin, mit einer Abdeckmatte, mit der die zu kopierenden Originale abgedeckt werden können, einen mechanischen Schalter au betätigen. Weiterhin wurde eine Sicherheitseinrichtung vorgeschlagen,, bei der in der Abdeckmatte ein Magnet angeordnet ist, der einen in dem Kopiergerät befindlichen Schalter betätigt. Schließlich sind auch bereits induktive Annäherungsschalter bekannt, bei denen eine Metalleinlage bei Annäherung an einen Schaltkreis eine Schaltfunktion auslöst.
40981870982
Alle diese Sicherheitseinrichtungen hatten indessen den erheblichen Nachteil, daß sie in einfachster Weise in einen Zustand versetzt werden konnten, der dem der auf einem Original liegenden Abdeckplatte entsprach, während die Abdeckplatte selbst entfernt oder aufgelegt werden konnte. Auf diese Weise war es dennoch möglich, bei entfernter Abdeckplatte Einzelkopien verschiedener Originale herzustellen, während der Sicherheitsschalter die spezielle, tarifgünstige Zählwerksschaltung eingeschaltet hat. Im Falle des mechanischen Schalters konnte dies manuell oder mit Hilfe eines geeigneten einfachen Hilfsmittels zur Betätigung des Schalters, zB. eines Klebestreifens, geschehen.
Im Falle eines magnetisch betätigten Schalters konnte dieser durch Auflegen eines Permanentmagneten und im Falle eines induktiven Annäherungsschalters durch Auflegen einer Metallplatte im eingeschalteten Zustand gehalten werden, ohne daß die Abdeckplatte geschlossen werden mußte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitseinrichtung der eingangs definierten Art zu schaffen, die die erwähnten Nachteile nicht mehr auf-
409818/0982
weist, also nicht durch eine einfache Maßnahme bei geöffneter Abdeckung in eingeschaltetem Zustand gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Sicherheitseinrichtung gelöst, die sich dadurch auszeichnet, daß in dem Kopiergerät ein Generator, der eine elektrische Spannung einer bestimmten Frequenz liefert, und ein Empfänger, der auf dieselbe Frequenz abgestimmt ist und den Schalter bei Empfang eines ausreichend starken Signals dieser Frequenz schaltet, angeordnet ist, daß der Ausgang des Generators mit der Primärspule eines ersten Übertragers verbunden ist, die in dem Kopiergerät in der Nähe des Bereiches der Abdeckung in deren geschlossenem Zustand angeordnet ist, daß in der Abdeckung die Sekundärspule des ersten Übertragers so angeordnet ist, daß sie sich in geschlossenem Zustand der Abdeckung in der Nähe der Primärspule befindet, daß die Primärspule eines weiteren Übertragers im Abstand von der Sekundärspule des ersten Übertragers in der Abdeckung
angeordnet und mit dieser zu einem geschlossenen Stromkreis zusammengeschaltet ist, daß die Sekundärspule des weiteren Übertragers in dem Kopier-
40981 8/0982
gerät an einer Stelle angeordnet ist, die bei geschlossener Abdeckung in der Nähe der Primärspule des weiteren Übertragers liegt, daß diese Sekundärspule ggf. mit einem oder mehreren weiteren Paaren von Übertragern verbunden ist, deren eine Spule jeweils in der Abdeckung und deren andere Spule im Kopiergerät an bei geschlossener Abdeckung zur Stelle der zugeordneten Spule benachbarten Stellen angeordnet sind und von denen die in der Abdeckung angeordneten Spulen jeweils paarweise zusammengQschaltet sind, und daß die Sekundärspule des letzten Übertragers mit dem Eingang des Empfängers verbunden ist, der so ausgebildet und angeordnet ist, daß bei Empfang eines ausreichend starken Signals,die spezielle Zählwerkschaltung eingeschaltet wird.
Um diese Sicherheitseinrichtung zu umgehen, ist es erforderlich, zwei Induktionsspulen miteinander zu einem geschlossenen elektrischen Stromkreis zu verbinden und diese jeweils genau an der Stelle anzuordnen* wo die zugehörigen Spulen der beiden übertrager in dem·Kopiergerät angeordnet sind. Diese Maßnahme setzt so viel Kenntnis und Geschick voraus, daß davon ausge-
409818/0982
gangen werden kann, daß eine Umgehung dieser Einrichtung im wesentlichen ausgeschlossen ist. Die Sicherheitseinrichtung ist außerdem einfach aufgebaut und kann ohne große Kosten in jedem Kopiergerät vorgesehen und auch ohne weiteres in vorhandene Kopiergeräte nachträglich eingebaut werden. Insbesondere gehen auch aus der Abdeckplatte keinerlei elektrische Verbindungen in das Kopiergerät, so daß die Störanfälligkeit außerordentlich gering ist.
