DE2247685B2 - Brennstoffelement - Google Patents
BrennstoffelementInfo
- Publication number
- DE2247685B2 DE2247685B2 DE2247685A DE2247685A DE2247685B2 DE 2247685 B2 DE2247685 B2 DE 2247685B2 DE 2247685 A DE2247685 A DE 2247685A DE 2247685 A DE2247685 A DE 2247685A DE 2247685 B2 DE2247685 B2 DE 2247685B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- tube
- fuel element
- element according
- rods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 106
- OYEHPCDNVJXUIW-UHFFFAOYSA-N plutonium atom Chemical compound [Pu] OYEHPCDNVJXUIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 28
- 229910052778 Plutonium Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 4
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 4
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 3
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 3
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 2
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N gadolinium atom Chemical compound [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N samarium atom Chemical compound [Sm] KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- JFALSRSLKYAFGM-OIOBTWANSA-N uranium-235 Chemical compound [235U] JFALSRSLKYAFGM-OIOBTWANSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/30—Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
- G21C3/32—Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
- G21C3/326—Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements comprising fuel elements of different composition; comprising, in addition to the fuel elements, other pin-, rod-, or tube-shaped elements, e.g. control rods, grid support rods, fertile rods, poison rods or dummy rods
- G21C3/328—Relative disposition of the elements in the bundle lattice
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/30—Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
- G21C3/32—Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
- G21C3/33—Supporting or hanging of elements in the bundle; Means forming part of the bundle for inserting it into, or removing it from, the core; Means for coupling adjacent bundles
- G21C3/332—Supports for spacer grids
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C15/00—Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
- G21C15/02—Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
- G21C15/04—Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from fissile or breeder material
- G21C15/06—Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from fissile or breeder material in fuel elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Brennstoffelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In der DE-OS 15 14 993 ist ein Brennstoffelement der
vorstehend genannten Art beschrieben, das in einen Kanal eingeschoben werden soll, der sich im Moderator
eines Kernreaktors befindet Als Brennstoff ist für die Brennstoffstäbe nur UO2 angegeben.
In der DE-OS 1814 641 ist ein Brennstoffelement nut
einer ersten Gruppe von Brennstoffstäben mit spaltbarem Plutonium in vorbestimmtsr Anfangsanreicherung
und weiteren Gruppen von Brennstoffstäben beschrieben, deren Plutoniumgehalt sich wesentlich von dem der
ersten Gruppe unterscheidet
Demgegenüber lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Brennstoffelement der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Verwendung von
Plutonium darin ermöglicht wird.
Die Verwendung von Plutoniumbrennstoff in einem Reaktorkern, der ursprünglich für die Verwendung von
Uranbrennstoff ausgelegt war, erfordert aufgrund der Unterschiede in den Kerncharakteristiken der beiden
Brennstoffe eine sorgfältige Beachtung der Unterschiede in der Reaktorleistungsfähigkeit Zum Beispiel sind
die thermischen Neutroneneinfang- und die Spaltungsquerschnitte der spaltbaren Plutoniumisotope Pu-239
und Pu-241 größer als die des spaltbaren Urans U-235. Die spaltbaren Nuklide Pu-239 und Pu-241 haben große
Neutronenquerschnittsresonanzen bei etwa 0,3 eV. Das Verhältnis der Wahrscheinlichkeit, daß ein Neutron
parasitär in Pu-239 und Pu-241 eingefangen wird, zu der
Wahrscheinlichkeit, daß ein Neutron eine Spaltreaktion in diesen Isotopen auslöst, wächst für Neutronen mit
Energie nahe dieser Resonanzenergie beträchtlich an. Für thermische Energien unterhalb der 0,3-eV-Resonanzenergien fällt das Einfang/Spaltungs-Verhältnis ab.
Ebenso weist das brütbare Isotop Pu-240 einen großen Einfangsquerschnitt für Neutronen mit Energien nahe
1 eV auf. Aus diesen Gründen wird der nukleare und der wirtschaftliche Wirkungsgrad verbessert wenn das
Plutonium in Gebieten mit geringer thermischer Neutronen-Energie angeordnet wird.
Erfindungsgemäß wird die obige Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Brennstoffelementes finden sich in den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Im einzelne zeigt
F i g. 2 eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform des Brennstoffelementes,
Fig.3 die Abhängigkeit der Stoßquerschnitte von
Gadolinium und Uran und Plutoniumisotopen von der thermischen Energie,
F i g. 4 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des Brennstoffelementes,
Fig.5 eine schematische Draufsicht auf noch eine
weitere Ausführungsform des Brennstoffelementes,
Fig.6 einen Längsschnitt der Moderator- und
Abstandshalter-Halterungsröhre und die
Fig.7, 8 und 9 Detailansichten (Fig.7 und 8 in
Draufsicht und Fig.9 in Vertikalansicht), die das Eingreifen der Abstandshalter-Halterungsröhre in
einem Brennstoffstab-Abstandshalter darstellen, und
Fig. 10 zeigt eine alternative Form einer Abstandshalter-Halterungsöse.
In F i g. 1 ist im Längsschnitt ein Brennstoffelement 20 dargestellt, das eine Anzahl von Brennstoffstäben 21
umfaßt, die von einer ein Gerüst bildenden oberen Halteplatte 22 und einer ein Gerüst bildenden unteren
Halteplatte 23 getragen werden. IMe Brennstoffstäbe 21
erstrecken sich durch mehrere Brennstoffstab-Abstandshalter 24, die eine Zwischenhaltening darstellen,
um die langen Stäbe im Abstand voneinander zu halten und sie an seitlichen Vibrationen zu hindern.
jeder Brennstoffstab 21 wird aus einer langen Hülse
gebildet, die spaltbaren Brennstoff und andere Materialien,
wie Brutstoff, brennbares Reaktorgift, inertes Material oder dergleichen enthält, die in der Hülse
durch obere und untere Endstopfen 26 und 27 iest eingeschlossen sind. An die unteren Endstopfen 27 ist
jeweils ein Stift zur Ausrichtung und Halterung in Haltebohrungen 29 in der unteren Halteplatte 23
angeformt Die oberen Endstopfen 26 sind mit Ansätzen
28 versehen, die in die Haltebohrungen 31 in der oberen Halteplatte 22 passen.
Einige der Hattebohrungen 29 (z. B. einige der an den
Kanten oder am Umfang befindlichen Bohrungen) in der unteren Halteplatte 23 sind mit Gewinden versehen,
um Brennstoffstäbe mit Endstopfen 27' aufzunehmen, bei denen die Stifte mit Gewinde versehen sind. Die
gleichen Brennstoffstabe haben ober« Endplatten 26',
deren Ansätze 28' verlängert sind, um durch die Bohrungen in der oberen Halteplatte 22 hindurchzugreifen,
und sie sind mit Gewinden versehen, um Haltemuttern 32 aufzunehmen. Auf diese Weise sind die
obere und untere Halteplatte sowie die Brennstoffstäbe zu einer einheitlichen Struktur zusammengefügt
Das Brennstoffelement 20 weist weiterhin einen dünnwandigen röhrenförmigen Durchflußkanal 33 mit
im wesentlichen quadratischem Querschnitt auf, der so
geformt ist daß er gleitend über die oberen und unteren Halteplatten 22 und 23 und die Abstandshalter 24 paßt
so daß der Kanal 33 leicht montiert und entfernt werden kann. Am oberen Ende des Durchflußkanals 33 ist ein
Ansatz 34 befestigt, durch den der Kanal an einer Stütze
36 der oberen Halteplatte 22 mittels eines Bolzens 37 befestigt ist
Die untere Ha'teplatte 23 ist mit einem Nasenstück 38
versehen, das zum Tragen des Brennstoffelementes 20 in einer Konushülle in einer (nicht dargestellten)
Reaktorkerngrundplatte in dem Reaktordruckgefäß angepaßt ist Das Ende dieses Nasenstückes ist mit
öffnungen 39 versehen, um das unter Druck stehende Kühlmittel aus einem Vorratsgefäß aufzunehmen, so
daß es zwischen den Brennstoffstäben nach oben fließt
Eine Ausführungsform des Brennstoffelementes 20 ist in schematischer Draufsicht in F i g. 2 dargestellt Eine
Gruppe von Brennstoffstäben 21 (l)(mit Pu bezeichnet) enthält spaltbares Ausgangsplutonium, und diese Brenn-Stoffstäbe
sind auf den inneren Brennstoffstabplätzen des Brennstoffelementes angeordnet Die Brennstoffstäbe
21 (1) sind von einer Anzahl von Brennstoffstäben 21 (2) (mit U bezeichnet) umgeben, die anfänglich
angereichertes Uran enthalten, das frei von merklichen
Mengen Ausgangsplutonium ist und diese Brennstoffstäbe sind auf den äußeren Brennstoffstabplätzen des
Brennstoffelementes angeordnet Diese Anordnung erhöht die thermische Leistungsfähigkeit und vermeidet
Probleme der Fehlanpassung von Brennstoffelementen e>o
untereinander. Auch werden die Kosten der Plutoniumherstellung minimalisiert weil Plutoniumbrennstoff
nicht in allen Brennstoffstäben enthalten ist
Die Brennstoffelemente sind von einer relativ großen Menge an relativ kaltem Wasser-Moderator umgeben. t>i
Auf diese Weise sind die äußeren Brennstoffstäbe einem relativ weichen Neutronenspektrum (Neutronen mit
relativ geringer thermischer Energie) ausgesetzt, wohingegen die Brennstoffstäbe in dem inneren
heißeren und weniger moderierten Bereich des Brennstoffelementes einem relativ harten (höhere
Energie) Neutronenspektrum ausgesetzt sind. Es ist gefunden worden, daß der Wirkungsgrad der Energieerzeugung
aus spaltbarem Ausgangsplutonium in einer zentralen Gruppe, wie sie in F i g. 2 gezeigt ist durch
eine stärkere Neutronenmoderation in diesem Bereich merklich erhöht wird.
Daher wird zentral innerhalb der Gruppe der mit Plutoniumbrennstoff versehenen Stäbe 21 (1) eine oben
und unten offene Wasser führende Röhre 41 (mit Wt bezeichnet) angeordnet Unter »innerhalb« der Gruppe
wird verstanden, daß die Röhre 41 an allen vier Seiten von mit Plutoniumbrennstoff versehenen Stäben 21 (1)
umgaben ist wie es in den F i g. 2,4 und 5 gezeigt ist Wie
unten noch näher beschrieben wird, ist die Röhre 41 einem Brennstoffstab ähnlich mit der Ausnahme, daß sie
keinen Brennstoff enthält und oben und unten offen ist, damit Kühlwasser-Moderator durch sie hindurchfneßen
kann. Die auf diese Weise durch das Wasser in der Röhre 41 verstärkte Neutronenmoderation ergibt ein
weicheres Neutronenspektrum für die mit Plutoniumbrennstoff versehenen Stäbe 21 (1), um den Vorteil des
verringerten Einfangs^/Spaltungs- Verhältnisses in Pu-239 und Pu-241 und den verringerten Neutroneneinfang
in dem brütbaren Plutonium Pu-240 (wie in F i g. 3 dargestellt ist) auszunutzen. Es wurde gefunden, daß der
Einsatz einer von durchflossenen Röhre innerhalb der mit Plutoniumbrennstoff gefüllten Gruppe von Brennstoffstäben
die Menge des spaltbaren Plutoniums, das für eine gegebene Ausgangsenergie erforderlich ist
über die Lebensdauer des Brennstoffes um 2% verringert Vorteilhafterweise kann das Plutonium in
den Brennstäben 21 (1) mit natürlichem oder erschöpftem Uran gemischt werden.
Andere Ausführungsformen als die in F i g. 2 gezeigte
Grundanordnung sind in den F i g. 4 und 5 dargestellt Fig.4 zeigt ein Brennstoffelement 20(1), in der eine
Gruppe von mit Plutoniumbrennstoff versehenen Brennstäben 21 (1) auf den inneren Brennstoffstabplätzen
um die zentrale Wasserröhre 41 angeordnet ist Diese Plutonium enthaltende Gruppe von Brennstoffstäben
(mit Pu bezeichnet) ist vorteilhafterweise aus der Mitte des Brennstoffelementes entlang der Diagonalen
des Brennstoffelementes in der von dem Einfluß des Steuerstabes 13 fortführenden Richtung herausgesetzt
Das in F i g. 4 dargestellte Brennstoffelement weist auch Brennstäbe 21 (3) auf, die Uranbrennstoff mit einem
abbrennbaren Reaktorgift wie Gadolinium, Samarium oder dergleichen gemischt enthalten (mit bp gekennzeichnet),
um überschüssige Reaktivität zu steuern.
In F i g. 5 ist ein Brennstoffelement 20 (2) dargestellt,
in dem eine Gruppe von mit Plutoniumbrennstoff versehenen Stäben 21 (1) auf den inneren Brennstoffstabplätzen
um die mittlere Wasserröhre 41 und eine ähnliche zweite Wasserröhre 42 herum angeordnet ist
Diese Anordnung ist nützlich, wenn eine stärkere Neutronenmoderation im Bereich der Gruppe von
Plutonium enthaltenden Brennstoffstäbe gewünscht wird als durch eine einzige Wasserröhre erreicht
werden kann. Ebenso ist in F i g. 5 die Verwendung von abbrennbarem Reaktorgift (BP) in mehreren mit
Plu'onium versehenen Stäben 21 (4) dargestellt
Es ist ein Problem beim Auslegen eines Brennstoffelementes, brauchbare wirksame Mittel zum Festhalten der
Brennstoffstab-Abstandshalter 24 in ihren beabstandeten Lagen ohne die Verwendung von speziellen
Bauteilen und ohne Kompromisse im Betrieb oder für
die Leistungsfähigkeit anderer Elemente der Brennstoffanordnung zu ergeben. (Zum Beispiel ist eine
offensichtliche Möglichkeit die, die Abstandshalter 24 an dem Durchfhißkanal 33 zu befestigen. Dieses würde
jedoch die Möglichkeit, den Kanal schnell aus der Brennstoffanordnung entfernen zu können, beseitigen.)
Es wird deshalb eine der wasserführenden Röhren, z. B. die Wasserrohre 41, mit Mitteln zum Aufnehmen
und Festhalten der Brennstoff stab-Abstandshalter 24 ausgebildet Details solcher Mittel sind in den F i g. 6 bis
9 unter gleichzeitiger Bezugnahme auf die Darstellung des Brennstoffelementes nach F i g. 1 angegeben. Eine
Ausführungsform der die Abstandshalter haltenden Röhre 41 ist in F i g. 6 in Seitenansicht gezeigt Sie zeigt
eine zusammenhängende, nicht segmentierte lange Röhre 43, die aus einem Material hergestellt ist, das für
die Verwendung in einem Reaktorkern geeignet ist, wie
z. B. Edelstahl oder Zirkonium. An dem unteren Ende der Röhre 43 ist ein unterer Endstopfen 44 befestigt der
mit einer Verlängerung 46 versehen ist die z. B. einen quadratischen Querschnitt aufweist Die Verlängerung
46 ist zum Einpassen in eine spezielle Haltebohrung 29(1) (s. Fig. 1) mit der richtigen Form in der unteren
Halteplatte 23 ausgebildet um ein Drehen der Wasserröhre 41 nach dem Einsetzen in ihre Lage zu
verhindern. Der untere Endstopfen 44 und seine Verlängerung 46 können mit einem zentralen Durchgang
47 versehen sein, um Kühlmittel von dem Nasenstück 38 des Brennstoffelementes aufzunehmen. to
An dem oberen Ende der Röhre 43 ist ein oberer Endstopfen 48 mit einer Verlängerung 49 zum
Einpassen in eine Haltebohrung 31 der oberen Halteplatte 22 (s. Fig. 1) befestigt Eine zentrale
Bohrung 51 reicht durch den Endstopfen 48 und die Verlängerung 49, um einen Ausgang für den Kühlmitte 1-ModeratorfhiB
durch die Röhre 43 zu liefern.
Die Röhre 43 kann ebenfalls mit mehreren KOhI-mitteleinlaßlöchern
52 nahe dem unteren Teil der Röhre 43 und mehreren Kühlmittelauslaßlöchern 53 in dem
oberen Teil der Röhre 43 versehen sein. Die Auslaßlöcher 53 können in Zahl und/oder Größe
abgestuft sein, so daß ein wesentlicher Teil des relativ kalten Kühlmittels in der Röhre 43 aus dieser in einer
gewünschten Höhe im Brennstoffelement ausströmen kann, um Kühlung und Moderation der benachbarten
Brennstoffelemente in dieser Höhe, z. B. in der oberen
Hälfte des Brennstoffelementes zu verstärken.
An der Wasserröhre 43 sind mehrere radial verlaufende, axial mit Abständen voneinander angebrachte
Aufhängeansätze 54 angeformt die in einen entsprechenden Brennstoffstab-Abstandshalter 24 eingreifen
können, der dadurch in einer festen axialen Lage gehalten wird. Diese in die Abstandshalter eingreifenden
Aufhängeansätze 54 können an der Röhre 43 z. B. durch Schweißen befestigt sein.
Das Einfügen der mit in die Abstandshalter eingreifenden Aufhängeansätze versehenen Wasserröhre
41 in das Brennstoffelement und das Eingreifen der Abstandshalter 24 ist in den F i g. 7 bis 9 dargestellt
Aus oberen und unteren Verriegelungs-Trennstangen 56(1), 56(2) und 57(2) wird ein Röhrendurchgang 55
durch die Abstandshalter 24 gebildet Eine Feder 58 übt eine seitliche Kraft auf die Wasserröhre 41 aus und
zwingt sie zum seitlichen Anschlag an einem Paar fester Glieder 59 und 61. Die Wasserröhre 41 wird in den
Durchgang 55 eingesetzt wie in F i g. 7 gezeigt so daß sich die Aufhängeansätze,54 entlang der Diagonalen des
Durchgangs 55 in Richtung auf die Ecke zwischen dem festen Glied 61 und der Feder 58 erstrecken, bis sich die
Aufhängeansätze 54 in einer axialen Stellung zwischen den oberen und unteren Trennstangen des Abstandshalters
befinden. Die Wasserröhre 41 wird dann entgegen dem Uhrzeigersinn um 45° gedreht wie in F i g. 8 nach
der Drehung gezeigt um die die Aufhängeansätze 54 zwischen die oberen und unteren Trennstangen 56(1)
und 56(2) zu bringen (s. Fig.9). Um eine weitere
Drehung der Wasserrohre 41 zu verhindern, ist die Verlängerung 46 des unteren Endstopfens 44 mit einem
quadratischen Querschnitt ausgebildet Wenn nun die Abstandshalter 24 von den Aufhängeansätzen 54
festgehalten werden, werden die stabförmige Wasserröhre
41 und die Abstandshalter nach unten bewegt wobei die Verlängerung 46 in die angepaßte Haltebohrung
29 (1) der unteren Halteplatte 23 (F i g. 1) eingreift.
Eine andere Ausführungsform des Aufhängeansatzes für die Abstandshalter ist in F i g. 10 dargestellt, bei der
ein Stift 62 in gegenüberliegenden Löchern in die Hülse 43 der Wasserrohre 41 derart eingeschweißt ist daß sich
der Stift 62 zwischen Abstandshalterstangen 56' (1) und 56'(2) erstreckt um auf diese Weise so in den
Abstandshalter 24 einzugreifen, daß dessen axiale Verschiebung verhindert wird.
Die oben beschriebene Kombination hat eine Reihe von Vorteilen. Die Wasserröhre (oder die Wasserröhren)
sorgt für eine stärkere Neutronenmoderation in der Gruppe Plutonium enthaltender Brennstoff stäbe, um die
Leistungsfähigkeit des Plutoniumbrennstoffes zu vergrößern. Die Wasserröhre 41 hat die zweifache
Funktion, im zentralen Bereich des Brennstoffelementes stärker zu moderieren und die Abstandshalter 24 in
axialer Stellung zu halten, wodurch zusätzliche die Abstandshalter haltende Bauteile nicht erforderlich sind
und die Probleme, einen mit Brennstoff versehenen Stab zum Haltern der Abstandshalter zu verwenden,
entfallen.
Die folgende Zusammenstellung zeigt beispielhafte Anfangsparameter der Ausführungsform eines Brennstoffelementes,
wie es in F i g. 4 dargestellt ist
Brennstoffelement 20 (1)
Anzahl der Brennstoffstabplätze 49
Anzahl mit Brennstoff versehener Stäbe 48
Anzahl der Wasserröhren 1
Anzahl mit Brennstoff versehener Stäbe 48
Anzahl der Wasserröhren 1
Anzahl der mit Phitonhimbrennstoff
versehenen Stabe 21 (1) 10
Mittlerer Gehalt an spaltbarem Pu 2£Gew.-%
Mittlerer Gehalt an spaltbarem Pu 2£Gew.-%
Mittlerer Gehalt an natürlichem U 96,2 Gew.-% Anzahl der mit Uranbrennstoff
versehenen Stäbe 21 (2) 33
Mittlerer Gehalt an spaltbarem Pu keiner
Mittlerer Gehalt an spaltbarem U 15 Gew.-%
Mittlerer Gehalt an spaltbarem U 15 Gew.-%
Anzahl der mit abbrennbarem Gift versehenen Brennstoffstäbe 21 (3) 5
Mittlerer Gehalt an spaltbarem Pu keiner
Mittlerer Gehalt an spaltbarem U 23 Gew.-%
Mittlerer Gehalt an spaltbarem U 23 Gew.-%
Mittlerer Gd-Gehalt 2,0 Gew.-%
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Brennstoffelement zur Verwendung zusammen mit einer Vielzahl von gleichartigen Brennstoffelementen und einem Neutronenmoderator im Kern
eines Atomkernreaktors, welches aus einer Vielzahl von langen Brennstoffstäben besteht, die mit
Abständen zueinander im Element angeordnet sind und eine sich über die Länge des Elementes
erstreckende, oben und unten offene Röhre aufweist,
die innerhalb des Bereiches der Brennstoffstäbe parallel zu ihnen angeordnet ist, und eine Anzahl von
axial beabstandeten Brennstoffelement-Abstandshaltern zum seitlichen Haltern der Brennstoffstäbe
aufweist, wobei Abstandshalter-Halterungsmittel fest mit der Röhre verbunden sind und in die
Abstandshalter eingreifen, um eine axiale Verschiebung dar Abstandshalter zu verhindern, dadurch
gekennzeichnet, daß die Brennstoffstäbe (21) in an sich bekannter Weise in einer Anzahl von
Gruppen angeordnet sind, von denen eine erste Gruppe (Pu) spaltbares Ausgangsplutonium und eine
zweite Gruppe (U) anfänglich angereichertes, von merklichen Mengen Ausgangsplutonium freies Uran
enthält, daß die Röhre (41) im Bereich der ersten Gruppe von Brennstoffstäben (Pu) angeordnet ist
und daß diese Röhre (41) von einem Moderator durchflossen wird.
2. Brennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (41) im wesentlichen
denselben äußeren Durchmesser wie die Brennstoffelemente (21) aufweist
3. Brennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (41) zum Abfließen
des Moderators Löcher (53) in der oberen Hälfte aufweist
4. Brennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter-Halterungsmittel aus einer Vielzahl axial voneinander
beabstandeter Aufhängeansätze (54,62), die fest mit
der Röhre (41) verbunden sind und in die Abstandshalter (56,57) eingreifen, bestehen.
5. Brennstoffelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (41) zum Ausklinken
der Aufhängeansätze (54, 62) aus den Abstandshaltern (56,57) drehbar ist
6. Brennstoffelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (29 (1), 46) zur Verhinderung des Drehens der Röhre (41) vorhanden sind.
7. Brennstoffelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Drehbewegung verhindernden Mittel aus einer unteren Endplatte (44) mit
quadratischem Querschnitt (46), die fest an der Röhre (41) angebracht ist, und einer dazu passenden
quadratischen Konushülle (29 (I)) in einer Halteplatte (23) bestehen.
8. Brennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (41) an jedem Ende
einen Endstopfen (44, 48) aufweist und daß diese t>o Endstopfen (44,48) mit Durchgängen (45,51) für den
Moderator versehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US00185115A US3802995A (en) | 1971-09-30 | 1971-09-30 | Nuclear fuel assembly |
Publications (3)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE2247685A1 DE2247685A1 (de) | 1973-04-05 |
| DE2247685B2 true DE2247685B2 (de) | 1981-06-11 |
| DE2247685C3 DE2247685C3 (de) | 1982-03-04 |
Family
ID=22679655
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE2247685A Expired DE2247685C3 (de) | 1971-09-30 | 1972-09-28 | Brennstoffelement |
| DE19722265731 Expired DE2265731C (de) | 1971-09-30 | 1972-09-28 |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19722265731 Expired DE2265731C (de) | 1971-09-30 | 1972-09-28 |
Country Status (10)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US3802995A (de) |
| JP (1) | JPS5526437B2 (de) |
| BE (1) | BE789401A (de) |
| CH (1) | CH551066A (de) |
| DE (2) | DE2247685C3 (de) |
| FR (1) | FR2154753B1 (de) |
| GB (1) | GB1396767A (de) |
| IT (1) | IT967452B (de) |
| NL (1) | NL7213247A (de) |
| SE (1) | SE393212B (de) |
Families Citing this family (59)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| UST921019I4 (en) * | 1973-01-05 | 1974-04-16 | Core for a nuclear reactor | |
| US3984284A (en) * | 1973-08-03 | 1976-10-05 | Exxon Nuclear Company, Inc. | Spacer capture system for nuclear fuel assemblies |
| AT335576B (de) * | 1973-11-16 | 1977-03-25 | Ver Edelstahlwerke Ag | Gitter und verfahren zu dessen herstellung |
| GB1464297A (en) * | 1974-09-17 | 1977-02-09 | Atomic Energy Authority Uk | Nuclear reactors |
| US4182652A (en) * | 1974-12-17 | 1980-01-08 | Puechl Karl H | Nuclear fuel element, core for nuclear reactor, nuclear fuel material |
| US4089742A (en) * | 1975-05-01 | 1978-05-16 | General Electric Company | Nuclear fuel element spacer means |
| DE2605594A1 (de) * | 1976-02-12 | 1977-08-18 | Kraftwerk Union Ag | Brennelementskelett |
| JPS52128899U (de) * | 1976-03-26 | 1977-09-30 | ||
| US4081324A (en) * | 1976-06-17 | 1978-03-28 | Exxon Nuclear Company Inc. | Spacer capture rod to spacer grid attachment device |
| US4175004A (en) * | 1977-08-29 | 1979-11-20 | The Babcock & Wilcox Company | Fuel assembly guide tube |
| US4314884A (en) * | 1979-05-21 | 1982-02-09 | General Electric Company | Nuclear fuel assembly |
| JPS56110089A (en) * | 1980-02-06 | 1981-09-01 | Hitachi Ltd | Fuel bundle |
| JPS56158983A (en) * | 1980-05-14 | 1981-12-08 | Hitachi Ltd | Fuel assembly |
| US4357298A (en) * | 1980-10-10 | 1982-11-02 | General Electric Company | Nuclear fuel assembly space arrangement |
| US4420458A (en) * | 1981-04-29 | 1983-12-13 | General Electric Company | Nuclear fuel assembly with coolant conducting tube |
| US4526745A (en) * | 1981-08-25 | 1985-07-02 | Ab Asea-Atom | Fuel assembly with a water flow separated from the fuel rods |
| US4666664A (en) * | 1982-04-15 | 1987-05-19 | Westinghouse Electric Corp. | Coolant flow paths within a nuclear fuel assembly |
| US4495136A (en) * | 1982-05-11 | 1985-01-22 | Westinghouse Electric Corp. | Maximum power capability blanket for nuclear reactors |
| US4770847A (en) * | 1982-06-01 | 1988-09-13 | General Electric Company | Control of differential growth in nuclear reactor components by control of metallurgical conditions |
| JPS5910880A (ja) * | 1982-07-09 | 1984-01-20 | 株式会社日立製作所 | 燃料スペ−サ |
| US4544522A (en) * | 1982-08-20 | 1985-10-01 | General Electric Company | Nuclear fuel assembly spacer |
| US4508679A (en) * | 1982-08-20 | 1985-04-02 | General Electric Company | Nuclear fuel assembly spacer |
| JPS5946587A (ja) * | 1982-09-08 | 1984-03-15 | 株式会社東芝 | 燃料集合体 |
| JPS5972088A (ja) * | 1982-10-18 | 1984-04-23 | 株式会社東芝 | 燃料集合体 |
| DE3309449A1 (de) * | 1983-03-16 | 1984-09-20 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Brennelement mit quadratischem querschnitt fuer wassergekuehlte kernreaktoren |
| FR2552921B1 (fr) * | 1983-09-30 | 1985-12-27 | Framatome Sa | Assemblage combustible pour un reacteur nucleaire a eau sous pression |
| FR2559943B1 (fr) * | 1984-02-22 | 1986-07-04 | Fragema Framatome & Cogema | Assemblage de combustible nucleaire et procede d'exploitation de reacteur nucleaire en comportant application |
| US4626405A (en) * | 1984-02-28 | 1986-12-02 | Westinghouse Electric Corp. | Cruciform skeleton and water cross for a BWR fuel assembly |
| US4624829A (en) * | 1984-04-13 | 1986-11-25 | Westinghouse Electric Corp. | Nuclear fuel assembly channel spring and stop assembly and method of using same |
| US4655995A (en) * | 1984-05-11 | 1987-04-07 | Westinghouse Electric Corp. | Reversible BWR fuel assembly and method of using same |
| FR2565396B1 (fr) * | 1984-05-30 | 1989-06-30 | Framatome Sa | Procede d'exploitation d'un reacteur a eau legere et a variation de spectre |
| US4652426A (en) * | 1984-08-20 | 1987-03-24 | Westinghouse Electric Corp. | Water tubes arranged in cross-like pattern in a fuel assembly |
| US4664882A (en) * | 1984-09-26 | 1987-05-12 | Westinghouse Electric Corp. | Segmented fuel and moderator rod |
| US4716016A (en) * | 1985-03-04 | 1987-12-29 | Westinghouse Electric Corp. | Universal fuel assembly construction for a nuclear reactor |
| DE3668392D1 (de) * | 1985-05-08 | 1990-02-22 | Westinghouse Electric Corp | Brennstabbuendel fuer den einsatz in einem kernreaktor. |
| US4818473A (en) * | 1985-05-08 | 1989-04-04 | Westinghouse Electric Corp. | Fuel bundle |
| JPS61278788A (ja) * | 1985-06-05 | 1986-12-09 | 株式会社日立製作所 | 燃料集合体 |
| US4649021A (en) * | 1985-06-19 | 1987-03-10 | Westinghouse Electric Corp. | BWR fuel assembly with water flow mixing chamber at fuel bundle/water cross entrance |
| US4675154A (en) * | 1985-12-20 | 1987-06-23 | General Electric Company | Nuclear fuel assembly with large coolant conducting tube |
| JPS62150192A (ja) * | 1985-12-25 | 1987-07-04 | 株式会社日立製作所 | 燃料集合体 |
| US4708846A (en) * | 1986-04-10 | 1987-11-24 | Exxon Nuclear Company, Inc. | BWR critical-power-enhancing water rod (85-EN-3) |
| US4803044A (en) * | 1986-04-10 | 1989-02-07 | Advanced Nuclear Fuels Corporation | Bwr assembly |
| US4738819A (en) * | 1986-07-18 | 1988-04-19 | Westinghouse Electric Corp. | Boiling water nuclear reactor fuel assembly with cross-flow elimination at upper spacer locations |
| US4740350A (en) * | 1986-07-22 | 1988-04-26 | Westinghouse Electric Corp. | BWR fuel assembly having fuel rod spacers axially positioned by exterior springs |
| US4755348A (en) * | 1987-01-12 | 1988-07-05 | General Electric Company | Cooled water rod (LOCA conditions) |
| US4818471A (en) * | 1987-08-10 | 1989-04-04 | Westinghouse Electric Corp. | BWR fuel assembly channel with localized neutron absorber strips for LPRM calibration |
| US4818478A (en) * | 1987-12-07 | 1989-04-04 | Westinghouse Electric Corp. | BWR fuel assembly mini-bundle having interior fuel rods of reduced diameter |
| US5023047A (en) * | 1987-12-18 | 1991-06-11 | Hitachi, Ltd. | Nuclear reactor having an ascending cooling path much greater than the descending cooling path |
| JPH03246488A (ja) * | 1990-02-26 | 1991-11-01 | Toshiba Corp | 熱中性子型原子炉用燃料集合体 |
| JP2928606B2 (ja) * | 1990-08-29 | 1999-08-03 | 株式会社日立製作所 | 燃料集合体 |
| JP3036810B2 (ja) * | 1990-09-19 | 2000-04-24 | 株式会社日立製作所 | 燃料集合体 |
| US5247552A (en) * | 1992-03-26 | 1993-09-21 | Siemens Power Corporation | Shortened and boat-tailed end for BWR fuel assembly water channel |
| US5440598A (en) * | 1994-01-21 | 1995-08-08 | General Electric Company | Fuel bundle design for enhanced usage of plutonium fuel |
| US5533078A (en) * | 1994-09-29 | 1996-07-02 | Siemens Power Corporation | Nuclear fuel assembly for a pressurized water reactor |
| US5490191A (en) * | 1994-09-29 | 1996-02-06 | Siemens Power Corporation | BWR nuclear fuel assembly |
| US5608768A (en) * | 1995-01-17 | 1997-03-04 | General Electric Company | Threaded fuel rod end plugs and related method |
| US5663993A (en) * | 1995-10-12 | 1997-09-02 | General Electric Company | Water rod flow metering within the water rod lower end plug |
| US6658078B2 (en) * | 2001-07-23 | 2003-12-02 | Tokyo Electric Power Co. | MOX nuclear fuel assembly employable for a thermal neutron nuclear reactor |
| KR102057337B1 (ko) * | 2009-11-02 | 2019-12-18 | 테라파워, 엘엘씨 | 정상파 핵 분열 반응로 및 방법 |
Family Cites Families (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR1473035A (fr) * | 1964-12-10 | 1967-03-17 | Atomic Energy Authority Uk | Cartouches combustibles de réacteurs nucléaires comportant un faisceau de barreaux combustibles disposés dans un manchon |
| GB1148881A (en) * | 1965-05-13 | 1969-04-16 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to fuel assemblies for nuclear reactors |
| FR1519593A (fr) * | 1966-12-05 | 1968-04-05 | Commissariat Energie Atomique | Assemblage combustible nucléaire |
| US3431170A (en) * | 1966-12-07 | 1969-03-04 | Gen Electric | Nuclear reactor fuel bundle |
-
0
- BE BE789401D patent/BE789401A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-09-30 US US00185115A patent/US3802995A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-09-14 IT IT29184/72A patent/IT967452B/it active
- 1972-09-15 GB GB4284472A patent/GB1396767A/en not_active Expired
- 1972-09-22 CH CH1391172A patent/CH551066A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-09-26 JP JP9583372A patent/JPS5526437B2/ja not_active Expired
- 1972-09-28 SE SE7212528A patent/SE393212B/xx unknown
- 1972-09-28 DE DE2247685A patent/DE2247685C3/de not_active Expired
- 1972-09-28 DE DE19722265731 patent/DE2265731C/de not_active Expired
- 1972-09-29 FR FR7234638A patent/FR2154753B1/fr not_active Expired
- 1972-09-29 NL NL7213247A patent/NL7213247A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| NL7213247A (de) | 1973-04-03 |
| BE789401A (fr) | 1973-01-15 |
| US3802995A (en) | 1974-04-09 |
| IT967452B (it) | 1974-02-28 |
| DE2265731C (de) | 1982-07-08 |
| FR2154753A1 (de) | 1973-05-11 |
| GB1396767A (en) | 1975-06-04 |
| DE2247685C3 (de) | 1982-03-04 |
| JPS5526437B2 (de) | 1980-07-12 |
| SE393212B (sv) | 1977-05-02 |
| JPS4841196A (de) | 1973-06-16 |
| CH551066A (de) | 1974-06-28 |
| DE2247685A1 (de) | 1973-04-05 |
| FR2154753B1 (de) | 1977-10-07 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2247685C3 (de) | Brennstoffelement | |
| DE3641974C2 (de) | ||
| DE3887230T2 (de) | Abstandhaltergitter für ein Kernbrennstabbündel. | |
| DE2953818C2 (de) | Verfahren zum Füllen mit Kernbrennstoff und Betreiben eines Kernreaktorkerns | |
| DE68916570T2 (de) | Siedewasserreaktorkonstruktion mit zweistufiger Reduktion des Druckabfalls. | |
| DE69106433T2 (de) | Kern eines Siedewasserreaktors. | |
| DE69505059T2 (de) | Spaltzone eines Kernreaktors und Brennstoffbündel eines Leichtwasser gekühlten Kernreaktors | |
| DE69007635T2 (de) | Brennstab für den Einsatz in Kernbrennstabbündel. | |
| DE69015020T2 (de) | Siedewasserreaktoranlage mit zweiphasiger Druckabfallreduktion. | |
| DE3325777A1 (de) | Abstandshalter fuer eine kernbrennstoffeinheit | |
| DE3325749A1 (de) | Abstandshalter fuer eine kernbrennstoffeinheit | |
| DE69301325T2 (de) | Abstandshalter mit niedrigem Druckverlust für Kernbrennstabbündel | |
| CH658535A5 (de) | Kernbrennstoffkassette mit einem kuehlmittel fuehrenden rohr. | |
| DE1266890B (de) | Schneller Atomkernreaktor grosser Abmessung | |
| DE69116876T2 (de) | Saat- und mantelbrennstoffanordnung für zweiphasenkernreaktoren | |
| DE3019175C2 (de) | Brennstoffkassette | |
| DE3874180T2 (de) | Regelstab. | |
| DE69504588T2 (de) | Filter für Siedewasserkernreaktorbrennstabbündel | |
| DE1514964C3 (de) | Schneller Leistungsbrutreaktor | |
| DE4423128A1 (de) | Reaktorkern für einen Siedewasserkernreaktor | |
| DE3308619A1 (de) | Kernbrennstoffbuendel mit axial zonenfoermiger anreicherung | |
| DE2815200C3 (de) | Aus Brennstoffbaugruppen bestehender Kern eines Kernreaktors zur Leistungserzeugung und Verfahren zu seinem Betrieb | |
| DE2808907C2 (de) | ||
| DE69615124T2 (de) | Brennstabbündel-Tragstruktur, die selektiv den Strömungskasten und ein Wasserrohr verwendet, und Verfahren zum Heben des Brennstabbündels | |
| DE69211785T2 (de) | Siedewasserbrennstobbündel mit Wasserrohren |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OD | Request for examination | ||
| C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
| 8369 | Partition in: |
Ref document number: 2265731 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
| AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2265731 Format of ref document f/p: P |
|
| Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2265731 |