DE1514962B2 - Mit schnellen neutronen arbeitender brutreaktor - Google Patents

Mit schnellen neutronen arbeitender brutreaktor

Info

Publication number
DE1514962B2
DE1514962B2 DE19651514962 DE1514962A DE1514962B2 DE 1514962 B2 DE1514962 B2 DE 1514962B2 DE 19651514962 DE19651514962 DE 19651514962 DE 1514962 A DE1514962 A DE 1514962A DE 1514962 B2 DE1514962 B2 DE 1514962B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
core
reactor
fissile
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651514962
Other languages
English (en)
Other versions
DE1514962C3 (de
DE1514962A1 (de
Inventor
Lawrence Clemmer Windsor Conn. Noderer (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE1514962A1 publication Critical patent/DE1514962A1/de
Publication of DE1514962B2 publication Critical patent/DE1514962B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1514962C3 publication Critical patent/DE1514962C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/02Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders
    • G21C1/028Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders cooled by a pressurised coolant
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/02Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/02Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders
    • G21C1/022Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders characterised by the design or properties of the core
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/02Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders
    • G21C1/022Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders characterised by the design or properties of the core
    • G21C1/024Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders characterised by the design or properties of the core where the core is divided in zones with fuel and zones with breeding material
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/326Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements comprising fuel elements of different composition; comprising, in addition to the fuel elements, other pin-, rod-, or tube-shaped elements, e.g. control rods, grid support rods, fertile rods, poison rods or dummy rods
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/02Control of nuclear reaction by using self-regulating properties of reactor materials, e.g. Doppler effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

3 4
F i g. 5 in Teilseitenansicht, teilweise im Axial- Platten abgestützt. Darin sind Rohrstücke 58 einschnitt, einen Einsatzstab des Füllelements, ' gebaut für den Durchtritt je einer Regelstange 62.
Fig. 6 in Teilseitenansicht, teilweise axial ge- Das Niederhaltegitter 54 ist durch das Andrückrohr 64
schnitten, ein Füllelement für angereichertes Material, auf die Halterung 52 gedrückt, um Verschiebung und
F i g. 7 einen Radialschnitt in der Ebene VII-VII 5 Vibration zu verhindern. Das Andrückrohr 64 bildet
der Fig. 6, Durchlaßöffnungen56 für das Kühlmittel.
F i g. 8 eine Teilseitenansicht, teilweise im Axial- Ein Zylinderstutzen 66 reicht vom Gehäuse 22 in das
schnitt, eines Füllelements nach der Erfindung, mit Druckgefäß 12 bis unterhalb der Isolierblöcke 26.
eingebautem Hohlraum, Regelstangen 62, Andrückrohr 64 und der nicht dar-
F i g. 9 einen Radialschnitt in der Ebene IX-IX io gestellte Manipulator für die Füllung können im
aus F i g. 8. '■ Zylinderstutzen 66 in an sich bekannter Weise ab-
Nachfolgend wird zunächst auf F i g. 1 des ge- senkbar untergebracht sein.
zeichneten Ausführungsbeispiels Bezug genommen,. Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß der Reaktorkern welche einen Kernreaktor 10 zeigt, mit einem senk- aus den innersten konzentrischen unterschiedlich mit rechten zylindrischen Druckgefäß 12, unten geschlossen 15 Spaltmaterial angereicherten Zonen A und B besteht, und oben übergehend in einen Flansch 14. Ein Deckel Im Kern sind die Regelstangen R angeordnet. Die 16 sitzt mit Flansch 18 auf diesem Flansch 14 und umgebende Mantel- oder Brutzone D ist von der dichtet gegenüber dem Druckgefäß 12. Der Deckel 16 Kernzone durch die ringförmige Hohlraumzone C ist mit einem Gehäuse 22 versehen, welches den Regel- getrennt, welche aus Hohlräumen bildenden Füllstangenantrieb trägt sowie die Nachfülleinrichtung, 20 elementen aufgebaut ist. Die Wirkung dieser Hohldie nicht dargestellt ist und nicht zur Erfindung gehört, raumzone sowie die Einzelheiten der verschiedenen Der Deckel 16 hat ferner einen inneren Ringfortsatz 24, Anordnungen werden im nachfolgenden beschrieben, welcher in das Druckgefäß 12 ragt und die Isolier- Wie aus den F i g. 3 und 4 ersichtlich, bildet jedes blöcke 26 mitträgt, die den oberen Innenraum des Füllrohr 72 einen Kanal zwischen den Zonen A und B Druckgefäßes 12 ausfüllen. Wie später im einzelnen 25 aus F i g. 2 und besteht aus einem hexagonalen Rohr beschrieben wird, ist die Anordnung so, daß mit dem '74, enthaltend Füllstangen 75, auslaufend unten in Deckel 16 auch die Isolierblöcke 26 abgehoben werden, einen Hals 76, auf dem ein Tragrohr 78 gleitbar wodurch der untere Bereich des Druckgefäßes 12 gelagert ist, das am Unterrand 82 eine innere Ringfür Wartung und Inspektion offen liegt. Die Flansche schulter 84 bildet, worauf eine Andrückfeder 86 gegen 14 und 16 werden durch Schraubbolzen zusammen- 30 den Unterrand des Halses 76 abgestützt ist.
gehalten. Eine untere Gitterplatte 88 auf dem Hals 76 bildet
Das Druckgefäß 12 ist mit mehreren Anschlüssen Fassungsöffnungen 92 für das Fußteil der Füllstangen
für das kühlende flüssige Metall versehen, nämlich 75, wie dargestellt. Im Mantel 74 des Füllrohres 72,
den Einlaßstutzen 28 und den Auslaßstutzen 32. Für über den größten Teil seiner Länge, sitzen die Füll-
die betriebliche Stillsetzung wie auch für die Unter- 35 stangen 75. Diese werden festgehalten durch die obere
drückung des Spaltungsprozesses in Gefahrenfällen Gitterplatte 94. Ein Schaft 96 ist mit radial ansetzenden
können weitere Anschlußstutzen in an sich bekannter Armen 98 im Mantel 74 befestigt und läuft aus in einen
Weise zur zusätzlichen Überschwemmung der Reak- Knopf 99, womit das Füllrohr 72 im ganzen aus-
tionszone mit Kühlmittel und zur Abkühlung unter gehoben werden kann. Mehrere Abstandsbänder 102
die Betriebstemperatur vorgesehen sein. 40 sind über die Länge des Mantels 74 verteilt und
Unten im Druckgefäß 12 sind die Gitter 34, 36 ein- sichern die gegenseitige Position der Füllstangen 75. gebaut, deren Öffnungen das Kühlmittel durchtreten Die Abstandsbänder 102 können jede geeignete Form lassen. Gitter 34 ist auf dem Boden des Druckgefäßes 12 haben und in besonders einfacher Weise unter Bildung durch nicht dargestellte Befestigungsmittel abgestützt, von Abstandsstegen um die Füllstangen 75 gewickelt und es trägt seinerseits über radiale und zylindrische 45 sein, wie aus F i g. 4 ersichtlich.
Lochplatten 38 bzw. 42, 44 das obere Gitter 36. F i g. 5 läßt erkennen, daß jede Füllstange 75 aus Mehrere konzentrische, zylindrische Wärmeschilde 46 einem zylindrischem Rohr 104 mit eingefüllten Tareichen vom oberen Gitter 36 bis dicht unter die Isolier- bletten 106 aus spaltbaren Material· besteht sowie blöcke 26, oberhalb der Einlaßstutzen 28. Die Auslaß- unten durch einen Stecker 108 abgeschlossen ist, der stutzen 32 reichen durch die Wärmeschilde 46, die 50 in eine Fassungsbohrung 92 der Gitterplatte 88 paßt, Einlaßstutzen 28 dagegen nicht. Der innerste Wärme- während der obere Abschluß durch einen Stopfen 110 schild 46 bildet nach oben und außen eine Ring- erfolgt, welcher die eingefüllten reaktionsfähigen schulter 48, die bis zur Innenwand des Druckgefäßes 12 Tabletten 106 über eine Wendeldruckfeder 112 festreicht und dort verschweißt oder sonst wie dichtend hält. Die Tabletten können bestehen aus UO2 oder befestigt ist. Die übrigen Wärmeschilde 46 reichen nicht 55 Mischungen von UC und PuC. Bei Anwendung der bis zur Ringschulter 48, so daß das Kühlmittel aus letzteren Materialien kommt im wesentlichen Uran 238 den Einlaßstutzen 28 in den Ringräumen zwischen den in Betracht, so daß der Spaltungsprozeß vom Pluto-Wärmeschilden 46 fließt, wie durch die Pfeile angedeutet, nium abgeleitet wird. Die Anwendung einer abbau-
Auf dem oberen Gitter 36 ruht die wabenförmige fähigen Uraniumisotope vergrößert die Lebensdauer
Halterung 52 aus rostfreiem Stahl für das spaltbare 60 des Kerns. Dessen tragende vorstehend beschriebene
Material. Der Gesamtaufbau dieser Halterung in Teile bestehen sämtlich aus rostfreiem Stahl.
Form eines sechskantigen Prismas geht aus F i g. 2 In Zone D der Halterung 52, also dem Mantel-
hervor. Die in dieser wabenförmigen Halterung ge- bereich des Reaktors 10, sind die aus F i g. 6 und 7
bildeten Räume sind mit verschiedenen spaltbaren ersichtlichen Typen von Füllrohren 114 benutzt, die
und Brutmaterial in später zu beschreibender An- 65 ähnlich den Füllrohren 72 gebaut sind und aus einem
Ordnung gefüllt. hexagonalen Mantel 116 mit zylindrischem Hals 118
Oben auf der wabenf örmigen Halterung 52 ist ein und darauf gleitbarem Tragrohr 122 mit zwischen-
Niederhaltegitter 54 aus Radialstegen und ringförmigen geschalteter Druckfeder 124 bestehen. Eine Boden-
platte 126 mit Blendenöffnung 128 bestimmt den Kühlmitteldurchtritt in den Mantel 116. Mehrere Füjlstangen 132 sitzen im Mantel 116 und enthalten die . Tabletten mit Reaktionsmaterial, welches in diesem Fall spaltbar ist. Das obere Ende 124 des Mantels 116 ist wiederum mit einem Schaft 136 und einem Aushebeknopf 137 für die ganze Füllrohreinheit 114 versehen.
In der Zwischenzone C des Reaktors 10 sind mehrere Füllrohre 138 entsprechend den F i g. 8 und 9 eingebaut. Jedes dieser Füllrohre enthält einen oberen und einen unteren hexagonalen Abschnitt 142 bzw. 144, dazwischen eine zylindrische Verbindungshülle 146 von kleinerem Durchmesser. Die Abschnitte 142, 144 sind ähnlich den hexagonalen Mänteln der vorher beschriebenen Füllrohre, jedoch zur Aufnahme kürzerer Füllstangen 148 bzw. 152 eingerichtet. Diese FüUstangen enthalten wiederum Tabletten von Reaktionsmaterial, identisch mit denjenigen in der Zone D. In der Verbindungshülse 146 ist eine abgedichtete Kammer 154 mit oberen und unteren Dichtungskappen 156 bzw. 158 untergebracht. Die Kammer 154 enthält ein inertes Gas wie Helium unter geringem oder mittlerem Druck. Über der Kammer 154 sind Auslaßbohrungen 162, unter der Kammer Einlaßbohrungen 164 in der Verbindungshülse 146 für die Zirkulation des Kühlmittels.
Im Betrieb des Reaktors 10 strömt flüssiges Natrium durch die Einlaßstutzen 28 in das Druckgefäß 12. Das Kühlmittel fließt entlang den Wärmeschilden 46 nach unten und dann durch die Halterung 52 mit dem Reaktionsmaterial. Das nunmehr erhitzte Kühlmittel verläßt die Halterung und tritt durch die Auslaßstutzen 32 in einen Wärmeverbraucher, beispielsweise einen Dampferzeuger, und sodann wieder durch die Einlaßstutzen 28 in den Reaktor 10.
Im Betrieb wird der Reaktor geregelt durch Eintauchen und Herausziehen der Regelstangen 62. Die Wirkung der Hohlraumzone C im Reaktionsbereich ist ein negativer Dichtekoeffizient des Natriums in bezug auf die Reaktionsfähigkeit des Spaltmaterials, so daß mit steigender Temperatur und/oder abfallender Dichte des Natriums die Reaktionsfähigkeit zurückgeht und im Extremfall eines Kühlmittelverlustes die Kernreaktion aufhört. Würde die erfindungsgemäße Zone C vollständig mit Reaktionsmaterial ausgefüllt sein, also ohne die erfindungsgemäßen Hohlräume, so ergäbe sich ein positiver Reaktionskoeffizient. Aus Sicherheitsgründen und zur erleichterten Regelung und Bedienung ist aber ein negativer Reaktionskoeffizient erwünscht. Während das Natrium nicht primär als Moderator im Reaktor 10 dient, absorbiert es doch bekanntlich einige Neutronen und hat einen gewissen Moderationseffekt. Der Reaktionskoeffizient ist weniger negativ für einen natriumgekühlten Reaktor mit einer Mantelzone im Reaktionsbereich als für einen Reaktor ohne eine solche Mantelzone, denn deren Weglassung verhindert die Reflexion der aus dem Kern verlorenen Neutronen. Daher wirkt der größere Neutronenverlust im Kern mit verminderter Dichte des kühlenden Natriums zusammen im Sinne einer Verminderung der Reaktionsfähigkeit, während eine Mantelzone im Reaktionsbereich ungefähr die gleiche Menge von Neutronen in den Kern reflektiert, als von dort verlorengeht. Bezüglich des Reaktionskoeffizienten wirkt die erfindungsgemäße Anordnung
( . der trennenden Hohlraumzone zwischen Kern- und ίο Mantelzone wie ein Kern ohne Mantelzone, wobei aber erfindungsgemäß diese Wirkung erzielt wird, ohne Beeinträchtigung der nuklearen Wirksamkeit des Reaktors, insbesondere ohne Verminderung des
. Brutverhältnisses, sofern die Mantelzone genügend dick ist. Wenn die Hohlraumzone größer gemacht wird, wächst der Neutronenverlust im Kern und damit dort auch die Plutonium-Konzentration. Das geringere Brutverhältnis im Kern wird im Ergebnis mehr als
.. ausgeglichen durch die Vergrößerung der Neutronenabsorption in der Mantelzone, welche ein größeres Brutverhältnis bei kleinerer Plutonium-Konzentration dort zur Folge hat.
Vom physikalischen Standpunkt kann die er-.. findungsgemäße Wirkung so gesehen werden, daß die aus dem Kern verlorenen Neutronen nur zu einem sehr geringen Teil in den Hohlräumen absorbiert werden. Bezogen auf die Mantelzone, also in vereinfachter Betrachtungsweise von einem Kreisring auf . einen kleinen Zentrumsbereich blickend, ist der den reflektierten Elektronen ausgesetzte Kernbereich durch die erfindungsgemäße Hohlraumzone verkleinert, so daß die reflektierten Neutronen großenteils in die Mantelzone zurückkehren. Wenn daher die Neutronenabgabe aus dem Kern durch geringere Dichte des kühlenden Natriums zunimmt, wächst auch absolut die Zahl der Elektronen, die von der Mantelzone wieder in die Mantelzone reflektiert werden und dem Kern verlorengehen, also dessen Reaktionsfähigkeit nicht vergrößern können.
Die innere und äußere Kernzone sollte Uran 238 als UC enthalten so daß Plutonium abgespalten wird und das Uran 238 in eine nochmals spaltbare Plutonium-Isotope übergeführt wird. So erfolgt eine gewisse Brutwirkung im Kern, jedoch benötigt dieser mehr Plutonium als er produziert, mit dem Ergebnis, daß die Lebensdauer des Kernes vergrößert ist. Die äußere Kernzone hat, wie noch gezeigt wird, ein etwas kleines Brutverhältnis, um die abgegebene Wärmeleistung zu vergrößern und die Energieerzeugung gleichmäßig über den Kern zu verteilen. Im Mantelbereich jedoch ist die Isotopen-Zusammensetzung des Plutoniums so, daß ein überschießendes Brutverhältnis erreicht wird.
Ein Beispiel über die Beschickung der Reaktionszone ist nachfolgend in der Tabelle zahlenmäßig gegeben. Alle Tabletten in den verschiedenen Zonen von Kern und Mantel enthalten Mischungen von UC und PuC in den nachfolgenden Verhältnissen.
Na Volumenanteil
Füllung
SS Gleichgewicht
g Pu/Kg Füllung
(Metall)
Äußerer
Radius
Höhe
Innere Kernzone 65
65
10
45
65
25
25
50
25
10
10
03
05
10
137,9
206,9
26,6
19,5
21,6"
30,6"
54,6"
69,6"
54,6"
60"
60"
60"
84"
18"
Äußere Kernzone
Hohlräume
Radiale Mantelzone
Axiale Mantelzonen
7 PU-239 PU-240 8 PU-242
Pu-Isotopen-Zusammensetzung, °/o 68,6
94,8
26,2
5,0
PU-241 1,0
0
Kern 4,1
0,2
Mantelzone
So wird ein mit flüssigem Metall gekühlter, mitteldichte erhalten, ohne Verschlechterung des schnelle Neutronen benutzender Brutreaktor mit nega- Brutverhältnisses oder anderer wichtiger unklearer tivem Reaktionskoeffizienten bezüglich der Kühl- io Eigenschaften.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Patentansprüche· Dies Sescment erfindungsgemäß dadurch, daß die Zwischenzone aus zur Kernachse parallelen Rohren
1. Mit schnellen Neutronen arbeitender, durch aufgebaut ist, welche brutfähiges Material enthalten, flüssiges, in einem Kühlkreislauf geführtes Metall, wobei diese Rohre im mittleren Bereich ihrer Längsinsbesondere Natrium, gekühlter Brutreaktor, mit 5 erstreckung gegenüber dem benachbarten Kühlkreisprismatischem Reaktorkern, der spaltbares Ma- lauf abgeschlossene Kammern mit Gasfüllung entterial enthält, und mit einer ihn konzentrisch um- halten.
gebenden Mantelzone, die brutfähiges Material DieGasfüllung absorbiert praktisch keine Neutronen, enthält, wobei die Mantelzone vom Kern durch und die vom Kern zur Mantelzone passierenden eine den Kern konzentrisch umgebende Zwischen- io schnellen Neutronen werden in den Gasblasen auch zone getrennt ist, dadurch gekennzeich- kaum gebremst. Die erfindungsgemäße Anordnung net, daß die Zwischenzone (C) aus zur Kernachse der gasgefüllten Hohlräume führt also nicht zu einem parallelen Rohren (138) aufgebaut ist, welche brut- Elektronenverlust und damit auch nicht zu einer Verfähiges Material (148, 152) enthalten, wobei diese minderung der Brüterausbeute im Normalbetrieb. Rohre (138) im mittleren Bereich ihrer Längs- 15 Jedoch haben die einmal aus der Kernzone in die erstreckung gegenüber dem benachbarten Kühl- Mantelzone gelangten Neutronen eine geringere kreislauf abgeschlossene Kammern (154) mit Gas- Wahrscheinlichkeit der Rückkehr in den Kern, als füllung enthalten. wenn Kern und Mantelzonen nicht durch die er-
2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekenn- findungsgemäßen Hohlräume getrennt wären. Dieser zeichnet, daß die Kernzone (A, B), die Mantel- 20 Effekt entsteht durch den unterschiedlichen Umfang zone (D) und die Zwischenzone (C) Mischungen und das teilweise Auseinanderrücken von Kern- und von spaltbarem und brutfähigem Material in Mantelzone. Wenn Natrium aus dem Kern abgezogen solcher Zusammensetzung enthalten, daß die Kern- wird oder sich die Natriumdichte dort vermindert, zone (A, B) mehr spaltbares Material enthält als sie treten mehr Neutronen aus der Kernzone in den produziert, während die beiden anderen Zonen 25 Mantelbereich, und dieser Verlust wird infolge der mehr spaltbares Material produzieren als sie ent- erfindungsgemäß zwischengeschalteten Hohlräume halten. nicht vollständig durch Reflexion der ausgetretenen
3. Rekator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Neutronen in den Kern kompensiert. Eine Neutronengekennzeichnet, daß die mit Gas gefüllten Kam- reflexion würde mit maximaler Wahrscheinlichkeit mern (154) stirnseitig von brutfähigem oder brut-: 30 ganz spitzwinklig zum Brutmantel erfolgen, weil diese und spaltfähigem Material (148,152) umgeben sind. Richtung jeweils ein Maximum an Brutmaterial trifft.
4. Reaktor nach einem oder mehreren der vorher- Gerade in dieser Richtung wird aber durch die ergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch eine findungsgemäße Anordnung der Hohlräume den Zwangsführung des Kühlmittels durch Kern, reflektierten Neutronen die Möglichkeit eines Ein-Mantelzone und über die Wandungen der Kam- 35 dringens in den Kern genommen, wodurch eben die mern (154). Umkehrung des Temperaturkoeffizienten des kühlenden Natriums bezüglich der Reaktoraktivität erhalten wird.
Zweckmäßig enthält die Kernzone, die Mantelzone
Die Erfindung geht aus von einem mit schnellen 40 und die Zwischenzone Mischungen von spaltbarem
Neutronen arbeitenden, durch flüssiges in einem und brutfähigem Material in solcher Zusammen-
Kühlkreis geführtes Metall, insbesondere Natrium, setzung, daß die Kernzone mehr spaltbares Material
gekühlten Brutreaktor, mit prismatischem Reaktor- aufweist als sie produziert, während die beiden anderen
kern, der spaltbares Material enthält, und mit einer Zonen mehr spaltbares Material produzieren als sie
ihn konzentrisch umgebenden Mantelzone, die brut- .45 enthalten, wobei die mit Gas gefüllten Kammern
fähiges Material enthält, wobei die Mantelzone vom stirnseitig von brutfähigem oder brut- und spalt-
Kern durch eine den Kern konzentrisch umgebende fähigem Material umgeben sein können. Dadurch
Zwischenzone getrennt ist. wird in an sich bekannter Weise eine große Brut-
Ein solcher schneller Brüter ist im Prinzip bekannt ausbeute erzielt, ohne daß die aus Sicherheitsgründen
aus »Kernenergie«,
5. Jahrgang, H. 10/11, 1962, S. 701 50 erwünschte Abnahme der Reaktionsfähigkeit mit
bis 734, und in der Zuordnung von Reaktorkern, der Kühlmittelkonzentration bzw. Kühlmitteltempe-
Mantelzone und Zwischenzone bekannt aus »Physika- ratur in Frage gestellt ist.
lische Blätter«, 10, H. 8, 1954, S. 362, Abb. 3, und Zur noch besseren Stabilisierung kann dabei, an
»Nuclear Engineering«, September 1962, S. 356, 357. sich bekannt aus »directory of nuclear reactors« 4,
Dort besteht die Zwischenzone im wesentlichen aus 55 1962, S. 320, 321, und »nuclear engineering«, September
einem Teil des Kühlkreislaufes. Das hat den Nachteil 1962, S. 356 unten links, eine Zwangsführung des
eines positiven Reaktionskoeffizienten der Kühlmittel- Kühlmittels durch Kern, Mantelzone und über die
dichte: Beim Abnehmender Dichte des Natriums, etwa· Wandungen der Hohlkammern vorgesehen sein,
infolge von Temperaturerhöhung, steigt die Reaktions- Die Erfindung möge an Hand des in den Figuren
fähigkeit etwas an. Im äußersten Fall, bei Kühlmittel- 60 schemaüsch dargestellten Ausführungsbeispiels weiter
verlust, könnte dadurch ein unterkritischer oder leicht erläutert werden. Es zeigt
kritischer Kern kritisch bzw. überkritisch werden. F i g. 1 in Parallelprojektion eine Seitenansicht auf
In einem bekannten Reaktor dieses Typs kann daher den teilweise geschnittenen Reaktor,
auch nicht eine Stillsetzung der Spaltungsreaktionen F i g. 2 eine Stirnansicht der Kernzone,
durch Abziehen des Kühlmittels erfolgen. 65 Fig. 3 eine Teilseitenansicht, teilweise im Axial-
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile bei schnitt, auf ein Füllelement des Kerns,
einem Brutreaktor der eingangs erwähnten Gattung F i g. 4 einen Radialschnitt in der Ebene IV-IV aus
zu vermeiden. F i g. 3,
DE1514962A 1964-05-20 1965-05-18 Mit schnellen Neutronen arbeiten der Brutreaktor Expired DE1514962C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US369029A US3271260A (en) 1964-05-20 1964-05-20 Liquid metal fast breeder reactor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1514962A1 DE1514962A1 (de) 1969-06-12
DE1514962B2 true DE1514962B2 (de) 1973-03-15
DE1514962C3 DE1514962C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=23453767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1514962A Expired DE1514962C3 (de) 1964-05-20 1965-05-18 Mit schnellen Neutronen arbeiten der Brutreaktor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3271260A (de)
JP (1) JPS5030226B1 (de)
BE (1) BE662701A (de)
DE (1) DE1514962C3 (de)
GB (1) GB1060999A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1462237A (fr) * 1965-07-22 1966-04-15 Commissariat Energie Atomique Réacteur nucléaire refroidi par métal liquide
FR1459318A (fr) * 1965-10-08 1966-04-29 Commissariat Energie Atomique Assemblage combustible pour réacteur nucléaire et réacteur nucléaire comportant de tels assemblages
US3943036A (en) * 1969-09-27 1976-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Fast breeder reactor
BE804246A (fr) * 1973-08-30 1974-02-28 Iljunin Vladimir G Reacteur nucleaire a neutrons rapides
JPS57199988A (en) * 1981-06-02 1982-12-08 Hitachi Ltd Fast breeder reactor
US4759896A (en) * 1984-10-31 1988-07-26 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for improving flux reduction factors
FR2576704B1 (fr) * 1985-01-29 1987-03-06 Novatome Coeur de reacteur nucleaire a neutrons rapides comportant un seul type d'assemblages de combustible nucleaire
DE3670923D1 (de) * 1985-01-29 1990-06-07 Framatome Sa Kern eines schnellen kernreaktors mit einem einzigen typ von brennstoffbuendeln.
CN112863710B (zh) * 2021-01-15 2022-03-25 中国核动力研究设计院 一种适用于棒束型快堆燃料元件的辐照试验装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB829139A (en) * 1957-05-28 1960-02-24 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to nuclear reactor fuel elements
BE591372A (de) * 1959-06-19
GB883196A (en) * 1959-07-06 1961-11-29 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to nuclear reactor fuel elements
US3169117A (en) * 1961-05-09 1965-02-09 Robert W Dickinson Nuclear reactor fuel paste composition
US3140234A (en) * 1963-10-16 1964-07-07 Walter B Loewenstein Fast reactor core
US3205139A (en) * 1963-10-31 1965-09-07 Hugh B Stewart High temperature reactor with specific distribution of non-1/v. absorber and fertilematerial

Also Published As

Publication number Publication date
US3271260A (en) 1966-09-06
GB1060999A (en) 1967-03-08
DE1514962C3 (de) 1973-10-25
BE662701A (de) 1965-08-17
DE1514962A1 (de) 1969-06-12
JPS5030226B1 (de) 1975-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106433T2 (de) Kern eines Siedewasserreaktors.
DE3301965C2 (de) Abschirmelement für einen aus Kernbrennstoffelementen und den Abschirmelementen aufgebauten Reaktorkern
DE1639171B2 (de) Mit fluessigkeit gekuehlter und moderierter kernreaktor
DE69306138T2 (de) Abstandshalterlamelle mit optimal gestaltetem Abstand zwischen Brennstabbündel und Kasten in einem Siedewasserreaktor
DE69116876T2 (de) Saat- und mantelbrennstoffanordnung für zweiphasenkernreaktoren
DE1957701A1 (de) Steuersystem fuer Kernreaktoren
DE1514962C3 (de) Mit schnellen Neutronen arbeiten der Brutreaktor
DE2920190C2 (de)
DE1514964C3 (de) Schneller Leistungsbrutreaktor
DE1277456B (de) Druckgasgekuehlter Leistungsreaktor
CH669276A5 (de) Steuerstabvorrichtung fuer siedewasserreaktoren.
DE1233503B (de) Siedereaktor mit einem zellenartig aufgebauten Reaktorkern
DE1464284A1 (de) Kernreaktor
DE3901504A1 (de) Brennstoffanordnung fuer kernreaktoren
DE1234335B (de) Brennelement-Einheit mit vieleckigem Querschnitt fuer einen thermischen Kernreaktor
DE69116974T2 (de) Kernbrennstabbündel mit Wasserrohr
DE1539006C3 (de) Schneller Atomkernreaktor
DE19748222C1 (de) Verfahren zum Vorbereiten einer Endlagerung bestrahlter Brennstäbe eines Kernkraftwerks sowie Strahlenschutzbehälter
CH626739A5 (en) Burnable neutron absorber rod
DE2038134C3 (de) Mit flüssigem Metall gekühlter Schnellbrüter-Kernreaktor
EP0148404A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter Kernreaktor, insbesondere Siedewasserreaktor
DE1963516U (de) Kernreaktorbrennelement.
DE1218077B (de) Kernreaktor, dessen dampfbildender Moderator im Naturumlauf zirkuliert
DE1514955C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln von Kernreaktoren
DE1639171C3 (de) Mit Flüssigkeit gekühlter und moderierter Kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)