Vorzugsweise besteht bei der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung der Generator aus einem Oszillator und einem nachgeschalteten Verstärker und der Empfänger aus einem Verstärker und einem nachgeschalteten Prequenzfilter. In einfachster Weise kann der Schalter zum Einschalten der speziellen ,Zählwerksanordnung von einem Relais bedient werden, das durch das nach dem Frequenzfilter gleichgerichtete, ggf. verstärkte, empfangene Signal betätigt wird.
Die Erfindung soll im folgenden noch näher unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert werden.
409818/0982
Es zeigen:
Fig. 1 Eine schematische perspektivische Darstellung der Anlagefläche für zu kopierende Originale mit Abdeckung eines Kopiergerätes,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Übertrager und
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist ein Teil einer Gehäusedeckplatte 1 eines beispielsweise elektrophotographisch arbeitenden Kopiergerätes dargestellt. Auf eine transparente Originalanlagefläche 2 kann ein Original gelegt werden, das in dem nicht weiter dargestellten Kopiergerät mehrfach reproduziert werden kann. Das auf der transparenten Platte 2 befindliche Original 3 wird während eines Mehrfachkopiervorganges mit einer Abdeckung 4 abgedeckt.
Die Abdeckung 4 kann eine flexible oder eine steife Abdeckung sein. Die Abdeckung 4 weist an der Oberseite einen Handgriff 5 auf. In der Abdeckplatte befinden
409818/0982
sich zwei flache Spulen 6 und 7, die zu einem geschlossenen elektrischen Kreis miteinander verbunden sind. Die Spulen sind so angeordnet, daß die in der Spule 6 induzierte Spannung einen Strom in der Spule 7 bewirkt. Die Spulen 6 und 7 sind samt ihren Verbindungen vollständig in dem nicht metallischen Material der Abdeckung 4 eingebettet. Metallische Teile zwischen den Spulen 7 und 9 bzw. 6 und 8 sollten tunlichst vermieden werden, um eine übertragung der Wechselspannung nicht durch Wirbelströme zu beeinträchtigen. Die Spulen 6 una 7 befinden sich in einem Bereich der Abdeckung 4, der außerhalb des die Glasplatte 2 abdeckenden Bereichs liegt. Die Spule 7 stellt die Sekundärspule eines ersten Übertragers und die Spule 6 die Primärspule eines zweiten Übertragers dar. In geschlossenem Zustand der Abdeckung 4 genau unterhalb der Spulen 6 und 7» befinden sich in der Nähe der Oberfläche der Platte 1 zwei weitere Spulen 8 und 9. In geschlossenem Zustand der Abdeckung liegen also die Spulen 6 und 8 und die Spulen 7 und 9 genau übereinander. Auch die Spulen 8 und 9 sind so in der Deckplatte 1 angeordnet, daß man sie von außen nicht erkennen kann. Durch die unsichtbare Anordnung der Spulen wird die Umgehung der Sicherheitseinrichtung noch mehr erschwert.
Bei sämtlichen Spulen 6, 7, 8 und 9 handelt es sich um
409818/0982
flache Spulen. Die Spulen in der Abdeckplatte werden vorzugsweise etwas größer im Durchmesser als die Spulen im Gerät ausgebildet, um ein einwandfreies Arbeiten der Einrichtung auch bei geringen fertigungsbedingten Lageabweichungen der Spulen noch zu gewährleisten.
ie Wirkungsweise der Einrichtung sei nunmehr unter ' Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 erläutert. Die Spulen 6 und 8 bzw. 7 und 9 bilden je einen übertrager 12 bzw. 13. Die Spule 9 bildet die Primärspule des Übertragers 13, und Spule 8 bildet die Sekundärspule des Übertragers 12. In entsprechender Weise stellt. die Spule 7 die Sekundärspule des Übertragers 13 und die Spule 6 die Primärspule des Übertragers 12 dar. Die Spulen 9 und 8 der beiden übertrager sind mit einer elektrischen Steuereinheit 10 verbunden, die einen Generator 14 und einen Empfänger 15 aufweist.
Der Empfänger 14 seinerseits besteht aus einem Oszillator 141 und einem Verstärker 142. Der Empfänger 15 besteht aus einem Verstärker 151 und einem Frequenzfilter 152. Dem Frequenzfilter 152 nachgeschaltet sind ein Gleichrichter 16 und ein Relais 17· Das Relais 17 schaltet über die Leitungen l8 und 19 eine spezielle Zählanordnung des Kopiergerätes ein oder aus.
409818/098 2
In geschlossenem Zustand der Abdeckung 4 ist die Wirkungsweise der Schaltung folgende:
Der Oszillator l4l gibt eine durch den Verstärker verstärkte Spannung einer bestimmten Frequenz an die Primärspule 9 des ersten Übertragers 13. Da die Abdeckplatte geschlossen ist, ergibt sich an der Sekundärspule 7 des ersten Übertragers 13 ebenfalls eine Spannung der Oszillatorfrequenz. Mit der Spule 7 ist die Primärspule 6 des zweiten Übertragers 12 zusammengeschaltet, an der dieselbe Spannung mit derselben Frequenz liegt. Von dieser Primärspule 6 des zweiten Übertragers 12 wird die Wechselspannung auf die Sekundärspule 8 übertragen. Die Spulen 6 und 8 bzw. 7 und 9 sind verhältnismäßig nahe beieinander, da ja die Abdeckung 1J geschlossen ist. Die in der Sekundärspule 8 induzierte Spannung wird durch den Verstärker 151 verstärkt und durch das Frequenzfilter 152 gefiltert. Das Frequenzfilter 152 ist dabei so eingestellt, daß es die Frequenz des Oszillators l4l durchläßt. Damit gelangt im geschlossenen Zustand der Abdeckung eine durch den Gleichrichter 16 gleichgerichtete Spannung an das Relais 17· Das Relais 17 wird erregt und schaltet die besondere Zählschaltung des Zählwerkes ein. Die Frequenzauswahl kann entweder
409818/0982
mit Hilfe eines Schwingkreises mit Breitband oder mit Hilfe selektiver Verstärker3 z.B. Operationsverstärker mit entsprechender Eingangs- und Gegenkopplungsschaltung erfolgen.
Im geöffneten Zustand der Abdeckung 4 dagegen geschieht folgendes:
Das von dem Generator 14 gelieferte Weehselspannungssignal kann von der Primärspule 9 wegen der erheblichen Entfernung zu der Sekundärspule 7 und der erheblichen Entfernung zwischen der Primärspule 6 des zweiten Übertragers und der Sekundärspule 8 des zweiten Übertragers nicht mehr auf eben diese Sekundärspule 8 übertragen werden.
Damit gelangt über den Verstärker 151 und das Frequenzfilter 152 kein ausreichend großes Signal mehr an den Gleichrichter 16. Das Relais 17 befindet sich also in nichterregtem Zustand und die Leitungen 18 und 19 sind getrennt, so daß die besondere Zählschaltung nicht eingeschaltet ist.
Es wurde mit einem Oszillator gearbeitet, der eine Wechselspannung von 25 kHz erzeugte. Das im Verstärker 142 verstärkte Signal konnte nach der beschriebenen doppelten
409818/0982
übertragung im Falle der geschlossenen Abdeckung in dem Verstärker 151 verstärkt, in dem Frequenzfilter 152 gefiltert, durch den Gleichrichter 16 gleichgerichtet und nach nochmaliger Verstärkung zum Ansteuern eines Relais verwendet werden. Im Falle der angehobenen Abdeckung 4 sprach das Relais 17 nicht mehr an. Diese Sicherheitseinrichtung macht es möglich, eine einfache Umgehung mit Hilfe von Metallen oder magnetischen Einwirkungen vollständig auszuschliessen.
Anstelle von zwei Übertragern können auch vier odfer sechs usf. verwendet werden. In diesem Fall ist die Sekundärspule des zweiten Übertragers mit der Primärspule des dritten Übertragers zusammengeschaltet und es wiederholt sich die oben beschriebene Schaltung. Ein solches Beispiel mit vier Übertragern 12, 13, 20, 21 ist in Fig. 4 dargestellt. Nur bei geschlossener Abdeckung 4 gelangt das Signal vom Generator 14 zum Empfänger I5.
409818/0982

Claims (6)

  1. fS
    P at ent ans ρ r ü ehe
    1J Sicherheitseinrichtung an einem Kopiergerät, die einen Schalter aufweist, der eine spezielle Zählwerkschaltung für Mehrfachkopien von einem Original ein- und ausschalten kann und der derart ausgebildet und in dem Kopiergerät angeordnet ist, daß die spezielle Zählwerkschaltung nur bei geschlossener. Abdeckung eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Kopiergerät ein Generator1(l4), der eine elektrische Spannung einer bestimmten Frequenz liefert, und ein Empfänger (15), der auf dieselbe Frequenz abgestimmt ist und den Schalter (17) beim Empfang eines ausreichend starken Signals dieser Frequenz schaltet, angeordnet ist, daß der "Ausgang des 'Generators (14) mit der Primärspule (9) eines ersten Übertragers (13) verbunden ist, die in dem Kopiergerät in der Nähe des Bereiches der Abdeckung (4) in deren geschlossenem Zustand angeordnet ist,
    daß in der Abdeckung (4) die Sekundärspule (7) des ersten Übertragers (13) so angeordnet ist, daß sie sich in geschlossenem Zustand der Abdeckung (4) in der Nähe der Primärspule (9) befindet, daß die Primärspurle (6) eines weiteren Übertragers (12) im Abstand von der Sekundärspule (7) des ersten
    40981 870982
    Übertragers (13) in der Abdeckung (4) angeordnet und mit dieser zu einem geschlossenen Stromkreis (6, 7) zusammengeschaltet ist,
    daß die Sekundärspule (8) des weiteren Übertragers (12) in dem Kopiergerät an einer Stelle angeordnet ist, die bei geschlossener Abdeckung (4) in der Nähe der Primärspule (6) des weiteren Übertragers (12) liegt, daß diese Sekundärspule (8) ggf. mit einem oder mehreren weiteren Paaren von Übertragern (20, 21) verbunden ist, deren eine Spule jeweils in der Abdeckung (4) und deren andere Spule im Kopiergerät an bei geschlossener Abdeckung (4) zur Stelle der zugeordneten Spule benachbarten Stellen angeordnet sind und von denen die in der Abdeckung angeordneten Spulen jeweils paarweise zusammengeschaltet sind, und daß die Sekundärspule (8) des letzten Übertragers (12 bzw. 21) mit dem Eingang des Empfängers (15) verbunden ist, der so ausgebildet und angeordnet ist, daß bei Empfang eines ausreichend starken Signals die spezielle Zählwerkschaltung eingeschaltet wird.
  2. 2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (4) an der einen Kante mit dem Kopiergerät verbunden ist, und daß die Primärspule (7) des ersten Übertragers (13) und
    409818/0982
    - 45 -
    die Sekundärspule (6) des zweiten Übertragers (12) in der Gegend einer der übrigen Kanten der Abdeckung angeordnet sind.
  3. 3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich von zwei zusammengehörigen Übertragern (12 und 13j bzw. 20 und 21) in geschlossenem Zustand der Abdeckung (4) der eine übertrager auf der einen Seite des Abtastbereiches und der andere Übertrager (12) auf der anderen Seite des Abtastbereichs angeordnet ist.
  4. 4. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (14) einen Oszillator (l4l) und einen nachgeschalteten Verstärker (142) aufweist. " ■
  5. 5. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (15) einen Eingangsverstärker (l4l) und einen nachgeschalteten Frequenzfilter (152) aufweist.
  6. 6. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter zum Einschalten der besonderen Zählschaltung ein Relais (17) und einen vorgeschalteten Gleichrichter (16) aufweist.
    409818/0982
    Leerseite
DE2249408A 1972-10-09 1972-10-09 Sicherheitseinrichtung Expired DE2249408C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2249408A DE2249408C3 (de) 1972-10-09 1972-10-09 Sicherheitseinrichtung
NL7313405A NL7313405A (de) 1972-10-09 1973-09-28
GB4659973A GB1434630A (en) 1972-10-09 1973-10-05 Security devices for copying apparatus
AU61173/73A AU484892B2 (en) 1972-10-09 1973-10-09 Improvements in and relating to security devices
FR7335989A FR2202601A5 (de) 1972-10-09 1973-10-09
JP11376673A JPS5641982B2 (de) 1972-10-09 1973-10-09
US404785A US3885166A (en) 1972-10-09 1973-10-09 Interlock device for auxiliary counting circuit in reproduction apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2249408A DE2249408C3 (de) 1972-10-09 1972-10-09 Sicherheitseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249408A1 true DE2249408A1 (de) 1974-05-02
DE2249408B2 DE2249408B2 (de) 1975-01-09
DE2249408C3 DE2249408C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=5858541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249408A Expired DE2249408C3 (de) 1972-10-09 1972-10-09 Sicherheitseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3885166A (de)
JP (1) JPS5641982B2 (de)
DE (1) DE2249408C3 (de)
FR (1) FR2202601A5 (de)
GB (1) GB1434630A (de)
NL (1) NL7313405A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK136230B (da) * 1974-10-15 1977-09-05 Zeuthen & Aagaard As Elektrostatisk kopieringsmaskine med bevægeligt bord til anbringelse af en original.
JPS54125640U (de) * 1978-02-23 1979-09-01
US4390267A (en) * 1982-02-22 1983-06-28 Eastman Kodak Company Bi-modal illumination apparatus
JP2006339044A (ja) * 2005-06-02 2006-12-14 Inax Corp 誘導コイル付き機器
US11078687B2 (en) 2017-05-18 2021-08-03 Homady Manufacturing Company Lockable firearm safe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967267A (en) * 1958-03-26 1961-01-03 Litton Systems Inc Reactive intercoupling of modular units
US3020473A (en) * 1959-08-06 1962-02-06 United States Steel Corp Counting apparatus
US3533691A (en) * 1966-10-22 1970-10-13 Ricoh Kk Electrophotographic duplicator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5641982B2 (de) 1981-10-01
JPS4974544A (de) 1974-07-18
DE2249408C3 (de) 1975-11-06
GB1434630A (en) 1976-05-05
DE2249408B2 (de) 1975-01-09
NL7313405A (de) 1974-04-11
AU6117373A (en) 1975-04-10
US3885166A (en) 1975-05-20
FR2202601A5 (de) 1974-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0986176B1 (de) Berührungsloser Sicherheitsschalter
DE3048820C2 (de) Kochherd mit Induktionsheizung
DE3016821A1 (de) Elektronischer naeherungsschalter
DE3149789C1 (de) Vorrichtung zur induktiven Identifizierung einer Information
DE1449136C3 (de) Elektrische Einrichtung zur Durchführung von Wahlen
DE2249408A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE2162610A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines sich längs einer bestimmten Bahn bewegenden Fahrzeugs
DE2004352C3 (de) Einrichtung zum Ausgleich einer Verschiebung zwischen Original und Kopierpapier nach erfolgter Transportgeschwindigkeitsänderung in einem Kopiergerät mit veränderbarer Transportgeschwindigkeit
DE2137937A1 (de) Vorrichtung zum auswerfen von fehlerhaften zuschnitten bei faltschachtelklebemaschinen
DE2335280C2 (de) Fahrzeugbetätigte Einrichtung
DE2325191C3 (de)
DE1929315A1 (de) Schleppkarren-Weichensystem
DE614519C (de) Auswertverfahren und Auswertmaschine fuer mit Lochsymbolen versehene Karten oder Streifen
DE3234536C2 (de) Einrichtung zur elektromagnetischen Kontrolle der mechanischen Eigenschaften von sich bewegenden ferromagnetischen Teilen
DE2013917C3 (de) Elektromagnetisch steuerbare, kontaktlose Schaltvorrichtung
DE661131C (de) Gruppenkontrollvorrichtung
DE2524296C3 (de) Schaltungsanordnung zum selbstsicheren Fernsteuern von elektrischen Verbrauchern von einer Steuerstelle aus, insbesondere für Gleismagnete der induktiven Zugsicherung
DE265800C (de)
DE625842C (de) Vorrichtung zur induktiven UEbertragung von wahlweise drei verschiedenen Signalen von einer ortsfesten Stelle auf einen diese Stelle ueberfahrenden, mit einer Stromquelle versehenen Zug
DE7932119U1 (de) Vorrichtung zum entwerten von fahrtausweisen
DE1448353A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum UEberpruefen der Empfindlichkeit von Metallsuchgeraeten
DE3807485C2 (de)
DE1605431B2 (de) Einrichtung zur punktweisen informationsuebertragung zwischen fahrzeug und strecke insbesondere bei eisenbahnen
DE763239C (de) Rangierstellwerk mit Tischhebelwerk fuer Weichen verschiedener Art
DE2209403C3 (de) Schaltungsanordnung zum bedarfsweisen An- bzw. Abschalten von Relais über eine begrenzte Anzahl von Adern, insbesondere in Lichtsignalstromkreisen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee