DE2247903A1 - Vorrichtung zum kuppeln eines fahrzeuges, insbesondere bau- oder landwirtschaftlichen zugmaschine mit einem geraet, anhaenger oder dgl. bzw. geraeten und/oder anhaengern untereinander - Google Patents

Vorrichtung zum kuppeln eines fahrzeuges, insbesondere bau- oder landwirtschaftlichen zugmaschine mit einem geraet, anhaenger oder dgl. bzw. geraeten und/oder anhaengern untereinander

Info

Publication number
DE2247903A1
DE2247903A1 DE19722247903 DE2247903A DE2247903A1 DE 2247903 A1 DE2247903 A1 DE 2247903A1 DE 19722247903 DE19722247903 DE 19722247903 DE 2247903 A DE2247903 A DE 2247903A DE 2247903 A1 DE2247903 A1 DE 2247903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
vehicle
hook
locking
trailer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722247903
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247903B2 (de
DE2247903C3 (de
Inventor
Hubert Geisthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walterscheid GmbH
Original Assignee
GKN Walterscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Walterscheid GmbH filed Critical GKN Walterscheid GmbH
Priority to DE2247903A priority Critical patent/DE2247903C3/de
Priority to AT568473A priority patent/AT320325B/de
Priority to CH1075073A priority patent/CH568168A5/xx
Priority to HUWA282A priority patent/HU168337B/hu
Priority to SU731954156A priority patent/SU580815A3/ru
Priority to BE134100A priority patent/BE803062A/xx
Priority to ES417595A priority patent/ES417595A1/es
Priority to ZA735637A priority patent/ZA735637B/xx
Priority to FR7330780A priority patent/FR2201657A5/fr
Priority to NL7312518A priority patent/NL7312518A/xx
Priority to IT5181/73A priority patent/IT997202B/it
Priority to DD173583A priority patent/DD105771A5/xx
Priority to SE7313182A priority patent/SE384175B/xx
Priority to BR7524/73A priority patent/BR7307524D0/pt
Priority to CS7300006688A priority patent/CS180621B2/cs
Priority to US00401863A priority patent/US3847415A/en
Priority to GB4541773A priority patent/GB1449913A/en
Priority to JP48110053A priority patent/JPS5211965B2/ja
Priority to CA182,263A priority patent/CA984654A/en
Publication of DE2247903A1 publication Critical patent/DE2247903A1/de
Priority to US05/504,113 priority patent/US3961677A/en
Publication of DE2247903B2 publication Critical patent/DE2247903B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247903C3 publication Critical patent/DE2247903C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/04Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor
    • A01B59/042Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling means arranged on the rear part of the tractor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • A01B71/06Special adaptations of coupling means between power take-off and transmission shaft to the implement or machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • A01B71/06Special adaptations of coupling means between power take-off and transmission shaft to the implement or machine
    • A01B71/063Special adaptations of coupling means between power take-off and transmission shaft to the implement or machine for enabling transmission coupling and connection between tractor and implements to be controlled from the driver's seat

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Kuppeln eines Fahrzeuges, insbesondere bau- oder landwirtschaftlichen Zugmaschine mit einem Gerät, Anhänger oder dgl. bzw. Geräten und/oder Anhängern untereinander Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kuppeln eines Fahrzeuges, insbesondere bau- oder landwirtschaftlichen Zugmaschine, mit einem Gerät, Anhänger oder dgl. bzw.
  • Geräten und/oder Anhängern untereinander, bestehend aus fahrzeugseitigen und geräte- bzw. anhängerseitigen sich gegenseitig zentrierenden Kupplungsmitteln.
  • Zum Verbinden, z.B. eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges mit einem Arbeitsgerät, dient üblicherweise die sogenannte Dreipunktanbauvorrichtung. Die Lenker dieser Anbauvorrichtung behindern die Zugänglichkeit, z.B. des Raumes zwischen Zugmaschine und Deichsel des Anhängers und erschweren das Einfädeln der Gelenkwelle auf die Zapfwelle. Die losen Lenker bilden infolge der engen Raumverhältnisse eine mögliche Unfallquelle. Ferner ist das Lenkersystem der Dreipunktanbauvorrichtung im wesentlichen für den Betrieb eines Pfluges ausgerichtet.
  • Im Falle des Anhängens z.B. eines Kunstdüngerstreuers ist dagegen eine andere Kinematik erwünscht; jedoch ist infolge des vorhandenen Lenkersystems allenfalls nur ein schlechter Kompromiß zu erzielen.
  • Für das Verbinden eines landwirtschaftlichen Gurtes mit der Dreipunktanbauvorrichtung der Zugmaschine ist eine Lösung bekannt, bei der an die Dreipunktanbauvorrichtung ein Dreieckrahmen angeschlossen ist, der mit einem dem Gerät zugehörigen Rahmen zusammenarbeitet (DT-AS 1 215 419). Von Nachteil bei dieser Art von Kupplungseinrichtung ist, daß die Dreipunktanbauvorrichtung der Zugmaschine zugeordnet ist. Ferner stört der Dreieckrahmen, wenn z.B. im Anhängerbetrieb (Zugmaulbetrieb) gearbeitet werden soll.
  • Darüber hinaus ist eine Verbindung zwischen Gelenkwelle und Zapfwelle nicht gleichzeitig erreichbar bzw. eine gleichzeitige Kupplung geht nur, wenn die Gelenkwelle Bestandteil der Dreipunktanbauvorrichtung ist. Die Schwierigkeiten sind in der seitlich- und aufwärtsgerichteten Zentrierbewegung begründet. Die Bedienungsperson ist unter den beengten Verhältnissen gezwungen, bei einer zum Gerät gehörenden Gelenkwelle die Verbindung zwischen dieser und dem Zapfwellenbetrieb von Hand herzustellen. Die hydraulischen, elektrischen und ggfls. pneumatischen Anschlüsse müssen ebenfalls von Hand gekuppelt werden. Außerdem ist bei allen bekannten Lösungen eine zusätzliche Verriegelung von Hand erforderlich. Des weiteren ist für den Zugmaulbetrieb bei landwirtschaftlichen Geräten ein automatisches Kuppeln nicht im Einsatz.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Kuppeln eines Fahrzeuges, insbesondere bau- oder landwirtschaftlichen Zugmaschine mit einem Gerät, Anhänger oder dgl. bzw. für Geräte und/oder Anhänger untereinander zu schaffen, die einen automatischen Kuppelvorgang erlaubt, ohne daß der Fahrzeugführer bzw. Gerätebediener seinen Sitz zu verlassen hat. Darin einbezogen soll auch der Entkuppelvorgang sein. Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Vor richtung so auszubilden, daß ein automatisches Kuppeln und Entkuppelnssowohl für den Zugmaulbetrieb von Geräten als auch den Betrieb von an Lenkern (z.B. Dreipunktaufhanoung) angehängten Geräten bzw. die Anbringung von Flanschgeräten möglich ist. Ferner soll die Betriebssicherheit beim Kuppel- und Entkuppelvorgang erhöht werden,insbesondere soll erreicht werden, daß für den jeweiligen Vorgang der Bereich zwischen dem Fahrzeug und dem anzukuppelnden Gerät nicht betreten zu werden braucht.
  • Es soll am Fahrzeug bzw. bei einer Zugmaschine erreicht werden, daß Lenker, Ketten oder Spann- und dgl. lose angebrachte Haltemittel entfallen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Fahrzeug und/oder am Gerät bzw. Anhänger ein Fangarm -mit seinem unteren Ende schwenkbar angeordnet ist, der an seinem oberen Ende eine Zentrierrolle trägt, das am Gerät bzw. Anhänger oder Fahrzeug ein Schild angeordnet ist, das mindestens einen Zentrierhaken aufweist, in dessen Öffnung die Zentrierrolle eingreift, daß der Fangarm mit Leitblechen zur seitlichen Führung des Schildes versehen ist und daß mindestens ein Sperrhaken vorgesehen ist, der das Schild nach beendetem Kuppelvorgang axial gegenüber dem Fahrzeug oder Gerät bzw. Anhänger fixiert.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin begründet, daß Fahrzeuge und/oder Geräte bzw. Anhänger mit einheitlichen Anschlußteilen ausgerüstet sind, und zwar z.B. bei einer landwirtschaftlichen Zugmaschine sowohl für den Lenkeraufhängebetrieb von Geräten als auch für den Zugmaulbetrieb (Zugösenbetrieb) von Anhänger oder Anhängegeräten, wie z.B. Mähdrescher, Miststreuer, Ladewagen und darüber hinaus sogar für Flanschgeräte, wie Winden, Pumpen oder ähnliche. Für den Kuppel- und Entkuppelvorgang solcher Geräte wird eine optimale Unfallsicherheit, Zeiteinsparung und Einsatz erreicht. Es kann auf Hilfskräfte für den An- und Entkuppelvorgang verzichtet werden. Die Anlenkung oder Befestigung des Gerätes oder Anhängers ist dem Schild zugeordnet. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß z.B. bei einem an Lenkern aufgehängten Gerät die für das jeweilige Gerät jeweils günstigste Kinematik erreicht werden kann, ohne daß auf eine schon bestehende Dreipunktanbauvorrichtung, wie sie üblicherweise an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug befestigt ist, Rücksicht genommen zu werden braucht.
  • Bevorzugt ist als Zentrierrolle nach einem weiteren Merkmal der Erfindung eine in der Mitte verjüngte Doppelkegelrolle vorgesehen, die mit einem Zentrierhaken zusammenarbeitet. Der Zentrierhaken wird durch die beso re Formgebung der Zentrierrolle zu deren verjüngte Mitte hin ausgerichtet.
  • Es ist jedoch auch möglich, als Zentrierrolle eine von der Mitte ausgehend beidseitig sich verjüngende Doppelkegelrolle vorzusehen; in diesem Falle sind jedoch zwei Zentrierhaken anzuordnen.
  • Nach einem weiteren Merkmal ist vorgesehen, Fangarm und Sperrhaken zusammen dem Fahrzeug, Gerät oder Anhänger zuzuordnen. Bevorzugt sind zwei Sperrhaken vorgesehen, die durch entsprechende Durchbrüche im Schild greifen.
  • Die Sperrhaken besitzen in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein gemeinsames Betätigungsorgan, das mit Sperrschiebern verbunden ist. Diese füllen nach dem Einrasten der Sperrhaken den verbleibenden freien Raum der Durchbrüche im Schild aus und sind durch Betätigung des Betätigungsorgans in Löserichtung aus diesem wieder heraus-bewegbar. Die Sperrschieber sorgen dafür, daß nicht ein Lösen der Sperrhaken, z.B. beim Auftreten von Erschütterungen der Verbindung zwischen Schild und dem Sperrhaken erfolgen kann.
  • Um zu verhindern, daß der Fangarm in Fangstellung hinunterklappt, wenn keine Anhängung eines Gerätes oder dgl.
  • gegeben ist, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dem Fangarm eine Haltestrebe zuzuordnen, welche die Sperrhaken mit ihrem Hakenmaul übergreifen.
  • Wenn also die Vorrichtung nicht in Wirkungsstellung ist, dienen die Sperrhaken gleichzeitig zur Sicherung der Ruhestellung des Fangarms.
  • Zusätzlich zur Halterung des Schildes durch den Fanghaken und den Fangarm in einer bestimmten Höhenlage ist eine weitere Sicherung der Lage des Schildes vorgesehen, wozu nach der Erfindung das Schild seitlich mit Stufenanschlagflächen versehen ist, die an der Unterkante der dem Fangarm zugeordneten Leitbleche anliegen. Die Sicherung in den beiden Vertikalrichtungen des Schildes ist zum einen durch die Zentrierrolle in Zusammenhang mit dem Fanghaken und zum anderen durch die Stufenanschlagflächen in Zusammenhang mit dem Leitblech gegeben. Die seitliche Führung erfolgt durch die Leitbleche. Die axiale Halterung übernehmen die Sperrhaken.
  • Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Fahrzeug, das einen Zapfwellenantrieb zum Antrieb eines Gerätes besitzt, den Kupplungs- und Entkupplungsvorgang ebenfalls automatisch vorzunehmen. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das Schild mit einer bffnung versehen ist, die bei einem Fahrzeug mit Zapfwellenantrieb in dessen Bereich liegt, und wobei durch diese Öffnung der zur Zapfwelle des Fahrzeuges korrespondierende Kupplungsteil einer Gelenkwelle oder starren Antriebswelle hindurchgeführt ist Für das Kuppeln der Gelenkwelle ist vorgesehen, am Schild eine Lagerung anzuordnen, in der die Gelenkwelle bzw.
  • der mit der Zapfwelle zusammenarbeitende zur Gelenkwelle gehörende Kupplungsteil gelagert ist.
  • Um eine günstige Ausrichtung der Kupplungsteile zueinander zu erreichen, ist das Kupplungsteil bzw. die Gelenkwelle in der Lagerung verschiebbar gehalten.
  • Bevorzugt besteht die Lagerung aus einem auf der Gelenkwelle oder dem Kupplungsteil angeordneten Gleit- oder Wälzlager, dessen äußerer Lagerteil in einem Ping oder Schieber gehalten ist. Diese wiederum sind in einer Nut eines am Schild befestigten Lagerkörpers axial fest angeordnet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zur Erzielung einer Verriegelung zwischen Sperrhaken und Schild vorgesehen, daß jeder Sperrhaken auf seiner dem Hakenmaul abgekehrten Oberseite eine Führungslasche trägt, die mit senkrecht zur Oberseite verlaufenden Schlitzen versehen ist. In der Führungslasche uhd auf der Oberseite ist ein Sperrschieber geführt, der einen schräg in Richtung zum freien Hakenende hin ansteigenden Schlitz aufweist. Durch die Schlitze von Führungslasche und Sperrschieber ist ein Stift, der zu dem als Bügel ausebildeten Betätigungsorgan für die Sperrhaken gehört, hindurchgeführt.
  • Bei Geräten und bei Anhängern, bei denen infolge ihres geringen Beharrungsvermögens ein Kuppelvorgang alleine durch Heranfahren nur erschwert möglich ist, ist vorgesehen, den Fangarm durch einen hydraulischen oder mechanischen Kraftheber zu betätigen. Bei einer landwirtschaftlichen Zugmaschine ist ohnehin ein hydraulischer Kraftheber vorhanden. Es ist daher nach der Erfindung vorgesehen, daß der Fangarm im Bereich seiner unteren Anlenkung von der Schildanlagefläche weg gebogen ist und die Halterung, in der der Fangarm gelagert ist, mit einem Führungsschlitz versehen ist, der zwischen dem Anlenkpunkt des Fangarmes und der'Schildanlagefläche liegt und von seinem unteren bffnungsbereich ausgehend parallel zur Schildanlagefläche verläuft und daß im Führungsschlitz eine zum Kraftheber gehörende Traverse geführt ist.
  • Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei insbesondere schweren Geräten, wie sie z.B. bei Baumaschinen für den Straßenbau bekannt sind, können auch entsprechend mehrere Fangarme dem Fahrzeug zugeordnet sein, während das anzukuppelnde Gerät mit einer entsprechenden Anzahl von Fanghaken ausgerüstet ist. Ebenso ist eine Anwendung sowohl für den Front- als auch für den Heckanbau möglich wie auch die Verwendung für das Kuppeln zwischen Geräten untereinander oder hintereinander In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Ansicht auf die Rückseite einer landwirtschaftlichen Zugmaschine (nur schematisch dargestellt) mit den ihr zugeordneten-Kuppelelementen; Fig. 2 eine Ansicht auf ein teilweise dargestelltes Anhängegerät mit Zapfwellenantrieb und den dem Gerät zugeordneten Kuppelelementen; Fig. 3 den Beginn des Kupplungsvorganges; Fig. 4 den beendeten Kupplungsvorgang; Fig. 5 einen Schnitt durch die Kuppelelemente im gekuppelten Zustand und Fig. 6 einen Schnitt durch die Kuppelelemente im gekuppelten Zustand, wobei der Fangarm gekröpft ausgebildet ist und kraftbetätigbar ist.
  • Die Zugmaschine 1 (Fig. 1) ist mit senkrecht verlaufenden parallel zueinander angebrachten Lochschienen 2 (Halterungen) versehen. Im unteren Bereich der Lochschienen 2 ist das untere Ende des Fangarmes 3, der aus zwei parallel zueinander angeordneten Laschen 4 besteht, mit Hilfe einer Steckachse 8 schwenkbar angeordnet. Die Laschen 4 tragen an ihrem oberen Ende eine zwischen ihnen angeordnete Zentrierrolle, die als Doppelkegelrolle 5 ausgebildet ist, deren kleinste Durchmesser aneinanderstoßen, d.h. die Rolle ist in der Mitte (Bereich 6) verjüngt ausgebildet. Die beiden Laschen 4 sind durch eine Strebe 9 miteinander verbunden. Ferner weisen die beiden Laschen 4 Leitbleche 10 auf. Die Leitbleche 10 dienen zur seitlichen Führung eines Schildes.
  • An der Zugmaschine 1 bzw. den Lochschienen 2 sind des weiteren zwei Sperrhaken 11 angeordnet, die miteinander über ein Zwischenstück 12 verbunden sind und einen gemeinsamen Betätigungsbügel 13 besitzen, der zugleich zur Betätigung der den Sperrhaken zugeordneten Sperrgliedern 14 dient. Darüber hinaus ist die Zugmaschine 1- mit einem Zapfwellenantrieb ausgerüstet, dessen als Schnellkupplung ausgebildetes Kupplungsteil mit 7 bezeichnet ist.
  • Die Laschen 4 sind zusätzlich mit einer Haltestrebe 28 miteinander verbunden. Das Hakenmaul der Sperrhaken 11 greift über diese Halte strebe und hält den Fangarm 3 in Ruhestellung fest.
  • Das mit der Zugmaschine 1 zu kuppelnde Gerät 15, z.B.
  • Miststreuer, trägt ein Schild 16. Dieses ist mit einem Zugmaul 17 versehen, das über einen Steckbolzen 19 in die Zugöse 18 eingehängt ist. Das Schild 16 trägt einen Zentrierhaken 20, der mit dem Schild 16 verschweißt ist. Ferner ist das Schild 16 mit Durchbrüchen 21 versehen, die in ihrer Lage zu-den Sperrhaken 11 korrespondieren. Des weiteren weist das Schild 16 eine Uffnung 22 auf, durch welche der zu einer Gelenkwelle 23 gehörende Kupplungsteil 24 hindurchgeführt ist. Das Kupplungsteil 24 ist gegenüber dem Schild 16 in einer Lagerung (verdeckt durch Schild) gehalten. Darüber hinaus besitzt das Schild 16 zwei Leitflächen 25 zur horizontalen Ausrichtung des Schildes 16, welche mit den Leitblechen 10 des Fangarmes 3 zusammenarbeiten. Zwei Stufenanschlagflächen 26 dienen zur senkrechten Verriegelung des Schildes 16 und arbeiten mit den Unterflächen 27 der Leitbleche 10 zusammen.
  • Fig. 3 zeigt den Beginn des Kupplungsvorganges. Dazu werden zunächst die Sperrhaken 11 silber den Betätigungsbügel 13 angehogen. Das Hakenmaul der Sperrhaken 11 wird dabei aus dem Bereich der Haltestrebe 28 bewegt und der Fangarm 3 kann nach unten geschwenkt werden.
  • Nun wird das Fahrzeug 1 und damit der Fangarm 3 in Richtung auf das Schild 16 des anzuhängenden Gerätes (nicht dargestellt) bewegt. Die Zentrierrolle 5 legt sich an das Schild 16 an und gleitet bei weiterer Bewegung des Fahrzeuges 1 auf das Schild 16 zu nach oben, wobei die Zentrierrolle 5 in den Bereich der Affnung 29 des Zentrierhakens 20 bewegt wird. Infolge der nach innen sich verjüngenden Ausbildung der Zentrierrolle 5 richtet sich der Zentrierhaken 20 zur Verjüngung 6 hin aus. Durch weiteres Heranbewegen des Fahrzeuges 1 wird das Schild 16 angehoben. Die Leitbleche 10 kommen an den Leitflächen 25 des Schildes 16 zur Anlage und richten dieses seitlich aus. Diesperrhaken 11 stoßen im Bereich der Durchbrüche 21 an die Oberfläche des Schildes 16 an, werden angehoben, gleiten durch die Durchbrüche 21 hindurch und fallen anschließend ein. Ferner kommt die Unterkante 27 der Leitbleche 10 an den Stufenanschlagflächen 26 des Schildes 16 zur Anlage und halten im Zusammenhang mit dem Haken 20 das Schild 16 in senkrechter Ebene fest. Die Kupplungsteile von Gelenkwelle 23 und Zapfwelle 7 zentrieren sich ebenfalls einander gegenüber.
  • In Fig. 5 sind die Kupplungselemente im gekuppelten Zustand geschnitten dargestellt. Das Schild 16 liegt an der Schildanlagefläche 36 der Lochschienen 2 an. Der Sperrhaken 11 greift durch den Durchbruch 21 im Schild 16 hindurdh und mit seinem Hakenmaul 30 hinter das Schild 16. Die Haltestrebe.28 befindet sich ebenfalls im Bereich des Hakenmauls 30. Der Sperrhaken 11 ist auf einer Achse 37 der Lochschienen 2 gelagert. Der Sperrhaken 11 ist mit einer Führungslasche 32 versehen, in welcher ein Sperrschieber 14 gehalten ist, der auf der Oberseite 38 des Sperrhakens 11 geführt ist. Die Führungslasche 32 ist mit Schlitzen 33 versehen, die senkrecht verlaufen und der Sperrschieber 14 mit einem Schlitz 34, der in Richtung zum freien Ende des Sperrhakens 11 hin ansteigt. Durch die Schlitze 33 und 34 von Führungslasche 32 und Sperrschieber 14 greift einzum Betätigungsbügel 13 gehörender Stift 39 hindurch. Beim Anheben des Betätigungsbügels 13 wird der Stift 39 im Schlitz 33 nach oben bewegt und der Sperrschieber 14, der einen Fortsatz 35 trägt, der sich bei Riegelstellung im freien Raum des Durchbruches 21 befindet, wird infolge der Wirkverbindung des Stiftes 39 mit dem Führungsschlitz 34 auf der Oberseite 38 des Sperrhakens 11 vom Schild 16 fortbewegt, wonach der Sperrhaken 11 um seine Achse 37 nach oben und außer Wirkstellung geschwenkt werden kann. Beim Bewegen in Riegelstellung stößt der Sperrhaken 11 mit seiner Schrägfläche 40 an die Vorderseite des Schildes 16 an, wird dabei angehoben und die Vorderkante 41 des zum Sperrschieberl4 gehörenden Fortsatzes 35 liegt an der Schildvorderseite an, wodurch der Sperrschieber 14 zunächst nach rckwärts geschoben wird. Sobald der Sperrhaken 11 eingerastet ist, wird der Sperrschieber 14 infolge des Eigengewichts des Betätigungsbügels 13 in Riegelstellung bewegt.
  • Die zum Antrieb des Gerätes 15 dienende Gelenkwelle 23 ist in einer Lagerung am Schild 16 gehalten. Die Gelenkgabel 42 ist mit einem Kupplungsteil 24 verbunden.
  • Das Kupplungsteil 24 ragt durch eine Rffnung 22 im Schild 16 hindurch und ist mit ihrem Schaft 43 in einem Kugellager 44 gehalten. Der äußere Lagerteil 45 des Kugellagers ist in einem zweiteiligen Ring 46 gehalten. Der Ring 46 ist wiederum in einer Ringnut 47 eines Lagerkörpers 48, 49 radial bewegbar angeordnet, d.h. der Nutgrunddurchmesser der Ringnut 47 ist größe als der Außendurchmesser des Ringes 46. Der Lagerkörper ist zweiteilig ausgebildet, d zwar besteht er aus einem ersten mit einer glatten Oberfläche versehenen Lagerkörper. 48 und einem zweiten mit einer Vertiefung versehenen Lagerkörper 49, die miteinander durch Schrauben 50 am Schild 16 gehalten sind. Die beiden Lagerkörper 48, 49 sind einander gegenüber so angeordnet, daß die Vertiefung im Lagerkörper 48 die Ringnut 47 bildet. Durch diese Ausbildung der Lagerung der Gelenkwelle 23 kann sich das Kupplungsteil 24 gegenüber dem zur Zapfwelle gehörenden Kupplungsteil 7 in radialer Richtung ausrichten. Das Kupplungsteil 7 ist auf der Zapfwelle axial federnd angeordnet. Die Gelenkwelle 23 und die Gelenkgabel 42 sind durch ein Schutzrohr bzw. einen Faltenbalg 51 abgedeckt.
  • Fig. 6 zeigt einen vergleichbaren Schnitt zu dem gemäß Fig. 5. Der Unterschied in der Ausbildung besteht darin, daß der Fangarm 3 bzw. dessen Laschen 4 in ihrem unteren Bereich gekröpft, d.h. gebogen ausgebildet sind.
  • Die Anlenkung 8 der Laschen 4 an den Lochschienen 2 ist gegenüber der gemäß Fig. 5 zurückverlegt. Die Lochschienen 2 sind mit Führungsschlitzen 52 versehen, die sich nach unten hin öffnen und mit einer Abrundung versehen sind. In den Führungsschlitzen 52 wird die zu einem hydraulischen Kraftheber, z.B. einer Zugmaschine gehörende Traverse 31, geführt, welche auf den gekröpften Bereich der Laschen 4 einwirkt.
  • Die Führungsschlitze 52 liegen im Bereich zwischen der Anlenkung 8 der Laschen 4 und der Schildanlagefläche 36. Durch diese Anordnung wird ein Moment, das auf den Fangarm 3 wirkt, erzeugt und gleichzeitig eine axial auf das Schild 16 wirkende Kraft, die auf dieses über die Zentrierrolle 5 und den Haken 20 übertragen wird.
  • Diese Kraft kann dazu ausgenutzt werden, das anzuhängende und anzukuppelnde Gerät heranzuziehen. Die Länge der Führungsschlitze 52 ist so bemessen, daß der Fangarm 3 in eine Lage bewegt wird, daß die dem Schild 16 zugewandte Kante seiner Laschen 4 etwa mit der Schildanlagefläche 36 der Lochschienen 2 abschließt. Der hydraulische Kraftheber, zu dem die Traverse 31 gehört, kann nach Beendigung des Kuppelvorgangs und nachdem die Traverse 31 so weit abgesenkt ist, daß sie aus dem Bereich der Führungsschlitze 52 bewegt ist, z.B. dazu benutzt werden, das angehängte Gerät zu heben und zu senken. Es ist jedoch auch möglich, den hydraulischen Kraftheber für die Verriegelung des Fangarmes 3 in Ruhestellung, wenn kein Gerät oder Anhänger gekuppelt ist, zu benutzen.
  • In Betracht gezogener Stand der Technik: DT-AS 1 215 419 DT-AS 1 222 726 DT-OS 1 557 856 US-PS 3 074 501 Aufsatz "Anbauprobleme am Schlepperheck", Teil 1 Forderungen, Wünsche, technische Voraussetzungen, Verfasser: Friedrich Philipp in Zeitschrift: "Landtechnische Forschung 15, 1965, Heft 3, Seiten 88 bis 95 Aufsatz "Die Schnellkupplungen für den Dreipunktanbau" Verfasser: Ulrich Schünke in Zeitschrift: "Landtechnik" 1965, Heft 6, Seiten 207 bis 21

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Kuppeln eines Fahrzeuges, insbesondere bau- oder landwirtschaftlichen Zügmaschine, mit einem Gerät, Anhänger oder dgl. bzw. Geräten und/oder Anhängern untereinander, bestehend ans fahrzeugseitigen und Geräten bzw. anhängerseitigen sich gegenseitig; zentrierenden Kupplungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrzeug und/oder am Gerät bzw. Anhänger ein Fangarm (3) mit seinem unteren Ende schwenkbar angeordnet ist, der an seinem oberen Ende eine Zentrierrolle (5) trägt, daß am Gerät bzw. Anhänger oder Fahrzeug ein Schild (16) angeordnet ist, das mindestens einen Zentrierhaken (20) aufweist, in dessen Öffnung (29.) die Zentrierrolle (5) eingreift, daß der Fangarm (3) mit Leitblechen (10) zur seitlichen Führung des Schildes (16) versehen ist und daß mindestens ein Sperrhaken (11) vorgesehen ist,-der das Schild (16') nach beendetem Kuppelvorgang axial gegenüber dem Fahrzeug oder Gerät bzw.
    Anhänger fixiert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zentrierrolle (5) eine in der Mitte verjüngte Doppelkegelrolle und ein Zentrierhaken (20) vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zentrierrolle eine von der Mitte ausgehend beidseitig sich verjüngende Doppelkegelrolle und zwei ventrierhaken vorgesehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Fangarm (3) und Sperrhaken (11) zusammen dem Fahrzeug, Gerät oder Anhänger zugeordnet sind und insbesondere zwei Sperrhaken (i1) vorgesehen sind, die durch Durchbrüche (21) im Schild (16) greifen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrhaken (11) ein gemeinsames BetAtivungsorgan (13) besitzen, das mit Sperrschiebern (14) verbunden ist, die nach dem Einrasten der Sperrhaken (11) den verbleibenden freien Raum der Durchbrüche (21) im Schild (16) ausfüllen und durch Betätigung des Retätigungsorgans (13) in Löserichtung aus dem freien Raum der Durchbrüche (21) heraus-bewegbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fangarm (3) eine Haltestrebe (28) zugeordnet ist, welche die Sperrhaken (11) mit ihrem Hakenmaul (30) übergreifen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schild (16) seitlich mit Stufenanschlagflächen (26) versehen ist, die an der Unterkante (27) der Leitbleche (10) anliegen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schild (16) mit einer Öffnung (22) versehen ist, die bei einem Fahrzeug mit %apfwellenantrieb in dessen Bereich liegt und daß durch diese öffnung (22) der zur Zapfwelle des Fahrzeuges (1) korrespondierende Kupplungsteil (24) einer Gelenkwelle (23) oder starren Antriebswelle hindurchgeführt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Schild (16) eine Lagerung angeordnet ist, in der die Gelenkwelle (23) bzw der mit der Zapfwelle zusammenarbeitende zur Gelenkwelle (23) gehörende Kupplungsteil (24) gelagert ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (24) bzw. die Gelenkwelle (23) in der Lagerung verschiebbar gehalten istt
  11. 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung aus einem auf der Gelenkwelle (23) oder dem Kupplungsteil (24) angeordneten Gleit- oder Wälz- -lager (44), dessen äußerer Lagerteil (45) in einem Ring (46) oder Schieber gehalten ist, welche in einer Nut (47) eines am Schild (16) befestigten Lagerk8rpers (48,49) axial fest angeordnet sind, besteht.
    12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sperrhaken (11) auf seiner dem Hakenmaul (30) abgekehrten Oberseite (38) eine Führungslasche (32) mit senkrecht zur Oberseite (38) verlaufenden Schlitzen (33) trägt und daß in der Führungslasche (32) und auf der Oberseite (38) ein Sperrschieber (14) geführt ist, der einen schräg in Richtung zum freien Hakenende hin ansteigenden Schlitz (34) aufweist und daß durch die Schlitze (33,34) von Führungslasche (32) und Sperrschieber (14) ein Stift (39), der zu dem als Bügel ausgebildeten Betätigungsorgan (13) gehört, hindurchgeführt ist.
    913. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangarm,(3) im Bereich seiner unteren Anlenkung (8) von der Schildanlagefläche (36) weg gebogen ist und die Halterung (2), in der der Fangarm (3) gelagert ist, mit einem Führungsschlitz (52) versehen ist, der zwischen dem Anlenkpunkt (8) des Fangarmes (3) und der Schildanlagefläche (36) liegt und von seinem unteren tlffnungsbereich ausgehend parallel zur Schildanlagefläche verläuft und daß im Führungsschlitz (52) eine zum Kraftheber gehörende Traverse (31) geführt ist.
    Leerseite
DE2247903A 1972-09-29 1972-09-29 Vorrichtung zum Kuppeln, insbesondere eines Schleppers mit einem landwirtschaftlichen Gerät oder Anhänger Expired DE2247903C3 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2247903A DE2247903C3 (de) 1972-09-29 1972-09-29 Vorrichtung zum Kuppeln, insbesondere eines Schleppers mit einem landwirtschaftlichen Gerät oder Anhänger
AT568473A AT320325B (de) 1972-09-29 1973-06-28 Vorrichtung zum Kuppeln eines Fahrzeuges, insbesondere bau- oder landwirtschaftlichen Zugmaschinen mit einem Gerät, Anhänger od.dgl. bzw.. Geräten und/oder Anhängern untereinander
CH1075073A CH568168A5 (de) 1972-09-29 1973-07-23
HUWA282A HU168337B (de) 1972-09-29 1973-07-25
SU731954156A SU580815A3 (ru) 1972-09-29 1973-07-27 Устройство дл сцепки транспортоного средства
BE134100A BE803062A (fr) 1972-09-29 1973-07-31 Dispositif d'attelage pour vehicule
ES417595A ES417595A1 (es) 1972-09-29 1973-08-04 Dispositivo para el acoplamiento de un vehiculo con un apa-rato remolque o similar.
ZA735637A ZA735637B (en) 1972-09-29 1973-08-17 Hitch device
FR7330780A FR2201657A5 (de) 1972-09-29 1973-08-24
NL7312518A NL7312518A (de) 1972-09-29 1973-09-11
IT5181/73A IT997202B (it) 1972-09-29 1973-09-19 Dispositivo per l accoppiamento di un veicolo in particolare trat trici per uso edile oppure agrico lo con un attrezzo un rimorchio e simili oppure per l accoppiamen to di attrezzi e o rimorchi
DD173583A DD105771A5 (de) 1972-09-29 1973-09-20
BR7524/73A BR7307524D0 (pt) 1972-09-29 1973-09-27 Dispositivo para o acoplamento de um veiculo a motor
SE7313182A SE384175B (sv) 1972-09-29 1973-09-27 Koppel mellan ett fordon och ett slepaggregat
US00401863A US3847415A (en) 1972-09-29 1973-09-28 Device for connecting an agricultural implement, machine or the like to a tractor
GB4541773A GB1449913A (en) 1972-09-29 1973-09-28 Connection of implements to vehicles
CS7300006688A CS180621B2 (en) 1972-09-29 1973-09-28 Equipment for connecting the vehicle,especially agricultural tractor,with implements,trailer or other similar equipment,eventually implements or trailer together
JP48110053A JPS5211965B2 (de) 1972-09-29 1973-09-29
CA182,263A CA984654A (en) 1972-09-29 1973-10-01 Device for connecting an agricultural implement, machine or the like to a tractor
US05/504,113 US3961677A (en) 1972-09-29 1974-09-09 Device for connecting a power transmission shaft of an agricultural implement, machine or the like to a tractor power take-off shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2247903A DE2247903C3 (de) 1972-09-29 1972-09-29 Vorrichtung zum Kuppeln, insbesondere eines Schleppers mit einem landwirtschaftlichen Gerät oder Anhänger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247903A1 true DE2247903A1 (de) 1974-04-11
DE2247903B2 DE2247903B2 (de) 1978-08-03
DE2247903C3 DE2247903C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=5857793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2247903A Expired DE2247903C3 (de) 1972-09-29 1972-09-29 Vorrichtung zum Kuppeln, insbesondere eines Schleppers mit einem landwirtschaftlichen Gerät oder Anhänger

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE803062A (de)
BR (1) BR7307524D0 (de)
DE (1) DE2247903C3 (de)
ZA (1) ZA735637B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3456165A1 (de) * 2017-08-25 2019-03-20 Blount, INC. Zapfwellenantriebshub- und kupplungsunterstützungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3456165A1 (de) * 2017-08-25 2019-03-20 Blount, INC. Zapfwellenantriebshub- und kupplungsunterstützungsvorrichtung
US10794457B2 (en) 2017-08-25 2020-10-06 Blount, Inc. Power take off driveline lift and coupling assist device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2247903B2 (de) 1978-08-03
BR7307524D0 (pt) 1974-08-15
DE2247903C3 (de) 1979-05-03
ZA735637B (en) 1974-07-31
BE803062A (fr) 1973-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812198C2 (de)
DE1247725B (de) Schnellkupplung
DE2911107C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE8016170U1 (de) Vorrichtung zum entwurzeln von baumstuempfen
DE4412111B4 (de) Anhängevorrichtung
DE3883486T2 (de) Anpassung der Anhängekupplung.
DE1430224C3 (de) Lösbare Zugvorrichtung zum Verbinden eines Anhängers mit einer Zugmaschine
DE2247903A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines fahrzeuges, insbesondere bau- oder landwirtschaftlichen zugmaschine mit einem geraet, anhaenger oder dgl. bzw. geraeten und/oder anhaengern untereinander
EP0439068A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE3236984A1 (de) Erntemaschine mit herausziehbarem schneidkasten
DE3517151C2 (de)
DE3248062C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Anbaugeräts an ein Arbeitsfahrzeug
DE2820529A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer eine zugmaschine
DE2265144A1 (de) Anhaengekupplung
DE7235859U (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Fahrzeuges, insbesondere bau- oder landwirtschaftlichen Zugmaschine mit einem Gera'· Anhänger oder dgl. bzw. Geräten und/ode' Anhängern untereinander
AT236294B (de) Vorrichtung zum Anhängen eines fahrbaren Gerätes, insbesondere eines Halmgutlade- und -transportgerätes, an einen Schlepper
DE2308218C3 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Fahrzeuges, insbesondere eines bau- oder landwirtschaftlichen Schleoppers mit einem Gerät, Anhänger od.dgl. und/oder Anhängern miteinander
DE1059297B (de) Kupplungsvorrichtung fuer Schlepper
DE1680186A1 (de) Anhaengekupplung fuer einen Schlepper
DE1555419A1 (de) Vorrichtung zum Ankuppeln eines Anhaengers
DE1555196C (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschhes sen eines Anhangers insbesondere eines Einachsanhangers, an ein Zugfahrzeug
DE1557820C (de) Anbauvorrichtung für landwirtschaftliche Geräte
DE1251069B (de) Schnellkupplung fur mit Kupp lungsbolzen versehene Anbaugerate an Schlepper
DE6922273U (de) Zwischenkupplung fuer landwirtschaftliche anhaenger
EP0126919A2 (de) Anordnung eines abnehmbaren Ballastgewichtes an der Frontseite eines Schleppers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent