DE2249282A1 - Vorrichtung zur abtragung von material von einem elektrisch leitenden werkstueck - Google Patents

Vorrichtung zur abtragung von material von einem elektrisch leitenden werkstueck

Info

Publication number
DE2249282A1
DE2249282A1 DE2249282A DE2249282A DE2249282A1 DE 2249282 A1 DE2249282 A1 DE 2249282A1 DE 2249282 A DE2249282 A DE 2249282A DE 2249282 A DE2249282 A DE 2249282A DE 2249282 A1 DE2249282 A1 DE 2249282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
workpiece
voltage
control element
piezoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2249282A
Other languages
English (en)
Inventor
Job Harm De Jongh
Johannes Josephus Alo Maenhout
Cornelis Van Osenbruggen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2249282A1 publication Critical patent/DE2249282A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/14Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply
    • B23H7/18Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply for maintaining or controlling the desired spacing between electrode and workpiece

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

PHN. 5925. Dipl. - Tuff. F. -.?. κ Τ TFKHMANN
Ir--= ··>'■·'( Va / WJM.
Anmeidsr: N. Y, Philips' Glosüanjp enfabriekeö
Akt. Ne. HttT- $925
Aomeiduna νοβι 6« O-kt β 1972
Vorrichtung zur Abtragung von Material von einem elektrisch leitenden Werkstück.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abtragung von Material von einem elektrisch leitenden Werkstück durch Funkenerosion, wobei Funken zwischen dem Werkstück und einer Elektrode gezogen werden, welche Vorrichtung einen von einem Motor angetriebenen Elektrodenhalter enthält.
Eine derartige Vorrichtung ist aus "Philips
Technische Rundschau" 30» Nr· 6/7> s· 201 - 215 (19ÖQ) bekannt. Die auf Seite 208 dieser Veröffentlichung beschriebene sogenannte "Schnellfunkenmaschine" weist den Vorteil auf, dass die Wiederholungsfrequenz der Funkenentladungen in dem Funkenspalt, d.h. in dem Raum zwischen dem Werkstück
309816/0821
PHN. 5925.
-Z-
und der Elektrode, hoch ist, so dass die Funkenzerspannungsgeschwindigkeit gross, sein kann. In der bekannten Vorrichtung wird ein Schrittmotor von der Durchschlagspannung über dem Funkenspalt gesteuert. Der Schrittmotor kann z.B. über eine Schraubspindel den Elektrodenhalter antreiben. Nach jedem Funkendurchschlag wird der Elektrodenhalter über einen kleinen Abstand verschoben.
Die bekannte Vorrichtung mit diskontinuier-
licheru Elektrodenverschub eignet sich nicht zum Durchfuhren sehr deiner Bearbeitungen. Zum Anbringen sehr kleiner Löcher in einem Werkstück, wobei mit einer niedrigen Funkenenergie und einem entsprechend engen Funkenspalt gearbeitet werden muss, ist der Antrieb der Elektrode mittels eines Schrittmotors nicht mehr anwendbar, weil der Schrittvorschub grosser als der verlangte Funkenspalt ist.
Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung der in der Einleitung erwähnten Art zu schaffen, die nicht nur schnell wirkt, sondern sich auch zum Durchführen sehr feiner Bearbeitungen eignet. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekonnzeichnet, dass der· Elektrodenhalter ein durch einen elektromechanischen Wandler gebildetes Regelglied für die Elektrode enthält; das, wie der Motor, von einem von dem Zustand des Funkenspaltes hergeleiteten Signal gesteuert wird. Der elektromechanisch© Wandler sichert eine sehr schnelle Feinregelung, wobei die Elektrode in einem für den Verlauf des Furikenzerspannungsvorgangs günstigen Abstand von dom Werkstück gehalten wird. Bei einer bestimm-
309816/0821
PHN. 5925.
— 3
ten Signalstärke wird z.B. ein Schrittmotor eingeschaltet, so dass der Elektrodenhalter über einen bestimmten Abstand bewegt wird. Während des Schrittvorschubes wird die Elektrode durch die schnelle elektroinechanische Regelung in dem richtigen Abstand von dem Werkstück gehalten.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf »eine
Funkenzerspannungsmaschine mit einem Schrittmotor. Auch bei einem Elektrodenantrieb mit Hilfe eines Servomotors kann mittels eines elektromechanischen Wandlers eine Feinregelung des Elektrodenvorschubs erhalten werden.
Vorzugsweise besteht das Regelglied aus einem
beidseitig eingeklemmten piezoelektrischen Element, das eine Anzahl in Richtung des Elektrodenvorschubs über einander angeordneter Platten aus piezoelektrischem Material enthält, welche Platten mit elektrisch leitenden Belägen versehen sind.
Es sei bemerkt, dass die Anwendung piezoelektrischer Elemente in Funkenzerspannungsmaschinen an sich bekannt ist. So wird auf Seiten 212 und 213 der "Philips technischen Rundschau" 30» Nr. 6/7 (1969) eine Funkenzerspannungsvorrichtung beschrieben, in der die Elektrode mit Hilfe eines piezoelektrischen Elements in Schwingung versetzt wird. In dieser Vorrichtung ist das piezoelektrische Element aber einseitig eingeklemmt. Dieses Element ist ein Biege— element und besteht aus einer Metallplatte, die zwischen zwoj Platten aus piezoelektrischem Material festgeklemmt ist. Auf diesen beiden Platten'sind elektrisch leitende
309816/0821
PHN. 5925.
Beläge angebracht. Die mechanische Festigkeit der bekannten Vorrichtung ist gering, so dass die Regelfrequenz verhältnismäesig niedrig ist. Die Vorrichtung nach der Erfindung weist eine grosso mechanische Festigkeit und eine Re/gelfrequenz auf, die um eine Ordnung grosser als die der bekannten Vorrichtung ist. In der bekannten Vorrichtung wird ferner das piezoelektrische Element direkt von der Spannung über dem Funkenspalt gesteuert, während in der Vorrichtung nach eier Erfindung das Regelglied von einem Signal gesteuert wird, das dadurch erhalten wird, dass Strom durch und/oder Spannung über dem Funkenspalt mit Bezugswerten verglichen werden.
Vorzugsweise ist in der Vorrichtung nach der Erfindung in dem Elektrodenhalter zwischen dem Regelglied und der Elektrode ein hydraulischer Amplitudenverstärker angebracht. Dadurch kann die Amplitude des Steuersignals erheblich herabgesetzt werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung, und
Fig. 2 im Detail den in dieser Vorrichtung verwendeten Elektrodenhalter.
In der Vorrichtung nach Fig. 1 wird das Werkstück W von einer Aufspannplatte 1 festgehalten. Das Werkstück befindet sich in einem Kübel 2 mit dielektrischer SpülfBissigkeit 3. Dor Kübo] 2 ist auf einnn Arbeitstisch
309816/082 1
PHN. 5925.
k gesetzt. Dia Arbeitselektrode EL ist in einem Elektrodenhalter 6 befestigt, der seinerseits starr mit einer bewegbaren Säule 7 verbunden ist. Die Säule 7 kann mittels einer von dem Schrittmotor 9 angetriebenen Schraubspindel 8 innerhalb einer Führungssäule 5 auf- und abwärts bewegt werden, die mit der Säule k1 des Arbeitstisches verbunden ist.
Die Fünkenerzeμgung zwischen der Elektrode
und dem Werkstück erfolgt mit Hilfe eines Impulsgenerators 10, der gut definierte rechteckförmige Strompulse liefert.
Der Vorschub der Elektrode EL muss in Abhängigkeit von dem Verlauf des ZerSpannungsvorgangs geregelt werden. Zu diesem Zweck ist eine Vorrichtung 11 vorgesehen, die den Zustand des Funkenspaltes inisst und in eine Steuerspannung, z.B. eine Gleichspannung, umwandelt. Wie nachstehend auseinander gesetzt wird, kann die Vorrichtung 11 sich auf verschiedene Prinzipien gründen. Die Steuerspannung am Ausgang der Vorrichtung 11 wird über einen Spannungsverstärker 12 einem Regelglied, z.B. einem piezoelektrischen Element, in dem Elektrodenhalter 6 zugeführt.
In Fig. 2 ist dieser Elektrodenhalter dargestellt. In dem Gehäuse 20 ist ein piezoelektrisches Regelglied 21, das aus einer Anzahl Platten 22 aus einem keramischen. Material mit einer bestimmten Vorpolarisation besteht, angebracht. Zwischen den Platten 22 befinden sich elektrisch leitende Beläge 23, die abwechselnd mit den Klemmen Zh und Zh* verbunden sind. Je nach der an die Klemmen Zh und 2^1 angelegten Spannung wird die Vorpolarisation der
309816/0821
PHN. 5925. - 6 -
Platten 22 mehr oder weniger beseitigt werden, wodurch daa Glied 21 eine mehr oder weniger grosse Ausweichung aufweisen wird, so dass auch die Elektrode EL einem spannungsabhängigen Vorschub unterworfen wird.
Sobald die Spannung über dem piezoelektrischen Element einen bestimmten Wert übersteigt, wird über den in Fig. 1 dargestellten Pegeldetektor 13, der einen Differenzverstärker enthalten kann, dem Schrittmotor ein Signal zugeführt, wodurch dieser den Elektrodenhalter über einen gewissen Abstand verschiebt. Die piezoelektrische Regelung ist derart schnell, dass innerhalb der Zeit des Schrittvorschubs des Motors der Abstand zwischen der Elektrode und dem Werkstück nachgeregelt werden kann.
Bei einem FunkenzerSpannungsvorgang lassen sich drei Zustände unterscheiden:
a der gewünschte Zustand, in dem Material von dem Werkstück abgetragen wird. In diesem Falle gibt es eine bestimmte Spannung, die sogenannte Durchschlagspannung, bei der ein Funke zwischen dem Werkotück und der Elektrode auftritt. Nach einem Durchschlag fliesst ein Strom durch den Funkenspalt.
b Der Zustand, in dem wohl eine Spannung über dem Funkenspalt steht, aber kein Strom fliesst.
_c Der Kurzschlusszustand, in dem wohl ein grosser Strom fliesst, aber keine Spannung zwischen dem Werkstück und der Elektrode vorhanden ist.
Zn den beiden letzteren Zuständen wird kein
309816/0821
PHN. 5925. - 7 - ■
Material abgetragen und muss die Elektrode verschoben werden, und zwar in dem Falle b_ auf das Werkstück hin und in dem Falle £ von dem Werkstück ab.
Da jeder der obenerwähnten Zustände durch das
Vorhandensein oder Fehlen eines Stromes durch und einer Spannung über dem Funkenspalt, oder durch die Grosse dieses Stromes oder dieser Spannung gekennzeichnet wird, kann durch Messung einer oder mehrerer dieser Grossen und durch Vergleichen mit Bezugswerten eine Steuerspannung, die über den Zustand des Funkenspalts eine Anzeige gibt, Erhalten werden.
So kann die Durchschlagspannung zwischen der
Elektrode und dem Werkstück gemessen und der Mittelwert der Durchschlagspannung mit einer Bezugsgleichspannung verglichen werden. Mittels des Unterschiedes zwischen der mittleren Durchschlagspannung und der Bezugsspannung kann die Elektrode gesteuert werden.
Ein genaueres Verfahren ist die sogenannte
Wirkungsgradermittlung, bei der der Strom durch sowie die Spannung über dem Entladungsraum gemessen und in einer Logikschaltung verarbeitet wecden. Ein derartiges Verfahren ist in dem Artikel: "Entlade- und Abtragvorgänge sowie Vorschubregelung bei der Elektroerosion" von W. Weigand in der Zeitschrift: "Industrie-Anzeiger" J30, (I969), Nr. Uz, S.in- ' Uk beschrieben.
Das piezoelektrische Regelglied kann auch die
Form eines Ilohlzylinders aufweisen. Die elektrisch leitenden Beläge eind dann auf der Innen- und der Ausseuwand des
309816/0821
PHN. 5925.
- 8 -
Zylinders angebracht. Die Ausweichung in axialer Richtung
pro Feldstärkeeinheit^ eines derartigen piezoelektrischen
Zylinders ist gering. Die Wand des Zylinders kann aber dünn gehalten werden, so dass eine hohe Feldstärke bei nicht zu
hoher Steuerspannung erhalten werden kann.
Die Erfindung beschränkt eich selbstverständlich nicht auf die obenbeschriebene Ausführungeform. AJ s
Regelglieder können aber auch andere elektromechanische
Wandler verwendet werden, vorausgesetzt, dass die genügend
schnell wirken und die gewünschte Ausweichung herbeiführen. So kann das piezoelektrische Regelglied nach Fig· 1 durch
ein magnetostriktives Element ersetzt werden, das mittols
eines von dem Zustand des Funkenspaltes hergeleiteten Stromes gesteuert wird.
Das Regelglied kann (siehe Fig. 2) direkt mit dem Stab 30 und der Elektrode EL verbunden werden. Für eine derartige Bauart müssen zum Elektrodenvorschub über die
gewünschten Abstände verhältnlsmässig grosse Steuersignale
(z.B. Steuerspannungen bis 1500 V) verwendet werden. Insbesondere die Verstärkung von Gleichspannungen auf einen derartigen Wert kann Schwierigkeiten bereiten. Um grosse Steuersignale zu vermeiden, kann der Elektrodenhalter mit einem hydraulischen AmplitudenverstHrker versehen werden, wie in
Fig. 2 dargestellt ist.
In dem Elektrodenhalter sind zwei Membranen
25 und 27 mit verschiedenen Oberflächen angebracht. Zwischen diesen Membranen befindet sich ein Halter 26 mit unkomprimier-
309816/0821
PHN. 5925. _ Q —
barer Flüssigkeit 28» Die Ausweichung des piezoelektrischen Elements 21 wird auf die Membran 25 übertragen. Die Verschiebung dieser Membran wird über die Flüssigkeit auf die Membran 27 übertragen. Das Verhältnis der-Oberflächen der Membranen 25 und 27 bestimmt den Verstärkungsfaktor der Amplitude der Ausweichung, die die Elektrode erfährt. Die Steuerspannung für das piezoelektrische Element kann um einen gleichen Faktor verringert werden. In einer Ausführungsforra einer Vorrichtung nach' der Erfindung mit einem piezoelektrischen Regelglied betrug der Schrittvorschub des Schrittmotors 1,25 /um. Dieser Vorschub wurde in 1 msec erreicht. Die maximale Steuerspannung für das piezoelektrische Element betrug 500 V und der Verstärkungsfaktor des hydraulischen .Verstärkers war 10. Bei 1000 Hz betrug die Impedanz des piezoelektrischen Elements 16 k£^. Das Regelglied bestand aus zehn Platten mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Dicke von 1 mm. Die Platten waren aus einem keramischen piezoelektrischen Oxyd zusammengesetzt.
309816/0821

Claims (3)

PHN. 5925. - ίο - PATENTANSPRÜCHE .
1. J Vorrichtung zur Abtragung von Material von einem elektrisch leitenden Werkstück durch Funkenerosion, wobei Funken zwischen dem Werkstück und einer Elektrode gezogen werden, welche Vorrichtung einen von einem Motor angetriebenen Elektrodenhalter enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenhalter ein durch einen elektromechanischen Wandler gebildetos Regelglied für die Elektrode enthält, das, wie der Motor, von einem von dem Zustand des Funkenspaltes hergeleiteten Signal gesteuert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelglied ein beidseitig eingeklemmtes piezoelektrisches Regelglied ist, das eine Anzahl in Richtung des Elektrodenvorschubs übereinander angeordneter Platten aus piezoelektrischem Material enthält, die mit elektrisch leitenden Belägen versehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Elektrodenhalter zwischen dem Regelglied und der Elektrode ein hydraulischer Amplitudenverstärker angebracht ist.
309816/0821
Lee rs ei ie
DE2249282A 1971-10-13 1972-10-07 Vorrichtung zur abtragung von material von einem elektrisch leitenden werkstueck Pending DE2249282A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7114048A NL7114048A (de) 1971-10-13 1971-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2249282A1 true DE2249282A1 (de) 1973-04-19

Family

ID=19814239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249282A Pending DE2249282A1 (de) 1971-10-13 1972-10-07 Vorrichtung zur abtragung von material von einem elektrisch leitenden werkstueck

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3758739A (de)
JP (1) JPS4846997A (de)
CA (1) CA965845A (de)
CH (1) CH547679A (de)
DE (1) DE2249282A1 (de)
FR (1) FR2157479A5 (de)
GB (1) GB1410039A (de)
IT (1) IT968817B (de)
NL (1) NL7114048A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310742A (en) * 1977-12-20 1982-01-12 Ateliers Des Charmilles, S.A. EDM Process and apparatus for machining cavities and slots in a workpiece
US4257865A (en) * 1978-02-01 1981-03-24 Semashko Andrei P Electrochemical working method and system for effecting same
GB2060459B (en) * 1979-08-30 1984-06-20 Inoue Japax Res Electrical discharge machining of small deep holes
US4628171A (en) * 1985-01-11 1986-12-09 Port City Machine & Tool Company Mechanical feed EDM machine for making threaded and nonthreaded bores
US4804814A (en) * 1987-10-08 1989-02-14 Combustion Engineering, Inc. Electron discharge machining tool
JP2821918B2 (ja) * 1989-10-23 1998-11-05 株式会社ソディック 放電加工機用サーボ装置
TW580562B (en) * 2002-12-30 2004-03-21 Ind Tech Res Inst Apparatus and method for controlling the length of a carbon nanotube
DE10355908A1 (de) * 2003-11-29 2005-06-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erodieren
DE102007054308B4 (de) * 2007-11-08 2009-09-10 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Antriebsvorrichtung für Erodierwerkzeuge
CA2778358A1 (en) * 2009-10-21 2011-04-28 Perfect Point Edm Corporation Spark gap control for electro-discharge machining
CN103342913B (zh) * 2013-06-17 2015-07-01 哈尔滨工业大学 用于绝缘陶瓷电火花加工技术的导电涂覆材料及利用其制备辅助电极的方法
EP2848349B1 (de) * 2013-09-12 2017-11-08 Agie Charmilles SA Verfahren und Vorrichtung zum Funkenerosion eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
GB1410039A (en) 1975-10-15
CH547679A (de) 1974-04-11
CA965845A (en) 1975-04-08
FR2157479A5 (de) 1973-06-01
JPS4846997A (de) 1973-07-04
NL7114048A (de) 1973-04-17
IT968817B (it) 1974-03-20
US3758739A (en) 1973-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249282A1 (de) Vorrichtung zur abtragung von material von einem elektrisch leitenden werkstueck
DE2628268C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drahterodieren
DE3123428A1 (de) Elektro-erosives bearbeitungsverfahren und vorrichtung
DE2810437B2 (de) Vorrichtung für eine Funkenerosionsschneidemaschine
DE3032604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven bearbeiten
DE2754904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen bearbeitung einer werkstueckelektrode mittels einer werkzeugelektrode
DE2909073C2 (de)
DE2637432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zertrennen von werkstuecken durch funkenerosion
DE3044815C2 (de)
DE3212751A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abtragen von werkstoff von einem elektrisch leitenden werkstueck
DE3135934C2 (de)
DE3035098A1 (de) Regelverfahren fuer schneiddraht-funkenerosion
DE1515036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstuecken
DE2716344A1 (de) Funkenentladungs-werkzeugmaschine
DE1790146B2 (de) Verfahren zur Konstanthaltung des Arbeltsspaltes in einer elektrolytischen Bearbeitungsvorrichtung
DE2214485C2 (de) Verfahren zur Steuerung von Betriebszuständen funkenerosiver Bearbeitungsmaschinen
DE3115580A1 (de) Verfahren zum bestimmen der relativen lage eines werkzeuges zu einem werkstueck in einer werkzeugmaschine und danach arbeitende werkzeugmaschine
DE69404117T2 (de) Funkenerosionsmaschine
DE2246567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorausbestimmung und verhinderung eines kurzschlusses in elektrolytischen zellen mit quecksilberkathode
DE3131037C2 (de)
DE3128078C2 (de)
DE3708728C1 (de) Verfahren zum Fertigen eines Ovalrades
DE1011094B (de) Anordnung fuer ein Funkenschneidgeraet zum elektrischen Abtrennen der Materialteilchen eines leitfaehigen Werkstueckes
DE3036134C2 (de)
EP0165438B1 (de) Verfahren zur adaptiven Steuerung von Betriebsparametern beim funkenerosiven Schneiden und funkenerosive Schneidanlage hierfür