DE2248059A1 - Messumformer fuer elektrische geber - Google Patents

Messumformer fuer elektrische geber

Info

Publication number
DE2248059A1
DE2248059A1 DE19722248059 DE2248059A DE2248059A1 DE 2248059 A1 DE2248059 A1 DE 2248059A1 DE 19722248059 DE19722248059 DE 19722248059 DE 2248059 A DE2248059 A DE 2248059A DE 2248059 A1 DE2248059 A1 DE 2248059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
encoder
generator
voltage
impedance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722248059
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dipl-Ing Boehmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to DE19722248059 priority Critical patent/DE2248059A1/de
Publication of DE2248059A1 publication Critical patent/DE2248059A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/02Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0051Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
    • G01L9/0058Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of pressure sensitive conductive solid or liquid material, e.g. carbon granules
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/08Measuring resistance by measuring both voltage and current
    • G01R27/10Measuring resistance by measuring both voltage and current using two-coil or crossed-coil instruments forming quotient
    • G01R27/12Measuring resistance by measuring both voltage and current using two-coil or crossed-coil instruments forming quotient using hand generators, e.g. meggers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

  • Meßumformer für elektrische Geber Die Erfindung betrifft einen Meßumformer zur Ableitung von Ausgangsgleichspannungen und!oder Strömen von der Impedanz elektrischer Geber. Derartige Meßumformer sind bereits im Patent (Patentanmeldung P 22 lo 905.3) vorgeschlagen, und sie weisen einen einen Geber und mindestens eine zweite Impedanz speisenden Generator auf, und den Impedanzen sind jeweils auf deren Speisung ansprechende, gleichartig aufgebaute, lineare, jeweils durch Gleichrichter abgeschlossene Verstärker zugeordnet, denen ein Summierglied nachgeordnet ist; eine auf den Generator einwirkende Regeleinrichtung hält die an einem der Gleichrichter entstehende Spannung als Aufgabéngröße konstant. Hierbei ist bereits erkannt, daß die am Summierglied sich aufbauende Spannung je nach Anschluß des Gebers dessen Wert proportional oder reziprok folgt.
  • Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, derartige, durch das Patent (Patentanmeldung P 22 lo 905.3) vorgeschlagene Meßumformer weiterzubilden und dort verwendbar zu machen, wo es gilt, den Quotienten zweier durch Geber erfaßbarer Meßgrößen zu bestimmen und ggf. mit weiteren Konstanten oder Variablen zu verknüpfen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe, indem einem Meßumformer der angegebenen Gattung zwei jeweils von Meßgrößen beaufschlagte Geber vorgeordnet werden, deren Impedanz von der jeweiligen Meßgröße abhängt. Die Geber können Meßsysteme eines Meßaggregates sein. Die Impedanz der Geber kann kapazitiv, induktive und/oder reelle Komponenten aufweisen. Die Geber können strom- oder spannungsgespeist und von einem ihnen gemeinsamen Strom- oder Spannungsgenerator mit der Meßfrequenz versorgt werden.
  • Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit diese darstellenden und charakterisierenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei: Fig. 1 ein Prinzipschaltbild des Meßumformers, Fig. 2 Arbeitskennlinien des Meßumformers nach Fig. 1, Fig. 3 ein als Füllstandsmesser ausgebildetes Meßaggregat für den Meßumformer nach Fig. 1, Fig. 4 eine das Verhalten des Meßaggregates nach Fig. 3 charakterisierende Kurve, Fig. 5 schematisch einen kapazitiven, durch Abstandsänderung der Elektroden wirksamen Geber, Fig. 6 dessen Verhalten charakterisierende Kurven und Fig. 7 ein DifferenzdrUcke erfassendes Geberaggregat.
  • In Fig. 1 ist unter Vernachlässigung der Gleichstrompfade das Schaltbild eines Xeßumformers dargestellt: ein Ton-, Mittel- bzw. Hochfrequenz liefernder Generator 1 speist über einen Ubertrager 2 zwei Impedanzen darstellende Geber 3 und 4. Geschlossen sind die Stromkreise der Geber 3 und 4 durch die Basis-Emitter-Strecken der am Eingange der Meßkreise 5 bzw. 6 liegenden Transistoren 7 bzw. 8.
  • Die Transistoren 7 und 8 werden in Basisschaltung betrieben, so daß bei geeigneter Wahl des Arbeitspunktes sich sowohl ein äußerst niedriger Eingangswiderstand als auch eine lineare Verstärkung ergeben. Des geringen Eingangswiderstandes der Transistoren sowie des geringen Widerstandes der Ubertrager wegen liegen die vom Generator 1 induzierten Wechsel spannungen damit praktisch ausschließlich an den Gebern 3 bzw. 42 so daß die in deren beiden Stromkrelsen fließenden Ströme praktisch allein von der übersetzten Generatorspannung der Kreisfrequenz des Generators sowie den jeweiligen Impedanzen der Geber abhängen.
  • Aufgrund des hohen Ausgangswiderstandes der Basisschaltung der Transistoren 7 und 8 wird abgesehen von den vernachlässigbar geringen Basmsströmena der jeweilige Eingangs strom über den Transistoren nachgeordnete Koppelkondensatoren den folgenden Gleichrichteranordnungen eingeprägt. Im Meßkreis 5 wird der Ausgangsstrom des Transistors 7 über den nachgeordneten Koppelkondensator und die Diode 9 während der positiven Halbwelle dem Lade kondensator lo zugeführt, der somit positiv aufgeladen wird. Der während der negativen Elalbwelte fließende Rückstrom wird über die Diode 11 abgeleitet. Invers gepolt ist die Gleichrichteranordnung des zweiten Meßkreises 6: der Transistor 8 speist den Ladekondensator 12 über einen Koppelkondensator und die Diode 13 während der negativen Halbwellen, so daß der Ladekondensator 12 dementsprechend negativ aufgeladen wird. Die positiven Halbwellen werden als Rückströme über die Diode 14 abgeleitet.
  • Die inverse Polung der Gleichrichteranordnungen erlaubt ein einfaches Kompensieren der Meßkreise 5 und 6 durch Summieren der an deren Ausgang auftretenden jeweiligen Spannungen: über Kopplungswiderstände 15 und 16 werden die Spannungen der Ladekondensatoren einem Eingang eines als Summierer vorgesehenen Operationsverstärkers 17 zugeführt, der durch den Rückkopplungswiderstand 18 über brückt ist. Ein weiterer, gestrichelt dargestellter Kopplungswiderstand 19 gestattet die Aufschaltung weiterer zu summierender Spannungen, so bspw. einer manuell ein.
  • stellbaren Spannung, welche zu den an den Ladekondensatoren lo und 12 anstehenden Spannungen addiert wird und eine Nullpunktverschiebung erlaubt, wie diese durch den Doppelpfeil 25 der Fig. 2 angedeutet ist: die Kennlinie 26 der Fig. 2, welche die Abhängigkeit der Ausgangsspannung a des Operationsverstärkers 17 in Abhängigkeit vom Verhältnis der Impedanzen Z3 und Z4 der Geber 3 und 4 angibt, läßt sich durch Andern der über deq Kopplungswiderstand 19 zugeführten Vorspannung zur Kurve 27 verschieben.
  • Die am Ladekondensator 12 anstehende Spannung wird über einen Regelkreis, der auf den Generator 1 einwirkt, konstant gehalten. Über den Kopplungswiderstand 20 wird die am Ladekondensator 12 anstehende Aufgabenspannung einem Eingang eines Operationsverstärkers 21 zugeführt, der durch den Rückkopplungswiderstand 22 überbrückt ist.
  • Weitere Spannungen können dem Eingang des Operationsverstärkers 21 über einen Kopplungswiderstand 23 von der Klemme 24 her zugeführt werden. Im Bedarfsfalle werden mehrere solcher Kopplungswiderstände mit vorgeordneten Klemmen vorgesehen, so daß weitere Spannungen zur Beeinflussung des Regelkreises herangezogen werden kennen.
  • Der Ausgang des Operationsverstärkers 21 ist mit dem Generator 1 verbunden und betätigt im hier verwendeten Blocksymbol des Generators nicht dargestellte Stellglieder, welche auf die Frequenz und/oder die Amplitude, vornehmlich jedoch auf letztere, des Generators einwirken. Mittels des hier gebildeten Regelkreises wird die am Ladekondensator 12 anstehende Spannung, wie ausgeführt, auf konstanten Wert eingeregelt; besteht bspw. die Tendenz des Absinkens der Spannung am Ladekondensator 12, so wird die Amplitude des Generators 1 entsprechend erhöht, so daß durch höhere Speisespannung auch ein höherer Strom über den Geber 4 und den Eingang des Transistors 8 fließt und der Tendenz des Absinkens der Ladespannung entgegengewirkt wird. Bereits durch eine derartige Amplitudenregelung lassen sich auch Frequenzwanderungen des Generators kompensieren, so daß Meßergebnisse durch sie nicht beeinflußt werden. Sinkt bspw. die Kreisfrequenz des Generators ab, so besteht infolge einer bspw. im wesentlichen;kapazitiven Komponente der Impedanz der Geber auch die Tendenz des Absinkens der über sie bewirkten Ströme sowie der entsprechenden Sapnnungen an den Ladekondensatoren. Hier beginnt die Regeleinrichtung zu wirken und erhöht die Amplitude des Generators derart, daß beide Einwirkungen sich kompensieren, d. h. ein Absinken der Frequenz bei kapazitiver Belastung durch ein Erhöhen der Amplitude wettgemacht wird, und an den Ladekondensatoren die ursprünglichen Spannungen bewirkt werden.
  • Im Betriebe werden, durch die inverse Polung auch um 1800 phasenverschoben, den Ladekondensatoren jeweils in einer Halbperiode der Perioden-Ladungen zugeführt, den den Admittanzen der vorgeordneten Geber 3 buw. 4 streng proportional sind. Von den Ladekondensatoren lo bzw. 12 werden diese Ströme, entsprechend geglättet, über die Kopplungswiderstände 15 und 16 abgegeben. Aufgrund der Mittelwertbildung stellen sich bei der in Fig. 1 dargestellten Polung der Dioden die folgenden Gleichspannungen U10 sowie U12 ein, wenn unter u der Scheitelwert der Wechselspannungen verstanden wird: (1) U10 = + 1/# û 1/z3 . R15 über Kondensator 10 (2)U12 = - 1/# . û . 1/Z4 . R16 über Kondensator 12 km Ausgang des als Summierer vorgesehenen Operationsverstärkers 17 entsteht für R15 = R16 dann die Ausgangsspannung: Hält man nun mit der Regeleinrichtung, insbesondere dem Kopplungswiderstand 20 sowie dem Operationsverstärker 21 und dem diesem nachgeordneten Stellglied des Generators 1, das auf die Generatoramplitude und/oder auf die Generatorfrequenz einwirkt, die Spannung U12 auf einem Führungswert Uf fest, so wird damit (4) 1/ zu û 1/Z4 R16 um , und Die Gleichung (5) läßt das überraschende Ergebnis erkennen, daß die Ausgangsspannung U des Operationsverstära kers 17 linear vom Quotienten Z4 / Z3 abhängt, und daß sie außerdem proportional einer einstellbaren Spannung Uf ist, die im Schaltbild der Fig. 1 über die Klemme 24 zuführbar ist. Damit ergibt sich zunächst die Möglichkeit, auf einfache Weise die Steilheit bzw. Empfindlichkeit der Meßanordnung auf gewünschte Werte einzustellen, indem die Sapnnung an der Klemme 24 geändert wird. Es besteht darüber hinaus aber auch die Möglichkeit,,über die Klemme 24, ggf. zusätzlich, eine variable Spannung, bspw. die eines weiteren Gebers, oder eine weitere Führungsgröße zuzuführen: Auf diese Weise ergibt sich die Möglichkeit einer multiplikativen Verknüpfung einer über die Klemme 24 zugeführten Spannung Uf mit dem Quotienten Z4 / Z3. Im Diagramm der Fig. 2 ist dies wie folgt dargestellt: Durch Änderung der Sapnnung Uf wird die flachere Kennlinie 28 um ihren Ursprung in Richtung des Pfeiles 29 gedreht, bis die steilere Kennlinie 26 erhalten ist, die eine größere Empfindlichkeit der Meßanordnung anzeigt.
  • Als wesentlich zeigt es sich, daß bei der erfindungsgemäßen Anwendung der Regeleinrichtung die Ausgangsspannung vom Quotienten Z4 / Z3 abhängt. Wenn bspw. C3 die Kapazität eines Gebers 3 ist, wird damit die gewünschte strenge Linearität zwischen Ausgangsspannung und Kapazität erzielt.
  • Für den Geber 4 entsteht eitze reziproke Abhängigkeit, bei der die Ausgangsspannung Ua dem Kehrwert der Kapazität streng proportional ist. Hierdurch ergibt sich eine Reihe von Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten. In Einzelfällenkann es interessant sein, den Kehrwert der Kapazität als Kehrwert der mittels eines Gebers zu überwachenden Größe zu erhalten; der zweite Geber dient in solchem Falle nur dem Zwecke der Kompensation. Andererseits besteht die Möglichkeit, bestimmte Aufbauten von kapazitiven Gebern zu verwenden, bei denen der zu überwachende Wert der Kapzität des Gebers reziprok ist. Durch Anwendung des erfindungsgemäß ausgebildeten Meßumformers und Anschalten eines solchen Gebers an den Meßkreis 6 wird eine nochmals reziproke, d. h. eine einfach proportionale Anzeige des zu überwachenden Wertes erhalten: Bei Änderungen der Kapazität des Gebers 4 besteht die Tendenz der Änderung detr Spannung am Ladekonderusator 12. Hierdurch wird die Regeleinrichtung beaufschlagt, die diese Spannung konstant hält, indem sie die Ausgangsfrequenz und/oder die Ausgangsamplitude des Generators 1 entsprechend ändert. Diese Änderung wirkt sich auf den Meßkreis 5, dem in solchen Falle nur ein zur Kompensation vorgesehener Geber vorgeordnet ist, aus. Entsprechend der Amplituden- bzw.
  • Frequenzänderung des Generators 1 wird also der Strom über den zum Vergleiche vorgesehenen Geber 3 geändert und dementsprechend eine Änderung der am Ladekondensator lo auftretenden Spannung bewirkt, die durch die nachfolgende Summierschaltung erfaßt wird und die Ausgangsspannung U des Operationsverstärkers 17 beeinflußt.
  • a Der Geber 3 braucht aber nicht allein zur Kompensation vorgesehen zu sein. Es ist durchaus möglich, auch ihn mit einer Meßgröße zu beaufschlagen, so daß mittels des Meßumformers der Quotient der Ergebnisse der Geber ermittelt wird, und schließlich ergibt sich die Möglichkeit, eine weitere Variable in Form der Führungsgröße Uf multiplikativ zu verknüpfen. Schließlich ist der Meßumformer nicht auf die Anwendung im wesentlichen eine kapazitive Komponente aufweisender Geber beschränkt; es können Geber mit beliebigen komplexen Impedanzen vorgesehen sein. Insbesondere bei Gebern mit vernachlässigbarer Blindkomponente kann die Speisung auch durch Gleichstrom bewirkt werden; im Interesse der Vereinfachung folgender Verstärker wird zweckmäßig die vom Geber abgegebene Gleichspannung bzw. der von ihm abgegebene Gleichstrom zum Zwecke der Verstärkung zerhackt oder anderweitig in intermittierende Spannungen bzw. Ströme umgewandelt.
  • Die Möglichkeit, die Kennlinien des Meßumformers bei strenger Linearität und weitgehender Kompensation aller Störgrößen durch über den Kopplungswiderstand 19 zugeführte Spannungen zusätzlich additiv bzw. subtraktiv zu beeinflussen bzw. zu verschieben sowie durch über die Klemme <4 eingeführte Spannungen multiplikativ zu beeinflussen, d. h., in ihrer Steilheit entsprechend zu verändern bzw. im Diagramm zu drehen, sowie durch Anschaltung des Gebers auch weiterhin diesen zur Wirkung zu bringen, ermöglichen es, in den eigentlichen Meßvorgang weitere, manuell, durch Speicher, Rechner, Geber oder dergl.
  • vorgegebene Größen einzubeziehen und den Meßumformer als Prozeßrechner zu verwenden.
  • Die bei der Anwendung des Meßumformers sich ergebenden Vorteile werden im folgenden anhand von Anwendungsbeispielen beschrieben.
  • Zur Füllstandsmessung wird zweckmäßig ein besonderes, als Sonde ausgebildetes Meßaggregat verwendet, das zwei Geber enthält:- in einem Bassin bzw. einem Behälter, dessen Füllstand zu überwachen ist, oder in einem in diesem angeordneten Schutzgehäuse 30 ist eine mittlere, neutrale Elektrode 31 angeordnet, der zur Seite eine Meßelektrode 32 steht. Neben der Meßelektrode ist, zweckmäßig in gleichen Abstande, so daß sich eine symmetrische Ausbildung der Anordnung ergibt, eine Vergleichselektrode 33 vorgesehen. Sowohl die neutrale Elektrode 31 als auch die Meßelektrode 32 sind bis über den maximal zu überwachenden Flüssigkeitsspiegel 34 geführt, so daß zwischen den Elektroden 31 und 32 oberhalb des jeweiligen Flüssigkeitsspiegels ein Feld in Luft autebaut ist, während der unterhalb des Flüssigkeitsspiegels sich erstreckende Bereich der Elektroden ein kapazitives Feld in der jeweiligen Flüssigkeit aufbaut. Da Luft eine gegenüber den meisten Flüssigkeiten sehr geringe Dielektrizitätskonstante aufweist, ist damit das wesentliche Feld in der Flüssigkeit aufgebaut, so daß die zwischen den einen ersten Geber darstellenden Elektroden 31 und 32 gebildete Kapazität ein Maß für den Füllstand x ist.
  • Ein Ausgleich wird durch die Vergleichselektrode 33 gegeben, die sich nur über einen geringen Höhenbereich erstreckt, der auch bei minimalem Füllstand noch von der Flüssigkeit bzw. anderem Füllgut angefüllt ist. Damit wird durch die neutrale Elektrode 31 in Verbindung mit der Vergleichselektrode 33 ein zweiter Geber gewonnen, der als Vergleichskondensator dient, und dessen Eigenschaften bei konstant bleibenden effektiven Abmessungen durch das gleiche Dielektrikum bestimmt werden, das auch die wesentliche Kapazität des ersten Gebers bestimmt. Ggf. kann der betreffende Behälter mit einem engeren, unteren Ansatz ausgestattet sein, der ausschließlich die Elektroden 31 bis 33 aufnimmt und diese derart umgibt, daß noch keine wesentlichen Feldstörungen eintreten, so daß der Füllstand des eigentlichen Behälters bis zum Grunde desselben überwachbar ist, ohne daß die Vergleichselektrode 33 mit ihrem freien Ende über den minimal zu erfassenden Flüssigkeitsspiegel ragt.
  • Der durch die Elektroden 31 und 32 bestimmte erste Geber wird entsprechend dem Geber 3 des Schaltbildes der Fig. 1 an den Meßkreis 5 angeschlossen, und da dessen Kapazität der Füllhöhe x proportional ist, wird auch der Füllstand in gewünschtem Maße, nämlich proportional, angezeigt.
  • Der Geber 4 der Fig. 1 wird durch die neutrale Elektrode 31 der Fig. 3 in Verbindung mit der Vergleichselektrode 33 gebildet. Hier wird eine Kapazität gebildet, die vom Füllstand unabhängig ist und der Dieektrizitätskonstante des jeweiligen Füllungsmediums folgt. Durch Quotientenbildung wird die Anzeige des ersten Gebers von ihrer ebenfalls vorhandenen Abhängigkeit von der Dielektrizitätskonstante des Füllungsmediums befreit und damit eine von dessen Eigenschaften freie Anzeige erreicht: Die Anzeige der Füllhöhe ist praktisch unabhängig von den dielektrischen Eigenschaften des in den Behälter eingefüllten Mediums.
  • Störende Grundkapazitäten können durch eine parallel zum jeweiligen kapazitiven Geber wirksame Induktivität kompensiert werden. In diesem Fall spricht der Geber tatsächlich nur auf die durch die Meßgröße hervorgerufene Rapazltätsanderung an.
  • Eine weitere Anwendung bietet sich bei der Verwendung sogenannter Abstandsgeber, wie ein solcher schematisch in Fig. 5 gezeigt ist: die Kapazität eines solchen Gebers ändert sich bekanntlich umgekehrt proportional dem Plattenabstand d. Beim Anschalten eines üblichen Maßumformers wird also eine Anzeige erhalten, die dem jeweiligen Abstande d der Elektroden 35 und 36 und damit dem Maßwege reziprok folgt, wie dies durch die Kennlinie 37 des Diagrammes der Fig. 6 gezeigt ist. Wird ein solcher Abstandsgeber in Verbindung mit dem Meßumformer nach der vorliegenden Erfindung verwendet undan die Stelle des Gebers 4 des Schaltbildes der Fig. 1 gesetzt, d. h., dem auf konstanten Ausgang geregelten Meßkreis 6 vorgeordnet, so ergibt sich entsprechend der Gleichung (5) eine Ausgangsspannung Ua, welche dem Kehrwert der Kapazität dieses Meßgebers proportional ist und damit dem Plattenabstand bzw. Meßweg selbst proportional wird, wie dies die Kennlinie 38 in dem Diagranim der Fig. 6 zeigt. Es wird damit eine streng lineare Messung des Stellweges erzielt, da einerseits die Kapazität diesem Meßwege d reziprok ist und andererseits die Ausgangsspannung U der Kapazität reziprok folgt. Der Geber 3 kann a auch hier dazu benutzt werden, durch Einführung des gleichen Dielektrikums wie in den Abstandgeber dessen Anzeige von Dielektrizitätskonstanten freizuhalten. Andererseits kann aber auch hier ein m derer-Abstand oder eine beliebige andere Größe erfaßt werden, wobei der über diesen Geber fließende Strom auf das Ergebnis in multiplikativem Sinne einwirkt.
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen Meßumformers empfiehlt sich auch im Falle der Verwendung des technisch gut entwickelten Flüssigkeits-Differenz-Druckgebers nach Pappenheimer gemäß Fig. 7. wischenden Hälften eines zweigeteilten Gehäuses 39 ist eine Membran 40 eingespannt. Hierbei werden zwei mit einem Elektrolyt fast völlig gefüllte Kammern gebildet, die durch einen schmalen Spalt miteinander in Verbindung stehen. Die obere Rammer ist mit Elektroden 41 und 43, die untere mit Elektroden 42 und 44 ausgestattet. Von oben her führen in die obere Kammer zwei Rohrstutzen 45 und 46, über die die zu vergleichenden Druckpotentiale zugeführt werden. Die Kammern und der Spalt 47 sind durch die Membran 40 in Längsrichtung geteilt. Die Membran biegt sich auf der vom höheren Druck beaufschlagten Seite in Richtung auf die Kammerhälfte zu, welche geringeren Druck aufweist. Hierbei verläßt sie ihre mittige Symmetriestellung und engt einen der Strompfade ein, während der andere erweitert wird. Der im Elektrolyt 48 gebildete Strompfad von der Elektrode 41 bis zur Elektrode 42 wird bspw. im in der Fig. 7 dargestellten Beispiel erhöht, wenn infolge höherer Druckbeaufschlagung auf der rechten Seite über dem Stutzen 46 die Membran 40 nach links durchgebogen wird. Gleichzeitig wird der rechts gebildete Teilpfad verstärkt, so daß der Widerstand zwischen den Elektroden 43 und 44 absinkt. Durch die gegenläufigen Änderungen der Spaltstärken bei Druckbeaufschlagung ändern sich auch die zwischen den Elektroden anstehenden Widerstände gegenläufig, und es gilt: Durch entsprechenden Anschluß der als Geber dienenden Elektroden 41 und 42 bzw. 43 und 44 an den Meßumformer der Fig. 1 kann entweder der Druck am Stutzen 45 in bezug auf den am Stutzen 46 auftretenden oder der am Stutzen 46 anstehende in bezug auf den am Stutzen 45 anliegenden ermittelt werden. Die Geber werden hier allein durch den Widerstand der Elektrolytstrecken gebildet, so daß praktisch ausschließlich ein reeller Widerstand anliegt. Grundsätzlich könnten daher die Geber mit Gleichstrom betrieben werden: die Anwendung eines Wechselstromgenerators jedoch unterbindet nicht nur eine unerwUnschte Zersetzung des Elektrolyten oder Polarisationserscheinungen an den Elektroden, die Anwendung einer Wechselstromspeisung erleichtert auch die im allgemeinen erforderliche folgende Verstärkung.
  • Als wesentlich hat es sich gezeigt, daß die reziprok wirkenden Meßkreise 5 und 6 entweder wahlweise den AnD schluß eines proportional oder aber reziprok wirksamen Gebers gestatten, oder aber ein Quotient aus den Impedanzen zweier Geber gebildet werden kann, wobei wahlweise weitere Spannungen zur Einwirkung gebracht werden können. Als vorteilhaft erweist es sich, daß Meßfehler zwei solcher Geber bzw. der Meßkreise sich kompensieren sowie Drifterscheinungen im Generator über die Regeleinrichtung zusätzlich ausgeglichen werden, so daß ein streng lineares Verhalten unabhängig von äußeren Einflüssen erzielt wird.
  • Die Erfindung ist einer Anzahl von Varianten fähig. So kann bspw. der Verstärkereingang anders geschaltet werden, die Versorgung der Geber als Strom- oder Spannungseinspeisung ausgebildet werden, und es sind Geber beliebiger Impedanzen verwendbar. Anstelle der einfachen Baisschaltung können auch rückgekoppelte Operationsverstärker verwendet werden. Es empfiehlt sich jedoch, entsprechend aneinander angeglichene Geber zu verwenden, so daß Störungseffekte sich zu kompensieren vermögen. Ebenso hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, insbesondere bei hochohmigen Gebern Verstärker mit möglichst geringem Eingangswiderstand zu verwenden, damit die eingetretene Linearität nicht beeinträchtigt wird. Für niederohmige Geber jedoch hat sich die Stromeinspeisung als zweckmäßig erwiesen, und der Eingang des folgenden Verstärkers wird hochohmig ausgebildet. Auch die Anordnung der Gleichrichter läßt sich abändern; es hat sich jedoch gezeigt, daß bei der dargestellten, eine Stromeinprägung bewirkenden Anordnung temperaturbedingte Anderungen der Ventilkennlinie sich auf die Gleichrichtung nicht auswirken, so daß auch hier die angestrebte Linearität gefördert wird.
  • Der Meßumformer eignet sich nicht nur zur Abgabe einer vom Quotienten der Ergebnisse der Geber abhängigen Spannung: durch Zuführung von additiv, multiplikativ oder gar reziprok wirkenden Spannungen lassen sich Verknüpfungen erzielen, welche im einfachsten Falle zur einfachen Einstellung der gewünschten Kennlinie oder aber zur Umstellung von Meßbereichen verwendet werden können, indem die Ausgangsamplitude bzw. -frequenz des Generators 1 kontinuierlich geändert werden. Die vielfältigen Beeinflussungsmöglichkeiten unter Wahrung strenger Linearität erlauben die Anwendung als Prozeßrechner.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Meßumformer zur Ableitung von Ausgangsgleichspannungen und/oder -strömen von der Impedanz elektrischer Geber mit einem einen Geber und mindestens eine zweite Impedanz speisenden Generator und den Impedanzen jeweils zugeordneten, auf deren Speisung ansprechenden, gleichartig aufgebauten, linearen, jeweils durch Gleichrichter abgeschlossenen Verstärkern, denen ein Summierglied nachgeordnet ist, und die eine Regeleinrichtung aufweisen, die auf den Generator einwirkt und die an einem der Gleichrichter anstehende Spannung als Aufgabengröße konstant hält, nach Patent (Patentanmeldung P 22 10 905.3), dadurch gekennzeichnet daß die zweite Impedanz als von Meßgrößen beaufschlagter Geber (4) ausgebildet ist.
2. Meßumformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geber (3,4) Meßsysteme eines Meßaggregates sind.
3. Meßumformer nach Ansprüchen 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Impedanz der Geber (3,4) kapazitive, induktive und/oder reele Komponenten aufweisen.
4. Meßumformer nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Geber (3,4) von einem ihnen gemeinsamen Strom-oder Spannungsgenerator (1) gespeist werden.
5. Meßumformer nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unerwünschte parasitäre Blindkomponenten, die ihrereeits nicht von der Meßgröße abhängen, durch zum Geber parallel wirksame komplementäre Blindwiderstände kompensiert werden.
DE19722248059 1972-09-30 1972-09-30 Messumformer fuer elektrische geber Pending DE2248059A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248059 DE2248059A1 (de) 1972-09-30 1972-09-30 Messumformer fuer elektrische geber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248059 DE2248059A1 (de) 1972-09-30 1972-09-30 Messumformer fuer elektrische geber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2248059A1 true DE2248059A1 (de) 1974-04-04

Family

ID=5857878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722248059 Pending DE2248059A1 (de) 1972-09-30 1972-09-30 Messumformer fuer elektrische geber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2248059A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944502A1 (de) * 1979-11-03 1981-05-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Quotienten-auswerteschaltung
WO2010092055A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-19 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Motionless liquid level gauge having three electrodes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944502A1 (de) * 1979-11-03 1981-05-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Quotienten-auswerteschaltung
WO2010092055A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-19 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Motionless liquid level gauge having three electrodes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052520C3 (de)
DE4113033C2 (de)
EP1079203B1 (de) Kapazitive Überwachung des Leimauftrags auf ein Substrat mit der imaginären Permittivität
DE2503401A1 (de) Differenzdruckwandler fuer einen stroemungsmesser
DE3832568A1 (de) Schaltungsanordnung zur temperaturkompensation von kapazitiven druck- und differenzdrucksensoren
DE2932025A1 (de) Schaltungsanordnung zur umsetzung einer mechanischen verstellung in ein gleichstromsignal
EP0464391B1 (de) Messeinrichtung und Verfahren zu ihrer Betriebseinstellung
DE2420377A1 (de) Elektrischer messumformer nach dem zwei-draht-verfahren
DE2248059A1 (de) Messumformer fuer elektrische geber
DE2439869B2 (de) Schaltung, insbesondere fuer die zaehlung und bestimmung der groessenverteilung mikroskopischer teilchen, zur pegelhaltung von elektrischen impulsen, die ein niederfrequentes stoersignal ueberlagern
EP0711978B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer jeweiligen örtlichen Position eines Körpers durch kapazitive Abtastung
DE10028486C2 (de) Sensor für die Kantenposition eines elektrisch leitenden Materials
DE2649556C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Wechselstrom-Servomotors eines Aufzeichnungsgerätes oder eines Anzeigegerätes
DE2023842A1 (de) Trennschaltung
DE3000291C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Widerstandsänderung in eine Frequenzänderung
DE1438969B2 (de) Stabilisiertes gleichstromversorgungsgeraet
DE2520933C3 (de) Elektro-pneumatischer Stellungsregler
DE102020100675A1 (de) Kapazitiver Drucksensor mit Temperaturerfassung
DE3427635C1 (de) Brückenschaltungsanordnung
DE2714142A1 (de) Einrichtung zur messung eines magnetflusses
DE2706431C2 (de)
DE3323302A1 (de) Zweidraht-verschiebungsumformer
DE1932051A1 (de) Analogregeleinrichtung mit einer von Hand bedienbaren Impulsfolgesteuerung
DE2210905A1 (de) Messumformer fuer kapazitive geber
DE3143669A1 (de) Schaltung zum messen des effektivwertes einer wechselspannung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection