DE2248390A1 - Bodenbedecker fuer die landwirtschaft - Google Patents

Bodenbedecker fuer die landwirtschaft

Info

Publication number
DE2248390A1
DE2248390A1 DE19722248390 DE2248390A DE2248390A1 DE 2248390 A1 DE2248390 A1 DE 2248390A1 DE 19722248390 DE19722248390 DE 19722248390 DE 2248390 A DE2248390 A DE 2248390A DE 2248390 A1 DE2248390 A1 DE 2248390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
petroleum coke
sulfonated
loaded
pand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722248390
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Lawrence Cole
Howard Vincent Hess
Renato Carmine Pomatti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2248390A1 publication Critical patent/DE2248390A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0256Ground coverings
    • A01G13/0268Mats or sheets, e.g. nets or fabrics
    • A01G13/0275Films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/012Additives activating the degradation of the macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/52Mulches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/43Promoting degradability of polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Patentassessor Hamburg, den 28.9.1972
Dr. G, Schupfner T 72076 D (D71,104-01-P)
DEUTSCHE TEXlCO AG 769/HH ■
2000 Hamburg 76
Sechslingspforte 2
TEXACO DEVEJjOEMENT CORPORATION
135 East 42nd Street
Few York, N.Y. 10017
U.S.A.
Bodenbedecker für die'landwirtschaft -
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Polyolefinfilmformulierung enthaltend ein Mittel zur Steuerung und insbesondere zur Beschleunigung der Filmzersetzungsgeschwindigkeit, um so einen brauchbareren landv/irtschaftlichen Bodenbedecker" zu schaffen. . . "
Die Verwendung solcher Filme als Bodenbedecker anstatt von Blättern, Stroh oder anderen losen Materialien, beispielsweise zur Verhütung der Wasserverdampfung aus dem Boden, sowie zur Kontrolle von Unkraut und· Bodentemperatur, ist in den letzten Jahren gestiegen. Während diese Verwendungen für die beabsichtigteir Zwecke befriedigend sind, stellt die nachfolgende Beseitigung dieser Filme ein ernstes Problem dar, welches bisher noch nicht befriedigend gelöst .wurde. Zur Zeit wird der als Bodenbedecker verwendete Polyäthylenfilm nach Gebrauch gesammelt und verbrannt. Es ist offensichtlich, daß diese beiden .Arh^Tisgänge eine beträchtliche Steigerung der Bewirtschaftungskosten und eine Erhöhung der Luftverschmutzung herbeiführen. Es ist deshalb wünschenswert, diese Faktoren auszuschalten. '
409815/0968 . ~2~
Hauptaufgabe dieser Erfindung ist es, einen äbbaubaren Polyolefinfilm zu schaffen, welcher nicht von der Anbaufläche ;■ entfernt werden muß und, nachdem er seinen Zweck als. Bodenbedecker erfüllt hat, untergepflügt werden kann.
Eine gleichermaßen wichtige Aufgr.be dieser Erfindung ist es, einen "maßgeschneiderten" abbaubaren Polyolefinfilm zur Verwendung als Bodenbedecker in der Landwirtschaft zu schaffen, welcher nach kürzerer oder längerer Zeit, wobei diese Zeit vom Einsatzort und den vorherrschenden klimatischen Bedingungen des Einsatzgebietes abhängt, abgebaut wird.
Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung 1st die Bereitstellung eines Polyäthylenfilms verwendbar als Bodenbedecker und als ein Mittel zur Bodenanreicherung dank der im PiIm eingeschlossenen Spurenelemente.
Schließlich ist es eine v/ichtige Aufgabe dieser Erfindung, einen geschwärzten Polyäthylenfilm niedriger Dichte bereit zu stellen durch Eingabe von ausreichend kationenausgetauschtem, sulfonierten! oder oxidiertem Koks,um die Sonnenwärme zu adsorbieren und so den Film und den Boden zu erwärmen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Bodenbedecker für die Landwirtschaft bestehend aus einem Polyolefinfilm mit einem Additiv, wobei das Additiv einen sulfonierten oder an feuchter Luft oxidierten Koks darstellt, welcher einem ein- oder mehrmaligen Kationenaustausch unterworfen wurde.
In Übereinstimmung mit der Erfindung werden Polyolefinfilne abbaubarer durch Eingabe mindestens eines der folgenden Additive: kationenausgetauschtem, sulfoniertem Koks oder kationenausgetauschtem an feuchter Luft oxidiertem Koks. "Der Koksanteil im Polyolefin beträgt etwa 0,1 bis etwa 40 Gew.-vS der Mischung, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 20 Gew.-$.
Einfach-. Und mehrfach-kationenausgetauschte?·, sulfonierter
409815/0968
Koka geeignet zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann nach dem'in der deutschen Patentanmeldung P '21 26 531 ,6 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.. Dieses Verfahren beinhaltet die Verfahrerisschritte: -
a) Umsetzen von T Gewichtsteil fein gemahlenem Petrolkoks mit etwa O,5 "bis 7 Gewichtsteilen eines SuIfönierungsmittels "bei etwa 66 bis 1210C unter Bildung eines, wasserunlöslichen, sulfonierten Petrolkoks;
b) Was Chen des sulfonierten Petrolkoks, bis" das. V/asehwasser '-· im:-wesentlichen frei von Sulfationen ist:
c) Umsetzen des gewaschenen, sulfonierten Petrolkoks öder- . des Alkalimetalle desselben mit mindestens einer verdürm-
■ ten, wässerigen Lösung enthaltend mindestens ein Kation -eines Elements wie Kupfer, Eisen, Mangan, Zink, Kobalt
■ oder Mischungen derselben, unter-Beeinflussung eines Ionenaustausches; "zusätzlich können andere Kationen,wie beispielsweise die des Magnesiums, Molybdäns oder Ammoniaks, gleichzeitig mit ausgetauscht werden. .-
Kationenausgetauschter, an feuchter Luft oxidierter Koks geeignet zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung wird'"', nach dem in der US-Patentanmeldung, Aktenzeichen Nr. 883.33,9 vom 8.12.1969» beschriebenen Verfahren·hergestellt.
Der als Ausgangsmaterial im erfindungsgemässen Verfahren verwendete Petrolkoks kann nach dem Verfahren des ".delayed— ■ coking" (Kellog-Crackprozeß), wobei schweres Rückstandsöl in Gasolin, Gasöl und Koks umgewandelt wird, hergestellt "werden. Andere Petrolkoksherstellungsverfahren sind anvmdbar, -wenn sie einen Petrolkoks mit ähnlicher Struktur und chemischer Analyse liefern. Im "delayed-coking" wird Toprückstand in einen IPraktionierturm gegeben. Die Turmsümpfe und ein vorgegebener-Kreislauf strom werden abgezogen und auf 482 bis 5100C erhitzt. Durch- verzögertes Verweilen in einer, ICokstrommel wird der Petrolkoks bei '454 bis 5100C und einem Druck von 0,7 bis 7,03 kg/cm aufgebaut. Anschließend wird der Petrolkoks mit Wasser gekühlt und aus dejn verzögernden Verkoker hydraulisch -
409815/0968 . ~4~
ausgeblasen. Die Koksteilchen sind sehr hart und Schmirgelartig. Um sie "schmierig" zu machen, ist ausreichend Öl ift den Teilchen nötig. Petrolkoks hat im allgemeinen folgende Zusammensetzung, in Gew.-^t
Feuchtigkeit etwa 0 bis etwa 0 •5
Flüchtiges etwa 1 bis etwa 15
gebundener Kohlen
stoff
etwa 85 bis etwa 95
Asche etwa 0 ,2 bis etwa 1 ,3
Schwefel etwa 1 bis etwa 5
Das Zwischenprodukt des an feuchter Luft oxidierten Koks wird im allgemeinen durch umsetzen des Petrolkoks mit Sauerstoff bestehend aus Luft und aktiviertem Sauerstoff, vorzugsweise aus Luft bestehend, in Wassergegenwart, wobei' auch Wasser im Verlauf der Reaktion abgebende Verbindungen verwendet werden können, bei etwa 316 bis etwa 5380C, vorzugsweise bei etwa 343 bis 4540C, und bei etwa Atmosphärendruck bis etwa 70,3 kg/cm , vorzugsweise bei etwa Atmosphärendruck bis etwa 7»O3 kg/cm , hergestellt. Bevorzugt wird bei der Durchführung der Oxidation die Verwendung von Luft, wobei die Luft mit Wasser bei einer Wassersättigungstemperatur von etwa 10 bis 100 C, vorzugsweise etwa 38 bis 82 C, gesättigt wird. Im allgemeinen ist die im erfindungsgemäesen Verfahren angewandte Wasserkonzentration von der im Oxidationsschritt angewandten Geschwindigkeit, des Gases abhängig. Die Wasserkonzentrationen im sauerstoffhaltigen Gas betragen im allgemeinen etwa 0,04 bis etwa 70 Gew.-^, vorzugsweise etwa 0,05 bis etwa 40 Gew.-# Die stündliche, angewandte Geschwindigkeit des Luft und luftgesättigtes Wasser enthaltenden Gases beträgt in Abhängigkeit vom Gewicht des Petrolkoks etwa 0,25 bis etwa 0,75, vorzugsweise etwa 0,40 bis etwa 0,60, Die Behandlungsz.eit liegt bei etwa 1 bis 30 Stunden und vorzugsweise bei 4 bis 12 Stunden bei höheren Gasgeschwindigkeiten. Die Ausbeuten, die nach der Petrolkoksoxidation erzielt werden, betragen mindestens etwa 50 Gew.-#, Vorzugsweise etwa 70 bis 90 Gew.-^. Die Petrolkoke oxidation kann auch in Katalysatorgegenwart, z.B· in Gegen-
409815/0968 ~5~
wart eines Vanadiumkatalysators, durchgeführt werden. Jedoch v/ird die Oxidation in Katalysatorabwesenheit bevorzugt.
Die Austauschkapazität des oxidierten Petrolkoks ausgedrückt als Milliäquivalente/Gramm oxidierter Koks wird durch die ,Summe der schwachen Säuren und der Chelatbildungsstellen dargestellt.
Die Anzahl der Carboxylgruppen im oxidierten Koks kann bestimmt werden, indem 1 η Ca(CH^COO)p-Lösung mit dem oxidierten Koks verrührt wird und anschließend das Filtrat mit 0,1 η KOH titriert wird.
Das kationenausgetauschte Derivat des oxidierten Koks kann durch Umsetzen des Koks, mit den gewünschten Kationen in einem ausreichenden Anteil von etwa 0,05 bis etwa 5 Gew,-$, insbesondere etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.-$ und vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 1,0 Gew.-$, hergestellt werden. Der Kationenanteil im oxidierten Petrolkoks bezogen auf Milliäq.uivalente/100 Gramm Produkt beträgt etwa 1 bis etwa 150, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 50. Dieser Anteil wird erzielt, indem der gewaschene, oxidierte Petrolkoks mit verdünnten Kationen enthaltenden Lösungen, z.B. 0,1 bis.5 molare Lösungen in destilliertem Wasser, 1 bis etwa 16 Stunden geschüttelt wird und dann Absetzen der Mischung und Filtrieren erfolgt. Um keine unerwünschten· Ionen im Produkt zu erhalten, wird destilliertes Wasser zur Herstellung der Kationenaustauschlösungen verwendet, Jedoch kann -auch, reines Leitungswasser und natürliches Wasser mit niedrigem Kationengehalt oder entionisiertes Wasser verwendet werden. Die Behandlung mit einer oder mehreren verdünnten Kationenlösungen kann notwendig sein, um die gewünschte Menge und Kationenart auszutauschen.
Der Kationenaustausch kann auch in der Weise erfolgen, daß der oxidierte Petrolkoks mit Oxiden, Hydroxiden, Bicarbonaten oder Karbonaten eines Alkalimetalls, eines Erdalkalimetalls oder des Ammoniaks (beispielsweise NaOH- oder lfH;OH-I>ösungen)
4098 15/0968 .. ' ~6~
neutralisiert wird, bevor die Behandlung mit den das gewünschte Kation enthaltenden, verdünnten Salzlösungen erfolgt. Bei der Neutralisierung mit HH.OH kann Zusatzstickstoff in Form von Ammoniak dem oxidierten Petrolkoks zugesetzt werden.
Es wird ein Ofenwärmestabilitätstest durchgeführt, um die Mischungen von Polyäthylen niedriger Dichte (PÄnD) oder von Zusatzstoff-freiem Polypropylen (PP) mit den oben zitierten Kokssorten zu prüfen. Der Test wurde wie folgt durchgeführt: Die gewaschenen PÄnD-Pellets wurden langsam in den Zwischenraum zweier erwärmter Rollen einer 178mm-Labormühle gegeben. Nachdem- aller Kunststoff geschmolzen war, wurde das PP und der kationenausgetauschte Koks in kleinen Anteilen der geschmolzenen Masse zugegeben. Die sich ergebende Mischung wurde häufig von den Rollen entfernt und im rechten Winkel zwischen die Rollen erneut eingegeben, um eine bessere Vermischung sicher zu stellen. Nach etwa 15 Minuten Mahlzeit wurde das Gemisch von den Rollen in Form flacher Scheiben von etwa 508 χ 142 mm entfernt. Die Mahlbedingungen lauteten:
Vorderrolle ,0C 132..
Hinterrolle ,0C 76,7 Rollengeschwindigkeit cm/Min. 0,6096 Rollenzwischenraum,mm 8,47
Ein 76 x'178 mm-Stück des gemahlenen Materials, etwa 15 Gramm schwer, wurde zur Formung eines etwa 0,254 mm dicken und 165 x 254 mm breiten und langen Stücke verwendet. Das Stück wurde hierzu in eine rechteckige 0,254 mm Rahmenform eingelegt. Die Probe und der Rahmen wurden dann zwischen zwei verchromte, auseinandernehmbare Stahlplatten gelegt.
Diese Anordnung wurde dann zwischen die erwärmten Platten, 16O0C,der Presse gelegt und 4 Minuten lang wurden die Platten fest aufeinander gedrückt, um daa PÄnD-Gemisch z,u schmelzen. Bann folgte 4 Minuten ein Druck von 25tona. Nach einer 8-Minuten-Pormung wurden die Platten auseinandergefahren. Die
409815/0968 ~7~
Anordnungwurde entnommen und abgekühlt. Auf diese Weise· wurden.mehrere.-Scheiben aus Verschiedenen PÄnD-Gemlschen: hergestellt., Aus jeder Scheibe wurden 12,7 mm■■breite und etwa 50,8 mm lange Streifen geschnitten und in den senkrechten Schlitzen V-förmiger Metallhalter eingespannt. Diese Halter wurden in einem Ofen mit Luftzirkulation bei 11O0C gestellt. Periodisch wurde ein Streifen einer Probe aus des Ofen genommen und auf Abbau geprüft. Diese Prüfung geschah durch Biegen des Streifens bis zum Brechen, durch Auseinaziderziehen des Streifens und durch Stachen zur Prüfung auf Sprödigkeit. Die nichterwärmten Originalstreifen waren fest, biegsam, nicht spröde und konnten nicht zerrissen werden.
Die in diesem Test erzielten Ergebnisse mit den verschiedenen Gemischen sind in der Tabelle I angegeben. Die Ergebnisse zeigen, daß PAnD mit oder ohne 3$ Petrolkoks durch die Wärme nicht abgebaut wird. Jedoch sind 3$ sulfonierter Petrolkoks durch Ionenaustausch mit 1,5$ Kupfer beladen förderlich bei der Beschleunigung des Abbauprozesses. Das Beispiel 3 zeigt, daß eine Mischung von 10$ PP und 90$ PAnD im Gegensatz zum Polyäthylen selbst relativ schnell abgebaut wird. Die Zugabe von 3$ sulfoniertem Petrolkoks enthaltend 1*5$ Kupfer ist förderlich bei der Vergrößerung der Zerstörungsgeschwindigkeit eines Gemisches der beiden Olefine.
Die wie besehrieben aus verschiedenen PAnD- und Additivgemischen (Beispiele 7-16) hergestellten Filme wurden unter · 11 Sonnenschein"-Bedingungen im Bewitterungsapparat geprüft.
Ein gemäß dieser Erfindung befriedigender Film wurde erhalten, wenn er spröde und ausziehbar nach 300 Stunden unter den Bedingungen im Bewitterungsapparat war.
Gemische bestehend aus PlnD als Hauptkbmponente und verschiedenen anderen Beimengungen wurden in der.Rollenmühle hergestellt in Filmen von etwa 0,178 ami Stärke. Die Nebenbestandteile waren"Kupferpuder, Petrolkoks, sulfonierter Petrolkoks
409815/0968
TABELLE
Beispiel Zusammensetzung ·
1 100$ PAnD
2 0,2 Cu-Acetat im PÄnD
ca* 3-'-"; 10$ PP + 90$ PÄnD
m 4 97$ -PAnD + 3$ Petrolkoks
co 5 97$ PÄnD + (3$ sulfonierter Petrolkoks
ol mit 1,5$ Cu)
co 6 10$ PP + 87$ PÄnD + 3$ sulfonierter
σ>
00
Petrolkoks mit 1,5$ Cu* ;
0,5
Zeit (Stunden)
1,5
19
28
-keine Änderung, nicht spröde, unbrechbar-
-keine Änderung ziehbar-
-keine Änderung—schv;er ziehbar—ziehbar—
1 1 —— keine Änderung
.Iceine Änderung -ziehbar
*O,O45$ Cu in der Gesamtmischung -keine Änderung-
•ziehbar-
T A B E L L E
Beispiel
7 '..
8
9.
*"*
O
(O
co
10
11
—χ ·
cn
12.
'0 9-6 8 13
4 4
15
16
Prüfung Ton PÄnD-G.emischen im Bewitterungsap-ßarat
Zusammensetzung .
IOO96 PAnD
99»6$ PAnD + 0,2$ Cu-Puder
97$ PAnD ■¥„ 3$ Petrolkoks
97$ PAnD +{3$ sulfonierter Petrolkoks beladen mit 1,,5$ Cu*)
97$ PAnD +(3$ sulfonierter Petrolkoks beladen mit 1,38$ Co**)
97$ PÄnD+(3$ sulfonierter Petrolkoks beladen mit- Ο»08$ Cu,1,.47$ Mn, 0^06$ Zn)
1Ό$ PP + .90$ PlnD
Stunden
100 I200 I
»-—keine! Änderung -
300
400. .
ziehbar—
keine
—-"keine
—«--keine
Änderung-Änderung-
■ziehbar-
.—ziehbar—
■ziehbar-
Änderung-
I ι
keine Änderung —ziehbar-
——keine Änderung— -ziehbar· ·
keine Ände- —^schwer zieh—ziehbar'—leicht rung bar | bar
10$ PP + 81,4$ PAnD·+ 4,6$ .Petrolkoks + 4$ Texaco Green Chief Fertilizer
+ 81,4$ PAnD +(4,6$ Petrolkoks i Cu, 1,47$ Mn, 0,06$ Zn)*** Green Chief Fertilizer
10$ PP
mit 0,
+' 4$ Texaco
——keine
——-keine
Änderung-
•ziehbar—
Änderung—ziehbar-
~.-leicht zieh-
'95$ PAnD + (5$ an feuchter.Luft oxidierter Petrolkoks , beladen mit 0,7$ Gu***t keine Änderung ziehbar-
* 0,045$ Cu in der Gesamtmischung ** 0-,041$Co in der Gesamtmischung 0,043$ Mn in der Gesamtmischung **** 0,035$ Cu in der Gesamtmischung
_ 10 _ 224839B
mit Kupfer (durch Ionenaustausch), sulfonierter Petrolkoks mit Kobalt (durch Ionenaustausch), sulfonierter Petrolkoks beladen mit einer Mischung von Kupfer, Mangan und Zink {durch Ionenaustausch), Texaco Green Chief Fertilizer und an feuchter Luft oxidierter Koks mit Kupfer (durch Ionenaustausch). In einigen Fällen bestand der Polyolefinfilm aus einem Semisch von PAnD und PP. ■
Die Ergebnisse in der Tabelle II zeigen, daß 3$ Petrolkoks die Abbaugeschwindigkeit von PAnD nicht verändert. Dagegen beschleunigen 0,2$ Kupferpuder die Filmzerstörung. Der PAnD-FiIm des Beispiels 10 vermischt mit 3$ sulfonierten Petrolkoks enthaltend 1,5$ Kupfer wird im Test im Bewitterungsapparat im Vergleich mit keinen Petrolkoks oder nur Petrolkoks enthaltenden Film abgebaut. Der dem Ionenaustausch unterworfene, sulfonierte Koks ermöglicht zum einen black body-Zigenschaften und beschleunigt zum anderen den Filmabbau·
Wird Beispiel 11 mit den Beispielen 9 und 10 verglichen» zeigt sich, daß der schwarze, lichtundurchlässige Film enthaltend sulfonierten Koks mit Kobalt genauso wirkungsvoll bei der Steigerung der Filmzerfallageschwindigkeit wie der sulfonierte Koks mit Kupfer und wirkungsvoller als Petrolkoks im PAnD-FiIm ist. Bei der Erzielung der notwendigen Mchtundurciilässigkeit und Farbe ist zu beachten, daß der beladene, sulfonierte Koka sowohl als Adsorptionsmittel für UV-Strahlung, dem Hauptfilmabbaumittel, als auch als Träger für das ausgewählte Kation, welches den Abbauprozeß beschleunigt, dient·
Im Beispie.l 12 wird der vorteilhafte Einfluß gezeigt, welcher durch Eingabe von 3$ sulfoniertem Koks, der gleichzeitig mit Kupfer, Mangan und Zink beladen wurde, erzielt wird.
Das Beispiel 13 zeigt, daß mit einem Gemisch von 10^ PP und 90$ PAnD eine höhere Zerfall3geschwindigkeit als mit PAnD allein erzielt wird. Zugabe von Petrolkoks und Dünger zum FiIa
' ': V:>- ' "■ ' " -11-A09815/0968
(Beispiel 14) erhöht die Zfersetzungsgeschwlndigkeit nicht. Die Eingabe, von .sulfoniertem Koks, der Kupfer, Mangan und Zink enthält (Beispiel 15),' ist wirkungsvoll bei der 'Steigerung, der Zerfallsgeschwindigkeit; ferner wird Lichtundurch eit des Films erzielt«
Im Beispiel 16 ist wiedergegeben, daß ein an feuchter Luft' oxidierter Petrolkoks beladen mit 0,7 Gew.-$ Kupfer verwendet zusammen mit 95$ PÄnl) wirkungsvoll für ein beschleunigtes Zerfallen des PÄnD-Films ist.
Die in der Tabelle II erzielten Ergebnisse wurden wie folgt
erhalten:
Beispiel 10 . ' " '
Ein auf unter 100 mesh gemahlener Petrolkoks wurde mit 96$ HpSO. bei 93,3°C sulfoniert. Das Produkt enthielt nach dem Waschen, keine Sulfationen mehr im Waschwasser, und Trocknen
6,51$ Schwefel. .
10 Gramm dieses Produktes wurden in einer Lösung von 1,18 Gramm CuSO..5HpO in 200 ml destiliertem HpO aufgeschlämmt.' Die Aufschlämmung wurde 1 Stunde geschüttelt und 24 Stunden Stehen gelassen. Der ionenausgetauschte Koks wurde filtriert und mit reichlich Wasser gewaschen. Der getrocknete Koks, enthielt 1,5$ Kupfer. ' ' - " '
Zur Einstellung der.Zusammensetzung gemäß Beispiel 10 wurden 3$ des beladenen Koks in PAnD eingemischt, z.B.
3 x-ifeT = 0,045 Gramm Kupfer
0,045 ■.."'■·'.
100x = 0,045$ Kupfer im Gemisch.
100 ; - ■■··.;■;.
Auf diese Weise ergab sich ein Vergleich mit den Beispielen 8 und 9* Bei -Ver\i?endung des sulfonierten Koks beladen mit 1,5$ Kupfer und gemischt mit 97$- PAnD ergab sich, daß das Gemisch ' wirkungsvoll "in-der Steigerung des"-£b"baus des .PAnD im Ver-
■ ' . -12-AO98 15/0968
gleich mit dem Gemisch rait 3$ Petrolkoks ist, Das Gemisch mit sulfoniertem Koks, welcher mit Kupfer beladen ist (0,045$ Kupfer im Gemisch), baut einen Film, welcher aus 99»8$ PAnD und 0,2$ Kupfer besteht, mit gleicher Geschwindigkeit ab.
Beispiel 11
Der nach Beispiel 4 hergestellte sulfonierte Petrolkoks wurde mit Kobalt beladen, indem 1,32 Gramm GoSO,.7H2O in 200. ml destilliertem H?0 zu 10 Gramm des sulfonierten Koks gegeben wurden. Es wurde 1 Stunde geschüttelt und 24 Stunden Stehen
gelassen. Der beladene Koks wurde filtriert und
gewaschen. Der beladene Koks enthielt 1,38$ Kobalt.
Zur Einstellung der Zusammensetzung gemäß Beispiel 5 wurde 3$ des beladenen Koks in PAnD eingemischt, 55.B.
3 x yJlp = 0,041 Gramm Kobalt 100 χ °>q^1 = 0,041$ Kobalt im Gemisch.
Auf diese V/eise ergab sich ein Vergleich mit den Beispielen
9 und 10. Bei Verwendung des sulfonierten Koks beladen mit 1,38$ Kobalt und gemischt mit 97$ PAnD ergab sich, daß das Gemisch wirkungsvoll in der Steigerung des Abbaus des PAnD im Vergleich mit dem PAnD selber oder einem 97$ PAnD vermischt mit 3$ Petrolkoks ist. Das Gemisch mit Bulfoniertem Koks, welcher mit Kobalt beladen ist (0,041$ Kobalt im Gemisch), baut einen Film, welcher aus 99»8$ PAnD und 0,2$ Kupfer besteht, mit gleicher Geschwindigkeit ab.
Beispiel 12
Ein auf 10 - 25 mesh gemahlener Petrolkoks wurde mit 96$ H2SO bei etwa 98,90C sulfoniert. Das Produkt enthielt nach dem Waschen, keine Sulfationen mehr im Waschwasser, und Trocknen 6,39$ Schwefel.
10 Gramm des Produktes wurden in einer Lösung von 200 ml de--
-13-409815/0968
stiliertem Η~Ο und . . ' · ·
.0,024 Gramm CuSO4^H2O · ■
0,93 Gramm MnSO..1H2O ·. "'·■..
0,4 Gramm ZnSO4.7H2O
aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wurde 4 Stunden geschüttelt und 16 Stunden Stehen gelassen. Der ionenausgetauschte Koks . wurde filtriert, .reichlich gewaschen und getrocknet. Der be~ ladene, sulfonierte Koks wies folgende Bestandteile auf: Kupfer 0,08 Gew.-$
Mangan 1,47 Gew.-$ .
Zink — Qf 06- -Gew. -$ ' ·
Die Verwendung von drei Teilen des baldenen Koks im Gemisch mit 97 Teilen .PAnD ergab eine wirkungsvolle Steigerung des Abbaus von PÄ'nD im Vergleich mit dem PAnD selbst oder einem aus 97$ PAnD und 3$ Pe-trolkoks bestehenden Gemisches.
Beispiel 15
10$ PP gemischt mit 90$ PAnD bauten im Bewitterungsgerat
schneller ab als PAnD selbst.
Beispiel 14 . .
Bin Film aus 10$ PP,. 81,4$ PlnD, 4$ Texaco Green Chief Fertilizer und 4f6$ Petrolkoks wurde nicht so schnell abgebaut, wie ein aus 10$ PP und 90$ PAnD (Beispiel 7) bestehender Film.
Beispiel 15
Wurde der im Beispiel 6 verwendete sulfonierte und beladene. Koks durch den Petrolkoks des Beispiels 8 ersetzt, ergab sich, daß diese Maßnahme förderlich für den Anstieg der Abbaugeschwindigkeit ist.
-H-409815/0968 ;

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Ί.) Bodenbedeeker für die Landwirtschaft bestehe?!'! eus ei η em Polyolefinfilm mit einem Additiv, vrobei das Additiv .einer·, stilforderten und/oder an feuchter Luft oxidierten Koks dar stellt, welcher einem ein- oder mehrmaligen Kationenaustausch unterworfen wurde.
    2.) Bodentedecker nach Anspruch 1, dadurch β e -
    k e η η ζ ei c h .η e t .., deß etwa 3 bis 20% Additiv im Polyolefinfilm vorhanden sind.
    J.) Bodenbedeeker nach Anspruch Λ oder 2, dadurch
    gekennzeichnet , daß Kationen der'Elemente Kupfer, Eisen, Mangan, Zink, Kobalt oder Mischungen derselben im Additiv vorhanden sind.
    4.) Bodenbedeeker nach einem der Ansprüche 1 bis 3» ä a durch gekennzeichnet , daß der Polyolef inf iln aus einer Mischung eines Polyäthylens niedriger Dichte und bis zu 40% Polypropylen besteht.
    5.) Bodenbedeeker nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Polyolefinfilm Düngemittel, Spurenelemente, Fungicide und/oder Nematocide eingearbeitet sind.
    6.) Bodenbedecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyolefinfilm schwarz ist.
    7·) Bodenbedecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bestehend aus:
    . " -15-4 0 9815/0968
    97$ Polyäthylen niedriger Dichte und 3$ sulfonierter Petrolkoks, welcher mit 0,08$ Cu, 1,47$ Mn und 0,06$ Zn "beladen ist; - . * - ' 97$ Polyäthylen niedriger Dichte 'und 3$ sulfonierter Petrolkoks, welcher mit 1,5$ Cu "beladen ist. 95$ Polyäthylen niedriger Dichte und 5$ an feuchter Luft oxidierter Petrolkoks, welcher mit 0,7$ Cu "beladen ist;
    oder
    87$ Polyäthylen niedriger Dichte, 10$ Polypropylen und 3$ sulfonierter Petrolkoks, welcher mit 1,5$ Cu beladen ist.
    409 8 1 5/0968
DE19722248390 1971-05-10 1972-10-03 Bodenbedecker fuer die landwirtschaft Pending DE2248390A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14202871A 1971-05-10 1971-05-10
GB4617672A GB1369760A (en) 1971-05-10 1972-10-06 Decomposable polyolefin agricultural mulch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2248390A1 true DE2248390A1 (de) 1974-04-11

Family

ID=26265758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722248390 Pending DE2248390A1 (de) 1971-05-10 1972-10-03 Bodenbedecker fuer die landwirtschaft

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3707056A (de)
DE (1) DE2248390A1 (de)
FR (1) FR2203586B1 (de)
GB (1) GB1369760A (de)
NL (1) NL7213773A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651510A1 (fr) * 1989-09-04 1991-03-08 Holzstoff Holding Sa Fibres et tissus en polymeres synthetiques, depolymerisables ou degradables par l'eau.

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870583A (en) * 1971-07-07 1975-03-11 Terra Tex Corp Pre-formed, mulch carpet and apparatus and method for making same
US4686790A (en) * 1985-10-29 1987-08-18 Kuwait Institute For Scientific Research Degradable agricultural plastic articles, e.g., mulching film, comprising slowly released multinutrients in matrix of thermoplastic, and process for preparing same
US4794726A (en) * 1987-09-08 1989-01-03 Transmet Corporation Aluminum flake mulch
US5258422A (en) * 1992-05-05 1993-11-02 Tredegar Industries, Inc. Compostable thermoplastic compositions
US5518730A (en) * 1992-06-03 1996-05-21 Fuisz Technologies Ltd. Biodegradable controlled release flash flow melt-spun delivery system
CN104098921B (zh) * 2014-06-12 2016-04-20 广州农冠生物科技有限公司 一种保水纸地膜
USD882782S1 (en) 2018-02-21 2020-04-28 Ethicon Llc Three dimensional adjunct
US11504115B2 (en) 2018-02-21 2022-11-22 Cilag Gmbh International Three dimensional adjuncts
US11534168B2 (en) 2019-09-16 2022-12-27 Cilag Gmbh International Compressible non-fibrous adjuncts
US11490890B2 (en) 2019-09-16 2022-11-08 Cilag Gmbh International Compressible non-fibrous adjuncts
CN114350377A (zh) * 2022-01-25 2022-04-15 南京信息工程大学 基于污泥水热气化副产物的土壤改良剂、制备方法及应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274731A (en) * 1964-02-14 1966-09-27 Dow Chemical Co Method of mulching
US3320695A (en) * 1964-06-25 1967-05-23 Hercules Inc Degradable polyolefin mulching film
US3341357A (en) * 1964-06-25 1967-09-12 Hercules Inc Degradable polyolefin mulching film having opaque coating
US3299568A (en) * 1966-03-01 1967-01-24 Research Corp Compositions plasticized with sulphur
US3454510A (en) * 1966-03-03 1969-07-08 Eastman Kodak Co Polyolefin compositions and degradable films made therefrom
US3345773A (en) * 1966-04-18 1967-10-10 Union Oil Co Mulch
US3592792A (en) * 1968-07-24 1971-07-13 Eastman Kodak Co Agricultural plastic film
US3590528A (en) * 1969-09-25 1971-07-06 Princeton Chemical Res Inc Decomposable polybutene-1 agricultural mulch film

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651510A1 (fr) * 1989-09-04 1991-03-08 Holzstoff Holding Sa Fibres et tissus en polymeres synthetiques, depolymerisables ou degradables par l'eau.

Also Published As

Publication number Publication date
US3707056A (en) 1972-12-26
FR2203586A1 (de) 1974-05-17
GB1369760A (en) 1974-10-09
FR2203586B1 (de) 1977-12-30
NL7213773A (de) 1974-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248390A1 (de) Bodenbedecker fuer die landwirtschaft
DE2906510A1 (de) Filtermaterial
DE3036962A1 (de) Verfahren zur herstellung von mangandioxid
DE2840791C2 (de) Adsorptionsmittel für Ethylen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2411011C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungs- und Düngungsmittels
DE2366569C2 (de) 2,3,3',4'-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid
DE10209600A1 (de) Biologisch aktive kupferorganische Mittel
DE2113837A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kristallwasserfreien Kalium-Magnesium-Sulfatsubstanz mit niedriger Wasseraufnahmefaehigkeit aus einer Kristallwasser enthaltenden Kalium-Magnesium-Sulfatsubstanz
DE1241429B (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
Raase et al. On the synthesis of albites at temperatures in the range 250 to 700° C
CH646311A5 (en) Method of depositing palladium on smoking tobacco
DE2012430C3 (de) Katalysator zur Durchführung von Redoxvorgängen
DE2525383A1 (de) Addukte von carbamoylsulfoxyden und harnstoff
DE2535985C3 (de) Sprühmittel zum Ausgleich des Mikroelementenmangels von auf Torfböden angebauten Pflanzen
DE3919980A1 (de) Granulierter organomineralduenger und verfahren zu dessen herstellung
DE1920543A1 (de) Nickelalkoxyd
Jander et al. Untersuchungen an Stickstoff-Jod-Verbindungen, XV Neue Addukte des Stickstofftrijodids mit tertiären N-Basen-Chinuclidiniumpentajodid (Chin H) J3· J2, ein neues Polyjodid/Studies on Nitrogen-Iodine Compounds, XV New Adducts of Nitrogen Triiodide with Tertiary N-Bases-Chinuclidiniumpentaiodide (Chin H) I3· I2, a New Polyiodide
DE2158746A1 (de) Katalytisches Produkt zur Zersetzung gasförmiger Verbindungen und Verfahren zu seiner Herstellung sowie deren Anwendung
DE598368C (de) Verfahren zu Herstellung eines streufaehigen, lagerbestaendigen, Ammonsulfat und Ammonnitrat enthaltenden Duengers
DE1124024B (de) Verfahren zur Reinigung verduennter technischer Schwefelsaeure
DE4319461A1 (de) Erdalkali enthaltendes Sorptionsmittel zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Gasstrom
DE961802C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetra- und Hexahydrocarbomycin
DE2363606C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern auf der Basis von Humussäure
AT114838B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor unter gleichzeitiger Gewinnung von aktiver Kohle.
DE536193C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlensaeure-Duengemittels