DE2808907C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2808907C2
DE2808907C2 DE2808907A DE2808907A DE2808907C2 DE 2808907 C2 DE2808907 C2 DE 2808907C2 DE 2808907 A DE2808907 A DE 2808907A DE 2808907 A DE2808907 A DE 2808907A DE 2808907 C2 DE2808907 C2 DE 2808907C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neutron absorber
cladding tube
burnable
inner cladding
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2808907A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808907A1 (de
Inventor
William L. Ligonier Pa. Us Orr
Pratap K. Murrysville Pa. Us Doshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2808907A1 publication Critical patent/DE2808907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808907C2 publication Critical patent/DE2808907C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/02Control of nuclear reaction by using self-regulating properties of reactor materials, e.g. Doppler effect
    • G21C7/04Control of nuclear reaction by using self-regulating properties of reactor materials, e.g. Doppler effect of burnable poisons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen abbrennbaren Neutronenabsorber­ stab nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um einen möglichst lange dauernden unterbrechungsfreien Reaktorbetrieb zu ermöglichen, baut man am Beginn jedes Brennstoffzyklus Überschußreaktivität in den Reaktor ein, um der mit der Zeit durch den Abbrand des Kernbrennstoff erfol­ gende Reaktivitätsabnahme im Reaktorkern entgegenwirken zu können. Diese Überschußreakti­ vität wird mit Hilfe von Neutronenabsorbern kompensiert, die in Form von im Reaktorkühlwasser gelöstem Bor und in Form von abbrennbaren Neutronenabsorberstäben zur Anwendung kommen.
Aus der DE-OS 17 64 471 ist ein abbrennbarer Neutronenabsor­ berstab der in Rede stehenden Art bekannt, bei welchem im Ringraum zwischen äußerem und innerem Hüllrohr des Neutronen­ absorberstabs ein Rohr aus Borsilicatglas untergebracht ist, das als Neutronenabsorber dient. Der Innenraum innerhalb des inneren Hüllrohrs bildet dabei eine zentrale Kammer, die, weil das innere Hüllrohr sich nicht bis ganz zur oberen End­ kappe erstreckt, oben mit dem Ringraum in Verbindung steht und als Sammelkammer zum Auffangen von Spaltprodukten dient.
Aus der GB-PS 8 35 257 ist ebenfalls ein abbrennbarer Neu­ tronenabsorberstab der in Rede stehenden Art bekannt, bei welchem der abbrennbare Neutronenabsorber in Form ring­ förmiger Tabletten vorliegt, der im Ringraum zwischen äußerem und innerem Hüllrohr untergebracht sind. Die letztere Druck­ schrift begründet die ringförmige Anordnung des Neutronenab­ sorbers damit, daß er bei Konzentration im Umfangsbereich des Absorberstabs wirksamer sei als bei gleichmäßiger Verteilung im ganzen Stabquerschnitt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen abbrennbaren Neutronenabsorberstab dahingehend zu verbessern, daß eine längere Standzeit durch einen höheren Abbrand des Brennstoffs im Rektorkern erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch den im Anspruch 1 gekennzeichneten Neutronenabsorberstab gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen desselben sind Gegentand der Unteransprüche.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des abbrennbaren Neu­ tronenabsorberstabs wird erreicht, daß der Innenraum des inneren Hüllrohrs mit Kühlwasser gefüllt und von diesem durchströmt wird und somit auch im Innenraum des Neutronen­ absorberstabs eine Moderation der Neutronen stattfindet. Da­ mit werden mehr Neutronen als sonst möglich für den Spalt­ prozeß nutzbar gemacht und man erreicht nicht nur ein voll­ ständigeres Abbrennen des Neutronenabsorbers, der dann die Restreaktivität des Reaktorkerns nicht mehr beeinflußt, sondern durch die im Stabinneren vorhandene Wassersäule wird zusätzlich ein positiver Beitrag zur Neutronenbilanz im Reaktorkern geleistet, womit man eine Steigerung des Brenn­ stoffabbrands erreicht.
Aus der GB-PS 10 32 396 ist es an sich bekannt, gewöhnliche bewegliche Neutronenabsorberstäbe als Hohlstäbe auszubilden, so daß sie auch in einge­ fahrenem Zustand innen mit flüssigem Moderator gefüllt sind. Bei derartigen beweglichen Regelstäben ist nicht nur die Standzeit des Neutronenabsorbers groß gegenüber der Standzeit des Brennstoffs, sondern zudem ist, wenn sie ganz oder teilweise aus dem Reaktorkern ausgefahren sind, ohnehin das Führungsrohr mit Kühlwasser gefüllt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach­ stehend mit Bezug auf die Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines Brennelements,
Fig. 2 einen Querschnitt in der Ebene II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen ab­ brennbaren Neutronenabsorberstab, und
Fig. 4 einen Querschnitt durch den in Fig. 3 gezeigten Neutronenabsorber­ stab.
Gemäß den Fig. 1 und 2 weist ein Brennelement 10, einen Brennelementkopf 12, einen Brennelementfuß 14, Führungsrohre 16, Abstandshaltegitter 18, Brennstäbe 20 und Neutronenabsorberstäbe 22 auf. Der Brennelementkopf 12 und der Brennelementfuß 14 tragen die Führungsrohre 16 und die Brennstäbe 20, und die Abstandshaltegitter 18 dienen zur Aufrechterhaltung der richtigen gegen­ seitigen Ausrichtung der Führungsrohre und der Brennstäbe.
Die stationär in den Reaktorkern eingesetzten Neutronenabsorberstäbe 22 absorbieren Neutronen und steuern dadurch den Reaktivitätspegel im Reaktorkern, so daß es möglich ist, Überschußreaktivität durch Er­ höhung der Anreicherung des Brennstoffs in den Brenn­ elementen 10 vorzusehen. Die Beschickung des Reaktorkerns mit anfänglicher Überschußreaktivität verlängert die Standzeit, während welcher der Reaktorkern ohne Neube­ schickung mit frischen Brennelementen Wärme erzeugen kann. Dabei ist es jedoch wichtig, daß die Neutronenabsorber­ stäbe 22 gegen Ende der Standzeit des Reaktorkerns er­ schöpft werden, so daß sie dann keine Reaktivitätsminderung durch Absorption von Neutronen mehr bewirken.
Gemäß den Fig. 3 und 4 weist ein Neutronenab­ sorberstab 22 ein zylindrisches, metallenes äußeres Hüllrohr 24 aus Zircaloy mit einem Außendurchmesser von etwa 9,6 mm sowie einem Innen­ durchmesser von etwa 8,4 mm. Am unteren Ende des äußeren Hüllrohrs 24 ist, beispielsweise durch Schweißung, eine untere Endkappe 26 mit einer mittigen Bohrung 28 be­ festigt. Konzentrisch innerhalb des äußeren Hüllrohrs 24 ist ein ebenfalls zylindrisches metallenes inneres Hüllrohr 30 angeordnet und mit seinem unteren Ende an der unteren Endkappe 26 be­ festigt. Dieses innere Hüllrohr 30 kann ebenfalls aus Zirkaloy hergestellt sein und einen Außendurchmesser von etwa 5,1 mm sowie einen Innendurchmesser von etwa 4,1 mm aufweisen. Am oberen Ende des äußeren Hüllrohrs 24 und des inneren Hüllrohrs 30 ist eine obere Endkappe 32 mit einer Öffnung 34 befestigt. Die Hüllrohre 30 und 24 bilden zwischen sich einen Ringraum 36, der an seinen beiden Enden durch die untere Endkappe 26 und die obere Endkappe 32 verschlossen ist. In diesem Ringraum 36 ist eine Schraubenfeder 38 angeordnet, die auf der unteren Endkappe 26 aufsitzt. Außerdem sind in dem Ringraum 36 damit konform ausgebildete ringförmige Tabletten untergebracht, die auf der Schraubenfeder 38 auf­ sitzen. Die Tabletten 40 bestehen aus einem abbrennbaren Neutronenabsorber, beispielsweise aus Borcarbid-Aluminium­ oxid (B4C-Al2O3), anderen Boriden wie beispiels­ weise Zirconiumdiborid (ZrB2), oder aus Oxiden wie bei­ spielsweise Gadoliniumoxid (Gd2O3). Die Schraubenfeder 38 dient dazu, die Tabletten 40 in der gewünschten, etwa gleichbleibenden Relativlage mit Bezug auf die Hüllrohre zu halten.
Bei der Absorption von Neutronen verbrauchen sich die Tabletten 40 und setzen Reaktionsprodukte wie beispiels­ weise Heliumgas frei. Am oberen Ende des Neutronenabsorber­ stabes 22 kann zwischen der oberen Endkappe 32 und der Oberseite des Tablettenstapels ein freier Ringraumbereich 42 vorgesehen sein, der als Sammelraum zur Aufnahme der in den Tabletten 40 entstehenden Reaktionsprodukte dient. Natürlich können diese Reaktionsprodukte aber auch im unteren Teil des Ringraums 36, nämlich in dem um die Schraubenfeder 38 herum befindlichen freien Raum, aufge­ fangen werden.
Mit ihrer Innenwandung umschließt das innere Hüllrohr 30 einen Innenraum 44, die sich von der unteren Endkappe 26 bis zur oberen Endkappe 32 erstreckt. Dieser Innenraum 44 steht unten mit der mittigen Bohrung 28 der unteren End­ kappe 26 und oben mit einer Bohrung 46 der oberen End­ kappe in Verbindung, die mit der Öffnung 34 in Verbindung steht. Das Reaktorkühlwasser, das gleichzeitig als Moderator dient, strömt demzufolge nicht nur um das äußere Hüllrohr 24 herum, sondern auch durch das jeweilige Führungsrohr 16 und die als Durchtrittskanäle wirksamen Bohrungen 28 und 46, den Innenraum 44 und die Öffnung 34 nach oben durch den Neutronenabsorberstab 22 hin­ durch. Der Innenraum 44 ist im Betrieb also mit Wasser gefüllt. Das darin befindliche Wasser verstärkt die Neu­ tronenmoderation in dem und um den Neutronenabsorberstab 22, wodurch die Erschöpfung der Tabletten 40 während der Stand­ zeit des Reaktorkerns wesentlich gesteigert und dadurch der Abbrand des Reaktorkerns verbessert wird.
Die Verwendung des hier beschriebenen Neutronenabsorberstabes 22 er­ höht den ersten Reaktorkernabbrand schätzungsweise um etwa 350 MWD/MTU, wodurch die Brennstoffzykluskosten für den ersten Reaktorkern um etwa 1,3% gesenkt werden. Die sich dabei ergebende Einsparung an gelber Masse (U3O8) beträgt etwa 6400 kg.
Während kleinere Differenzen der Größe der Tabletten 40 unbedeutend sind, wirkt sich eine Erhöhung des Wasseran­ teils des Neutronenabsorberstabs 22 wesentlich aus. Des­ halb sollte nicht nur die radiale Dicke der Tabletten 40 möglichst klein gewählt werden, sondern auch die von dem Neutronenabsorberstab 22 verdrängte Wassermenge sollte zur Steigerung der Neutronenmoderation möglichst klein sein.
Anstelle von Tabletten 40 kann Pulver mit höherem Neu­ tronenabsorbergehalt Anwendung finden. Die Verwendung von Pulver ermöglicht eine Verkleinerung des Ringraumes 36 und folglich eine Vergrößerung des Innenraumes 44 für das Wasser, so daß also die Wasserverdrängung noch weiter her­ abgesetzt wird.

Claims (3)

1. Abbrennbarer Neutronenabsorberstab, der stationär in den Kern eines Druckwasserreaktors eingesetzt ist, mit einem äußeren Hüllrohr und einem darin unter Bildung eines da­ zwischenliegenden Ringraums konzentrisch angeordneten inneren Hüllrohr sowie mit an den beiden Brennstabenden am äußeren und inneren Hüllrohr befestigten Endkappen und mit einem innerhalb des Ringraums untergebrachten festen abbrennbaren Neutronenabsorber, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endkappen (26, 32) jeweils mit axialen Durchtritts­ kanälen (28, 46) versehen sind, die mit dem Innenraum des inneren Hüllrohrs (30) in Verbindung stehen und den Durch­ tritt von Kühlwasser durch diesen Innenraum zwecks Erhöhung des Moderatorgehalts in dem abbrennbaren Neutronenabsorber­ stab ermöglichen.
2. Abbrennbarer Neutronenabsorberstab nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem Ringraum (36) eine Feder (38) angeordnet ist, die auf der unteren Endkappe (26) aufsitzt und den als ringförmige Tabletten (40) vorliegenden Neutronenabsorber trägt.
3. Abbrennbarer Neutronenabsorberstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als ringförmige Tablet­ ten (40) vorliegende Neutronenabsorber aus Borcarbid- Aluminiumoxid, Zirkoniumdiborid oder Gadoliniumoxid besteht.
DE19782808907 1977-03-15 1978-03-02 Abbrennbarer neutronenabsorberstab Granted DE2808907A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77786177A 1977-03-15 1977-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2808907A1 DE2808907A1 (de) 1978-09-21
DE2808907C2 true DE2808907C2 (de) 1991-03-14

Family

ID=25111536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808907 Granted DE2808907A1 (de) 1977-03-15 1978-03-02 Abbrennbarer neutronenabsorberstab

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5816712B2 (de)
AT (1) AT364039B (de)
BE (1) BE864931A (de)
CA (1) CA1097444A (de)
CH (1) CH626739A5 (de)
DE (1) DE2808907A1 (de)
EG (1) EG13142A (de)
ES (1) ES467726A1 (de)
FR (1) FR2384323B1 (de)
GB (1) GB1554997A (de)
IL (1) IL53983A (de)
IT (1) IT1093753B (de)
NL (1) NL7802756A (de)
SE (1) SE7802947L (de)
ZA (1) ZA78703B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470432A1 (fr) * 1979-11-19 1981-05-29 Pechiney Ugine Kuhlmann Uran Nouvelle barre de reglage pour reacteur nucleaire
FR2472247B1 (fr) * 1979-12-21 1986-08-08 Framatome Sa Crayon de materiau consommable pour le pilotage d'un reacteur nucleaire
FR2518300B1 (fr) * 1981-12-11 1987-10-16 Framatome Sa Crayon contenant un materiau consommable pour le pilotage d'un reacteur nucleaire
US4626404A (en) * 1983-12-21 1986-12-02 Westinghouse Electric Corp. Annular burnable absorber rod
US4683116A (en) * 1985-05-09 1987-07-28 Westinghouse Electric Corp. Nuclear reactor
US4684499A (en) * 1985-12-10 1987-08-04 Westinghouse Electric Corp. Burnable absorber rod releasable latching structure
US4751041A (en) * 1986-01-15 1988-06-14 Westinghouse Electric Corp. Burnable neutron absorber element
EP0395920A3 (de) * 1989-05-01 1991-05-02 Westinghouse Electric Corporation Kernbrennstoff mit abbrennbarem Neutronengiftüberzug
TW512177B (en) * 1998-02-12 2002-12-01 Hitachi Ltd Composite member and fuel assembly using the same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7136338U (de) * 1973-06-20 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh Entgaster Borkarbid Absorberstab
GB835257A (en) * 1956-05-18 1960-05-18 Parsons C A & Co Ltd Improvements in and relating to nuclear reactors
US3110656A (en) * 1959-02-11 1963-11-12 Lippincott Ralls & Hendricson Educational nuclear reactor
GB1032396A (en) * 1962-11-19 1966-06-08 Soc Anglo Belge Vulcain Sa Improvements in or relating to liquid moderated nuclear reactors
DE1464769A1 (de) * 1963-10-30 1969-05-08 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Sicherheitselement fuer Kernreaktoren
US3314859A (en) * 1963-12-05 1967-04-18 Combustion Eng Nuclear reactor fuel assembly-control rod organization
GB1108350A (en) * 1965-10-29 1968-04-03 Atomic Energy Authority Uk Improvements relating to nuclear reactor fuel assemblies
US3510398A (en) * 1967-06-23 1970-05-05 Phillip M Wood Burnable poison rods
FR1537212A (fr) * 1967-07-12 1968-08-23 Brown Boveri Krupp Reaktor Procédé de réglage et d'arrêt d'un réacteur nucléaire et réacteur nucléaire pour la mise en oeuvre de ce procédé
SE335890B (de) * 1970-10-12 1971-06-14 Asea Atom Ab
GB1364207A (en) * 1971-03-16 1974-08-21 Hochtemperatur Kernkraftwerk Control rod
DE2445370A1 (de) * 1974-09-23 1976-04-08 Budnikow Kernreaktor-steuergruppe
ES449946A1 (es) * 1975-08-14 1977-12-01 Combustion Eng Mejoras en reactores nucleares, en particular en sus vari- llas de control, y metodo de funcionamiento.
JPS5341696A (en) * 1976-09-28 1978-04-15 Toshiba Corp Fuel assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2384323B1 (fr) 1985-07-26
ES467726A1 (es) 1979-09-01
GB1554997A (en) 1979-10-31
IT7821008A0 (it) 1978-03-09
FR2384323A1 (fr) 1978-10-13
JPS53113991A (en) 1978-10-04
JPS5816712B2 (ja) 1983-04-01
ZA78703B (en) 1979-01-31
BE864931A (fr) 1978-09-15
EG13142A (en) 1980-12-31
CA1097444A (en) 1981-03-10
DE2808907A1 (de) 1978-09-21
SE7802947L (sv) 1978-09-16
AT364039B (de) 1981-09-25
NL7802756A (nl) 1978-09-19
IL53983A (en) 1981-05-20
IT1093753B (it) 1985-07-26
ATA160278A (de) 1981-02-15
CH626739A5 (en) 1981-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247685C3 (de) Brennstoffelement
DE69007635T2 (de) Brennstab für den Einsatz in Kernbrennstabbündel.
DE1764471A1 (de) Kernreaktor-Regelstab
DE3886241T2 (de) Dünnwandiger Brennstoffkasten.
DE69106433T2 (de) Kern eines Siedewasserreaktors.
CH644963A5 (de) Verfahren zum fuellen mit kernbrennstoff und betreiben eines kernreaktorkernes.
DE2655402A1 (de) Reaktorkern fuer einen gasgekuehlten hochtemperaturreaktor
DE3019175C2 (de) Brennstoffkassette
DE2808907C2 (de)
DE69510378T2 (de) Brennstabbündel mit kurzen brennelementen
DE2920190C2 (de)
DE1514964C3 (de) Schneller Leistungsbrutreaktor
DE4122209C2 (de)
DE1233503B (de) Siedereaktor mit einem zellenartig aufgebauten Reaktorkern
DE3308619A1 (de) Kernbrennstoffbuendel mit axial zonenfoermiger anreicherung
WO1995004994A1 (de) Uranhaltiger kernbrennstoff-sinterkörper
DE3522317A1 (de) Einrichtung zur reaktivitaetssteuerung von kernbrennelementen
DE60205546T2 (de) Ein MOX-Kernbrennstabbündel für einen thermischen Kernreaktor
DE68912730T2 (de) Brennelementbündelstab für Druckwasserkernreaktor.
DE1514962B2 (de) Mit schnellen neutronen arbeitender brutreaktor
DE2222215A1 (de) Kernbrennstoffelementanordnung mit verschieden dickem Mantel
DE69615124T2 (de) Brennstabbündel-Tragstruktur, die selektiv den Strömungskasten und ein Wasserrohr verwendet, und Verfahren zum Heben des Brennstabbündels
DE1439840A1 (de) Schwerwassermoderierter organischer gekuehlter Kcrnspaltungsreaktor und Verfahren zudessen Betrieb
DE1814641B2 (de) Brennstoffelementbuendel fuer einen thermischen kernreaktor
DE19842486C2 (de) Brennelement mit qualifizierter Verteilung von spaltbarem Material im Brennstab

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee