DE2229283A1 - Ultraschalldatenverarbeitungssystem - Google Patents
UltraschalldatenverarbeitungssystemInfo
- Publication number
- DE2229283A1 DE2229283A1 DE19722229283 DE2229283A DE2229283A1 DE 2229283 A1 DE2229283 A1 DE 2229283A1 DE 19722229283 DE19722229283 DE 19722229283 DE 2229283 A DE2229283 A DE 2229283A DE 2229283 A1 DE2229283 A1 DE 2229283A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ultrasonic
- devices
- liquid
- radiation
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06G—ANALOGUE COMPUTERS
- G06G7/00—Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
- G06G7/12—Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
- G06G7/19—Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for forming integrals of products, e.g. Fourier integrals, Laplace integrals, correlation integrals; for analysis or synthesis of functions using orthogonal functions
- G06G7/195—Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for forming integrals of products, e.g. Fourier integrals, Laplace integrals, correlation integrals; for analysis or synthesis of functions using orthogonal functions using electro- acoustic elements
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06E—OPTICAL COMPUTING DEVICES; COMPUTING DEVICES USING OTHER RADIATIONS WITH SIMILAR PROPERTIES
- G06E3/00—Devices not provided for in group G06E1/00, e.g. for processing analogue or hybrid data
- G06E3/001—Analogue devices in which mathematical operations are carried out with the aid of optical or electro-optical elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
THOMSON - CSP
173, Bd. Haassmann
PARIS 8e /Frankreich
173, Bd. Haassmann
PARIS 8e /Frankreich
Unser Zeichen: T 1234
Ultraschalldatenverarbeitungssystem
Die Erfindung bezieht sich auf Datenverarbeitungssysterne, deren
Funktion auf den Eigenschaften der Beugung einer kohärenten
Strahlung beruht« Systeme dieser Art sind auf dem Gebiet der Optik verwirklicht, um Operationen, wie die Spektralanalyse
ι mil Filterung von räumlichen Frequenzen durchzuführen. In
dlesoni Fall sind die Daten in Form von Modulutorobjekbon vorhanden,
die man einer oder mehreren Beugungazollon zuordnet.
Beim Durchgang durch diese Objekte und Zellen erfahren die komplexen Amplituden einer optischen Strahlung natürliche
Transformationen, die mit der Fourier-Transformation in sehr
enger Beziehung stehen. Bezüglich der Umschreibung der Daten kann man von Modulatorobjekten ausgehen, die eine beliebige
Aufzeichnung tragen oder die auf einer Oberfläche durch einen Aufdruck hinterlassene Markierung, es kommt jedoch häufig vor,
dass die Daten durch elektrische Signale gebildet werden. Die
209852/0817
Verwirklichung der optischen Beugungseigenschaften in
einem Datenverarbeitungssystem führt zu Schwierigkeiten,
da die Fabrikations- und Montagetoleranzen in der gleichen GrössenOrdnung liegen müssen wie die Wellenlänge
der verwendeten Strahlung. Ausserdem ist es bei der Umschreibung der Daten erforderlich, dass die Einzelheiten
des Modulatorobjekts ausreichend fein und kompakt sind, um eine erhebliche Ausbreitung der Beugungsfiguren beizubehalten.
Diese Schwierigkeiten führen dazu, dass die Herstellung der Modulatorobjekfce ein viel schwierigerer
Vorgang als die Verarbeitung der Daten ist. Daraus folgt auch, dass die Umschreibzeit der Daten die längste l'huoo
der Verarbeitung darstellt. Eine weitere Schwierigkeit
der optischen Verarbeitungssysteme besteht darin, daaa
die Genauigkeit der Ergebnisse für viele der zur }J«aolti«
gung von störenden Modulationen durchgeführten Messungen
von der Phase abhängt. Dies führt zur Verwendung von viillig ebenen und isotropen Informationsträgern ebenso wie von
Objektiven hoher optischer Qualität. Eine oft notwendige
Vorsichtsmassnahme besteht darin, den Informationsträger
in eine Flüssigkeit einzutauchen, die einen im wesentlichen gleichen Brechungsindex aufweist, damit keine Phasenfehler
hervorgerufen werden.
Die vorherigen Feststollungen zeigen, dass die optischen
Datenverarbeitungssysteme schwierige und kostspielL-ge Geräte
sind, die im allgemeinen keine Auswertung von Daten und dem Ergebnis ihrer Verarbeitung in Echtzeit zulassen.
Um diese Nachteile zu beseitigen, sieht die Erfindung vor, die elektromagnetischen Wellen des Gebiets der Optik durch
209852/0817
sich in einer Flüssigkeit ausbreitenden Ultraschallwellen zu ersetzen. Die Wellenlänge der Ultraschallwellen wird
derart gewählt, dass ein Kompromiss zwischen der Kompliziertheit der Urasehreibvorrichtungen der Daten und der
Verarbeitungskapazität der anderen Elemente des Systems
erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Datenverarbeitungssystem
zu schaffen, das eine Quelle einer kohärenten Strahlung, wenigstens eine Beugungszelle, die
aus Einirichtungen zur Fokussierung eines Energiebündols
in einer Spektralebene, das von der Quelle kommt, ein
ebenes Modulatorobjekt, das die elementaren Energiobüsnhel
dieses Bündels zu der Spektralebene mit komplexen Ampli»
luden überträgt, die für die Daten charakteristisch Bind, und Detektoreinrichtungen zur Ermittlung der Verteilung
der komplexen Amplituden der durch die Spektral ebene empfangenen
Strahlung aufweist, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass die durch die Quelle erzeugte
Strahlung eine Ultraschallsiahlung ist, die sich in
einer Flüssigkeit in Form von longitudinalen Schwingungswcl
1(331 ausbreitet, und dass die TJeIlon längs ihrer Bahnen
auf dass I-Jodul ai orob jokt auf treffen und auf die Spektralebene
projiziert werden«
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Figuren 1 bis 9 erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Beispiel des Datenverarbeitungssystems
geraäsü der Erfindung,
2-09 8B2/08
Fig» 2 ein zweites Beispiel des Datenverarbeitungssystems
gemäss der Erfindung,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Spektrumgeneratorbehälters
gemäss der Erfindung, der mit mehrkanaligen Datenumschreibeinrichtungen versehen ist,
Fig. h eine Abwandlung der Ausführungsform der Datenumschreibeinrichtungen
der Fig. 3»
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Spektrumgeneratorbehälters
zum Empfangen der zu verarbeitenden Daten in Form eines vertieften und erhabenen Aufdrucks auf
einer Druckfläche des Behälters,
Fig. 6 eine Abwandlung der Ausführungsform der Vorrichtung
der Fig. 5,
Fig. 7 eine Vorrichtung mit unterschiedlicher Phase gom'iss
der Erfindung,
Fig. 8 eine Vorrichtung zur Herstellung eines Filters gemäss der Erfindung, und
Fig. 9 ein Echtzeit-Datenverarbeitungssystem, das es ermöglicht, die Funktion der Autokorrelation eines Signals
bzw. die Funktion der Interkorrelation zweier Signale zu erhalten.
2 0 9 8 5 2/0817
Die analogen Datenverarbeitungssysteme basieren normalerweise auf den Erscheinungen der Beugung nahe einem Brennpunkt.
In der kohärenten Optik kann man eine Lichtstrahlung derart konvergieren lassen, dass eine Kugelwelle gebildet wird,
deren Wellenoberflächen auf einen Konvergenzbrennpunkt zentriert
sind. Es existiert eine grundlegende Beziehung zwischen den komplexen Amplituden der durch eine Brennfläche erhaltenen
Beleuchtungsstärke und den komplexen Amplituden der Funktion der Leuchtdichte, die eine beliebige dieser Oberflächen der
Wellen charakterisiert. Wenn χ und y die Koordinaten eines gewählten Punktes der Wellenoberfläche sind und S(x,y) die
komplexe Amplitude der durch die Strahlung in diesen Punkt übertragenen Schwingung ist, kann man zeigen, dass die komplexe
Amplitude E (u,v) der in einem Punkt der Koordinaten U und ν der Brennebene erhaltenen Schwingung durch die mathematische
Beziehung gegeben ist:
E (UfV) = ^LJL. (I s (X|y) β - J "γ— (*u -f yv) dx.dy
Diese Beziehung ist der Ausdruck einer Fourier-Transformation mit zwei Variablen, wobei die Eigenschaft der Reziprozität
ausgenutzt wird. In dieser Beziehung ist R der Krümmungsradius der Wellenoberflache und Λ die Wellenlänge der Strahlung.
Optischen Datenverarbeitungssysteme führen selbstverständlich Operationen dieser Art mittels kohärenter Lichtschwingungen
durch, es ist jedoch auch möglich, wie im folgenden gezeigt wird, die gleichen Operationen dadurch durchzuführen, dass
man sich in einfacher Weise mechanischer Schwingungen bedient, die in Form von longitudinalen Ultraschallschwingungen durch
eine !compressible Flüssigkeit übertragen werden.
2 0 9 8 5 2/0817
Die Grundzelle eines UltraschalIdatenverarbeitungssysterns
genäss der Erfindung besteht daher im wesentlichen aus einem Behälter, der eine kompressible Flüssigkeit und eine
kohärente Quelle einer Ultraschallstrahlung mit einer Wellenlänge \ . In den Behälter taucht man eine Vorrich-
•el.
tung ein, die in der Lage ist, die Ultraschallstrahlung in einer Spektralebene zu bündeln, und man führt nahe dieser
Vorrichtung ein Modulatorobjekt ein, auf das man zuvor die
zu verarbeitenden Daten geschrieben hat. Eine derartig aufgebaute Zelle, der ein Strahlungsdetektor folgt, bildet
einen Ultraschallspektralanalysator, der eine Funktion von ein oder zwei Variablen verarbeiten kann. Ohne den Uahmrm
der Erfindung zu verlassen, kann man der ersten VerarbeJ tim,v»~
zelle eine» weitere Zelle hinzufügen, um eine doppelte Ftniriot1«
Transformation durchzuführen. In diesem Fall wird dan Datenverarbeituncssystem
ein System mit doppelter Beugung, da.« die räumlichen Frequenzen einer Einheit von Daten in Abhängigkeit
von anderen Daten ausfiltern kann, die zwischen die Zellen in Form eines Filters eingebracht werden.
Ein erstes Ausführun&sbeispiel eines Datenverarbeitungssys fcenis
geniäss der Erfindung 1st schema tisch in Fig. 1 gezeigt. Es
handelt sich hierbei in seiner vollständigen Form um ein
Ultraschallsystem mit doppelter Beugung, fis besteht aus einem
Behälter 1, der eine kompressible Flüssigkeit 2 enthält, dLa
in der Lage ist, ■ nichtdispersiv und ohne überKiässige
Dämpfung longitudlnale Ultraschallwellen auszubreiten. ELn
elektromechanischer Transduktor 3i der mit einem elektrischen
Generator h verbunden ist, strahlt ein paralleles Ultraschailbiindel
mit einer Wellenlänge X ab, das sich in der Flüssigkeit
2 von rechts nach links in Fig. 1 ausbreitet. Eine nicht bündelnde Vorrichtung, die in die Flüssigkeit 2 eingetaucht
2098B2/0817
ist, verbreitert den Quer&chnitt des von dem Transduktor 3
abgestrahlten Bündels. Sie besteht aus zwei Ultraschallkonvergenzlinsen. Diese Linsen können aus einem Hohlraum
mit konvexen Aussenseiten bestehen, der eine Flüssigkeit einschliesst, die die Ultraschallwellen mit einer geringeren
Ausbreitungsgeschwindigkeit als die der Flüssigkeit 2 übertragen kann. Zum Beispiel kann die Flüssigkeit 2 Wasser
sein, während die die Linsenhohlräume erfüllende Flüssigkeit
Methyleniodid ist. Die Ultra-schallstrahlung, die aus
der Linse 6 austritt, trifft auf ein Modulatorobjekt 7, der die auftreffende Strahlung mit komplexen Schwingungsamplituden, die für die zu verarbeitenden Daten charakteristisch
sind, überträgt. Die durch das Modulatorobjelct 7
modulierte Strahlung durchquert eine Ultraschallkonvergenzlinse
8, die derart angeordnet ist, dass ihre beiden Brennpunkte jeweils in der Ebene des Modulatorobjekts 7 und in
einer Spektralebene 9 liegen, die senkrecht zu der Ebene
der Fig. 1 verläuft. Die Brennweite der Linse 8 ist f und, wie Fig. 1 zeigt, fokussiert diese Linse im geometrischen
Sinn das parallele Bündel, das von der Linse 6 kommt, in der Ebene 9.
Berücksichtigt man das Vorhandensein des Modulatorobjekts 7
und der Wirkungen der Beugung, dann weiss man, dass die Verteilung der komplexen Schwingungsamplituden, die man
durch die Ebene 9 erhält, das Spektrum der räumlichen Frequenzen der Verteilung der komplexen Schwingungsamplituden
darstellt,, das aus dem Objekt 7 austritt.
Wenn man in die Flüssigkeit 2 eine Ultraschalldetektorsonde 10 eintaucht, die mit einer Anzeigevorrichtung 11 verbunden
ist, um die spektrale Ebene 9 darzustellen, bildet man mit den rechts von der Ebene 9 angeordneten Elementen einen
Spektral analysator.
2098B2/08 17
Ausserdera kann man, wie Fig. 1 zeigt, eine stark gedrängte
Verarbeitung von Daten mittels einer zweiten Zelle.verwirklichen,
die aus den Elementen besteht, die links von der spektralen Ebene 9 dargestellt sind. Diese zweite Zelle
schliesst sich an ein Filter 12 an und umfasst eine Ultraschallkonvergenzlinse 13» die eine Brennweite f.. hat. Eine
Ebene 1Ί, die senkrecht zur Ebene der Figur verläuft, ist
gegenüber dem Objekt 7 unc* <*en Linsen 8 und 13 derart angeordnet,
dass sie das Ultraschallbild des Objekts nach einer doppelten Transformation empfängt; man nennt sie
daher "Bildebene". Ohne das Filter 12 und unter Vernachlässigung der Beugung hat das in der Ebene Ik aufgenommene
Bild im wesentlichen die gleiche Verteilung der Schwingungsamplituden wie das, das das Objekt 7 verlässt. Wenn man daher
die Wix^kung des Filters 12 und die Eigenschaften der
Fourier-Transformation berücksichtigt, zeigt das in der Ebene 1*1 empfangene Ultraschallbild eine Verteilung der
komplexen Schwingungsamplituden, die sich durch einen Faltungssatz ausdrückt. Das heisst, wenn die Koordinaten
der Ebene des Objekts (x , y ) sind, wenn die-jenigen der Spektralebene 9 (u,v) und wenn (x,, y.) die Koordinaten
der Bildebene lh sind, kann man schreiben:
- χ ) , y. - y )/ .f(x,y)dx .dy
ο χ ο/ ο ο ο ο
mit g(x., y.): Verteilung der komplexen Amplituden in der
Bildebene;
f(x , y ): Verteilung der komplexen Amplituden des Objekts;
f(x , y ): Verteilung der komplexen Amplituden des Objekts;
h(x., y.): Verteilung der komplexen Amplituden in der Bildebene
relativ zur Erschütterungsempfindlichkeit des Beugungssystems.
209852/0817
Symbolisch lässt sich der vorhergehende Ausdruck schreiben; g (x, y) = f (x, y) * h (x,y)
Wenn ausserdem die Fourier-Transformatioren der Funktionen g,
f und h jeweils G(u,v), F(u,v) und h(u,v) sind, ergeben sich aus den Theoremen der Fourier-Transformation, dass die vorhergehenden
Beziehungen wie folgt geschrieben werden können:
G (u, v) = F (u, v) . H (u, v)
Diese einfache Identität zeigt in einfacher Weise, dass das
Spektrum der räumlichen Frequenzen G(u, v), das durch das Filter 12 übertragen wird, das Ergebnis der Multiplikation
des Spektrums der räumlichen Frequenzen F (u, v),das auf das Filter 12 gegeben wird, mit seiner eigenen Übertragungsfunktion
H (u, v) ist. Wenn man daher einen Strahlungsdetektor 15 und eine Anzeigevorrichtung 16 am Ende des Ultraschallsystems
mit doppelter Beugung der Fig. 1 anordnet, erhält man ein Gerät , das es ermöglicht, beliebig die räumlichen
Frequenzen zu filtern und insbesondere eine Beziehung zwischen den Daten herzustellen, die in geeigneter Weise auf
ein Objekt 7 und ein Filter 12 geschrieben sind.
Die Besonderheit des Ultraschallsystems mit doppelter Beugung der Fig. 1 besteht darin, die Linsen 8 und 13 zu verwenden,
um die parallelen Bündel in der Ebene 9 UI*d 1^· zu fokussieren.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform des Systems mit
doppelter Beugung gemäss der Erfindung.
209852/0817
Bei dieser vereinfachten Ausführungsform sind die Elemente,
die denen in Fig. 1 entsprechen, mit den gleichen Bezugsziffern versehen. Das System der Fig. 2 unterscheidet sich
von dem der Fig. 1 durch die Verwendung fester Linsen 5, 8 und 13» die konvergieren und ein konkaves Profil haben.
Wenn ohne Beschränkung z. B. die Flüssigkeit 2 Wasser ist,
bestehen die Linsen 5» 8 und 13 aus Polystyrol, einem Material,
das die Ultraschalldruckwellen mit einer 1,8-fachen Geschwindigkeit als die Geschwindigkeit der gleichen Wellen
in Wasser übertragen. Die Linsen werden aus einem festen Material hergestellt, wobei sichergestellt werden muss,
dass dieses Material so wenig wie möglich die Transversalwellen überträgt, da diese eine störende Schwingungsart darstellen.
Diese Bedingung wird ausreichend erfüllt, wenn man Polystyrol oder Paraffin verwendet.
Bezüglich der Anordnung der Linsen 5» 8 und 13 zeigt Fig. 2,
dass die Linse 5 die Ultraschallstrahlung im Brennpunkt P fokussiert, die Linse 8 in P1 das Bild von P bildet und die
Linse 13 in der Bildebene 14 das Bild des Objekts 7 bildet;
die Brennweite der Linse 13 ist f„.
Das System mit doppelter Beugung der Fig. 2 arbeitet entsprechend den gleichen Prinzipien des Systems der Fig. 1,
hat jedoch weniger und einfacher herzustellende Linsen. In den Systemen der Figuren 1 und 2 können kugelförmige oder
zylindrische Linsen verwendet werden, je nachdem, ob die Fourier-Transformationen mit zwei Variablen oder nur mit
einer Variablen erfolgen. Ausserdem ist die Erfindung nicht auf die Verwendung von Ultraschallinsen beschränkt, denn man
kann sie, wie in der folgenden Besch-reibung gezeigt wird, durch Spiegelkonatruktionen ersetzen. Die Projektion von
209852/0817
Longitudinalultraschallwellen in einen Behälter kann zu
störenden Reflexionen führen; diese können dadurch beseitigt werden, dass man die ¥ände des Behälters mit einer
Verkleidung abdeckt, die die Ultraschallwellen absorbieren. Fig. 2 zeigt die Verwendung einer derartigen Verkleidung
17 an der vertikalen Wand des Behälters 1.
Bisher wurde die Umschreibung der Daten, d.h. die Verwirklichung des Modulatorobjekts 7 und des Filters 12, unterlassen.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel zur Verwirklichung eines Generatorbehälters des Spektrums, der in Echtzeit durch
Fourier-Transformation mit einer Variablen eine Einheit von verschiedenen elektrischen Signalen S., S_ und S„ verarbeiten
kann, die die Daten bilden. Die Signale S , SB und Sc sind
z.B. physiologische Signale, die für den Verlauf eines Elektrokardiogramms oder eines Elektroenzephalogramms verwendet
werden; es kann sich auch um geophysikalische Signale handeln, die von einem Seismographen kommen.
Das Ultraschallverarbeitungssystem der Fig. 3 weist einen
Behälter 1 auf, der eine Flüssigkeit 2 enthält, deren Oberfläche
9 parallel zu der dreiseitigen Bezugspyramide OXYZ verläuft. Eine Einheit von Transduktoren 3t die in die
Flüssigkeit 2 eingetaucht sind, strahlt parallel zu OZ parallel gerichtete Ultraschallbündel ab; diese werden von
der Stirnseite in Form eines parabolischen Zylinders eines ersten Reflektors 5 empfangen. Zwei Reflektoren 8 mit einer
reflektierenden Stirnseite in Form eines eliptischen Zylinders
fokussieren die Ultraschallbündel längs der fokussierenden Linien, die in einer Reihe liegend angeordnet sind, auf
die Oberfläche 9» um den Verlauf der Ultraschallenergie darzustellen, sind die zu dem Punkt I' konvergierenden Strahlen
209852/0817
gestrichelt dargestellt. Zwischen der Oberfläche 9, die die Rolle der Spektralebene bildet, und der Austrittspupille
der Reflektoren 5 und 8 ist ein Modulatorobjekt 7 zwischengeschaltet,
das in Richtung des Pfeils zwischen zwei Stützrollen 18 vorbeilaufen kann. Dieses Modulatorobjekt
wird durch mechanische Gravur eines Bandes aus thermoplastischem Material erhalten, das zwischen einem Zylinder 19 und
einer Einheit von Schneidvorrichtungen 21 durchläuft; diese letzteren werden durch elektromechanische Transduktoren 20
betätigt, die die zu verarbeitende elektrische Information erhalten. Die charakteristische Viskositätstemperatur der
thermoplastischen Materialien weist für eine vorbestimmte Temperatur eine Diskontinuität auf. Diese Eigenschaft kann
ausgenutzt werden, um eine getragene thermoplastische Unterlage bei dieser Temperatur unter der Wirkung sehr geringer
Kräfte zu verformen; wenn die thermoplastische Unterlage abkühlt, nachdem sie verformt wurde, behält sie einen Auf*
druck, der sich später nicht leicht verformt.
Wenn man ein thermoplastisches Material ausgewählt hat, auf das die Ultraschallwellen mit einer Geschwindigkeit übertragen
werden, die von der Ausbreitungsgeschwindigkeit verschieden ist, die die Umgebung charakterisiert, kann man
%infolge der Bewegung der Schneidvorrichtungen 21 und unter
der Steuerung der Signale S , S_ und S™ die Dicke des Bandes
' )längs einer Erzeugenden des Zylinders 19 modulieren. Der Zylinder 19 bewirkt durch seine Drehung den Vorbeilauf der
Bandaussenseite an den Schneidvorrichtungen 21, wodurch Linien 22 eingraviert werden. Die Verformung des Bandes
wird dadurch erleichtert, dass es auf der oben erwähnten Temperatur gehalten wird. Hierzu sind nicht gezeigte Heiz-
209852/0817
vorrichtungen dem Zylinder 19 und den Schneidvorrichtungen
21 zugeordnet. Nach der Gravur drehen die gravierten Linien
22 in die Flüssigkeit 2 ein und bilden zwischen den Rollen
18 Phasenmodulatorobjekte 7. Die Ultraschallstrahlung, deren
Phase durch diese Bahnen veränderbarer Dicke moduliert wird, wird auch die Ebene der Oberfläche. 9 in Form von Spektralbereichen
23 projeziert, die man mittels eines Hydrophons feststellen kann, das die Oberfläche 9 abtastet· Selbstverständlich
kann sich die Spektralebene auch unter der Oberfläche der Flüssigkeit 2 befinden und jede andere
Detektorvorrichtung als das Hydrophon kann verwendet werden, um die räumlichen Frequenzen der Signale S., S^ und S~ nachzuweisen*
Die Feinheit der Aufdrucke 22 ebenso, wie die Toleranzen der Anordnung der Elemente, die den Datenverarbeltungebehälter
. der Fig. 3 bilden, müssen in der gleichen Grossen-Ordnung
sein wie die Wellenlänge X . der Ultraschallstrahlung
dn der Flüssigkeit 2.
Diese Bedingung legt den Bereich der am günstigsten auszuwertenden
Ultraschallfrequenzen zwischen 30 und 300 MHz, was im Falle von Wasser einer Wellenlänge \ zwischen 50 und
5 Mikron entspricht. Die Verwendung wesentlich höherer Ultraschallfrequenzen
würde zu zahlreichen Nachteilen des optischen Verarbeitungssystems führen, während die Verwendung von
wesentlich niedrigeren Ultraschallfrequenzen eine Verminderung der verarbeiteten Informationsmenge zur Folge hätte.
Das elektromechanische System der Datenumschreibung der Fig.
liefert ein Modulatorobjekt 7, dessen Gravur eine Funktion
einer einzigen Variablen für jede der drei vorgesehenen Bahnen ist.
209852/0817
Fig. 4 zeigt ein System zum Umschreiben von Daten, das auf der Verwendung von elektrostatischen Kräften zur Verformung
des thermoplastischen Substrats 7 basiert. Das System weisb einen Kamm auf, dessen leitende Zähne 122, die durch Zwischenstücke
isoliert sind, von einem Elektrogenerator Zh elektrische Spannungen empfangen, die zwischen einem Satz Elektroden
123, die zu dem Kamm gehören, und einem beheizten metallischen Zylinder 19 angewandt werden. Der Eingang
des Generators erhält die umzuschreibenden Daten und liefert
aufeinanderfolgend Potentialverteilungen längs des Kammes, die die Unterlage 7 längs einer Folge von parallelen abgestuften
Linien in Richtung des vertikalen Vorbeilaufs verformen. Diese Technik ermöglicht es, auf der Unterlage 7
einen Aufdruck zu bilden, der eine Funktion von zwei Variablen sein kann. Wenn man sich der Vorrichtung der Fig. h in
dem Datenverarbeitungssystem der Fig. 3 bedient, um eine Fourier-Transformation mit zwei Variablen durchzuführen,
muss man nur einen einzigen Transduktor 3 verwenden, der bezüglich der Reflektoren 5 und 8 zentriert ist, die eine
vertikale Drehachse haben.
Die Vorrichtungen zum Umschreiben von Daten, die in den
Figuren 3 und 4 gezeigt sind, sind für Daten entworfen, die die Forjn elektrischer Signale haben.
' Fig. 5 zeigt einen Spektrumgeneratorbehälter, der für den
Empfang von zu verarbeitenden Daten in Form eines vorher vorhandenen Aufdruckes entworfen ist, dessen Profil nur zwei
kennzeichnende Niveaus aufweist. Ein derartiges Netz von Rillen erhält man insbesondere dann, wenn man digitale Aufdrucke
verarbeiten muss oder auch, wenn die zu verarbeitenden Daten aus einem Text oder einem Klischee mit einem Relief
bestehen.
209852/0817
Das System der Fig. 5 weist einen Behälter lauf, der eine
Flüssigkeit 2 enthält. In einer Seitenwand des Behälters und unter dem Niveau der Flüssigkeit ist eine Aufdruckaufnahmevorrichtung
angeordnet, die eine oder mehrere Lagen 27 und 28 aus elastischen Materialien aufweist. Die Schichten
27 und 28 dienen dazu, die Impedanz der Flüssigkeit 2
an die des Materials anzupassen, das die Aufdruckunterlage 29 bildet, die man gegen die Aussenflache 26 drückt.
Wenn ein intensiver Kontakt zwischen den vorspringenden
Teilen des Aufdrucks und der Aussenfläche 26 besteht, wird die Ultraschallenergie ohne Reflexion übertragen, jedoch in
den Zwischeni'äumen ist der Kontakt nicht sichergestellt und
die Ultraschallenergie erfährt eine intensive Reflexion« Dieser Modulationevorgang durch Reflexion erfordert, dass
man von dem Inneren der Flüssigkeit 2 gegen die Aussenfläche 26 ein homogenes Ultraschallbtindel richtet. Hierzu
ist ein Ültraschalltransduktor 3 in die Flüssigkeit 2 eingetaucht,
der eine Ultraschallstrahlung abgibt, die sich in der Richtung 30 ausbreitet. Die selektiv an der Aussenfläche
reflektierte Strahlung breitet sich in entgegengesetzter Richtung aus und steigt schliesslich zur Flüssigkeitsoberfläche
2 längs der Bahn 32. Eine halbreflektierende Platte 31 ist in die Flüssigkeit 2 eingetaucht, um die Umlenkung
der modulierten Ultraschallenergie in den oberen 'Teil des Zylinders zu ermöglichen. Die Ultraschallenergie,
die von dem Transduktor 3 kommt, durchquert grossenteils die Platte 31» während der Energieanteil, der nicht übertragen
wird,, von einer geeigneten Verkleidung 33 absorbiert wird, die am Boden des Behälters angeordnet ist. Zwischen
der Oberfläche der Flüssigkeit 2 und der Platte 31 trifft
209 85 2/0817
die modulierte Ultraschallstrahlung auf eine Ultraschallkonvergenzlinse
34, die auf die Oberfläche der Flüssigkeit
2 das Spektrum der räumlichen Frequenz 35 des Aufdrucks projiziert, der auf die Empfangsfläche 26 gedrückt wird. .
Fig. 6 zeigt ein Spektrumgeneratorsystem, dessen konstruktive Elemente praktisch die gleichen wie die des Systems
der Fig. 5 sind. Zwecks Vereinfachung sind die gleichen Bezugsziffern für beide Figuren verwendet. Das Organ 36 ist
ein Ultraschallgenerator, der in Fig. 5 nicht gezeigt ist.
Die Aufdruckempfänger der Figuren 5 und 6 bilden die Modulatorobjekte,
die mittels Reflexion arbeiten, währenddiejenigen
der Figuren 1 bis 3 mit Übertragung arbeiten. Im Fall der Modulation durch Reflexion ist es der Absolutwert der komplexen
Schwingungsamplitude in dem geraden Abschnitt des Bündels, der moduliert wird, während der Phasenwinkel im
wesentlichen konstant bleibt. Im Falle der Modulation durch Übertragung ist es umgekehrt. Das Modulatorobjekt ist daher
ein Phasenmodulatorobjekt, das für Ultraschallwellen völlig
transparent ist.
Obwohl die Anordnung eines Phasenmodulatorobjekts die Bildung
eines leicht aufnehmbaren Spektrums von räumlichen Frequenzen überhaupt nicht behindert, kann man bei einem Ultraschallsystem
mit doppelter Beugung verlangen, dass das Objekt ein Amplitudenmodulatorobjekt ist.
Fig. 7 zeigt ein Ultraschallsystem mit starkem Unterschied
der Phase, das einem Phasenmodulatorobjekt zugeordnet ist, das in einer Ausgangsebene OXY eine ungleichmässige Verteilung
der Ul.traschallschwingungsamplituden liefern kann. Dieses
209852/0817
System ist normalerweise in eine Flüssigkeit eingetaucht und hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie das Ultraschallsystem
mit doppelter Beugung der Fig. 2. Es weist eine Ultraschallquelle 38 auf, die das Phasenmodulatorobjekt 37 über
eine Ultraschallkonvergenzlinse 39 bestrahlt. Ein Filter kO
ist senkrecht zur Achse OZ an der Stelle angeordnet, wo die Linse 39 im geometrischen Sinn das Punktbild der Quelle
bildet· Eine weitere Ultraschallkonvergenzlinse h\ ist hinter
dem Filter ^O angeordnet und bildet in der XOY-Ebene das
Ultraschallbild des Objekts 37.
Das Filter ^O ist eine Phasenmodulatorplatte, die in vier*
Quadranten unterteilt ist. Die Dicke der Platte ändert sich beim Übergang von einem auf den folgenden Quadranten abrupt,
um einen Laufunterschied von einer halben Wellenlänge für
die diese durchquerenden Ultraschallwellen einzuführen. Daher ist das Spektrum der räumlichen Frequenzen, das durch die
Elemente 38, 39 und 37 auf das Filter ho projiziert wird,
mit einer Filterfunktion multipliziert, die einen konstanten Absolutwert und einen Phasenwinkel aufweist, der sich
um ff ändert, wenn man von einem zum benachbarten Quadranten
tibergeht.
Am Ausgang des Filters kO durchquert das gefilterte Spektrum
die Linse 4i, die das Objektbild 37 projiziert. Dieses Bild entspricht einer Verteilung der komplexen Schwingungsamplituden,
deren Absolutwert sich längs χ und y im Verhältnis der Änderungen der Phase ändert, die die Verteilung der
komplexen Schwingungsamplituden charakterisieren, die aus dem Objekt 37 austreten. Berücksichtigt man das für das
Filter ho gewählte Filtergesetz, so kann man zeigen, dass die an dem Phasenmodulatorobjekt 37 durchgeführte Verarbeitung
eine Ililbert-Transformation mit zwei Variablen ist.
209852/0817
Das in Fig. 7 gezeigte System liefert ein Beispiel der Verarbeitung
von Daten durch Filterung der räumlichen Frequenzen, bei dem die Herstellung des Filters besonders einfach
ist. Im allgemeinen Fall, in dem man eine Beziehung der Faltung zwischen zwei Datensätzen erhalten will, oder wenn
man durch Korrelation die in einem Text durch ein bestimmtes Zeichen eingenommenen Stellen wiedererkennen will, ergibt
sich das Problem der Gravierung des Filters derart, dass seine Filterfunktion die Fourier-Transformation einer
vorbestimmten Funktion oder der komplex konjugierte Wert dieser Funktion ist.
Fig. 8 zeigt ein Gerät, das es ermöglicht, ein für den Fall
der Faltung oder den der Korrelation ein geeignetes Filter zu konstruieren.
Um diese Art Filter zu konstruieren, ordnet man zuerst Daten
an, die die Erschütterungsempfindlichkeit h (x., y,) darstellen
und es"ist eine Unterlage zu gravieren, die in der Lage ist, einer Ultraschallstrahlung,die sie durchquert,
eine Phasenmodulation zu verleihen, die entweder die Funktion h (u, v) der Fourier-Transformation von h(x, , y. ) oder die
Funktion h* (u, v), der Konjugation von Il(ut v) darstellt.
Hierzu kann man einen Graviertisch 42 verwenden, auf dem man eine nicht gravierte Unterlage 43 anordnet. Eine Führungsbahn
45 des Tisches 42 führt einen Schlitten 46, der eine Gleitstange 47 trägt. Die Gleitstange hj kann sich
senkrecht zu der Bewegungsbahn 45 und parallel zu dieser
derart verschieben, dass ihre Enden synchron identische Raster senkrecht zu der Unterlage 43 bzw. dem von dem Tisch 42 getragenen
Behälter 4i überstreichen. Ein Gravierkopf 48 mit elektrischer Steuerung ist an einem der Enden der Stange
und ein Hydrophon 4y, das mit einer Ultraschallsonde 50 versehen
ist, ist am anderen Ende angeordnet. Die elektrischen
209852/0817
Signale, die vom dem Hydrophon 49 geliefert werden, werden
durch einen Analysatorkreis 52 empfangen, der den Gravierkopf 48 in Abhängigkeit von der Amplitude oder deren Phase
bezüglich des in dem Behälter 51 erzeugten Ultraschallfeldes
steuert. Der Behälter 5"· ist analog zu einem derjenigen,
die in den Figuren 3 und 5 gezeigt sind. Er erzeugt an der Oberfläche der Flüssigkeit, die er enthält,
eine Verteilung der komplexen Schwingungsaraplituden H(u,v),
die die Fourier-Transformation der Daten h(x.,y.) darstellt,
die der Vorrichtung zur Umschreibung zugeführt werden. Diese Verteilung wird durch die Sonde 50 analysiert, deren freies
Ende auf der Obexvflache der Flüssigkeit aufliegt. Der Gravlerkopf
48 drückt auf die Unterlage 43 einen Aufdruck entsprechend
der durch die Sonde 50 durchgeführten Analyse auf und da sich diese beiden Organe synchron verstellen, kann man
leicht erreichen, dass der in die Unterlage gravierte Aufdruck vollständig die Funktion H(u,v) oder seine Konjugation
darsteilt. Es ist festzustellen, dass der Gravierkopf 48 mit
einer Schneidvorrichtung versehen werden kann, die sich senkrecht zu der Unterlage verschiebt, es ist jedoch auch
möglich, ein optisches Gravierverfahren anzuwenden, dem eine chemische Behandlung folgt, das auf der Oberfläche einer
photographischen Unterlage ein der gewünschten Phasenmodulation entsprechendes Relief erscheinen lässt. Wenn man das
Datenverarbeitungssystem als Korrelator verwendet, kann das Filter durch ein Fourier-Hologramm gebildet werden. In diesem
Fall ist in dem Behälter eine Ultraschallquelle anzuordnen, die bei dem Spektrum der räumlichen Frequenzen des Modulatorobjekts
erfolgenden Überlagerung eine Bezugsultraschallwelle abgibt. Die Vorrichtung der Fig. 8 bietet die Möglichkeit,
ein Filter zu schaffen, in-dera man seinen Aufdruck durch
209852/0817
aufeinanderfolgende Linien graviert. Die Zeit, die die Gravur eines Filters in Anspruch nimmt, verhindert, dass
man die Ergebnisse einer Verarbeitung iit dem Moment erhalten
kann, in dem die Daten dem Verarbeitungssystem zugeführt werden.
Fig. 9 zeigt ein Korrelatorsystem, das die beiden Ultraschallbehälter
57 und 69 vereinigt, die optisch gekoppelt sind, sowie eine optische Vorrichtung, die es ermöglicht,
die Funktion der sich auf die Daten beziehenden Korrelation zu erhalten, deren Spektralanalyse durch die Ultraschallbehälter
durchgeführt wird. Die zu verarbeitenden Daten werden in Form von elektrischen Signalen F und H auf Umschreibvorrichtungen
62 und 66 gegeben, die in der Lage sind, auf thermoplastische Unterlagen 60 und 68 Aufdrucke
zu schreiben, die die Rolle von Phasenmodulatorobjekten spielen. Der Antrieb und die Erhitzung der Unterlagen 6ö
und 68 wird durch Zylinder 61 und 67 sichergestellt; sie
werden unter das Niveau der Flüssigkeit mittels Führungsrollen 63 und 72 geführt, die die Behälter 57 und 69 erfüllt.
Jeder Behälter weist eine Ultraschallstrahlungsquelle 6k bzw. 73 auf, die an einem der Brennpunkte eines
zylindrischen Reflektqrs 65 bzw. 7^* mit eliptischem Querschnitt
liegt. Ein elektrischer Generator 85 speist die Quellen 6^ und 73. Infolge der Reflektoren 65 und 7h konver-'gieren
die Ultraschallstrahlen zum anderen Brennpunkt, der nahe der Oberfläche der Flüssigkeit liegt, die in den Behältern
57 und 6^ enthalten ist. Der horizontale Teil der ·
Modulatorobjekte 60 und 68 ist nahe der Austrittspupille
der Reflektoren 65 und 7k angeordnet. Man erhält an der
Oberfläche der Behälter 57 und 69 Verteilungen der komplexen Ultraschallamplituden, die den Spektren der räum-
209852/081 7
lichen Frequenzen der Signale F und H entsprechen. Um diese Verteilungen zu empfangen und zu transportieren, bestrahlt
eine kohärente Lichtquelle vertikal mittels eines Spiegels . 551 der einer nicht fokussierenden Vorrichtung 5^ zugeordnet
1st, den oberen Bereich des Behälters 57 bzw. wird das Ultraschallspektrum des Signals F projiziert. Dieser Bereich
wird durch eine Zelle 59 eingenommen, die eine dünne Ölschicht
aufweist, die von der Flüssigkeit des Behälters 57 durch eine sehr dünne undurchlässige Membran getrennt ist.
Unter der Wirkung des Druckes der Strahlung der Ultraschallwellen verformt sich die Oberfläche der Ölschicht
und reflektiert das auffallende Licht mit einer Phasenmodulation, die der Verteilung der Ultraschallenergie entspricht,
die durch" die Zelle 59 empfangen wird. Der Behälter 69 ist ebenfalls mit einer Zelle 7 "· analog der ZeIJe 59 vorsehen.
Die Zelle 7I empfängt vertikal die Lichtstrahlung der
Ordnung Null, die aus der Zelle 59 austritt. Hierzu verbindet eine optische Kupplungsvorrichtung die Oberflächen
der beiden Zellen. Diese Kopplungsvorrichtung weist zwei halbdurchlässige Platten 56 und 75 auf, zwischen denen zwei
Linsen 78 und 79 angeordnet sind, die ein nicht fokussierendes
optisches System bilden. Eine Blende 77 wählt am Brennpunkt der Linsen 78 und 79 die Ordnung Null der durch die
Zelle 59 gebeugten Lichtstrahlung aus. Die höheren Ordnungen,
die gestrichelt dargestellt sind, werden durch die Blende 77 abgehalten. Das auf die Oberfläche der Zelle 71
fallende Licht hat bereits eine erste Phasenmodulation unter der Wirkung der Zelle 59 erhalten. Das Licht, das aus der
Zelle 71 austritt, hat daher zwei überlagerte Phasenmodulationen.
Die beiden durch den Durchgang des Lichts in den Behältern 57 und 69 aufeinanderfolgend erhaltenen Modulatiomen
entsprechen jeweils den Spektren der räumlichen Frequenzen der Signale F und H derart, dass die sich ergebende
209852/0817
-22- 7 27 9
Modulation des Lichts, das aus der Zelle 71 austritt, dem
Produkt der durch die Behälter 57 und 69 projizierten
Spektren entspricht. Diese letztere Feststellung zeigt, dass die Gesamtzeit der Elemente der Fig. 9» die beschrieben
wurden, dem ersten Teil eines !Correlators mit doppelter Beugung einschliesslich des Filters, das ihm zugeordnet
ist, entsprechen. Man kann daher annehmen, dass der Behälter 57 das Objekt und das erste Beugungssystem
enthält, während der Behälter 69 ein Filtergenerator ist.
Um die gewünschte Korrelationsfunktion zu erhalten, muss nur noch eine zweite Fourier-Transformatio* durchgeführt
werden und dies geschieht durch das optische System, das das durch die Zelle 7I nach dem Durchgang durch die halbreflektierende
Platte 75 reflektierte Licht empfängt. Dieses
optische System weist einen Spiegel j6 und eine Koavergenzlinse
80 auf, in deren Brennebene eine Blende 81 angeordnet ist. Die Energie, die aus der Blende 81 austritt, wird von
einer Linse 82 aufgenommen und an eine Ebene 83 abgegeben, wo die Korrelationsfunktion erscheint.
Wenn man eine Korrelationsfunktion bilde*, will, weiss man,
dass die Filterfunktion die Konjugation der Funktion sein muss, die das Spektrum des Signals bildet, das dem Filter
zugeordnet ist. Diese Bedingung kann im einfacher Weise dadurch verwirklicht werden, dass man das Filter durch
Fourier-Holographie bildet. Hierzu taucht man in den Behälter 69 eine Ultraschallenergiepunktquelle Sk ein, die
schräg die. Unterseite der Zelle 7I bestrahlt. Diese Quelle
8k wird in der gleichen Weise wie die Quelle 73 von dem Generator 85 erregt. Wegen der Wirkung der Quelle 8k erfolgt
die Reflexion des Lichts durch die Zelle 71 entsprechend dem Gesetz der Wiedergewinnung von Hologrammen,
wobei gebeugte Wellen der Ordnung O, +1 und -1 entstehen.
209852/0817
Die Ordnung -1 führt in der Brennebene der Linse 80 zu
einem reellen Bild, das durch, die Blende 81 übertragen
wird. Die gebeugten Vellen der Ordnung O und +1 folgen
den gestrichelten Bahnen und werden durch die Blende abgehalten.
Die Korrelationsfunktion, die in der Austrittsebene 83
auftritt, ist eine Interkorrelationsfunktion zwischen
den Signalen F und H. Man kann auch die Autokorrelationsfunktion eines dieser Signale, F z.B., erhalten, indem man die Unterlage 6o des Behälters 57 den Behälter 6$
durchlaufen lässt. In diesem Fall werden die "Unischreibvorrichtung 66, 67 und die Unterlage 68 überflüssig.
Zweckmässigerweise lässt man die Ultraschallbehälter in Impulsen arbeiten. In diesem Fall ist es zweckmässig,
die Lichtquelle ebenfalls synchron mit dem Auftreten, der Ultraschallenergie an den Zellen 59 und 7"· arbeiten zu lassen. Diese Synchronisation kann dadurch erreicht werden, dass man die Arbeitsweise des Ultraschallgenerators 85 mittels eines Impulses 86 auslöst, der von der Quelle geliefert wird.
den Signalen F und H. Man kann auch die Autokorrelationsfunktion eines dieser Signale, F z.B., erhalten, indem man die Unterlage 6o des Behälters 57 den Behälter 6$
durchlaufen lässt. In diesem Fall werden die "Unischreibvorrichtung 66, 67 und die Unterlage 68 überflüssig.
Zweckmässigerweise lässt man die Ultraschallbehälter in Impulsen arbeiten. In diesem Fall ist es zweckmässig,
die Lichtquelle ebenfalls synchron mit dem Auftreten, der Ultraschallenergie an den Zellen 59 und 7"· arbeiten zu lassen. Diese Synchronisation kann dadurch erreicht werden, dass man die Arbeitsweise des Ultraschallgenerators 85 mittels eines Impulses 86 auslöst, der von der Quelle geliefert wird.
209852/0817
Claims (1)
- PatentansprücheM.,DatenverarbeitUHgssystem mit einer Quelle einer kohärenten Strahlung, wenigstens einer Beugungszelle, die aus Einrichtungen zur Fokussierung eines von der Quelle kommenden Energiebündels in einerSpektralebene besteht, einem ebenen Modulatorobjekt« das die elementaren Energiebüschel dieses Bündels zu der Spektralebene mit komplexen Amplituden überträgt, die für die Daten charakteristisch sind, und mit Detektoreinrichtungen zur Ermittlung der Verteilung der komplexen Amplituden der Strahlung, die von der Spektralebene aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Quelle erzeugte Strahlung eine Ultraschallstrahlung ist, die sich in einer Flüssigkeit in Form von longitudinalen Schwingungswellen ausbreitet, und dass die Wellen längs ihrer Bahn auf den Modulator treffen und auf die Spektralebene projiziert werden.2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoreinrichtungen eine zusätzliche Beugungszelle sowie zwischen die Spektralebene und die zusätzliche Zelle zwischengeschaltete Filtereinrichtungen aufweisen.' 3· System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle wenigstens einen elektromechanischen Transduktor aufweist, der in die Flüssigkeit eingetaucht ist, sowie einen Ultraschallgenerator zur Erregung des Transduktors.k» System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoreinrichtungen wenigstens einen elektromechanischen Transduktor aufweisen, der mit Einrichtungen zur Anzeige209852/0817der Intensität der von dem Transduktor aufgenommenen Ultraschallenergie verbunden ist.5· System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit in einem Behälter enthalten ist, dessen innere Wände, die der Ultraschallstrahlung ausgesetzt sind, mit einer Verkleidung versehen sind, deren Material die auftreffende Ultraschallenergie absorbiert.6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass . die Einrichtungen zur Fokussierung aus Ultraschallkonvergenzlinsen bestehen.7* System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Linse einen Hohlraum in Form einer Linse aufweist, der mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, in der sich die Ultraschallstrahlung mit einer Geschwindigkeit ausbreitet, die von der Ausbreitungsgeschwindigkeit in der ausserhalb der Linsen befindlichen Flüssigkeit verschieden ist.8. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsen aus einem festen Material hergestellt sind , und selektiv die longitudinalen Ultraschallschwingungen übertragen, dass das Profil der Linsen in der Mitte eine minimale Dicke hat, und dass das feste Material die Ultraschallstrahlung mit einer Geschwindigkeit überträgt, die grosser ist als die Ausbreitungsgeschwindigkeit in der Flüssigkeit ausserhalb der Linsen.9« System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulatorobjekt ein Phasenraodulatorobjekt ist, das aus einem festen Material besteht, das die Strahlung mit209852/0817einer Geschwindigkeit überträgt, die vox der Ausbreitungsgeschwindigkeit im Inneren der Flüssigkeit verschieden ist.10. System nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenmodulatorobjekt einem Ultraschallsystem mit starkem Phasenunterschied zugeordnet ist.11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das System mit starkem Phasenunterschied ein System mit doppelter Beugung ist, das aus zwei Zellen mit aufeinanderfolgender Beugung und einem Filter mit starkem Phasem». Jersehied, das zwischen die Zellen geschaltet ist, besteht.12» System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussiereinrichtungen aus wenigstens einem Ultraschallspiegel bestehen.13· System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel ein zylindrisder Spiegel ist.14. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel ein eliptisches Profil hat.15· System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Spiegel mit eliptisehem Profil ein in gleicher Weise fokussierender Spiegel mit parabolischem Profil zugeordnet ist.209852/081716. System mack Anspruch 1, dadurck gekennzeichnet, dass es Einrichtungen zur Umschreibung der Date» auf das Modulatorobjekt aufweist, dass die Umschreibeinrichtungen Einrichtungen zum elektromechanischen Gravieren einer thermoplastischen Unterlage und Einrichtungen zum Verschieben der Unterlage gegenüber den Graviereinrichtungen aufweisen, und dass die Graviereinrichtungen wenigstens eine Schneidvorrichtung aufweisen, die von einem elektromechanischen Transduktor betätigt wird, der ein elektrisches Signal erhält, das für die Daten charakteristisch isti17. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulatorobjekt ein Reflexionsultraschallmodulator ist, der aus einem Stapel aus Platten mit parallelen Flächen besteht, von denen eine mit der Flüssigkeit in Berührung steht und eine Druckfläche ausserhalb des Behälters, der die Flüssigkeit enthält, angeordnet ist, dass die Daten durch einen auf der Druckfläche gebildeten vertieften und erhabenen Aufdruck gebildet sind, dass eine halbtransparente Platte in die Flüssigkeit zwischen dem Stapel und der Quelle eingetaucht ist, die die Ultraschallstrahlung, die von der Quelle emittiert wird, zu dem Stapel überträgt und auch zu den Fokussiereinrichtungen der Ultraschallstrahlung, die von der Druckfläche in den Vertiefungen des Aufdrucks reflektiert wird»18. Sytem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es Umschreibeinrichtungen der Daten auf das Modulatorobjekt aufweist, dass die Umschreibeinrichtungen mehrere in einer Linie liegende Elektroden, die auf der Oberfläche eines thermoplastischen Materials aufliegen, und eine Gegenelektrode aufweisen, die aus einem Transportzylin-209852/0817der der Unterlage bestekt, dass elektriscke Einrichtungen unter der Steuerung der Daten elektrische Spannungen auf den Zylinder und die Elektroden geben, typ die Unterlage unter der Wirkung elektrostatischer Kräfte zu verformen, und dass der Zylinder mit Heizeinrichtungen versehen ist, die es ermöglicken, die Unterlage auf eine Temperatur zu bringen, bei der die Viskosität des thermoplastischen Materials wesentlich abfällt.19· System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine erste und eine zweite Ultraschallbeugungszelle aufweist, dass Jede Zelle aus einem eine Flüssigkeit enthaltenden Behälter, wenigstens einer in die Flüssigkeit eingetauchten Ultraschallquelle, Fokussiereinrichtungen der Ultraschallenergie, die von der Quelle zu einer Spektralebene nahe der Oberfläche der Flüssigkeit, einem Modulatorpbjekt, das in die Flüssigkeit nahe der Aue·· trittspupille der Fokussiereinrichtungen angeordnet ist, und einem optischen Reflektorelement, das unter der ¥irkung des durch die Spektralebene empfangenen Ultraschallbildes verformbar ist, besteht, und dass weiterhin eine Quelle einer optischen, kohärenten Strahlung vorhanden ist, die das- Reflektorelement der ersten Zelle bestrahlt, eine optische Kopplungsvorrichtung, die die reflektierenden Flächen der Elemente verbindet, und eine optische Beugungszelle, die die optische, von dem Reflektorelement derzweiten Zelle reflektierte Strahlung empfängt..20* System nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, dass die optische Kopplungsvorrichtung ein optisches, nicht fokussierendes System und eine Blende, aufweist, die in der Brenn-209852/081 7ebene des optische» nicht fokussierenden. Systems angeordnet ist, dass die Blende selektiv den Anteil überträgt, der der Ordnung Null der Beugung der optischen,durch das Reflektorelement der ersten Zelle reflektierten Strahlung entspricht· - .21. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Beugungszelle optische Einrichtungen zur Fokussierung einer optischen Strahlung in der Spektralebene aufweist, die von dem Reflektorelement der. zweiten Zelle reflektiert wird, sowie eine Blende, die in der Spektralebene der optischen Fokussiereinrichtungen angeordnet ist, und dass die wahlweise den Anteil übertragende Blende, der von Null verschiedenen Ordnungen der Beugung der optischen Strahlung entspricht, die von den optischen Fokussiereinrichtungen kommen·22. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschreibeinrichtungen der Daten jeder der Ultraschallzellen zugeordnet sind«23* System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass Umschreibeinrichtungen der Daten einer der Ultraschallzellen zugeordnet sind, und dass die Modulatorobjekte der Zellen aus unterschiedlichen Teilen einer thermoplastischen Unterlage bestehen, die durch die Umschreibeinrichtungen graviert ist.2k, System nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektorelement der zweiten Ultraschallzelle ein Bezugsultraschallbündel empfängt, das von einer zusätzlichen ix die Flüssigkeit eingetauchten Quelle emittiert wird.209852/0817 v/Rg.Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7121602A FR2141540B1 (de) | 1971-06-15 | 1971-06-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2229283A1 true DE2229283A1 (de) | 1972-12-21 |
Family
ID=9078649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722229283 Pending DE2229283A1 (de) | 1971-06-15 | 1972-06-15 | Ultraschalldatenverarbeitungssystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3795801A (de) |
DE (1) | DE2229283A1 (de) |
FR (1) | FR2141540B1 (de) |
GB (1) | GB1393742A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4030342A (en) * | 1975-09-18 | 1977-06-21 | The Board Of Trustees Of Leland Stanford Junior University | Acoustic microscope for scanning an object stereo-optically and with dark field imaging |
US4153894A (en) * | 1977-08-09 | 1979-05-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health, Education And Welfare | Random phase diffuser for reflective imaging |
US20080260551A1 (en) * | 2007-01-26 | 2008-10-23 | Walter Neal Simmons | Rolling diaphragm pump |
EP2145224B1 (de) * | 2007-02-07 | 2020-09-16 | BAER, Stephen C. | Formung von lichtstrahlen und -mustern mithilfe von nullintensitäts-zentralpunkten |
US9372173B2 (en) * | 2013-03-14 | 2016-06-21 | Orbital Atk, Inc. | Ultrasonic testing phased array inspection fixture and related methods |
US9945979B2 (en) * | 2013-08-02 | 2018-04-17 | Halliburton Energy Services, Inc. | Acoustic sensor metadata dubbing channel |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2803128A (en) * | 1952-12-31 | 1957-08-20 | Gulton Ind Inc | Method and apparatus for ascertaining ultrasonic beam patterns |
US2832214A (en) * | 1954-08-05 | 1958-04-29 | Zeiss Jena Veb Carl | Arrangement for ultrasonic material testing |
US3168659A (en) * | 1960-01-11 | 1965-02-02 | Gen Motors Corp | Variable focus transducer |
US3295629A (en) * | 1963-05-28 | 1967-01-03 | Manlabs Inc | Acoustical wave translation device |
US3431462A (en) * | 1966-07-01 | 1969-03-04 | James Electronics Inc | Image conversion cathode ray tube with piezoelectric face element provided with rigidifying means |
US3699805A (en) * | 1968-07-26 | 1972-10-24 | Gen Motors Corp | Ultrasonic testing apparatus |
-
1971
- 1971-06-15 FR FR7121602A patent/FR2141540B1/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-06-08 US US00261104A patent/US3795801A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-06-13 GB GB2768872A patent/GB1393742A/en not_active Expired
- 1972-06-15 DE DE19722229283 patent/DE2229283A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1393742A (en) | 1975-05-14 |
FR2141540B1 (de) | 1974-03-08 |
US3795801A (en) | 1974-03-05 |
FR2141540A1 (de) | 1973-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2147841C2 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Auskoppeln von Licht bei dielektrischen optischen Wellenleitern und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69628957T2 (de) | Wellenlangenumwandlungsvorrichtung mit einem nichgebeugten Strahl | |
DE2827671A1 (de) | Akustooptische abbildungsvorrichtung | |
DE2851943A1 (de) | Verbesserungen bei einer abtastvorrichtung | |
DE2333281C3 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Fokussierung eines auf ein Objekt ausgesandten kohärenten Lichtstrahls | |
DE1931260A1 (de) | Verfahren zur Wiedergabe eines Hologrammes,das die Funktion einer nach optischen Prinzipien arbeitenden komplexen Wellenaenderungsanordnung ausuebt,mit hoher Wiedergabetreue | |
DE1903822B2 (de) | Vorrichtung zur wiedergabe auf einem traeger gespeicherter signale, aufzeichnungsverfahren fuer einen traeger sowie traeger zur wiedergabe mit der vorrichtung | |
DE2758305C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Zeilenstrukturen bei der Bildaufzeichnung | |
DE3010108A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur ultraschalluntersuchung von gegenstaenden | |
DE1772011B1 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen herstellung und wiedergabe eines hologrammes | |
DE2460218C2 (de) | Linearer Dateneingabewandler | |
DE1966977A1 (de) | Ultraschallbilddetektor fuer ultraschallhologramme | |
DE2328069A1 (de) | Optische ablenkvorrichtung und deren anwendung bei holographischen speichern | |
DE2342906A1 (de) | Beugungsspuraufzeichnung und optisches system zu deren wiedergabe | |
DE2242470A1 (de) | Einrichtung zur rekonstruktion eines hologrammes durch breitbandige schwingungsenergie | |
DE2229283A1 (de) | Ultraschalldatenverarbeitungssystem | |
DE2313267A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von strahlung durch rotierende abtastung | |
DE1935709C3 (de) | Verfahren zur holographischen Aufnahme der Bildinformation eines Gegenstandes | |
DE1937787C3 (de) | Akusto-optische Vorrichtung | |
DE3121437A1 (de) | Selbstabtastende optische fourier-transformationsanordnung | |
DE2146391A1 (de) | Verfahren zum aufnehmen und rekonstruieren einer eine information tragenden kohaerenten strahlungswellenfront | |
DE1547298B2 (de) | Ultraschallkamera | |
DE1797473C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Hologranunkopie | |
DE1547386A1 (de) | Optischer Sender oder Verstaerker zur Projektion eines phasenmodulierenden Objektes | |
DE1911238A1 (de) | Holographisches Verfahren und Geraet zum Vereinigen von Ultraschallstrahlenbuendeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |