DE2247389C3 - Ultraschallmodulator, insbesondere zur Erzeugung eines Schwarz- Weiß- Fernsehbildes - Google Patents
Ultraschallmodulator, insbesondere zur Erzeugung eines Schwarz- Weiß- FernsehbildesInfo
- Publication number
- DE2247389C3 DE2247389C3 DE19722247389 DE2247389A DE2247389C3 DE 2247389 C3 DE2247389 C3 DE 2247389C3 DE 19722247389 DE19722247389 DE 19722247389 DE 2247389 A DE2247389 A DE 2247389A DE 2247389 C3 DE2247389 C3 DE 2247389C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- modulator according
- ultrasonic modulator
- ultrasonic
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/11—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on acousto-optical elements, e.g. using variable diffraction by sound or like mechanical waves
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
Description
45
Es ist bekannt, daß durch einen Zug von Druckwellen, der auf ein flüssiges, senkrecht zur Richtung des
Wellenzuges Licht durchlassenden Mediumsfeld trifft, periodische Änderungen des Brechungsindexes hervorgerufen
werden, wozu beispielsweise Ultraschallwellen benutzt werden können.
Ein Beispiel für eine Lichtsteuerung mittels Ultraschalls bzw. einen Modulator findet sich in der Ausgabe
von »Proceedings of the I. R. Ε.« vom August 1939 unter dem Titel »The Supersonic Light Control and Its
Application to Television with Special Reference to the Scophony Television Receiver«. In diesem Artikel (S.
484) ist gesagt:
»Die Steueranordnung zur Lichtsteuerung mittels Ultraschalls besteht aus einer Glaswände aufweisenden
Zelle, in der sich eine transparente Flüssigkeit zusammen mit einem piezoelektrischen Kristall befindet, der
eine Eigenfrequenz zwischen 5 und 30 Mikrosekunden hat und in die Flüssigkeit eingetaucht oder in eine
Wand der Zelle eingesetzt ist. An gegenüberliegenden Flächen des Kristalls sind Elektroden angebracht, denen
ein Hochfrequenzträger mit etwa der Frequenz des Kristalls zugeführt wird, und dessen Amplitude mit dem
von einem Sender empfangenen Video-Signal moduliert sein kann.«
Die Grundelemente der vorstehenden Lichtsteuerung mittels Ultraschalls werden auch bei der Erfindung
angewendet, die jedoch an Stelle einer »Flüssigkeit«,
bei der es sich in Wirklichkeit um Wasser handelte, einen nematischen flüssigen Kristall benutzt Der
Gesamtmolekularaufbau von nematischen flüssigen Kristallen wird durch Änderungen von Druck, Verdünnung
und Schubkräften verändert, so daß sich Lichtstreuzentren
bilden, die Dichteänderungen erzeugen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren näher erläutert
F i g. 1 zeigt in schematischer Darstellung den Aufbau
eines Ultraschalhnodulators zusammen mit einer Lichtquelle;
F i g. 2 zeigt schematisch die Verwendung des Modulators gemäß der Erfindung zur Erzeugung eines vollständigen
Fernsehbilds.
Der dargestellte Modulator 10 ermöglicht unter schiedlichste Anwendungen in Bildsystemen, beispielsweise
beim Fernsehen. Er besteht aus einem Behälter oder einer Zelle mit einander gegenüberliegenden
transparenten Seiten 11. etwa aus Glas, einem im Boden des Behälters angeordneten piezoelektrischen
Wandler t2. einem beispielsweise aus Neopren bestehenden, am gegenüberliegenden Ende des Behälters
vorgesehenen Dämpfer 13 und einem nematischen flüssigen Kristall 15, der den Raum zwischen dem Wandler
und dem Dämpfer füllt. Leitungen 14 dienen zur Zufuhr von Spannungen zu nicht gezeigten Elektroden an gegenüberliegenden
Seiten des Wandlers. Die Bezugszahl 16 bezeichnet eine Folge von Ultraschallwellen, die in
Richtung des Pfeils durch den flüssigen Kristall hin
durchlaufen.
In einer ähnlichen Anordnung wie F i g. 1 dient die Zelle 10 als Schwarz-Weiß-Dichtesteuerung in einem
Schwarz-Weiß-Empfänger. Durch Zufuhr einer hochfrequenten Video-Spannung an den Leitungen 14 werden
Ultraschallwellen durch die Flüssigkeit geleitet, um die geordnete klare Molekularstruktur der flüssigen
Kristalle zusammenzudrücken, zu verdünnen und zu scheren. Das aus der Zelle austretende Licht der Lichtquelle
17 ändert seine Dichte entsprechend der hochfrequenten Trägerspannung, die vom Video-Signal moduliert
ist, so daß Lichtstreu- oder -dichtezentren gebildet werden. Die Dichteänderungen hängen von den
Änderungen der hochfrequenten Spannung ab.
Soll an Stelle eines Lichtpunkts von Elementgröße am Wandlerende der Zelle eine Lichtmenge auftreten,
die proportional dem Augenblickswert des empfangenen Video-Signals ist, und sich über das Bild der Zelle
erstrecken, so ergibt sich zu jedem beliebigen Zeitpunkt eine vollständige, aus Licht bestehende Aufzeichnung
der vom Fernsehsender beispielsweise während der vorhergehenden 50 Mikrosekunden ausgesendeten
Signale. Die Licht- und Schattenteile bewegen sich mit einer der Schallgeschwindigkeit im nematischen flüssigen
Kristall entsprechenden Geschwindigkeit über die Länge dieses Bildes und sind daher für das Auge nicht
sichtbar. Besteht jedoch die Lichtquelle 18 (F i g. 2) aus einem pulsierenden, sichtbares Licht abstrahlenden Laser
oder pulsierendem, nicht kohärenten Licht, wobei das Pulsieren mit Schallgeschwindigkeit erfolgt, so bewegt
sich das gesamte Bild über den Schirm (rechte Seite der Zelle 10) mit gleicher Geschwindigkeit in entgegengesetzter
Richturg, und diese Einzelheilen wer-
den zum Stillstand gebracht und für das Auge sichtbar. Jede Bildeinzelheit wird dann von dem Augenblick an,
in dem die ihr entsprechenden Ultraschallwellen den Wandler 12 verlassen, bis zu dem Zeitpunkt beleuchtet,
bis diese Wellen aus dem beleuchteten Bereich herausgelangen und am Dämpfer 13 enden. Das Ausgangssignal
des Modulators oder der Zelle 10, das stroboskopisch durch den pulsierenden Laser oder die pulsierende
Lichtquelle 18 für nicht kohärentes Licht festgelegt wurde, wird auf einen sich langsam drehenden Spiege!
oder ein Galvanometer 19 fokussiert, das eine vertikale Abtastung bewirkt, wenn es mit dem vertikalen Abtastsynchronisierungssignal
synchronisiert wird. Auf diese Weise wird ein vollständiges Firnsehbild erzeugt und
kanii zur Betrachtung auf einen Schirm 20 projiziert werden oder zur Aufzeichnung auf einen photographischen
Film übertragen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Uhraschallmodulator, insbesondere zur Erzeugung eines Schwarz- Weiß-Fernsehbildes, gekennzeichnet
durch einen Behälter (10) mit einander gegenüberliegenden transparenten Seitenwänden
und einen inneren Hohlraum umschließenden Enden, der einen nematischen flüssigen Kristall
enthält, durch einen im Hohlraum nahe einem der Enden des Behälters befestigten piezoelektrischen
Wandler zur Aaissendung von Ultraschallwellen in den nematischen Kristall, durch einen im Hohlraum
am gegenüberliegenden Ende des Behälters angeordneten Dämpfer und durch eine Anschlußan- «5
Ordnung zur Zufuhr von hochfrequenten Video-Signalen zum piezoelektrischen Wandler.
2. Ultraschallmodulator nach Anspruch i, gekennzeichnet
durch eine gegenüber dem Behälter angeordnete Lichtquelle, deren Licht durch die
transparenten Seitenwände derart fällt, daß seine Intensität gemäß den Video-Signalen änderbar ist
3. Ultraschallmodulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle mit der
Schallgeschwindigkeit stroboskopisch pulsierbar ist.
4. Ultraschallmodulator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle ein Laser
ist.
5. Ultraschallmodulator nach Anspruch 3 oder 4. gekennzeichnet durch eine lichtreflektierende An-Ordnung
zum Empfang des durch die transparenten Seitenwände hindurchgetretenen Lichts und zur Erzeugung
einer Video-Linienabiastung.
6. Ultraschallmodulator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtreflektierende
Anordnung ein Galvanometer ist, das zur vertikalen Modulation des horizontalen Dildes mit einem Video-
Vertikalsynchronisierungssignal synchronisiert ist.
7. Ultraschallmodulator nach Anspruch 3, da· durch gekennzeichnet, daß die pulsierende Lichtquelle
nicht kohärentes Licht abgibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722247389 DE2247389C3 (de) | 1972-09-27 | 1972-09-27 | Ultraschallmodulator, insbesondere zur Erzeugung eines Schwarz- Weiß- Fernsehbildes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722247389 DE2247389C3 (de) | 1972-09-27 | 1972-09-27 | Ultraschallmodulator, insbesondere zur Erzeugung eines Schwarz- Weiß- Fernsehbildes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2247389A1 DE2247389A1 (de) | 1974-03-28 |
DE2247389B2 DE2247389B2 (de) | 1975-01-30 |
DE2247389C3 true DE2247389C3 (de) | 1975-09-18 |
Family
ID=5857531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722247389 Expired DE2247389C3 (de) | 1972-09-27 | 1972-09-27 | Ultraschallmodulator, insbesondere zur Erzeugung eines Schwarz- Weiß- Fernsehbildes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2247389C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08509555A (ja) * | 1993-02-03 | 1996-10-08 | プレーン,ホルスト | 光学的効果を表示するための画像の変調方法および変調装置 |
US8817372B2 (en) * | 2009-11-13 | 2014-08-26 | Kommanditgesellschaft Synoptrix Lichttechnik Gmbh & Co. | System and method for modulating and displaying optical effects |
-
1972
- 1972-09-27 DE DE19722247389 patent/DE2247389C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2247389A1 (de) | 1974-03-28 |
DE2247389B2 (de) | 1975-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3853108T2 (de) | Kleinbildwiedergabeeinrichtung. | |
DE3853660T2 (de) | Dreidimensionale Farbanzeige und System. | |
DE3882691T2 (de) | Video-abbildungssysteme. | |
DE69114940T2 (de) | Multifunktionsanzeigesystem. | |
DE3106652A1 (de) | "fluessigkristall-anzeigevorrichtung" | |
DE69328906T2 (de) | Verfahren und gerät zum erzeugen von dreidimensionalen bildern | |
DE2247389C3 (de) | Ultraschallmodulator, insbesondere zur Erzeugung eines Schwarz- Weiß- Fernsehbildes | |
DE2552370A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigeverfahren, sowie informationsverarbeitungsanordnung zur anwendung des verfahrens | |
DE3616214C2 (de) | ||
EP0000067B1 (de) | Vorrichtung zur Ultraschalluntersuchung und Darstellung eines Objekts | |
DE2945793A1 (de) | Ultraschall-abbildungsvorrichtung | |
DE69023198T2 (de) | Dreidimensionale Echtzeitdarstellung. | |
DE1797144A1 (de) | Holographie durch Abtasten | |
DE2600149C2 (de) | ||
DE69018120T2 (de) | Licht-zu-Licht-Umsetzverfahren und Anzeigevorrichtung mit dessen Verwendung. | |
DE2229283A1 (de) | Ultraschalldatenverarbeitungssystem | |
US3184539A (en) | Visual display device for presentation of continuous video data | |
DE2343706C2 (de) | Einrichtung zur Erzeugung einer visuellen Abbildung von Ultraschall-Echosignalen | |
AT343734B (de) | Verfahren zur darstellung von nach einem ultraschall-schnittbildverfahren gewonnenen schnittbildern eines objektes auf einem bildschirm | |
DE2452782C3 (de) | Anzeigevorrichtung unter Benutzung von Flüssigkeitskristallen | |
DE1801284C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Signalen | |
DE1489526C3 (de) | Anzeigeeinrichtung in der Art eines UND-Gatters | |
DE835397C (de) | Anordnung zur Aufzeichnung von Fernsehbildern auf kinematographischen Filmen | |
AT312422B (de) | Aufnahme- oder Wiedergabegerät | |
AT147103B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Lichtmodulation. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |