DE2248070B1 - Leiterschleife - Google Patents

Leiterschleife

Info

Publication number
DE2248070B1
DE2248070B1 DE19722248070 DE2248070A DE2248070B1 DE 2248070 B1 DE2248070 B1 DE 2248070B1 DE 19722248070 DE19722248070 DE 19722248070 DE 2248070 A DE2248070 A DE 2248070A DE 2248070 B1 DE2248070 B1 DE 2248070B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor loop
wires
connecting links
wire
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722248070
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248070C2 (de
Inventor
Meinhard Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clouth Gummiwerke AG
Original Assignee
Clouth Gummiwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clouth Gummiwerke AG filed Critical Clouth Gummiwerke AG
Priority to DE19722248070 priority Critical patent/DE2248070C2/de
Publication of DE2248070B1 publication Critical patent/DE2248070B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248070C2 publication Critical patent/DE2248070C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/34Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
    • B65G15/36Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric the layers incorporating ropes, chains, or rolled steel sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/02Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting detecting dangerous physical condition of load carriers, e.g. for interrupting the drive in the event of overheating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Enden des Drahtes 2 und ein Ende des Drahtes 3 in dem Verbindungsglied 6 zusammengefaßt; die beiden Enden des Drahtes 3 und ein Ende des Drahtes 4 sind in dem yerbindungsglied 7 zus ammengefaßt; die beiden Enden des Drahtes 4 und ein Ende des Drahtes 5 sind in dem Verbindungsglied 8 zusammengefaßt, und die beiden Enden des Drahtes 5 und ein Ende des Drahtes 4 sind in dem Verbindungsglied 9 zusammengefaßt Werden zur Bildung einer Leiterschleife mehr oder weniger Drähte verwendet, als in dem dargestellten Ausführungsbeispiel, wird bei Verwendung einer entsprechenden Anzahl von ~ Verbindüngsg'lie"e'rii die Verbindung der Leiterschleife sinngemäß durchgeführt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Leiterschleife zum Einbau in Fördergurte, die aus mehreren Drähten gebildet und durch Verbindungsglieder endlos gemacht ist, d a -durch gekennzeichnet, daß jeweils die Enden eines Drahtes und ein Ende eines anderen Drahtes durch ein gemeinsames Verbindungsglied gefaßt sind.
  2. 2. Leiterschleife nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder in beliebigem Abstand gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  3. 3. Leiterschleife nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder als handelsübliche Klemmhülsen ausgebildet sind.
    Die Erfindung betrifft eine Leiterschleife zum Einbau in Fördergurte, die aus mehreren Drähten gebildet und durch Verbindungsglieder endlos gemacht ist.
    Bekanntlich sind zur Anzeige und Feststellung von Längsrissen in Fördergurten mit Stahlseilen in dem Fördergurt endlose elektrische Leiterschleifen einvulkanisiert. Die Leiterschleifen stehen mit einer elektrischen Steuereinrichtung in Verbindung, die ein Signal auslöst und/oder den Fördergurtantrieb abschaltet, wenn eine Leiterschleife zerstört ist. Der elektrische Widerstand der Leiterschleifen muß auf die zur tberwachung vorgesehene Steuereinrichtung abgestimmt sein. Um den gewünschten elektrischen Widerstand bei ausreichender Biegefestigkeit der Leiterschleife zu erreichen, werden zur Bildung einer Leiterschleife mehrere Drähte verwendet, die an einer Stelle zusammengefaßt und endlos gemacht sind, und zwar werden die Enden aller Drähte mittels eines Verbindungsgliedes miteinander verbunden, so daß sich der elektrische Widerstand der einzelnen Drähte zu der gewünschten Größe addiert.
    Das zur Endlosmachung der Leiterschleife verwendete Verbindungsglied verursacht eine Versteifung der Verbindungsstelle, wodurch sich beim Umlaufen des Fördergurtes örtlich begrenzte starke Biegebeanspruchungen der Drähte unmittelbar neben dem Verbindungsglied ergeben. Die Folge davon ist, daß neben dem Verbindungsglied die Drähte der Leiterschleife brechen, was zu einer Fehlanzeige oder zu einer unerwünschten Abschaltung des Fördergurtantriebes führt.
    Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine durch Verbindungsglieder endlos gemachte Leiterschleife zu schaffen, bei der die Verbindungsstelle eine Biegefähigkeit aufweist, die der Biegefähigkeit der Drähte, aus denen die Leiterschleife gebildet ist, zumindest annähernd gleichkommt.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeweils die Enden eines Drahtes und ein Ende eines anderen Drahtes durch ein gemeinsames Verbindungsglied gefaßt sind.
    Hierdurch werden zur Verbindung einer Leiterschleife mehrere Verbindungsglieder benötigt. Durch die Verwendung mehrerer, verhältnismäßig kurzer und schmaler Verbindungsglieder, wird eine hohe Biegefähigkeit der Leiterschleife auch im Bereich der Verbindungsstellen erreicht.
    Um die seitliche Ausdehnung der Verbindungsstellen gering zu halten, sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Verbindungsglieder in beliebigem Abstand gegeneinander versetzt angeordnet.
    Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Verbindungsglieder als handelsübliche Klemmhülsen ausgebildet sind. Durch die Verwendung der verhältnismäßig preiswerten, handelsüblichen Klemmhülsen werden die Kosten für die Herstellung von Leiterschleifen dieser Art gesenkt.
    Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
    Die Abbildung zeigt eine Leiterschleife 1, die aus vier Drähten2 bis 5 gebildet ist. Die Drähte 2 bis 5 bestehen zweckmäßigerweise aus hochfesten Stahldrahtlitzen von geringem Durchmessel u;lld sind zur Isolierung mit einer Polyesterschicht und einer Gummischicht überzogen. Zur Endlosmachung der Leiterschleife dienen Verbindungsglieder 6 bis 9, die stufenförmig angeordnet sind. Sie verbinden jeweils die beiden Enden eines Drahtes 2 bis5 und fassen gleichzeitig ein Ende eines weiteren Drahtes 2 bis 5, so daß alle Drähte 2 bis 5 miteinander in elektrischer Verbindung stehen.
DE19722248070 1972-09-30 1972-09-30 Leiterschleife Expired DE2248070C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248070 DE2248070C2 (de) 1972-09-30 1972-09-30 Leiterschleife

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248070 DE2248070C2 (de) 1972-09-30 1972-09-30 Leiterschleife

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2248070B1 true DE2248070B1 (de) 1973-06-14
DE2248070C2 DE2248070C2 (de) 1974-01-17

Family

ID=5857884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722248070 Expired DE2248070C2 (de) 1972-09-30 1972-09-30 Leiterschleife

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2248070C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013764A1 (de) * 1990-04-28 1990-12-13 Raetz Walter Kurzschlussring fuer die elektronische aufschlitzueberwachung an foerdergurten
DE3927746A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Raetz Walter Einbaukurzschlussring fuer die aufschlitzueberwachung an foerdergurten
WO2022007993A1 (de) * 2020-07-09 2022-01-13 Rolf Gnauert Gurtriss-überwachungssystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927746A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Raetz Walter Einbaukurzschlussring fuer die aufschlitzueberwachung an foerdergurten
DE3927746C2 (de) * 1989-08-23 1999-02-11 Raetz Walter Einbaukurzschlußring für die Aufschlitzüberwachung an Fördergurten
DE4013764A1 (de) * 1990-04-28 1990-12-13 Raetz Walter Kurzschlussring fuer die elektronische aufschlitzueberwachung an foerdergurten
DE4013764C2 (de) * 1990-04-28 1999-04-01 Raetz Walter Einbaukurzschlußringe für elektronische Aufschlitzüberwachung an Fördergurten
WO2022007993A1 (de) * 2020-07-09 2022-01-13 Rolf Gnauert Gurtriss-überwachungssystem
DE102020118189B4 (de) 2020-07-09 2022-06-09 Rolf Gnauert Gurtriss-Überwachungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2248070C2 (de) 1974-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616465C1 (de) Rundschlinge zum Heben von Lasten
DE3934654C2 (de)
DE1765463A1 (de) Fernmeldekabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3150031A1 (de) Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel
DE2344948B2 (de) Vorrichtung zum Halten und Befestigen elektrischer Leitungen
DE2223981B2 (de) Stahlseil zur verwendung als verstaerkung in kautschukgegenstaenden
DE2248070C2 (de) Leiterschleife
DE2364966A1 (de) Verfahren zum verbinden von draehten, litzen und seilen
DE3347570A1 (de) Foerdergurt mit eingebetteten leiterschleifen und verfahren zu seiner herstellung
DE7305455U (de) Flachunterseile
DE112019006931T5 (de) Risssensorsystem
DE2246139C3 (de) Elektrisches Leiterelement für die Aufschlitzüberwachung an Fördergurten
DE1945730A1 (de) Stacheldraht
DE2246137B2 (de) Ata Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen hergestellter Fördergurt
DE2741530C2 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau mit hoher Nachgiebigkeit und zugfester Verbindung
EP0193490A1 (de) Verfahren zur Verlegung von elektrischen Leitern in einem Verdrahtungsfeld
DE3329491C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen und Abisolieren von Mehrfachleitern
DE2645168A1 (de) Leicht erweiterbares koppelfeld
DE4035388A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zaunfeldes
DE512501C (de) Seil oder Band aus Gummi oder gummiartigem Stoff
DE3715376A1 (de) Induktivschleifen fuer ein schleifendetektor-system zur erfassung und steuerung des fahrzeugverkehrs
DE712380C (de) Aus zwei oder mehreren halb- bzw. teilkreisschalenfoermig gebogenen Baendern zusammenesetzter selbsttragender Hohlleiter fuer elektrische Leitungen oder Kabel, insbesondere Hochfrequenzkabel
DE2827093C2 (de) Elektrisches Kontaktkabel für Fernmelde- und Signalzwecke
DE2239810A1 (de) Leiterschleifen fuer die ueberwachung von stahlseilfoerderbaendern
DE444069C (de) Kontakteinrichtung fuer Schaltwerke, insbesondere solche fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977