EP0000067B1 - Vorrichtung zur Ultraschalluntersuchung und Darstellung eines Objekts - Google Patents

Vorrichtung zur Ultraschalluntersuchung und Darstellung eines Objekts Download PDF

Info

Publication number
EP0000067B1
EP0000067B1 EP78100125A EP78100125A EP0000067B1 EP 0000067 B1 EP0000067 B1 EP 0000067B1 EP 78100125 A EP78100125 A EP 78100125A EP 78100125 A EP78100125 A EP 78100125A EP 0000067 B1 EP0000067 B1 EP 0000067B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scanning mirror
line
frequency
ultrasonic
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78100125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000067A1 (de
Inventor
William E. Jr. Dr. Glenn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New York Institute of Technology
Original Assignee
New York Institute of Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25193076&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0000067(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by New York Institute of Technology filed Critical New York Institute of Technology
Publication of EP0000067A1 publication Critical patent/EP0000067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000067B1 publication Critical patent/EP0000067B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/20Reflecting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings

Definitions

  • the invention relates to a method for ultrasound examination and representation of an object on a screen device, in which the object is scanned in a sectional plane by means of an ultrasonic transmitter / receiver system and a pivotable scanning mirror with an ultrasonic beam, the ultrasonic pulses corresponding to a sectional plane being generated in the Form the object approximately equidistant rays, are triggered in a time cycle different from the line cycle of the screen device, and a device for carrying out such a method.
  • Ultrasound technology has become increasingly important in clinical diagnostics.
  • Ultrasound technology has already been used in the fields of gynecology, neurology and cardiology, among others.
  • B. has been successfully used to visualize subcutaneous blood vessels (including smaller vessels).
  • Ultrasound differs from other types of radiation due to its harmless effect on living systems because it is purely mechanical wave nature.
  • the ultrasound technology makes it possible to obtain information that cannot be reached by other methods, for example by examining with y and x-rays. Above all, the risk of injury when using ultrasound is much less than e.g. B. when using ionizing rays (y or x-rays).
  • Ultrasound is mainly used as a pulse echo method in diagnostic technology, for which pulses of ultrasound energy are periodically emitted by a piezoelectric transmitter, e.g. B. lead-zirconate-titanate ceramic-based.
  • Each small pulse of ultrasound energy is directed as a sound wave at the patient's body, penetrating through various structures on the surface. If an interface of the body has an irregularity at which the phase of the ultrasonic wave changes, part of the ultrasonic energy is reflected back.
  • the ultrasound device is usually placed on reception in order to be able to convert reflected (or echo) signals from the body back into electrical signals. The time after which these echo signals return to the receiver is directly dependent on the distance of the reflection source and the speed of sound. The strength of the sound echo is also interesting because it provides information about the type of fault.
  • the echo of sound waves can be represented in different ways.
  • the output of a time generator is due to the horizontal deflection of the cathode ray tube.
  • a constant repetition of the pulse / echo process, synchronized with the time generator, then leads :: u to a still picture, so-called »A-scan«, in which the time is proportional to the depth of penetration and vertical deflection curves signal existing disorder.
  • the intensity of these vertical deflections is a measure of the intensity of the echo.
  • the invention relates to another common type of pictorial representation of ultrasonic waves, the so-called B-scan, in which the echo information corresponds to the usual television picture, i. H. the received echo signals are used to modulate the brightness of the screen per sampling point.
  • This type of screen is specifically used for sound wave viewing through the body so that each intensity information occupies multiple scan lines of the screen and the successive positions are used to display successive lines on the screen.
  • the invention relates to a method and a device in which the ultrasound scanning through the body is carried out with a reflector which is mechanically guided over a certain angle at a frequency that is compatible with the image frequency of a screen device.
  • the reflector would have to be rotated as sawtooth as possible according to the vertical deflection of the screen in order to avoid losses.
  • this is practically impossible. Ultrasonic waves are therefore not easily suitable for display on an electrically controlled screen.
  • the object of the invention is to provide a visual display system for ultrasonic wave scanning, in which a distortion-free display on a screen device is achieved even if the ultrasonic reflector used for scanning, which can be referred to as a scanning mirror, does not correspond to the vertical deflection of the screen device is moved and, as a result, the ultrasound pulses are triggered in a time cycle different from the line cycle of the display device.
  • the ultrasonic reflector used for scanning which can be referred to as a scanning mirror
  • the ultrasound pulses are triggered in a time cycle different from the line cycle of the display device.
  • a rotary position transmitter similar to the type used according to the invention is known from DE-B-25 34 974. There it is used in an ultrasound scanning device with a parabolic reflector and a plurality of quartz crystals rotating with a common head in order to obtain information about the rotational position of the head.
  • the reflector is not moved at all linearly but, for example, sinusoidally, wherein the drive can advantageously be operated at a frequency that comes close to a resonance frequency of the reflector in the liquid. This can cause unsteady, sudden movements such as B. in the sawtooth-shaped drive can be avoided.
  • the accuracy of a device according to the invention in the swept scanning area is increased by measuring, storing and displaying the sound waves of the back and forth movement of the mirror. There is no dead time during scanning in both directions.
  • the electrical signals are stored in shift registers.
  • the control panel 10 contains a screen 11, for example a cathode ray tube, in a suitable front panel.
  • a video tape recorder or other memory such.
  • B. on the basis of photographic signals (screen copier) may be included in the control panel 10 to provide the signals for displaying an image.
  • the control panel 10 contains a power supply and parts of the circuit for generating time-dependent frequency and for driving the scanner in the measuring head 50.
  • the measuring head 50 (or probe) is connected to the control panel 10 with an electrical line 48.
  • the measuring head 50 of the present exemplary embodiment is essentially cylindrical in shape and has, in the vicinity of one end, a scanning window 51 which, for example, consists of elastically resilient material, silicone rubber.
  • a scanning window 51 which, for example, consists of elastically resilient material, silicone rubber.
  • the measuring head 50 is brought into a position to be held in the hand by the operator, so that the scanning window 51 is directed towards the object to be scanned.
  • the object shown in FIG. 1 for example, the area around a person's heart is to be scanned.
  • the measuring head can also be used to measure other parts of the body or other objects to which it should be directed with a handle.
  • the measuring head 50 is shown in cross-section, to which the associated parts of the evaluation electronics are connected, which are partly in the probe 50 and partly in the Control panel 10 can be arranged.
  • the housing of the measuring head 50 includes a front sound guiding chamber 52, which contains a liquid, and a rear sound measuring chamber 53, which contains part of the electronics. Both chambers 52 and 53 have a cylindrical shape with the same diameter, so that they can be assembled into a cylinder with the aid of a tube 54 which has an annular extension 55 on its outside.
  • the (inner) pipe 54 carries a sheet-like sound transmitter / receiver 80, which is referred to below as a sound transmitter, and a sound collecting lens 90, by means of which the two housing parts are separated from one another (cf. US Pat. No.
  • the scanning window 51 is located at the end of the chamber 52.
  • An attachment is provided around the window opening, on which an elastically flexible membrane 56, for example silicone rubber membrane, is fitted.
  • the front sound chamber 52 is filled with a liquid 57, for example water.
  • the membrane 56 should be so elastic that it lies smoothly with the measuring head on the surface of the body to be measured in order to keep disturbing reflections of sound waves at a transition between the liquid of the device to the object as low as possible.
  • a surface-reflecting sound-reflecting scanning device 70 hereinafter referred to as a scanning mirror, is arranged in the liquid 57 between the sound lens 90 and the scanning window 51.
  • the surface of the non-domed scanning mirror can be curved to focus or diffuse reflected sound waves.
  • the scanning mirror 70 is fastened to an axis 71 which is perpendicular to the plane of the drawing and which can be passed through the housing wall of the front sound guide chamber 52 in order to be operated from the outside with a small electric motor 72 which generates the reciprocating movement.
  • a rotary position transmitter 73 which is also fastened on the axis of rotation of the sound mirror and on the housing 52, has been particularly highlighted in FIG. 2.
  • the rotary position transmitter 73 shown in dashed lines can be accommodated in another housing part, not shown, which is put over.
  • the sound transmitter 80 is connected directly to a transmitting / receiving circuit 130, from which sound-stimulating pulses alternate and sound echo pulses returning from the sound transmitter 80 are received. It is not shown that various electrical devices known per se for concentrating the ultrasound beam can be provided between the sound transmitter 80 and the transmitting / receiving circuit 130.
  • the transmit / receive circuit 130 contains a preamplifier and is connected to a memory system 200 via the electrical line 130A.
  • the storage system 200 has an output at the input of the viewing device 11 and the recording device 160, which are provided for displaying and / or storing the images to be displayed.
  • An amplifier control for this is described in our US patent no. 4,043,181.
  • the measurement sensitivity is to be controlled with such an amplifier control.
  • a timing circuit 170 provides time-constant pulses for synchronizing the electrical device; the electrical signals emitted at a constant frequency are applied to the memory system 200 and also to the circuit 180 for controlling the scanning mirror and the deflection of the viewing device.
  • This circuit which is referred to below as the synchronizing circuit, supplies electrical signals for controlling the scanning movement of the scanning mirror 70 and also the vertical and horizontal deflection of the tube of the viewing device and of the recording device 160.
  • the device described in this way largely works as follows:
  • the pulse generator of the transmitting / receiving circuit 130 generates electrical pulses which are fed to the sound transmitter 80.
  • the resulting acoustic waves are directed by the lens 90 onto the surface of the scanning mirror 70 and entered by the latter into the body to be observed.
  • the lines shown in dotted lines in FIG. 2 show the area in which the ultrasonic waves mainly run.
  • the transmission / reception circuit 130 is switched to reception. In this switching position, reflected sound waves from the sound transmitter 80 can be converted from the object into electrical signals via the scanning mirror 70. These signals arrive at the display device 11 via the memory system 200.
  • a scan corresponding to a certain mirror position corresponds to a horizontal line of the screen. Different echo signals are known to arise at different interfaces in the body.
  • the second dimension of the desired cross-sectional image is obtained by a relatively slow mechanical pivoting movement of the scanning mirror 70, the scanning area being shown in FIG. 2 by a double-sided arrow 7.
  • Clock pulses C from the rotary position transmitter control the transmit / receive circuit 130 of the sound transmitter 80 with such a frequency that a sound pulse is generated per line of the display device 11. It is taken into account that echo signals from lower-lying parts of the object come back later because of their longer path and the relatively slow speed of sound.
  • the synchronizing circuit 180 generates Verti cold and horizontal deflection signals, which are supplied to the viewing device 11 and the recording device 160. It also generates a motor drive signal, which reaches the motor 72 via line 180 A, which ensures the desired oscillation movement of the scanning mirror 70. Because of the disadvantages and problems for abrupt (discontinuous) movements of bodies in liquids, the scanning mirror 70 is not moved linearly, but preferably sinusoidally (but in no way sawtooth-shaped). With the electronics described, a sawtooth-shaped signal for display, as required for screens, is created from the sinusoidal scanning movement. The signals of the rotary position transmitter 73, fed back via the storage system 200, also serve this purpose.
  • the rotary position transmitter is provided with a fixed light source 73 B and a photodetector 73 C, which bear against an aperture ring 73 D which has openings at equal intervals.
  • the rotary position transmitter is moved together with the scanning mirror 70. Because of the sinusoidal movement of the scanning mirror 70, the pulses coming from the rotary position transmitter 73 have sinusoidal alternating large or small intervals, not like the equally large intervals of the pulses of the timing circuit 170 (FIGS. 5E and 5F).
  • the storage system 200 advantageously consists of so-called CCD modules (Charge Couple Device, see US Pat. No. 3,882,271), in which charges are shifted to successive storage locations.
  • CCD modules Charge Couple Device, see US Pat. No. 3,882,271
  • the timing circuit is shown in detail in FIG. 3.
  • a reference variable for the storage process is created in order to adapt the image information arriving at non-uniform, preferably sinusoidally changing time intervals to the display by the display device 11, whose line frequency and image frequency are constant.
  • the information of one line of a B-scanning system corresponds to the position of the impurities in the object which have been in the body on the path of the sound waves.
  • the timing circuit 170 also generates clock signals and time-dependent signals that are connected to the synchronization circuit 180 and the memory system 200.
  • One of the time-dependent clocks for the synchronization circuit 180 and for the memory system 200 is the clock signal C 2, which operates at the same frequency as the line deflection for the cathode ray oscillograph of the display device 11.
  • the line for these signals is designated in Fig. 2 with reference numeral 170 A.
  • the signals for the mirror drive are passed via the electrical line 180 A to the electric motor, which generates the corresponding scanning movement of the scanning mirror 70.
  • the synchronizing circuit 180 also generates the signals necessary for controlling the vertical and horizontal deflection of the screen 11 and the recording device 160 connected to it.
  • the motor is operated non-linearly, preferably sinusoidally, ie not sawtooth-shaped as usual (which corresponds to the typical shape of the horizontal deflection for a screen 11).
  • the output of the rotary position transmitter 73 is referred to as the clock signal C 1, which consists of a pulse train which corresponds to an angular movement of the scanning mirror 70.
  • Such a signal is generated, for example, as shown in FIG. 2, by a fixed light source 73 B with a photoreceiver 73 C, between which a diaphragm ring 73 D is fastened on the motor axis 71 and has grid-like diaphragm openings of equal size one behind the other.
  • the pulses C 2 of the clock generator have the same time interval
  • the pulses C 1 from the torque generator have different time intervals depending on the location, which depend on the scanning speed and the respective location of the scanning mirror 70.
  • the scanning mirror 70 is moved sinusoidally, the pulses of the rotary position transmitter C 1 are particularly close to one another when the scanning mirror 70 swings through the central position.
  • the pulses C 1 are particularly far apart when the scanning mirror reverses its direction of movement at one end position.
  • the relative position of the pulses to one another is shown, for example, in FIG. 5E, which will be described in more detail below.
  • the clock pulses C 1 from the rotary position transmitter which are synchronized with the position of the scanning mirror 70 and thus correspond to the direction of the incoming sound wave, are used as clock signals of the echo information for the memory system 200.
  • the storage system 200 preferably consists of a charge transport storage (so-called CCD module, see US Pat. No. 3,882,271), comparable to a bucket chain shift register.
  • CCD module charge transport storage
  • the information in the memory 200 is read out again with a clock C 2, which is adapted to the line clock frequency of the screen 11.
  • the scanning mirror 70 can be operated in a particularly effective non-linear manner, for example in the vicinity of a natural resonance, and in so doing provide accurate information for display on a conventional screen.
  • the timing circuit 170 and the synchronization circuit 180 for the mirror drive 72 and the screen 11, which receives information of a scanning movement in both directions, is shown in more detail in FIG.
  • the duty cycle is increased in that there are no dead times and because the scanning mirror 70 can be moved continuously.
  • this is indicated by a A pair of memory registers 210 and 260 are reached in the memory system 200 (FIG. 2), which are described in the further text in connection with FIG.
  • One of these storage registers receives new information from the scanning mirror 70 by a scanning movement in one direction, while the information obtained in the previous scanning movement is read out from the other storage register and sent to the display device 11. The reverse occurs with the next returning scanning movement, so that information is always read in and out of the storage system at the same time.
  • the frame rate of the screen 11 is designated F while storing at a rate of 2 F.
  • L is the number of lines and E is the number of brightness-controllable points of a line of a television picture.
  • the frequency F which corresponds to the scanning movement of the scanning mirror 70, can be adapted to a resonance frequency of the mirror in the liquid in which the mirror is mounted. This frequency F can be, for example, 15 hearts and L and E can be adapted to the number of lines in normal television sets. In the example, 250 lines of a field consisting of 500 lines, in which 1 line was skipped, were used with 500 elements per line, so that L is 250 and E 500.
  • the clock frequency C on which the system is based generates pulses with a frequency: 2 ⁇ F ⁇ L ⁇ E. As will be described in the following, this frequency determines the basic clock of the storage processes.
  • the phase shifter 171 generates three phase pulses C 3 offset by 120 ° to one another.
  • a clock generator is also provided which generates pulses C 2 with a frequency of 2 ⁇ F ⁇ L, which are determined by dividing the frequency of C 3 by E.
  • a clock frequency 2 F is generated by dividing the clock frequency 2 ⁇ F ⁇ L (i.e., of C 2) by L.
  • Another clock frequency, designated F is obtained by dividing this clock frequency by 2.
  • the line-by-line reading of the memory system 200 is controlled with the clock frequency C 2, which corresponds to the line frequency. It is also used to synchronize the horizontal scanning lines of the display device 11.
  • the latter synchronization is achieved by coupling to the horizontal deflection circuit 181 (signal H), which is part of the synchronization circuit 180.
  • the frequency is connected to the frequency 2 F by coupling to the vertical deflection circuit 182 (signal V) in the synchronization circuit 180.
  • the output of the switching systems 181 and 182 which is connected to normal deflection generators, supplies the signals for the normal horizontal and vertical deflection of the electron beam of a display device 11.
  • the oscillator 183 the sinusoidal signals for driving the deflection mirror 70, is synchronized with the clock frequency F on the frequency F, as shown in Fig. 5 A, with which the drive motor 72 is supplied.
  • the clock pulses with the frequency F are further coupled to an inverter 175, so that pulses with the frequency F are generated, which are also given to the memory system 200.
  • the clock pulses with the frequency F differ from the clock pulses with the frequency F by opposite phase positions.
  • FIG. 4 shows a particular embodiment of the memory system 200 of FIG. 2.
  • a pair of memory registers 210 and 260 in the manner of three-phase charge shift memories (so-called CCD) are provided, which are described as such in US Pat. No. 3,882,271.
  • CCD three-phase charge shift memories
  • the cited patent describes how an electrical signal corresponding to a video signal is discriminated and canceled line by line in a charge shift memory register in order to store the information of one line completely in a memory and that the information of one line can be released while information for the next one Line.
  • a device of the invention can also be operated with other commercially available memories.
  • line 1 is under clock control of the frequency C 3, as has been customary and known hitherto.
  • the next line is charged with clock frequency C 1, the clock frequency C 1 being taken from the rotary position transmitter (FIG. 2).
  • the memory is filled in such a way that the information from previous lines is shifted line by line. In this way, the last line of memory contains the first line of the information read.
  • the memory is preferably read out again in such a way that the information entered first is output again.
  • the clocking of the information into the memory 210 is controlled by an AND gate 211, which connects the clock pulse C 3, which is divided into three phases, to the memory 210 when the clock frequency is in a positive phase position.
  • a further AND gate 212 is provided for reading out each scan line, which only lets information through when the clock signal F, which is opposite in phase, is positive. Reading and reading in the memory 260 takes place during opposite phases of the clock frequencies F and F. Namely, while the AND gate 261 only allows reading in when the signal F has a positive phase profile, the AND gate 262 controls the readout, which only takes place when the signal profile is positive Clock signal F is possible.
  • the line feed is controlled in the memory 210 by the AND gate 216 with a frequency C 1, while the line feed in the read out is only possible with a frequency C 2 via the AND gate 217.
  • Corresponding logic modules, AND gates 266 and 267 are provided for reading in and reading out from memory 260.
  • FIG. 5 shows 5 pulse diagrams which show the different pulse series used as a function of time.
  • 5 A shows a sinusoidal voltage curve which is taken from the oscillator 183 to drive the scanning mirror 70. This sinusoidal control frequency corresponds to the image frequency F.
  • the mirror 70 scans the measuring range, for example from the left to the right, while at the same time sound waves are emitted into the object.
  • the scanning mirror is moved back accordingly from right to left. The scanning mirror 70 is thus reset to the starting position.
  • 5 B and 5 C full runs of the clock signals F and F are shown.
  • FIG. 5 D shows the clock frequency 2 F from which the vertical deflection frequency V for the screen display is obtained by the deflection unit 182 (FIG. 3).
  • FIG. 5E shows the typical course of the clock signals C 1 emanating from the rotary position transmitter 73
  • FIG. F schematically shows a pulse train of the clock signals as shown in FIG. 3.
  • the number and intensity of the clock pulses shown in FIGS. 5 E and 5 F in the form of vertical lines would be larger and denser on a natural scale, so that only approximate ratios become visible in what is shown.
  • the clocks C 1 from the rotary position transmitter 73 are further apart in the area of the turning points of the movement of the scanning mirror than in the area of the movement of the scanning mirror in which it moves at high speed from right to left or from left to right swings through the middle of a scan path (when the sine wave has its maximum slope).
  • the clocks C 2 from the timing circuit 170 are constant in time, like the clocks C 3 obtained by division - shown in FIG. 3. During a first half-wave of the frequency F during which the gate 216 is open, the information becomes at the clock frequency C. 1 is entered into the memory 210 and the clock frequency C 2 is used to read out the information from the memory 260 which is opened by the gate 267.
  • the memory 260 is loaded line by line with the clock frequency C 1 by the rotary position transmitter, because the gate 266 is open when the F is positive, and the clock frequency C 2 now becomes Reading of the information from the memory 210, which is opened at an inverted frequency F by gate 217, is used.
  • the mechanics of the drive for the scanning mirror 70 can still be configured to improve the mechanical properties of a device of the invention.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ultraschalluntersuchung und Darstellung eines Objektes auf einem Bildschirmgerät, bei welchem das Objekt mittels eines Ultraschallsender-/-empfängersystems und eines verschwenkbaren Abtastspiegels mit einem Ultraschallstrahl impulsweise in einer Schnittebene abgetastet wird, wobei die einer Schnittebene entsprechenden Ultraschallimpulse, die in dem Objekt annähernd äquidistante Strahlen bilden, in einem vom Zeilentakt des Bildschirmgerätes unterschiedlichen Zeittakt ausgelöst werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Während der letzten zwei Jahrzehnte ist die Ultraschalltechnik in der klinischen Diagnostik stets bedeutungsvoller geworden. Die Ultraschalltechnik wurde unter anderem bereits im Bereich der Gynäkologie, der Neurologie und der Kardiologie verwendet, wobei sie z. B. bei der Sichtbarmachung subkutaner Blutgefäße (einschließlich kleinerer Gefäße) erfolgreich angewandt wurde.
  • Für die Anwendung der Ultraschalltechnik in der Medizin sprechen bedeutende Gründe: Ultraschall unterscheidet sich von anderer Art von Bestrahlung durch die damit verbundene harmlose Auswirkung auf lebende Systeme, weil sie rein mechanischer Wellennatur ist. Durch die Ultraschalltechnik ist Information erreichbar, die von anderen Methoden, beispeilsweise durch Untersuchung mit y- und Röntgenstrahlen, nicht erreichbar ist. Vor allem ist das Risiko einer Verletzung bei der Verwendung von Ultraschall viel geringer als z. B. bei der Verwendung ionisierender Strahlen (y- oder Röntgenstrahlen). Ultraschall wird in der Hauptsache als Pulsechomethode in der diagnostischen Technik verwendet, wozu Impulse von Ultraschallenergie periodisch von einem piezoelektrischen Geber, z. B. auf Blei-Zirkonat-Titanat Keramik-Basis, erzeugt werden. Jeder kleine Impuls Ultraschallenergie wird als Schallwelle gebündelt auf den Körper des Patienten gerichtet, wobei er über gegebenenfalls verschiedene Strukturen der Oberfläche eindringt. Hat eine Grenzfläche des Körpers eine Unregelmäßigkeit, an der sich die Phase der Ultraschallwelle ändert, so wird ein Teil der Ultraschallenergie wieder zurückgeworfen. Nach Abgabe eines Ultraschall-Impulses wird das Ultraschallgerät gewöhnlich auf Empfang gestellt, um reflektierte (oder Echo-)Signale vom Körper zurück in elektrische Signale wandeln zu können. Die Zeit, nach der diese Echosignale an den Empfänger zurückkommen, ist direkt vom Abstand der Reflexionsquelle und von der Schallgeschwindigkeit abhängig. Auch die Stärke des Schallechos ist interessant, weil sie Informationen über die Art einer Störstelle liefert.
  • Das Echo von Schallwellen kann auf verschiedene Weise dargestellt werden. Einerseits gibt es Geräte mit Verstärker, mit denen die dem empfangenen Ultraschallecho entsprechenden elektrischen Signale verstärkt an den vertikal ablenkenden Platten einer Kathodenstrahlröhre angelegt werden. Der Ausgang eines Zeitgenerators liegt dabei an der horizontalen Ablenkung der Kathodenstrahlröhre. Eine stetige Wiederholung des Impuls/Echo-Vorganges, synchronisiert mit dem Zeitgenerator führt dann ::u einem stehenden Bild, sogenannte »A-Abtastung«, bei der die Zeit der Eindringtiefe proportional ist und vertikale Ablenkurgen vorhandene Fehlordnungen signalisieren. Die Intensität dieser vertikalen Ablenkungen ist ein Maß für die Intensität des Echos.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine andere übliche Art bildlicher Darstellung von Ultraschallwellen, die sogenannte B-Abtastung, bei der die Echoinformation dem üblichen Fernsehbild entspricht, d. h. die empfangenen Schallechosignale werden zur Modulierung der Helligkeit des Schirmes je Abtaststelle verwendet. Dieser Bildschirmtyp wird speziell für durch den Körper gehende Schallwellenbetrachtung verwendet, so daß jede Intensitätsinformation mehrere Abtastlinien des Bildschirmes beansprucht und die aufeinanderfolgenden Positionen hintereinander werden zur Darstellung von aufeinanderfolgenden Linien auf dem Bildschirm verwendet. Mit dieser Technik wird ein Durchlichtbild in einer Ebene abgetastet und das resultierende Bild kann direkt betrachtet werden oder durch eine Photographie oder magnetisches Speicherband gelagert werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und ein Gerät bei dem die durch den Körper gehende Ultraschallabtastung mit einem Reflektor durchgeführt wird, der mechanisch über einen bestimmten Winkel mit einer Frequenz, die mit der Bildfrequenz eines Bildschirmgerätes kompatibel ist, geführt wird. Der Reflektor müßte dazu möglichst sägezahnförmig entsprechend der Vertikalablenkung des Bildschirmes gedreht werden, um Verluste zu vermeiden. Das ist wegen der Trägheit der Spiegelmasse relativ zur Trägheit eines Elektronenstrahles aber praktisch nicht möglich. Ultraschallwellen sind also nicht ohne weiteres zur Darstellung auf einem elektrisch gesteuerten Bildschirm geeignet.
  • Es ist außerdem bekannt, daß Ultraschall am Grenzübergang zwischen einer Flüssigkeits- und einer Gasphase reflektiert. Dies hat zu einer Ultraschalltechnik geführt, bei der der Ultraschall durch eine abgeschlossene Flüssigkeit geleitet wird, in der er als Körperschall weniger Verluste hat. Wenn sich aber der reflektierende Abtastschirm in einer Flüssigkeit, wie Wasser befindet, stellt sich erst recht das Anpassungsproblem sehr schneller (Rück-)Bewegung - wegen großen inneren Widerstandes der Flüssigkeit nach einer langsamen Hinbewegung - für Darstellung auf dem Bildschirm. Dies gilt insbesondere für Abtasteinrichtungen mit großem Abtastbereich, bei denen der innere Widerstand der Flüssigkeit einer Beschleunigung des Reflektionsschirmes entgegensteht.
  • Aus der SU-A-184 000 ist eine Vorrichtung zur Ultraschallabtastung eines Objektes bekannt, bei der ein Schallreflektor zur Ablenkung des von dem Schwingquarz kommenden Ultraschallstrahls in das Objekt benutzt wird. Auch hier befinden sich aus dem obengenannten Grund Quarz und Reflektor in einer Flüssigkeit. Der Schallreflektor kann nach einem gegebenen Programm mit Hilfe entsprechender Kurvenscheiben bewegt werden, um Objekte von komplizierter Form abzutesten. Die Probleme, die sich aus dieser möglicherweise nicht-linearen Bewegung des Reflektors für die Darstellung auf einem Bildschirm ergeben, wurden bei dieser bekannten Druckschrift nicht gelöst. Eine solche Bildschirmdarstellung ist auch gar nicht Gegenstand dieser Literaturstelle.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein bildliches Darstellungssystem für Ultraschallwellenabtastung zu schaffen, bei dem auch dann eine verzerrungsfreie Darstellung auf einem Bildschirmgerät erreicht wird, wenn der zur Abtastung verwendete Ultraschallreflektor, den man kurz als Abtastspiegel bezeichnen kann, nicht der Vertikalablenkung des Bildschirmgerätes entsprechend bewegt wird und infolgedessen die Ultraschallimpulse in einem vom Zeilentakt des Bildschirmgerätes unterschiedlichen Zeittakt ausgelöst werden. Dabei soll insbesondere ein serienmäßiges Bildschirmgerät verwendbar sein, dessen Zeilentakt konstant ist, woraus sich eine erhebliche Kostenersparnis ergibt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren und einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art gelöst durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Maßnahmen und Merkmale.
  • Ein Drehstellungsgeber ähnlich der erfindungsgemäß verwendeten Art ist aus der DE-B-25 34 974 bekannt. Dort wird er in einer Ultraschall-Abtastvorrichtung mit einem parabolischen Reflektor und mehreren mit einem gemeinsamen Kopf rotierenden Schwingquarzen verwendet, um eine Information über die Drehstellung des Kopfes zu gewinnen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird der Reflektor gar nicht linear, sondern zum Beispiel sinusförmig, bewegt, wobei der Antrieb vorteilhaft mit einer Frequenz betrieben werden kann, die einer Resonanzfrequenz des Reflektors in der Flüssigkeit nahe kommt. So können unstete, plötzliche Bewegungen wie z. B. beim sägezahnförmigen Antrieb, vermieden werden. Die Genauigkeit eines Gerätes gemäß der Erfindung im überstrichenen Abtastbereich wird durch Messung, Speicherung und Anzeige der Schallwellen der Hin- und der Rückbewegung des Spiegels erhöht. Während der Abtastung in beiden Richtungen entsteht keine Totzeit. Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die elektrischen Signale in Schieberegistern gespeichert. Die elektrischen Signale von der jeweiligen Abtastrichtung werden auf Speicherplätzen in der jeweiligen Richtung hintereinander gespeichert, wozu in besonders vorteilhafter Weiterentwicklung der Erfindung Schieberegister mit analogen Registern des CCD-Typs verwendet werden (CCD=Charge Couple Device=Ladungstrans- porteinrichtung, siehe US-A-3 882 271).
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung an Hand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 einen Abtastkopf mit Empfänger beim Messen an einem Objekt,
    • Fig. einen Querschnitt durch den Meßkopf und in blockartiger Darstellungsweise daran angeschaltete Bauelemente zur elektrischen Auswertung,
    • Fig. 3 ein Blockdiagramm einer Schaltung zur Erzeugung zeitkonstanter Signale, die in der Schaltung von Fig. 2 verwendet werden,
    • Fig.4 ein Blockdiagramm des Speichersystems aus Fig. 2,
    • Fig. bestehend aus den Unterteilen A-F zeigt den zeitlichen Ablauf von Impulsen während einer Periode zur Erläuterung der Arbeitsweise der Elektronik.
  • In Fig. werden die äußeren Maße eines Abtastgerätes gemäß der Erfindung im Vergleich mit einem Objekt gezeigt. Das Kontrollpult 10 enthält einen Bildschirm 11, beispielsweise eine Kathodenstrahlröhre, in einer geeigneten Frontplatte. Außerdem können ein Videobandrecorder oder ein anderer Speicher z. B. auf der Basis photographischer Signale (Bildschirmkopierer), im Kontrollpult 10 enthalten sein, um die Signale zur Anzeige eines Bildes zu liefern. Ferner enthält das Kontrollpult 10 eine Energieversorgung und Teile der Schaltung für die Erzeugung zeitabhängiger Frequenz und zum Antrieb des Abtasters in dem Meßkopf 50. Der Meßkopf 50 (oder Sonde) ist mit dem Kontrollpult 10 mit einer elektrischen Leitung 48 verbunden. Der Meßkopf 50 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist im wesentlichen zylindrisch geformt und hat in der Nähe eines Endes ein Abtastfenster 51, das beispielsweise aus elastisch nachgiebigem Material Silicongummi besteht. Zur Handhabe des Gerätes wird der Meßkopf 50 in eine vom Bediendenden in der Hand zu haltenden Position gebracht, so daß das Abtastfenster 51 auf das abzutastende Objekt gerichtet ist. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Objekt soll beispielsweise der Bereich um das Herz eines Menschen abgetastet werden. Selbstverständlich kann der Meßkopf auch zur Messung anderer Körperstellen oder anderer Objekte verwendet werden, auf die er mit Handgriff zu richten wäre.
  • Gemäß Fig. 2 wird der Meßkopf 50 im Querschnitt dargestellt, an den die zugehörigen Teile der Auswerteelektronik angeschlossen sind, die teils in der Sonde 50 und teils im Kontrollpult 10 angeordnet sein können. Das Gehäuse des Meßkopfes 50 schließt eine vordere Schalleitkammer 52, die eine Flüssigkeit enthält, und eine hintere Schallmeßkammer 53, die einen Teil der Elektronik enthält, ein. Beide Kammern 52 und 53 haben Zylinderform mit gleichgroßem Durchmesser, so daß sie mit Hilfe eines Rohres 54, das an seiner Außenseite einen ringförmigen Ansatz 55 besitzt, zu einem Zylinder zusammengesetzt werden können. Das (Innen-)-Rohr 54 trägt einen flächenförmigen Schallgeber/-empfänger 80, der im folgenden als Schallübertrager bezeichnet wird und eine Schallsammellinse 90, durch die die beiden Gehäuseteile voneinander getrennt werden (vgl. US-Patent 3958559). Das Abtastfenster 51 befindet sich am Ende der Kammer 52. Rings um die Fensteröffnung ist ein Ansatz vorgesehen, auf der eine elastisch nachgiebige Membran 56, beispielsweise Silicongummi-Membran, aufgezogen ist. Die vordere Schallkammer 52 ist mit einer Flüssigkeit 57, beispielsweise Wasser, ausgefüllt. Die Membran 56 soll so elastisch sein, daß sie sich mit dem Meßkopf an die Oberfläche des zu messenden Körpers glatt anlegt, um störende Reflektionen von Schallwellen an einem Übergang zwischen der Flüssigkeit des Gerätes zum Objekt möglichst gering zu halten.
  • Eine flächenhaft dargestellte schallreflektierende Abtasteinrichtung 70, im folgenden als Abtastspiegel bezeichnet, ist in der Flüssigkeit 57 zwischen der Schallinse 90 und dem Abtastfenster 51 angeordnet. Natürlich kann die Oberfläche des nicht gewölbt gezeichneten Abtastspiegels gebogen sein, um reflektierte Schallwellen zu fokussieren oder zu zersteuen. Der Abtastspiegel 70 ist an einer senkrecht zur Zeichenebene liegenden Achse 71 befestigt, die durch die Gehäusewand der vorderen Schalleitkammer 52 hindurchgeführt sein kann, um von außen mit einem kleinen elektrischen Motor 72, der die Hin- und Herbewegung erzeugt, betrieben zu werden. Ein ebenfalls auf der Drehachse des Schallspiegels und am Gehäuse 52 befestigter Drehstellungsgeber 73 ist in Fig. 2 noch besonders herausgezeichnet worden.
  • Der gestrichelt dargestellte Drehstellungsgeber 73 kann wie die äußeren Teile des Elektromotors in einem nichtdargestellten übergestülpten weiteren Gehäuseteil untergebracht sein. Der Schallübertrager 80 ist direkt mit einer Sende-/Empfangschaltung 130 verbunden, von der abwechselnd schallanregende Impulse ausgehen und vom Schallübertrager 80 zurückkommende Schallechoimpulse empfangen werden. Es ist nicht dargestellt, daß zwischen dem Schallübertrager 80 und der Sende-/Empfangschaltung 130 noch verschiedene an sich bekannte elektrische Einrichtungen zur Konzentrierung des Ultraschallstrahles vorgesehen sein können.
  • Zur dynamischen Fokussierung beispielsweise mit Stufenlinsen wird auf das US-Patent No. 4 084 582 verwiesen.
  • Die Sende-/Empfangschaltung 130 enthält einen Vorverstärker und ist mit einem Speichersystem 200 über die elektrische Leitung 130 A verbunden. Das Speichersystem 200 liegt mit einem Ausgang am Eingang des Sichtgerätes 11 und des Aufnahmegerätes 160, die zur Darstellung und/oder zur Speicherung der anzuzeigenden Bilder vorgesehen sind. Eine Verstärkerregelung dazu ist in unserem US-Patent No. 4 043 181 beschrieben. Mit einer solchen Verstärkerregelung soll die Meßempfindlichkeit gesteuert werden.
  • Eine Zeittaktschaltung 170 liefert zeitkonstante Impulse zur Synchronisation des elektrischen Gerätes; die mit konstanter Frequenz abgegebenen elektrischen Signale werden an das Speichersystem 200 und außerdem an die Schaltung 180 zur Kontrolle des Abtastspiegels und der Ablenkung des Sichtgerätes gelegt. Diese Schaltung, die im folgenden Synchronisierschaltung genannt wird, liefert elektrische Signale zur Kontrolle der Abtastbewegung des Abtastspiegels 70 und auch der vertikalen und horizontalen Ablenkung der Röhre des Sichtgerätes, sowie des Aufnahmegerätes 160.
  • Das so beschriebene Gerät arbeitet in großen Zügen wie folgt: Der Impulsgenerator der Sende-/Empfangschaltung 130 erzeugt elektrische Impulse, die dem Schallübertrager 80 zugeleitet werden. Die dabei entstehenden akustischen Wellen werden durch die Linse 90 auf die Oberfläche des Abtastspiegels 70 gerichtet und von diesem in den zu beobachtenden Körper eingetragen. Die in Fig. 2 gepunktet dargestellten Linien zeigen den Bereich, in dem die Ultraschallwellen hauptsächlich verlaufen. Nachdem ein Wellenzug in den Körper eingedrungen ist, wird die Sende-/Empfangschaltung 130 auf Empfang geschaltet. In dieser Schaltstellung können reflektierte Schallwellen von dem Schallübertrager 80 über den Abtastspiegel 70 aus dem Objekt in elektrische Signale umgewandelt werden. Diese Signale gelangen über das Speichersystem 200 auf das Sichtgerät 11. Für einen flächenhaft darstellenden Bildschirm entspricht eine einer bestimmten Spiegelstellung entsprechende Abtastung einer horizontalen Linie des Bildschirmes. Unterschiedliche Echosignale entstehen bekanntlich an verschiedenen Grenzflächen im Körper. Die zweite Dimension des gewünschten Querschnittsbilds erhält man durch eine relativ langsame mechanische Schwenkbewegung des Abtastspiegels 70, wobei der Tastbereich in der Fig. 2 durch einen doppelseitig gerichteten Pfeil 7 dargestellt ist.
  • Taktimpulse C, aus dem Drehstellungsgeber kontrollieren die Sende-/Empfangschaltung 130 des Schallübertragers 80 mit einer solchen Frequenz, daß pro Zeile des Sichtgerätes 11 ein Schallimpuls erzeugt wird. Dabei wird berücksichtigt, daß Echo-Signale aus tieferliegenden Objektteilen wegen ihres längeren Weges und der relativ langsamen Schallgeschwindigkeit später zurückkommen.
  • Die Synchronisierschaltung 180 erzeugt Vertikal- und Horizontalablenkungssignale, die dem Sichtgerät 11 und dem Aufnahmegerät 160 zugeführt werden. Weiter erzeugt sie ein Motorantriebssignal, das über Leitung 180 A an den Motor 72 gelangt, der für die gewünschte Oszillationsbewegung des Abtastspiegels 70 sorgt. Wegen der Nachteile und Probleme für abrupte (unstetige) Bewegungen von Körpern in Flüssigkeiten wird der Abtastspiegel 70 nicht linear, sondern vorzugsweise sinusförmig (aber keinesfalls sägezahnförmig) bewegt. Mit der beschriebenen Elektronik wird aus der sinusförmigen Abtastbewegung ein sägezahnförmiges Signal zur Anzeige, wie erforderlich für Bildschirme, geschaffen. Dazu dienen auch die Signale des Drehstellungsgebers 73, rückgekoppelt über das Speichersystem 200.
  • Der Drehstellungsgeber ist mit einer feststehenden Lichtquelle 73 B und einem Photodetektor 73 C versehen, die an einem Blendenring 73 D anliegen, der Öffnungen in gleichen Abständen aufweist. Der Drehstellungsgeber wird gemeinsam mit dem Abtastspiegel 70 bewegt. Wegen der sinusförmigen Bewegung des Abtastspiegels 70 haben die vom Drehstellungsgeber 73 kommenden Impulse sinusförmig abwechselnd große oder kleine Abstände, nicht wie die gleichgroßen Abstände der Impulse der Zeittaktschaltung 170 (Fig. 5 E und 5 F).
  • Das Speichersystem 200 besteht vorteilhaft aus sogenannten CCD-Bausteinen (Charge Couple Device, siehe US-PS 3882271), in denen Ladungen auf hintereinanderliegenden Speicherplätzen verschoben werden.
  • In Fig. 3 ist die Zeittaktschaltung im einzelnen dargestellt. Mit einer solchen Schaltung wird eine Bezugsgröße für den Speichervorgang geschaffen, um die mit ungleichmäßigen, bevorzugt sinusförmig sich ändernden Zeitabständen ankommenden Bildinformationen an die Wiedergabe durch das Sichtgerät 11 anzupassen, dessen Zeilenfrequenz und Bildfrequenz konstant sind.
  • Wie bekannt, entspricht die Information einer Zeile eines B-Abtastsystems der Lage der Störstellen in dem Objekt, die auf dem Weg der Schallwellen in den Körper gelegen haben.
  • Die Zeittaktschaltung 170 erzeugt ferner Taktsignale und zeitabhängige Signale, die mit der Synchronisierschaltung 180 und dem Speichersystem 200 verbunden sind. Einer von den zeitabhängigen Takten für die Synchronisierschaltung 180 und für das Speichersystem 200 ist das Taktsignal C 2, das auf der gleichen Frequenz wie die Zeilenablenkung für den Kathodenstrahloszillographen des Sichtgerätes 11 arbeitet. Die Leitung für diese Signale ist in Fig. 2 mit Bezugszeichen 170 A bezeichnet.
  • Die Signale für den Spiegelantrieb werden über die elektrische Leitung 180 A an den Elektromotor, der die entsprechende Abtastbewegung des Abtastspiegels 70 erzeugt, geleitet. Die Synchronisierschaltung 180 erzeugt außerdem die Signale, die zur Steuerung der vertikalen und horizontalen Ablenkung des daran angeschlossenen Bildschirms 11 und des Aufnahmegerätes 160 notwendig sind. Im vorliegenden Beispiel wird der Motor nicht-linear, vorzugsweise sinusförmig, also nicht wie gewöhnlich sägezahnförmig, (das der typischen Form der horizontalen Ablenkung für einen Bildschirm 11 entspricht) betrieben. Der Ausgang des Drehstellungsgebers 73 wird als Taktsignal C 1 bezeichnet, das aus einem Impulszug besteht, der einer Winkelbewegung des Abtastspiegels 70 entspricht.
  • Ein solches Signal wird beispielsweise, wie in Fig. 2 dargestellt, durch eine feststehende Lichtquelle 73 B mit einem Photoempfänger 73 C erzeugt, zwischen denen ein auf der Motorachse 71 befestigter Blendenring 73 D mit gleich großen hintereinanderliegenden gitterförmigen Blendenöffnungen vorgesehen ist. Während die Impulse C 2 des Taktgenerators gleichen zeitlichen Abstand haben, haben die Impulse C 1 vom Drehmomentgeber je nach Lage unterschiedlich große zeitliche Abstände zueinander, die von der Abtastgeschwindigkeit und der jeweiligen Lage des Abtastspiegels 70 abhängen. Wenn bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Abtastspiegel 70 sinusförmig bewegt wird, liegen die Impulse des Drehstellungsgebers C 1 besonders dicht zueinander, wenn der Abtastspiegel 70 durch die Mittellage schwingt. Die Impulse C 1 liegen besonders weit auseinander, wenn der Abtastspiegel an einer Endlage seine Bewegungsrichtung umkehrt. Die relative Lage der Impulse zueinander wird beispielsweise in Fig. 5 E dargestellt, die im weiteren noch genau beschrieben wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die Taktimpulse C 1 vom Drehstellungsgeber, die mit der Lage des Abtastspiegels 70 synchronisiert sind, und somit der Richtung der eindringenden Schallwelle entsprechen, als Taktsignale der Echoinformation für das Speichersystem 200 verwendet. Das Speichersystem 200 besteht vorzugsweise aus einem Ladungstransportspeicher (sogenannter CCD-Baustein, siehe US-PS 3882271), yergleichbar mit einem Eimer-Ketten-Schieberegister. Die Information des Speichers 200 wird mit einem Takt C 2 wieder herausgelesen, die an die Zeilentaktfrequenz des Bildschirmes 11 angepaßt ist. Auf diese Weise kann der Abtastspiegel 70 in einer besonders wirksamen nichtlinearen Weise, beispielsweise in der Nähe einer natürlichen Resonanz betrieben werden und dabei genaue Informationen zur Anzeige auf einem gewöhnlichen Bildschirm liefern.
  • Die Zeittaktschaltung 170 und die Synchronisierschaltung 180 für den Spiegelantrieb 72 und den Bildschirm 11, der Informationen einer Abtastbewegung in beiden Richtungen erhält, ist in Fig.3 ausführlicher dargestellt. Bei einer solchen Einrichtung wird das Tastverhältnis dadurch erhöht, daß keine Totzeiten entstehen und weil der Abtastspiegel 70 stetig bewegt werden kann. Im einzelnen wird dies durch ein Paar von Speicherregister 210 und 260 im Speichersystem 200 (Fig.2) erreicht, die im weiteren Text im Zusammenhang mit Fig.4 beschrieben sind. Eines dieser Speicherregister erhält neue Informationen von dem Abtastspiegel 70 durch eine Abtastbewegung in einer Richtung, während die in der vorangegangenen Abtastbewegung gewonnene Information aus dem anderen Speicherregister ausgelesen und auf das Sichtgerät 11 gegeben wird. Das Umgekehrte geschieht bei der nächsten zurückgehenden Abtastbewegung, so daß in dem Speichersystem stets gleichzeitig Informationen ein- und ausgelesen werden.
  • In Fig. 3 ist die Bildfrequenz des Bildschirmes 11 mit F bezeichnet, während mit einer Rate von 2 F gespeichert wird. L ist die Zeilenzahl und E die Anzahl der helligkeitssteuerbaren Punkte einer Zeile eines Fernsehbildes. Außerdem kann die Frequenz F, die der Abtastbewegung des Abtastspiegels 70 entspricht, an eine Resonanzfrequenz des Spiegels in der Flüssigkeit angepaßt werden, in der der Spiegel gelagert ist. Diese Frequenz F kann beispielsweise 15 Herz betragen und L und E können an die Zeilenzahlen normaler Fernsehgeräte angepaßt werden. Im Beispiel wurden 250 Zeilen eines aus 500 Zeilen bestehenden Feldes, bei dem je 1 Zeile übersprungen wurde, mit 500 Elementen pro Zeile verwendet, so daß L 250 und E 500 betragen.
  • Die dem System zugrunde liegende Taktfrequenz C erzeugt Impulse mit einer Frequenz: 2 × F × L × E. Wie im folgenden beschrieben wird, bestimmt diese Frequenz den Basistakt der Speichervorgänge. Mit dem Phasenschieber 171 werden drei um 120° zueinander versetzte Phasenimpulse C 3 erzeugt. Ferner ist ein Taktgenerator vorgesehen, der mit einer Frequenz 2 × F × L Impulse C 2 erzeugt, die durch eine Division der Frequenz von C 3 durch E ermittelt werden. Außerdem wird eine Taktfrequenz 2 F durch Division der Taktfrequenz 2 × F × L (d. h. von C 2) durch L erzeugt. Eine weitere Taktfrequenz, bezeichnet mit F, wird durch Division dieser Taktfrequenz durch 2 erhalten.
  • Wie bereits beschrieben, wird mit der Taktfrequenz C 2, die der Zeilenfrequenz entspricht, das zeilenweise Auslesen des Speichersystems 200 gesteuert. Weiter wird sie zur Synchronisation der horizontalen Abtastlinien des Sichtgerätes 11 verwendet. Die zuletzt genannte Synchronisation wird durch Kopplung an den horizontalen Ablenkungsschaltkreis 181 (Signal H) erreicht, der ein Teil der Synchronisierschaltung 180 ist. Mit der Frequenz 2 F wird der Bildschirm durch eine Kopplung an die Vertikalablenkungsschaltung 182 (Signal V) in der Synchronisierschaltung 180 verbunden. Der Ausgang der Schaltsysteme 181 und 182, der mit normalen Ablenkungsgeneratoren verbunden ist, liefert die Signale für die normale horizontale und vertikale Ablenkung des Elektronenstrahls eines Sichtgerätes 11. Mit der Taktfrequenz F wird der Oszillator 183 synchronisiert, der sinusförmige Signale für den Antrieb des Ablenkspiegels 70 auf der Frequenz F, wie in Fig. 5 A dargestellt, liefert, mit denen der Antriebsmotor 72 versorgt wird. Die Taktimpulse mit der Frequenz F sind ferner an einen Inverter 175 gekoppelt, so daß Impulse mit der Frequenz F erzeugt werden, die auch an das Speichersystem 200 gegeben werden. Die Taktimpulse mit der Frequenz F unterscheiden sich von den Taktimpulsen mit der Frequenz F durch entgegengesetzt liegende Phasenlage.
  • Fig. 4 zeigt eine besondere Ausführungsform des Speichersystems 200 aus Fig. 2. Ein Paar von Speicherregistern 210 und 260 in der Art von Dreiphasenladungsschiebespeichern (sogenannte CCD) sind vorgesehen, die als solche in der US-PS 3882271 beschrieben sind. In der zitierten Patentschrift wird beschrieben, wie ein einem Videosignal entsprechendes elektrisches Signal diskriminiert und in einem Ladungsschiebespeicherregister zeilenweise aufgehoben wird, um die Information einer Zeile vollständig in einen Speicher zu geben, und daß die Information einer Zeile abgegeben werden kann, während Informationen für die nächstfolgende Zeile aufgenommen werden. Selbstverständlich ist ein Gerät der Erfindung auch mit anderen käuflich erwerbbaren Speichern zu betreiben.
  • Zur besseren Erläuterung des Speichers 210 sind mit Pfeilen dargestellte Informationen in Zeile 1 gezeichnet, die unter Taktkontrolle der Frequenz C 3 stehen, wie bisher üblich und bekannt ist. Nachdem eine Zeile voll gespeichert ist, wird mit Taktfrequenz C 1 die nächste Zeile aufgeladen, wobei die Taktfrequenz C 1 vom Drehstellungsgeber entnommen wird (Fig. 2). Der Speicher wird in der Weise gefüllt, daß die Information vorangegangener Zeilen zeilenweise weitergeschoben wird. Auf diese Weise enthält die letzte Zeile des Speichers die erste Zeile der eingelesenen Information. Der Speicher wird vorzugsweise auf die Weise wieder ausgelesen, daß die zuerst eingegebene Information zuerst wieder ausgegeben wird.
  • Die Information von dem Speicher soll aber in einer anderen als der eingelesenen Frequenz C 1, nämlich mit der der Zeilenfrequenz entsprechenden Frequenz C 2 ausgelesen werden. Da keine Informationen in dieser Frequenz ankommen, wird der Speicher ohne Wiederauffüllen geleert, aber die gleichzeitig ankommenden Informationen in der Taktfrequenz C 1 auf einen zweiten Speicher 260 gegeben. Zur Darstellung auf dem Bildschirm werden dann die Speicher wechselweise ausgelesen, wozu logische Bausteine und ein Additionsglied 290 vorgesehen sind. Ferner ist noch ein Filter 295 vorgesehen, mit dem die der Information aufgeprägten Taktimpulse wieder entfernt werden. Das Gerät der Erfindung könnte natürlich auch mit einem Paar anders aufgebauter »Eimerkettenschieberegister« geschaltet sein, wenn der Speicher 200 wie folgt arbeitet:
    • Beim Abtasten in einer Richtung wird zunächst ein Speicher 210 in der beschriebenen Weise beladen. Während der Rückbewegung des Reflektors 70 in entgegengesetzter Richtung wird die gespeicherte Information sägezahnförmig für den Bildschirm geeignet ausgelesen, während neu eingehende Informationen auf den Speicher 260 gegeben werden, usw. Weil die Informationen von beiden Abtastrichtungen zu einem gemeinsamen Bi:dschirmsignal kombiniert werden, und weil der Abtaststrahl in beiden Richtungen empfangen wird, können laufend Informationen entgegengenommen und dargestellt werden, weil entweder Speicher 210 oder Speicher 260 empfangsbereit und entweder Speicher 260 oder Speicher 210 zur Abgabe von Signalen für den Bildschirm 11 bereit sind.
    • Die Bereitschaft der Speicher 210 oder 260 wird von der jeweiligen Phasenlage des jeweiligen Taktsignals F oder F gesteuert.
  • Das Eintakten der Information in den Speicher 210 wird durch ein UND-Gatter 211 kontrolliert, der den in 3 Phasen aufgeteilten Taktimpuls C 3 mit dem Speicher 210 bei positiver Phasenlage der Taktfrequenz verbindet. Zum Herauslesen jeder Abtastzeile ist ein weiteres UND-Gatter212 vorgesehen, das Informationen nur dann durchläßt, wenn das in der Phase entgegengesetzte Taktsignal F positiv ist. Einlesen und Auslesen im Speicher 260 verläuft während entgegengesetzter Phasen der Taktfrequenzen F und F. Während nämlich das UND-Gatter 261 Einlesen nur bei positivem Phasenverlauf des Signals F erlaubt, wird von dem UND-Gatter 262 das Auslesen gesteuert, das nur bei positivem Verlauf des Taktsignals F möglich ist.
  • Der Zeilenvorschub wird beim Einlesen im Speicher 210 durch das UND-Gatter 216 mit einer Frequenz C 1 gesteuert, während der Zeilenvorschub beim Auslesen nur mit einer Frequenz C 2 über das UND-Gatter 217 möglich ist. Entsprechende logische Bausteine, UND-Gatter 266 und 267 sind für das Ein- und das Auslesen am Speicher 260 vorgesehen.
  • Zum besseren Verständnis der Arbeitsweise eines Gerätes der Erfindung sind in Fig.5 5 Impulsdiagramme dargestellt, die die verschiedenen verwendeten Impulsreihen in Abhängigkeit von der Zeit zeigen. Fig. 5 A zeigt einen sinusförmigen Spannungsverlauf, der zum Antrieb des Abtastspiegels 70 dem Oszillator 183 entnommen wird. Dieser sinusförmigen Steuerfrequenz entspricht die Bildfrequenz F. Während des Anstieges der sinusförmigen Spannung vom Oszillator tastet der Spiegel 70 beispielsweise von der linken bis zur rechten Seite den Meßbereich ab, während gleichzeitig Schallwellen in das Objekt abgegeben werden. Während des Spannungsabfalls der sinusförmigen Frequenz wird der Abtastspiegel entsprechend von rechts nach links zurückbewegt. Damit wird der Abtastspiegel 70 wieder in Ausgangsstellung zurückgestellt. In den Fig. 5 B und 5 C sind volle Durchläufe der Taktsignale F und F dargestellt. In Fig. 5 D ist die Taktfrequenz 2 F dargestellt, aus der die vertikale Ablenkfrequenz V für die Bildschirmanzeige durch die Ablenkeinheit 182 (Fig.3) gewonnen wird. Fig. 5 E zeigt den typischen Verlauf der Taktsignale C 1, die von dem Drehstellungsgeber 73 ausgehen und Fig. F zeigt schematisch einen Impulszug der Taktsignale, wie sie in Fig. 3 dargestellt, entstehen. Die Anzahl und Intensität der in den Fig. 5 E und 5 F in Form von vertikalen Linien dargestellten Taktimpulse wäre bei natürlichem Maßstab größer und dichter, so daß in dem Gezeigten nur ungefähre Verhältnisse sichtbar werden. Dabei soll deutlich werden, daß die Takte C 1 von dem Drehstellungsgeber 73 im Bereich der Wendepunkte der Bewegung des Abtastspiegels weiter auseinander liegen, als in dem Bereich der Bewegung des Abtastspiegels, in dem er mit großer Geschwindigkeit von rechts nach links oder von links nach rechts durch die Mitte eines Abtastweges schwingt (wenn die Sinuswelle ihre maximale Steigung hat). Die Takte C 2 von der Zeittaktschaltung 170 sind zeitkonstant, wie die Takte C 3, erhalten durch Division - gezeigt in Fig. 3. Während einer ersten Halbwelle der Frequenz F, während der das Gatter 216 geöffnet ist, wird die Information mit der Taktfrequenz C 1 in den Speicher 210 eingegeben und die Taktfrequenz C 2 wird dabei zum Auslesen der Information aus dem Speicher 260 der von dem Gatter 267 geöffnet ist, verwendet. Während der nächsten Halbwelle der Frequenz F, während der die invertierte Frequenz F positiv ist, wird mit der Taktfrequenz C 1 vom Drehstellungsgeber der Speicher 260 zeilenweise aufgeladen, weil das Gatter 266 bei positivem F geöffnet ist, und dabei wird die Taktfrequenz C 2 nunmehr zum Auslesen der Information aus dem Speicher 210, der bei invertierter Frequenz F durch Gatter 217 geöffnet ist, verwendet. Die Mechanik des Antriebs für den Abtastspiegel 70 kann zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften eines Gerätes der Erfindung noch ausgestaltet werden. Zwecks weiterer Anpassung sollten am besten L Blendenöffnungen in dem Blendenring 73 D des Drehstellungsgebers 73 vorgesehen sein, so daß die Zahl der Impulse C 1 während eines Durchgangs gleich der Anzahl der zeitabhängigen Taktimpulse C 2 ist.

Claims (9)

1. Verfahren zur Ultraschalluntersuchung und Darstellung eines Objektes auf einem Bildschirmgerät (11), bei welchem das Objekt mittels eines Ultraschallsender-/-empfängersystems (80, 130) und eines verschwenkbaren Abtastspiegels (70) mit einem Ultraschallstrahl impulsweise in einer Schnittebene abgetastet wird, wobei die einer Schnittebene entsprechenden Ultraschallimpulse, die in dem Objekt annähernd äquidistante Strahlen bilden, in einem vom Zeilentakt des Bildschirmgerätes (11) unterschiedlichen Zeittakt ausgelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß die pro Schnittebene empfangenen Echosignale zeilenweise in ein Speichersystem (200) eingelesen, mit einer der Zeilenfrequenz des Bildschirmgerätes (11) angepaßten Frequenz zeilenweise aus dem Speichersystem (200) ausgelesen und zur Helligkeitssteuerung der Bildpunkte des Bildschirmgerätes (11) verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtastspiegel (70) mit sich ändernder Winkelgeschwindigkeit bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtastspiegel (70) mit sich sinusförmig ändernder Winkelgeschwindigkeit bewegt wird.
4. Vorrichtung zur Ultraschall-Untersuchung und Darstellung eines Objektes auf einem Bildschirmgerät (11) mit einem Ultraschallsender-/-empfängersystem (80, 130) und einem im Wege des Ultraschallstrahles angeordneten, über einen Antrieb (72) verschwenkbaren Abtastspiegel (70), wobei die einer Schnittebene entsprechende Ultraschallimpulse, die in dem Objekt annähernd äquidistante Strahlen bilden, in einem vom Zeilentakt des Bildschirmgerätes (11) unterschiedlichen Zeittakt ausgelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung folgende Einrichtungen aufweist: einen Drehstellungsgeber (73) für die Angabe der den Strahlrichtungen der Ultraschallimpulse jeweils zugeordneten Winkelstellungen des Abtastspiegels (70), der eine der Durchlaufgeschwindigkeit des Abtastspiegels (70) durch die Winkelstellungen entsprechende, zur Steuerung des Ultraschallsender-/-empfängersystems (80, 130) verwendete erste Impulsfolge (C1) erzeugt, ein Speichersystem (200), in welchem die echorepräsentativen Signale mit einem der ersten Impulsfolge (C1) entsprechenden ersten Zeittakt zeilenweise abgespeichert werden, und eine Zeittaktschaltung (170) zur Erzeugung eines der Zeilenfrequenz des Bildschirms (11) entsprechenden zweiten Zeittaktes (C2), der sowohl zum zeilenweisen Auslesen der Signale aus dem Speichersystem (200), als auch zum Eingeben der ausgelesenen Signale in das'Bildschirmgerät (11) und/oder in den Speicher eines Aufnahmegerätes (160) dient.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (72) für den Abtastspiegel (70) für eine sich ändernde Winkelgeschwindigkeit ausgelegt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (72) für den Abtastspiegel (70) für eine sich sinusförmig ändernde Winkelgeschwindigkeit ausgelegt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichersystem (200) zwei Speicherregister (210, 260) einschließt, die Zeittaktschaltung (170) einen Zeittakt (C3) mit der Frequenz 2 FLE erzeugt, wobei F die Frequenz der Spiegelschwenkbewegung, L die Zeilenzahl und E die Anzahl der helligkeitssteuerbaren Punkte einer Zeile des Bildschirmgerätes (11) sind, und ferner die Zeilenzahl L mit der Zahl der vom Drehstellungsgeber (73) während einer Halbschwingung des Abtastspiegels (70) erzeugten Impulse übereinstimmt, und daß eine aus logischen Bauelementen (211, 212, 216, 217, 261, 262, 266, 267) aufgebaute Schaltung zur Auswertung der echorepräsentativen Signale vorgesehen ist, derart, daß während der einen Hälfte der Bewegung des Abtastspiegels (70) die echorepräsentativen Signale auf das eine Speicherregister (210) gegeben werden, während die bei der vorhergehenden Hälfte der Bewegung des Abtastspiegels (70) gespeicherten echorepräsentativen Signale dem anderen Speicherregister (260) entnommen werden, und daß das zeilenweise Auslesen der Signale aus dem einen Speicherregister (210) in der Reihenfolge deren Eingabe, aus dem anderen Speicherregister (260) in der deren Eingabe entgegengesetzten Reihenfolge erfolgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherregister (210, 260) vom ladungsgekoppelten (CCD) Typ sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehstellungsgeber (73) aus einer Lichtquelle (73 B), einem Fotoempfänger (73 C) und einem Blendenring (73 D) besteht.
EP78100125A 1977-06-13 1978-06-12 Vorrichtung zur Ultraschalluntersuchung und Darstellung eines Objekts Expired EP0000067B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80600477A 1977-06-13 1977-06-13
US806004 1977-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000067A1 EP0000067A1 (de) 1978-12-20
EP0000067B1 true EP0000067B1 (de) 1981-02-25

Family

ID=25193076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100125A Expired EP0000067B1 (de) 1977-06-13 1978-06-12 Vorrichtung zur Ultraschalluntersuchung und Darstellung eines Objekts

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0000067B1 (de)
JP (1) JPS5418179A (de)
AT (1) ATA430378A (de)
AU (1) AU519809B2 (de)
CA (1) CA1118088A (de)
DE (1) DE2860499D1 (de)
DK (1) DK261478A (de)
FI (1) FI781781A (de)
IL (1) IL54882A (de)
IT (1) IT1105486B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317370A (en) * 1977-06-13 1982-03-02 New York Institute Of Technology Ultrasound imaging system
US4208602A (en) * 1979-01-18 1980-06-17 Mediscan, Inc. Piezoelectric ultrasonic scanning head using a beryllium mirror
US4313444A (en) * 1979-05-14 1982-02-02 New York Institute Of Technology Method and apparatus for ultrasonic Doppler detection
JPS5668443A (en) * 1979-11-12 1981-06-09 Olympus Optical Co Ultrasonic scanner for inspecting body cavity
FR2477717A1 (fr) * 1980-03-05 1981-09-11 Matix Ind Procede et dispositif d'analyse ultrasonore d'un corps
JPS5713001U (de) * 1980-06-26 1982-01-23
US5578758A (en) * 1995-06-21 1996-11-26 Pandrol Jackson Technologies, Inc. Rail investigating ultrasonic transducer
WO2003042686A1 (fr) * 2001-11-14 2003-05-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Echographe, transducteur ultrasons, instrument d'examen et dispositif d'ultrasonographie
US8317713B2 (en) * 2009-01-09 2012-11-27 Volcano Corporation Ultrasound catheter with rotatable transducer
CN105814258B (zh) * 2013-04-26 2018-02-06 卡丹特公司 提供具有振动缓解的刮刀固定器的系统和方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1860245U (de) * 1961-04-19 1962-10-18 Siemens Reiniger Werke Ag Ultraschallimpulsecho - diagnostikgeraet, insbesondere fuer die ultraschall-kardiografie.
US3856985A (en) * 1973-05-17 1974-12-24 Tokyo Shibaura Electric Co Ultrasonic diagnostic apparatus
DE2448595A1 (de) * 1973-10-15 1975-04-30 Tokyo Shibaura Electric Co Ultraschall-diagnoseapparat
US3947826A (en) * 1973-12-03 1976-03-30 Hughes Aircraft Company Scan convertor
US3955561A (en) * 1974-09-16 1976-05-11 Indianapolis Center For Advanced Research, Inc. Cardioscan probe
DE2601559A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Greater Glasgow Health Board G Ultraschallabtastvorrichtung
DE2619684A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Hoffmann La Roche Abtastumsetzer
US4010466A (en) * 1975-08-04 1977-03-01 Princeton Electronic Products, Inc. Method and system of electronic image storage and display
DE2628261A1 (de) * 1975-06-24 1977-03-31 Tokyo Shibaura Electric Co Ultraschallwellen-sende- und -empfangsvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU184000A1 (ru) * 1965-07-30 1966-07-09 А. Ф. Разумовский , Н. В. Бабкин Искательная ультразвуковая головка со сканированием фокального пятна по глубине
US3882271A (en) 1973-11-13 1975-05-06 Columbia Broadcasting Syst Inc Display using array of charge storage devices
AT343783B (de) * 1974-03-27 1978-06-12 Siemens Ag Ultraschallgerat zur medizinischen diagnose
FR2269074B1 (de) * 1974-04-29 1976-10-15 Realisations Ultrasoniques Sa
FR2287205A1 (fr) * 1974-10-11 1976-05-07 Thomson Csf Dispositif d'echo-tomographie ultrasonore rapide
US4043181A (en) 1975-04-18 1977-08-23 New York Institute Of Technology Ultrasonic pulse-echo apparatus
DE2534974B1 (de) 1975-08-05 1976-05-26 Siemens Ag Nach dem impuls-echoverfahren arbeitendes ultraschall-bildgeraet
US4084582A (en) 1976-03-11 1978-04-18 New York Institute Of Technology Ultrasonic imaging system
US4391281A (en) * 1977-01-06 1983-07-05 Sri International Ultrasonic transducer system and method

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1860245U (de) * 1961-04-19 1962-10-18 Siemens Reiniger Werke Ag Ultraschallimpulsecho - diagnostikgeraet, insbesondere fuer die ultraschall-kardiografie.
US3856985A (en) * 1973-05-17 1974-12-24 Tokyo Shibaura Electric Co Ultrasonic diagnostic apparatus
DE2448595A1 (de) * 1973-10-15 1975-04-30 Tokyo Shibaura Electric Co Ultraschall-diagnoseapparat
US3947826A (en) * 1973-12-03 1976-03-30 Hughes Aircraft Company Scan convertor
US3955561A (en) * 1974-09-16 1976-05-11 Indianapolis Center For Advanced Research, Inc. Cardioscan probe
DE2601559A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Greater Glasgow Health Board G Ultraschallabtastvorrichtung
DE2619684A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Hoffmann La Roche Abtastumsetzer
DE2628261A1 (de) * 1975-06-24 1977-03-31 Tokyo Shibaura Electric Co Ultraschallwellen-sende- und -empfangsvorrichtung
US4010466A (en) * 1975-08-04 1977-03-01 Princeton Electronic Products, Inc. Method and system of electronic image storage and display

Also Published As

Publication number Publication date
EP0000067A1 (de) 1978-12-20
ATA430378A (de) 1986-04-15
IL54882A (en) 1981-02-27
CA1118088A (en) 1982-02-09
IL54882A0 (en) 1978-08-31
JPS5418179A (en) 1979-02-09
FI781781A (fi) 1978-12-14
DE2860499D1 (en) 1981-04-02
AU3668578A (en) 1979-12-06
DK261478A (da) 1978-12-14
IT1105486B (it) 1985-11-04
AU519809B2 (en) 1981-12-24
IT7849823A0 (it) 1978-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000068B1 (de) Vorrichtung zur Ultraschalldarstellung mittels dynamischer Fokussierung
DE2413465C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beobachten bzw. Abbilden von in undurchsichtigen Medien befindlichen Gegenständen, insbesondere von inneren Organen
DE69023536T2 (de) Radar-Tomographie.
DE2343721C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer sichtbaren Anzeige eines Objektes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2215001B2 (de) Vorrichtung zur untersuchung innerer koerperorgane mittels ultraschall
DE2737109A1 (de) Ultraschall-faecherstrahl-abtastgeraet fuer laufzeit-tomographie mit rechnerauswertung
DE2329387C2 (de) Verfahren zur Ultraschall-Untersuchung eines Objektes sowie Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2713087A1 (de) Verfahren zur verbesserung der aufloesung von ultraschallbildern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4209394A1 (de) Ultraschallgeraet, sonde fuer ein solches und ultraschall-diagnoseverfahren
DE2648589A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen bzw. untersuchen der eigenschaften von koerperlichen teilen bzw. von materialien
EP0000067B1 (de) Vorrichtung zur Ultraschalluntersuchung und Darstellung eines Objekts
DE3103825C2 (de) Kombiniertes tomographisches und kardiographisches Ultraschallbilderzeugungsgerät
DE2117090A1 (de) Abtastsystem zur Gewinnung einer dreidimensionalen Darstellung
EP0019793B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit von bewegter Materie, insbesondere im Körper, und Vorrichtung zu dieser Bestimmung und zur Darstellung von Teilen des Körpers
DE2843985C3 (de) Ultraschall-Diagnosegerät
DE3047177C2 (de) "Ultraschallgerät zur Durchführung von Untersuchungen nach dem Schnittbildverfahren"
DE2845392A1 (de) System zur akustischen richtungs- und entfernungsbestimmung
DE2848870C2 (de) Ultraschall-Echo-Sektorabtastgerät zur Untersuchung menschlichen oder tierischen Körpergewebes
DE3135053C2 (de)
DE7817599U1 (de) Ultraschall-Meßkopf
DE7817598U1 (de) Vorrichtung zur Ultraschallmessung mittels dynamischer Fokussierung
DE2343706C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer visuellen Abbildung von Ultraschall-Echosignalen
DE2857247C1 (de) Elektronische B-Abtastbildvorrichtung fuer Ultraschall-Wellenenergie
DE2606302B2 (de) Ultraschallsuchgerät
DE2857246C2 (de) Ultraschall-Impulsecho-Abbildungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL SE

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19810225

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860499

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810402

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG BERLIN UND MUENCHEN

Effective date: 19811110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19830622

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840103

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840626

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 7

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19840907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100125.0

Effective date: 19860728