DE2848870C2 - Ultraschall-Echo-Sektorabtastgerät zur Untersuchung menschlichen oder tierischen Körpergewebes - Google Patents
Ultraschall-Echo-Sektorabtastgerät zur Untersuchung menschlichen oder tierischen KörpergewebesInfo
- Publication number
- DE2848870C2 DE2848870C2 DE2848870A DE2848870A DE2848870C2 DE 2848870 C2 DE2848870 C2 DE 2848870C2 DE 2848870 A DE2848870 A DE 2848870A DE 2848870 A DE2848870 A DE 2848870A DE 2848870 C2 DE2848870 C2 DE 2848870C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ultrasound
- ultrasonic
- body tissue
- pulses
- deflection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/02—Mechanical acoustic impedances; Impedance matching, e.g. by horns; Acoustic resonators
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/52017—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
- G01S7/52053—Display arrangements
- G01S7/52057—Cathode ray tube displays
- G01S7/5206—Two-dimensional coordinated display of distance and direction; B-scan display
- G01S7/52063—Sector scan display
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
2. Ultraschall-Echo-Sektorabtastgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- "to
schaltung (6, 10—15, 19) einen programmierbaren Speicher (19) mit einem Steuereingang aufweist, der
in digitaler Form die erwähnten ersten Steuersignale liefert, solange der Steuereingang unbeaufschlagt ist,
während er die erwähnten zweiten Steuersignale «5 liefert, wenn der Steuereingang beaufschlagt ist
(F ig. 3).
3. Ultraschall-Echo-Sektorabtastgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung
(6, 10—12, 26, 27) einen umschaltbaren Multiplizierer (28) mit einem Steuereingang aufweist,
der ein dem Produkt der Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Ultraschalls in der Ankoppelungsflüssigkeit
mit dem Sinus des Ablenkwinkels des Ultraschallstrahlenbündels in der Ankoppelungsflüssigkeit
mit dem Sinus des Ablenkwinkels des Ultraschallstrahlenbündels in der Ankoppelungsflüssigkeit
proportionales erstes Analogsignal liefert, solange der Steuereingang unbeaufschlagt ist, und
ein dem Produkt der Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Ultraschalls in dem zu untersuchenden Körpergewebe
mit dem Sinus des Ablenkwinkels des Ultraschallstrahlenbündels in dem Körpergewebe
proportionales zweites Analogsignal, wenn der Steuereingang beaufschlagt ist, und daß dem
Multiplizierer Schaltmittel (29—33) zur Gewinnung eines dem Produkt der Fortpflanzungsgeschwindigkeit
des Ultraschalls in der Ankoppelungsflüssigkeit mit dem Cosinus des Ablenkwinkels des Ultraschallstrahlenbündels
in der Ankoppelungsflüssigkeit proportionalen dritten Analogsignals aus dem ersten
Analogsignal und eines dem Produkt der Fortpflanzungsgeschwindigkeit
des Ultraschalls in dem zu untersuchenden Körpergewebe mit dem Cosinus des Ablenkwinkels des Ultraschallstrahlenbündels in
dem zu untersuchenden Körpergewebe proportionalen vierten Analogsignals aus dem zweiten
Analogsignal (4) nachgeschaltet sind.
Die Erfindung betrifft ein Ultraschall- Echo-Sektorabtastgerät gemäß Gattungsbegriff des Patentanspruchs
1.
Ein solches Gerät ist aus der DE-OS 27 10 038 bekannt. Die Verwendung einer Ankoppelungsflüssigkeit
mit wesentlich geringerer Ultraschall-Fortpflanzungsgeschwindigkeit
als derjenigen von Wasser — welches beispielsweise nach dem Hauptpatent als
Ankoppelungsflüssigkeit Verwendung findet — und damit auch derjenigen des zu untersuchenden Körpergewebes,
bietet den Vorteil, daß der Abtastkopf kleiner gehalten werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß
parasitäre Echoimpulse aus Reflexionen an der Membran innerhalb des Bereiches der Nutzechoimpulse
auftreten. Zugleich vergrößert sich der Öffnungswinkel des für die Abtastung zur Verfügung stehenden
Winkelsektors im Vergleich zum Schwenkwinkel der Ablenkeinrichtung, was wiederum der Miniaturisierung
des Abtastkopfes zugute kommt. Eine solche Verkleinerung dos Abtastkopfes macht das betreffende Gerät
beispielsweise für eine Anwendung in der Geburtshilfe und der Kardiologie besonders geeignet. Zudem wird
infolge der kürzeren Wellenlänge innerhalb der Ankoppelungsflüssigkeit erreicht, daß das in das zu
untersuchende Gewebe ausgesandte Ultraschallstrahlenbündel weniger divergiert und damit die Auflösung
verbessert wird.
Dagegen tritt in diesem Falle das Problem auf, daß der Kathodenstrahl der Anzeigeröhre nicht mehr
jederzeit homothetische Positionen zu denjenigen des Ultraschallstrahlenbündels einnimmt, das ja an der
Stelle seines Hindurchtritts durch die Membran eine Brechung erfährt. Damit würde die Abbildung des
untersuchten Objekts verzerrt.
Ausgehend von einem Ultraschall-Echo-Sektorabtastgerät nach Gattungsbegriff liegt der Erfindung
dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine solche Verzerrung zu vermeiden, d. h. Mittel und Wege
anzugeben, um der Brechung des Ultraschallstrahlenbündels beim Übertritt zwischen Ankoppelungsflüssigkeit
und Körpergewebe in der Weise Rechnung zu tragen, daß der Kathodenstrahl dennoch homothetisch
dem in das untersuchte Körpergewebe hinein ausgesandten Ultraschallstrahlenbündel folgt.
Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die betreffende Umschaltung bewirkt eine Veränderung des Maßes der Ablenkung, die der Kathodenstrahl
erfährt in dem Augenblick, in dem ein ausgesandter Ultraschallimpuls die Membran passiert, in einer Weise,
die der Brechung des Ultraschallstrahlenbündels an dieser Stelle entspricht.
Die Ansprüche 2 und 3 geben zwei Ausführungsbeispiele für die betreffende Steuerschaltung an, von denen
die eine digital und die andere analog arbeitet. Solche
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Figuren genauer beschrieben. Hierbei zeigt
F i g. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch den Abtastkopf eines erfindungsgemäßen Geräts, wie er u. a.
den Gegenstand des Hauptpatents bildet,
F i g. 2 eine Vorderansicht des gleichen Abtastkopfes,
F i g. 3 ein schematisiertes Schaltbild der zugehörigen Steuerschaltung in einer ersten Ausführungsform, bei
der das Problem der wechselnden Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Ultraschalls innerhalb und außerhalb
des Abtastkopfes gemäß Anspruch 2 auf digitalem Wege gelöst ist, und
Fig.4 ein ebensolches Schaltbild einer zweiten
Ausführungsform der Steuerschaltung, bei der das genannte Problem gemäß Anspruch 3 mit analogen
Schaltmitteln gelöst ist.
Nach den Fig. 1 und 2 befinden sich in einem durch
eine Membran 2 abgeschlossenen Gehäuse 1 ein Übertrager 3 sowie als Ablenkmittel für das betreffende
Ultraschallstrahlenbündel ein durch einen Motor 5 in Schwingungen versetzter Spiegel 4. Ein mit dem Spiegel
4 mitbewegliches reflektierendes Metallblättchen 43 auf der Schwenkachse 41 des Spiegels wirkt mit einem
HilfsÜbertrager 44 zusammen, um gegenüber den ausgesandten Ultraschallimpulsen um ein Zeitintervall
verschobene Impulse zu erzeugen, dessen Länge bis auf eine Konstante dem Wert sin /entspricht Dabei ist /der
Winkel, den der Spiegel 4 mit einer vertikalen Bezugsebene (F i g. 2) einschließt, d. h. letztlich der
Einfallswinkel des Ultraschallstrahlenbündels in bezug auf die Membran 2. Vor Passieren der Membran legen
die Ultraschallimpulse eine Strecke von der Größe d/cos /in der Ankoppelungsflüssigkeit zurück.
Die Ankoppelungsflüssigkeit ist nun, wie gesagt, von solcher Art, daß die Fortpflanzungsgeschwindigkeit C1
des Ultraschalls in ihr wesentlich geringer ist als diejenige, C2, in dem zu untersuchenden Körper (die in
etwa derjenigen in Wasser entspricht). Hieraus resultiert eine Brechung des Ultraschallstrahlenbündels an
der Grenzfläche, d. h. an der Membran 2. Dementsprechend tritt das Strahlenbündel in das zu untersuchende
Objekt unter einem Brechungswinkel r gegenüber der genannten vertikalen Bezugsebene ein, der sich
bestimmt nach der Formel
sin r = π sin i,
mit n= C2/C1.
Um dennoch eine beständig homothetische Aufzeichnung für die reflektierten Ultraschallimpulse zu
erreichen, kann die in F i g. 3 angegebene Schaltung Verwendung finden.
Hiernach moduliert ein Impulsgenerator 6 zur Erzeugung aufeinanderfolgender elektrischer Impulse
einen Ultraschallfrequenzgenerator 7, der wiederum den Übertrager 3 beaufschlagt. Die davon aufgenommenen
Echoimpulse gelangen an einen Empfänger 8, dessen Ausgangssignal die Helligkeitssteuerelektrode
der Kathodenstrahlröhre 9 beaufschlagt.
Der HilfsÜbertrager 44 wird von dem Impulsgeneratore
über einen Verstärker 10 angesteuert. Die von dem Metallblättchen 43 stammenden Echoimpulse gelangen
über einen Verstärker 11 an eine Kippschaltung 12, die
einen mit dem Impulsgenerator 6 verbundenen Rückstelleingang besitzt. Infolgedessen liefert die Kippschaltung
12 ein Signal aus Rechteckimpulsen, deren Vorderflanke mit den ausgesandten Ultraschallimpulsen
und deren Hinterflanke mit den von dem Metallblättchen 43 stammenden Echoimpulsen zusammenfällt.
Somit ist die Breite der Rechteckimpulse proportional dem Wert sin /.
Das Rechteckimpulssignal gelangt an ein Gatter 13, an dessen zweitem Eingang Taktimpulse eines Taktgeneraiors
14 eintreffen. Damit werden diese Taktimpulse während der Dauer eines jeden Rechteckimpulses
einem Zähler 15 zugeleitet, der auf diese Weise numerische Werte entsprechend den Werten sin i
ίο lieferL Ein Digital-Analog-Umsetzer 16 verwandelt die
numerischen Werte in Gleichspannungswerte, mit denen sowohl der Motor 5 als auch die Strahlablenkung
der Kathodenstrahlröhre 9 gesteuert wird, wie nachfolgend beschrieben.
Ein Generator 17 liefert ein aus Sägezahnimpulsen bestehendes Spannungssigr.al mit einer beispielsweise
zwischen 5 und 10 Hz variablen Frequenz. Mit dem Generator 17 sind zwei Potentiometer, 171 und 172,
verbunden, über die sich die Amplitude bzw. die 2i) Gleichspannungskomponente des Sägezahnsignals einstellen
läßt Dieses Signal beaufschlagt einen Differenzverstärker 18, dessen zweitem Eingang das Spannungssignal vom Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers 16
zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 18 steuert den Motor 5. Eine derartige an sich
bekannte Motorsteuerung bestimmt die Winkelposition des Spiegels 4 in jedem Augenblick. Dabei ist die
Schwingungsfrequenz des Spiegels zwischen 5 und 10 Hz einstellbar. Die Amplitude des Sägezahnsignals
JIi aus dem Generator 17 bestimmt den Öffnungswinkel
des von dem Ultraschallstrahl überstrichenen Winkelsektors und die Gleichspannungskomponente die
Orientierung der Achse des Strahls in der Abtastebene. Die Steuerschaltung für den Strahlablenkwinkel der
j 5 Kathodenstrahlröhre enthält einen programmierbaren
Festspeicher 19 in Verbindung mit dem Zähler 15, der drei Ausgänge besitzt und so programmiert ist, daß er, je
nachdem, ob ein von dem Übertrager 3 ausgesandter Ultraschallimpuls gerade die Ankoppelungsflüssigkeit
oder den zu untersuchenden Körper durchquert, am Ausgang 191 entweder ein Ausgangssignal des Wertes
C1 cos / oder ein solches des Wertes C2 cos r und
entsprechend am Ausgang 193 entweder ein Ausgangssignal des Wertes CX sin /oder ein solches des Wertes
5 C2s\nr liefert, während am Ausgang 192 ein
Ausgangssignal des Wertes l/cos / bzw. 1/cosr erscheint.
Aus den Signalen der Ausgänge 191 und 193 gewinnen Integratoren 21 und 20 Spannungssignale des
■so Wertes CX isin / bzw. C2 f sin r und Cl icos / bzw.
C2tcosr, womit die horizontalen und vertikalen
Ablenkplatten X und Y der Röhre 9 beaufschlagt werden. Das Signal vom Ausgang 192 des Speichers
wird auf einen Vergleicher 22 gegeben, dessen zweiter Eingang das Ausgangssignal eines von einem Taktgenerator
24 betriebenen Zählers 25 empfängt. Der Vergleicher 22 steuert ein Gatter 23, das wiederum den
Zutritt der Echosignale aus dem Empfänger 8 zu der Röhre 9 steuert. Des weiteren beaufschlagt der
Vergleicher einen Steuereingang de» Speichers 19.
Das Gatter 23 gibt die von dem Empfänger 8 aufgenommenen Echoimpulse nur dann an die Kathodenstrahlröhre
9 weiter, wenn der Taktgenerator 24, der selbst > on dem Impulsgenerator 6 gesteuert wird, eine
h> dem Wert l/cos / entsprechende Impulszahl geliefert
hat. Die Frequenz des Taklgenerators 24 wird entsprechend dem Wert d/CX eingestellt, wobei d der
Weg ist, den die ausgesandten Ultraschallimpulse bis
zum Erreichen der Membran 2 durchlaufen müssen, wenn sie einer dazu lotrechten Bahn folgen.
F i g. 4 zeigt gegenüber der vorstehend beschriebenen digitalen Lösung eine solche mit analogen Schaltmitteln.
Dabei entsprechen die Schaltmittel 3—12 sowie 20,21
im wesentlichen denjenigen aus F i g. 3, so daß sich ihre genauere Beschreibung nun erübrigt.
Die von der Kippschaltung 12 erhaltenen Impulse mit einer Breite proportional sin / werden nun von einem
Integrator 26 in Sägezahnimpulse mit konstanter Steigung verwandelt, deren Breite derjenigen der
Impulse aus der Kippschaltung entspricht. Mithin ist auch die Amplitude der Sägezahnimpulse proportional
dem Wert sin i. Sie wird von einem Scheitelwertdetektor 27 erfaßt, der eine mit einem jeden ausgesandten
Impuls treppenförmig ansteigende Gleichspannung liefert Diese treppenförmige Gleichspannung wird von
einem Differenzverstärker 18 mit einem sägezahnförmigen Bezugsspannungssignal aus einem Generator 17
verglichen, bei dem Frequenz, Amplitude und Gleichspannungskomponente
steuerbar sind. Die aus dem Verstärker 18 stammende Differenzspannung dient zur Steuerung des Motors 5, wie dies vorausgehend
beschrieben wurde.
Die Treppenspannung vom Scheitelwertdetektor 27 beaufschlagt ferner einen umsteuerbaren Multiplizierer
28, der durch ein Signal an seinem Eingang 281 gesteuert wird und, je nachdem ob dieses Signal
anwesend ist oder nicht, eine Spannung proportional dem Wert Ci sin /bzw. C2sin r=C22/CX sin /liefert,
d. h. zweierlei Spannungen, die zueinander im Verhältnis n2 stehen. Dieser Multiplizierer kann demnach in
einfacher Weise als Widerstandsbrückenschaltung ausgebildet sein, bei welcher ein Widerstand mit der
Umsteuerung kurzgeschlossen wird.
Die genannten Spannungen werden einem Formungsschaltkreis übermittelt, der dazu dient, sie in ein
Cosinussignal überzuführen, und zu diesem Zweck einen Verstärker 29 aufweist, der einen normalen Ausgang in
Verbindung mit einem Analog-Digital-Umsetzer 32 vermittels einer Diode 30 sowie einen invertierenden
Eingang aufweist, der mit dem Analog-Digital-Umsetzer 32 über eine Diode 31 in Verbindung steht
Da der Winkel /maximal zwischen —90° und +90° variiert, genügt zur Bestimmung des Cosinus der
Absolutwert des Sinus, der hierzu einem Speicher 33 für wahlfreien Zugriff zugeführt wird.
Die Spannungssignale vom Wert C1 sin / und
Cl sin raus dem Multiplikationsschaltkreis 28 gelangen
über einen Integrator 20, der an einem Eingang 201 SyRchronisationsimpulsp aus dcrn Impulsgenerator 6
erhält, auf die vertikalen Ablenkplatten Y der Kathodenstrahlröhre 9, während die Spannungssignale
vom Wert Ci cos / und C 2 cos r aus dem Formungsschaltkreis über einen Integrator 21 auf die horizontalen
Ablenkplatten X der Röhre gegeben werden. Der Integrator 21 erhält an seinem Eingang 211 gleichfalls
die Synchronisationsimpulse aus dem Impulsgenerator 6. Beide Integratoren liefern wiederum Spannungen, die
den Werten Cl t cos / und CX t sin / bzw. C2 t cos r
und C2 f sin r proportional sind, so daß der Kathodenstrahl
eine Ablenkung erfährt, die durchwegs der
ίο Winkelposition des Ultraschallstrahlenbündels hinter
der Membran entspricht.
Das für den Multiplikationsschaltkreis 28 erforderliche
Umsteuerungssignal wird von einem Vergleicher 34 erhalten, der die Ausgangsspannung des Integrators 21
mit einer Spannung vergleicht, die einem der Strecke d entsprechend einstellbaren Potentiometer 35 entstammt.
Die Auswahl einer Ankoppelungsflüssigkeit, in welcher die Fortpflanzungsgeschwindigkeit CX des
Ultraschalls beispielsweise etwa halb so groß ist wie diejenige in Betracht kommender biologischer Gewebe,
bereitet dem Fachmann keine Schwierigkeiten. Beispielsweise können gewisse im Handel erhältliche
fluorhaltige Flüssigkeiten Verwendung finden. Ihre Dichte beträgt etwa das Doppelte derjenigen von
Wasser, während ihre akustische Impedanz ganz in der Nähe derjenigen von Wasser liegt. Ihr Ultraschallabsorptionskoeffizient,
der im allgemeinen sehr niedrig ist, kann durch Zugabe von fluorhaltigen Fetten erhöht
werden, ohne damit die anderen Parameter merklich zu beeinflussen.
Mit der gewählten Ankoppelungsflüssigkeit wird u. a.
auch erreicht, daß der ausgesandte Ultraschallstrahl weniger divergiert Eine noch weitere Verringerung der
Divergenz erzielt man dadurch, daß man der Membran eine geeignet berechnete konvexe Gestalt gibt wie in
Fig.2 gestrichelt angedeutet Aufgrund der unterschiedlichen
Fortpflanzungsgeschwindigkeiten des Ultraschalls wirkt die Grenzfläche gleichsam als Linse, mit
der eine Fokussierung des Ultraschallstrahlenbündels in einer zu der Untersuchungsebene normalen Ebene
erreicht wird.
Wenn vorausgehend von dem Einfallswinkel / des Ultraschallstrahls gegenüber der Membran die Rede
war, so gilt dieser Winkel im Falle einer konvexen Membran gegenüber ihrer Mittelsenkrechten (Bezugsebene),
ebenso wie ddie Strecke ist, die der ausgesandte
Strahl bis zur Membran entlang dieser Mittelsenkrechten durchläuft
so Es verdient noch angemerkt zu werden, daß zur Vermeidung von Bildverzerrungen durch Brechung des
Ultraschallstrahlenbündels die Membran starr sein sollte.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Ultraschall-Echo-Sektorabtastgerät mit einem von einer Ankoppelungsflüssigkeit erfüllten, einen
Übertrager zur gebündelten Aussendung und zum Empfang von Ultraschallimpulsen sowie eine Auslenkeinrichtung
für das Ultraschallstrahlenbündel enthaltenden, durch eine ultraschalldurchlässige
Membran abgeschlossenen Gehäuse, einer Kathodenstrahl-Anzeigeeinrichtung für die von dem'°
Übertrager aufgenommenen Ultraschall-Echoimpulse und einer elektronischen Steuerschaltung für
eine gleichlaufende Ablenkung des ausgesardten Ultraschallstrahlenbündels und des Kathodenstrahls
der Anzeigeeinrichtung, die dem Sinus und dem Cosinus des jeweiligen Ablenkwinkels des Ultraschallstrahlenbündels
entsprechende Steuersignale liefert, nach Hauptpatent 28 48 880, zur Untersuchung
menschlichen oder tierischen Körpergewebes, wobei die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des 2"
Ultraschalls in der Ankoppelungsflüssigkeit eine wesentlich geringere ist als in diesem Körpergewebe,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (6, 10-15, 19; 6, 10-12, 26, 27)
durch einen den Zeitpunkt des Durchgangs eines jeden ausgesandten Ultraschallimpulses durch die
Membran (2) feststellenden Detektor (22; 34, 35) umsteuerbar ist, um entweder dem Produkt der
Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Ultraschalls in der Ankoppelungsflüssigkeit mit dem Sinus bzw.
dem Cosinus des Ablenkwinkels des Ultraschallstrahlenbündels proportionale erste Steuersignale
oder aber dem Produkt der Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Ultraschalls in dem zu untersuchenden
Körpergewebe mit dem Sinus bzw. dem » Cosinus des Ablenkwinkels des Ultraschallstrahlenbündels
in dem zu untersuchenden Körpergewebe proportionale Steuersignale 2U liefern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7735200A FR2410287A1 (fr) | 1977-11-23 | 1977-11-23 | Appareil d'echographie medicale a balayage sectoriel de grande ouverture angulaire |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2848870A1 DE2848870A1 (de) | 1979-06-13 |
DE2848870C2 true DE2848870C2 (de) | 1983-04-28 |
Family
ID=9197943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2848870A Expired DE2848870C2 (de) | 1977-11-23 | 1978-11-10 | Ultraschall-Echo-Sektorabtastgerät zur Untersuchung menschlichen oder tierischen Körpergewebes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4281661A (de) |
JP (1) | JPS5829093B2 (de) |
DE (1) | DE2848870C2 (de) |
FR (1) | FR2410287A1 (de) |
GB (1) | GB2012048B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5935207Y2 (ja) * | 1978-04-03 | 1984-09-29 | 株式会社東芝 | 超音波診断装置用探触子 |
FR2479531A1 (fr) * | 1980-03-28 | 1981-10-02 | Cgr Ultrasonic | Dispositif de traitement et de memorisation numerique et echographe a balayage comportant un tel dispositif |
USRE33590E (en) * | 1983-12-14 | 1991-05-21 | Edap International, S.A. | Method for examining, localizing and treating with ultrasound |
US5143073A (en) * | 1983-12-14 | 1992-09-01 | Edap International, S.A. | Wave apparatus system |
US5150712A (en) * | 1983-12-14 | 1992-09-29 | Edap International, S.A. | Apparatus for examining and localizing tumors using ultra sounds, comprising a device for localized hyperthermia treatment |
JPS60249944A (ja) * | 1984-05-28 | 1985-12-10 | 株式会社日立メディコ | 超音波探触子 |
US4603702A (en) * | 1985-03-11 | 1986-08-05 | Advanced Technology Laboratories, Inc. | Circuit for monitoring contact of ultrasound transducer with patient |
US5065761A (en) * | 1989-07-12 | 1991-11-19 | Diasonics, Inc. | Lithotripsy system |
DE19548000C1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-07-10 | Dornier Medizintechnik | Vorrichtung zur Ortung von Konkrementen im Körper eines Patienten |
US8235902B2 (en) | 2007-09-11 | 2012-08-07 | Focus Surgery, Inc. | System and method for tissue change monitoring during HIFU treatment |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE179076C (de) * | ||||
BE544641A (de) * | 1955-01-24 | |||
US3023611A (en) * | 1956-03-19 | 1962-03-06 | Douglass H Howry | Ultrasonic method and apparatus for investigating the interior structure of solid bodies |
US3168659A (en) * | 1960-01-11 | 1965-02-02 | Gen Motors Corp | Variable focus transducer |
US3387604A (en) * | 1965-02-23 | 1968-06-11 | Magnaflux Corp | Focused contact transducer |
AT283584B (de) * | 1967-02-27 | 1970-08-10 | Inst Technologie Der Gesundhei | Anordnung zur uebertragung des winkels fuer abtasteinrichtungen, die auf dem prinzip des impuls-echo-verfahrens arbeiten |
JPS5124274B1 (de) * | 1969-04-04 | 1976-07-22 | ||
US3687219A (en) * | 1969-06-09 | 1972-08-29 | Holotron Corp | Ultrasonic beam expander |
FR2257974B1 (de) * | 1974-01-10 | 1978-11-10 | Commissariat Energie Atomique | |
US3927557A (en) * | 1974-05-30 | 1975-12-23 | Gen Electric | Acoustic imaging apparatus with liquid-filled acoustic corrector lens |
JPS5311473B2 (de) * | 1974-07-03 | 1978-04-21 | ||
FR2318420A1 (fr) * | 1975-07-17 | 1977-02-11 | Guiset Jacques | Procede et dispositif pour la mesure d'une pression ou d'une distance par ultra-sons |
US4059098A (en) * | 1975-07-21 | 1977-11-22 | Stanford Research Institute | Flexible ultrasound coupling system |
US4084582A (en) * | 1976-03-11 | 1978-04-18 | New York Institute Of Technology | Ultrasonic imaging system |
US4391281A (en) * | 1977-01-06 | 1983-07-05 | Sri International | Ultrasonic transducer system and method |
US4143554A (en) * | 1977-03-14 | 1979-03-13 | Second Foundation | Ultrasonic scanner |
-
1977
- 1977-11-23 FR FR7735200A patent/FR2410287A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-11-01 US US05/956,707 patent/US4281661A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-11-10 DE DE2848870A patent/DE2848870C2/de not_active Expired
- 1978-11-23 GB GB7845718A patent/GB2012048B/en not_active Expired
- 1978-11-24 JP JP53145211A patent/JPS5829093B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4281661A (en) | 1981-08-04 |
GB2012048A (en) | 1979-07-18 |
JPS5829093B2 (ja) | 1983-06-20 |
FR2410287A1 (fr) | 1979-06-22 |
JPS5490884A (en) | 1979-07-18 |
GB2012048B (en) | 1982-06-09 |
DE2848870A1 (de) | 1979-06-13 |
FR2410287B1 (de) | 1981-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2848880C2 (de) | Ultraschall-Echo-Sektorabtastgerät | |
DE2710038C2 (de) | Vorrichtung zur Ultraschall-Untersuchung von Geweben eines Patienten | |
DE3241670C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Blutströmungsgeschwindigkeit und zur Darstellung biologischer Gewebestrukturen | |
DE2413465C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beobachten bzw. Abbilden von in undurchsichtigen Medien befindlichen Gegenständen, insbesondere von inneren Organen | |
DE2811544C3 (de) | Ultraschallsender/Empfänger | |
DE2660208C3 (de) | Ultraschall-Bildgerät zur Erzeugung von Querschnittsbildern | |
DE3039523A1 (de) | Ultraschalldiagnosevorrichtung fuer die leibeshoehle | |
DE2645738A1 (de) | Ultraschallstrahlabtastung | |
DE2641901A1 (de) | Ultraschall-echobildeinrichtung und -verfahren | |
DE2911957B2 (de) | Ultraschallabtaster | |
DE2027333C3 (de) | Vorrichtung zum Untersuchen von Hindernissen und Diskontinuitäten an festen Stoffen mittels Ultraschall | |
DE3015837A1 (de) | Ultraschall-abbildungsvorrichtung | |
DE2734683A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ultraschalldiagnose | |
DE2215001B2 (de) | Vorrichtung zur untersuchung innerer koerperorgane mittels ultraschall | |
DE2848870C2 (de) | Ultraschall-Echo-Sektorabtastgerät zur Untersuchung menschlichen oder tierischen Körpergewebes | |
DE3415283A1 (de) | Akustisches mikroskop | |
DE2821526B2 (de) | ||
DE69017102T2 (de) | Diagnose-Ultraschallgerät. | |
DE69409379T2 (de) | Ultraschallabtastgerät und -verfahren | |
EP0019793A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit von bewegter Materie, insbesondere im Körper, und Vorrichtung zu dieser Bestimmung und zur Darstellung von Teilen des Körpers | |
DE2644889A1 (de) | Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels ultraschallenergie | |
DE2843985C3 (de) | Ultraschall-Diagnosegerät | |
DE3545470A1 (de) | Ultraschall-diagnosegeraet | |
DE3543604A1 (de) | Ultraschall-diagnosevorrichtung | |
EP0000067A1 (de) | Vorrichtung zur Ultraschalluntersuchung und Darstellung eines Objekts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
Q161 | Has additional application no. |
Ref document number: 2848880 Country of ref document: DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2848880 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2848880 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8325 | Change of the main classification |
Ipc: A61B 8/08 |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |