DE2247211A1 - Absorptionsvorrichtung - Google Patents

Absorptionsvorrichtung

Info

Publication number
DE2247211A1
DE2247211A1 DE19722247211 DE2247211A DE2247211A1 DE 2247211 A1 DE2247211 A1 DE 2247211A1 DE 19722247211 DE19722247211 DE 19722247211 DE 2247211 A DE2247211 A DE 2247211A DE 2247211 A1 DE2247211 A1 DE 2247211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
valve
absorption device
line
heat exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722247211
Other languages
English (en)
Inventor
James Marvin Porter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trane Co
Original Assignee
Trane Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trane Co filed Critical Trane Co
Publication of DE2247211A1 publication Critical patent/DE2247211A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/008Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with multi-stage operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/006Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the sorption type system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Absorptionsvorrichtung. Es ist eine Absorptionsvorrichtung bekannt, die entweder heizt oder kühlt (siehe US-Patentschrift 2 853 275).
Ferner ist eine Absorptionsvorrichtung bekannt,(siehe US-Patentschrift No. 3 292 385), bei der sich in einem zweiten Generator eine zusätzliche Leitungsschlange befindet,über die ein indirekter Wärmeaustausch zwischen dem Wasser, welches durch die zusätzliche Leitungsschlange zirkuliert, und dem Fluid stattfindet, das* in den Leitungen des zweiten Generators zirkuliert, wodurch eine Erhitzung des Wasser in der zusätzlichen Leitungsschlange erfolgt. Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, dass die Maximaltemperatur
309813/0955
DIPL..INQ. DIETER JANDER DR.rNQ. MANFRED BONING 224721 I PATENTANWÄLTE
die in der Wärmeschlange erzeugt werden kann, wenn zugleich gekühlt wird, begrenzt'ist durch die Arbeitstemperatur des Kondensors.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absorptionsvorrichtung zu schaffen, die heizt oder kühlt oder zugleich heizt und;' kühlt, wobei die Nachteile der bekannten 'Vorrichtungen vermieden werden .sollen. . ■ .'■....■....■
Diese Aufgabe wird erfindungsgemass gelöst durch .,eine Absorptionsvorrichtung, die gekennzeichnet ist durch einen ersten Generator, einen zweiten Generator, einen Kondensor, einen Verdampfer, einen Absorber, einer ersten Dampfverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Generator innerhalb des Kühlmittelkreislaufes, Wlrmeaustauschorganen innerhalb dieser ersten Dauerverbindung, einer zweiten Dampf verbindung zwischen dem ersten Generator und dem Verdampfer und einem Ventil innerhalb der zweiten Dampfverbindung / bei dessen Offenstellung die Vorrichtung allein als Heizvorrichtung arbeitet. Ist das Ventil geschlossen, dann kann die Vorrichtung sowohl zum Heizen, als auch zum Kühlen, wie auch nur zum Kühlen verwendet werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
Darin zeigte»
Fig. 1 schematisch dieses Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Ventils, das bei der Vorrichtung gemäss Fig. 1 zur Anwendung kommt;
Fig. 3 einen Schnitt durch das Ventil gemäss Fig. 2.
309813/0955
DIPJL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ ??A7?1 PATENTANWÄLTE
In Mgur 1 ist mit 10 ein erster Generator bezeichnet, durch f» den ein Heizrohr 11 und Wärmeübertragungsrohre 12 laufen. Im * Ausfuhrungsbeispiel ist der Generator 10 ein solcher, der direkt erhitzt wird; selbstverständlich kann die Erwärmung des Mediums innerhalb des ersten Generators 10 auch in anderer Weise, z.B. mittels einer Leitungswindung(durch die Dampf läuft, erfolgen. Ein zweiter Generator ist mit 13 bezeichnet. Durch diesen läuft eine Wärmeaustauschleitung 14. Der zweite Generator 13 steht in Dampfverbindung mit dem ersten Generator 10 über eine Leitung 15»eine Kammer 16 und eine Leitung 1?.
In der Kammer 16 befindet sich ferner ein Wärmeaustauscher 18, unter dem eine Pfanne 19 angeordnet ist. Letztere ist über eine Leitung 20 mit dem ersten Generator 10 verbunden. Sammelt sich auf der Pfanne 19 Kondensat, so läuft dieses durch die Leitung 20 in den ersten Generator 10. Gewünschtenfalls kann das Kondensat auch über eine Leitung 70 in den Kondensor 21 fließen.
Der Kondensor 21 ist vorzugsweise innerhalb desselben Gehäuses untergebracht, irilem sich auch der zweite Generator 13 befindet. Der Generator 13 und der Kondensor 21 sind durch eine Wand 22 voneinander getrennt, sie stehen jedoch über einen Eliminator in Dampfverbindung miteinander. Der Kondensor 21 weist eine Kühlschlange 24 auf, durch welche Kühlwasser zirkuliert. Dieses strömt anschließend zu einem nicht dargestellten Kühlturm. Bevor das Wasser in die Kühlschlange 24 gelangt, strömt es durch eine Wärmeaustauschschlange 26 eines Absorberteiles 27.
Das Kondensat wird aus dem Kondensor 21 mittels einer Leitung 28 entfernt, welche mit der Saugseite einer Verdampferpumpe 29 in Verbindung steht. Das Kondensat wird durch eine Leitung 30 zu Sprühköpfen 31 innerhalb des Verdampfers 32 gepumpt. Der Verdampfer 32 besitzt ferner eine Leitungsschlange 33, durch welche ein Fluid, z.B. Wasser, strömt, das von einer Last kommt und im Anschluß an die Schlange zu der Last zurück strömt.
309813/0955
uirx.-INQ. DIETER JANDER DR.-INCJ. MANFMD iONINO ? 9 A 7 7 *t
MTfNMNWALTE
Biese Last kann beispielsweise ein Raum oder mehrere eines Gebäudes sein, die zu kühlen oder zu erwärmen sind. Das Kühlmittel, welches nicht an der Wärmeaustauschschlange 33 wegkocht, wird in einer Pfanne 34- gesammelt, aus der es über eine Leitung 35 zu der Saugseite der Verdampferpumpe 29 strömt, von wo es zu den Sprühköpfen 3t zurückzirkuliert·
Bas Kühlmittel, welches in dem Verdampfer 32 verdampft, wird in den Absorber 2? gezogen. Eine Absorptionslösung wird :aus diesen Aussprühkopfen 36 über die Wärmeaustauschschlange 26 gesprüht, wobei die Lösung den Kühlmitteldampf anzieht. Die Lösung, die aus den Sprühköpfen 36 austritt, kommt durch eine Leitung 37 von einer Absorberpumpe 38. Die verdünnte Lösung, die sich in dem Absorber 27 bildet, wird aus diesem durch eine Leitung 39 abgezogen und gelangt dann über eine Leitung 41 zur Saugseite einer Generatorpumpe 40 und über eine Leitung 42 zur Saugseite der Absorberpumpe 36. Der Teil der verdünnten Lösung, der zur Absorberpumpe 33 strömt, zirkuliert dann über die Leitung 37 zu den Sprühköpfen 36 im Absorber zurück, nachdem sie sich mit der Absorberlösung gemischt hat, die von der Gehäuseseite eines Wärmeaustauschers 43 kommt und durch eine Leitung 44 zur Abeorberpumpe 38 strömt.
Die Generatorpumpe 40 fördert verdünnte Lösung zu dem ersten Generator 10»die durch eine Leitung 45,den Wärmeaustauscher 43, eine Leitung 46 «einen Wärmeaustauscher 47 und eine Leitung strömt. Absorptionslösung, die teilweise im ersten Generator 10 aufkonzentriert worden ist, strömt durch eine Leitung 49, den Wärmeaustauscher 47 und eine Leitung 50 in den zweiten Generator 13. Die teilweise aufkonzentrierte Lösung wird weiter in diesem zweiten Generator aufkonzentriert, und zwar durch Erwärmung die durch den Dampf erfolgt, welcher durch die Leitung 14 strömt. Der Kühlmitteldampf,der in diesem zweiten Generator 13 erzeugt wird, strömt dann durch den Eliminator
309813/0956
DIPL.-1 NO. DfETERJANDER DR.-INCJ. MANFRED BONINO 22^721 PATENTANWAtTE
in den Kondensor 21· Die konzentrierte lösung wird aus dem zweiten Generator 13 über eine Leitung 51 abgezogen, die zu dem Wärmeaustauscher 43 führt. Die Lösung strömt dann durch eine Leitung 44 zur Absorberpumpe 38.
Natürlich können verschiedene Kombinationen aus Absorptionslösungen und Kühlmittela verwendet werden. Besonders zweckmäßig ist eine Absorptionslösung aus Lithiumbromid in Wasser, wobei Wasser als Kühlmittel verwendet wird» Der Ausdruck konzentrierte Lösung bedeutet: Losung, welche bezüglich des Absorptionsmittels konzentriert ist* Der Ausdruck verdünnte Lösung bedeutet: Lösung, welche bezüglich des Absorptionsmittels verdünnt ist, das ist also eine solche Losung, welche reich an Kühlmittel ist» "" .
Die Kammer 16 und der Verdampfer 32 sind über eine Leitung miteinander verbunden. In dieser Leitung 52 sitzt ein normalerweise geschlossenes Ventil 53;das weiter unten im einzelnen beschrieben wird. Ist das Ventil 53 offen, dann kann Dampf von dem ersten Generator 10 zu dem Verdampfer 32 durch die Leitung 15, die Kammer 16 und die Leitung 52 strömen.
Die Figuren 2 und 3 zeigen das Ventil 53 im einzelnen. Es besitzt einen Teil 54 und einen Teil 55 der mit einer Kappe ausgerüstet ist. Eine Fluiddruckleitung 57 verbindet die Kappe 56 mit einem Solenoidventil 58. Dieses Ventil 58 ist mit einer Fluidleitung 60 verbunden, die ihrerseits vorzugsweise mit der Ausgangsseite der Generatorpumpe 40 verbunden ist. Eine Ausgangsleitung 59 befindet sich zwischen dem Ventil 58 und dem Absorber 2?.
Eine Membran 61 befindet sich zwischen der Kappe 56 und dem oberen Plansch des Gehäuseteils 55. Ferner ist die Membran mit einer Kappe 62 verbunden, die ihrerseits an dem einen
309813/0955
DIPL.-INQ. DIET« !AND» DB.INQ. MANIRW PONINQ 224721 PATINTANWALTI
Ende eines Stempels 63 sitzt· Letzterer wird von einer Voder in die obere Position gedrückt. Die foder befindet sich zwischen dem unteren Teil des Gehäuses 55 und dor Kappe 62· Bor untere Teil des Stempels 63 ist an einer Platte 66 befoatigt, di# einen elastischen Ring 65 auf seiner Oberseite aufweist. Letzterer logt sich dichtend an einen Sitz67t wenn der Stempel 63 und die Platte 66 ihre obere Position eingenommen haben. In dieser Lage ist das Ventil geschlossen.
Wenn das Ventil 58 Fluid durchströmen läßt, baut sich in der Kammer 68, die sich zwischen der Membran 61 und der Kappe 56 befindet, ein Druck auf· Dadurch wird die Membran 61,die Kappe 62,der Stempel 63,die. Platte 66 und der Dichtungsring 65 nach unten gedruckt, was zur folge hat, daß sich dme Ventil öffnet und Dampf durch das Ventil 53 hindurchströmen kann.
Soll das Ventil 53 geschlossen werden, dann unterbricht das Ventil 58 den fluidstrom durch- die Leitung 57t was einerseits zur folge hat, daß das fluid durch die Leitung 59 in den Absorber strömt und andererseits bewirkt, daß sich das Ventil schließt.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Die primäre funktion einer Absorptionsanlage bestellt darin, Kühlmittel für ein Gebäude bereitzustellen, wobei es im allgemeinen so ist, daß dieses Gebäude verschiedene Bäume besitzt. Jedesmal,wenn gekühlt werden soll, wird das Ventil 53 ▼ollständig geschlossen. Durch die Leitung 48 strömt verdünnte Lösung in den ersten Generator 10. In die Heizleitung 11 und die Wärmeaustauschröhren 12 wird Wärmeenergie, z.B. Gas oder ölι gleitet. Das hat zur folge, daß das Kühlmittel aus dor Lösung herauskocht,und der heiße Kühlmitteldanpf strömt dann aus dom ersten Generator über die Leitung 15 heraus, während die teilweise konzentrierte Lösung durch die Leitung 49, den Wärmeaustauscher 4-7 und die Leitung 50 in den zweiten Gene- «tor 13 trftrt. 309813/0955
dipl-incdietcrjander dr..inc manfredbdnino 99/7911
patentanwälte & £-h i c, i i
PATENTANWÄLTE
Π Der Dampf, der durch die Leitung 15 strömt, gelangt dann in f? die Kammer 16. Wenn das Ventil 53 geschlossen ist, strömt der Dampf durch die Leitung 17 in die Schlange 14. Die Wärme dieses Dampfes verursacht ein weiteres Kochen der Zwischenlösung ,die sich in dem zweiten Generator 13 befindet, was zur Folge hat, daß diese Zwischenlösung noch konzentrierter wird. Der Bampf strömt dann durch die Eliminatoren 23 in den Kondensor 21. Die konzentrierte Lösung wird aus dem zweiten Generator über die Leitung 51 abgezogen und strömt durch den Wärmeaustauscher 4-3 und die Leitung 44 zur Saugseite der . Absorberpumpe 38. Der Dampf wird in dem Kondensor 21 aufgrund des Wärmeaustausches mit dem Kühlwasser, welches durch die Schlange 24 strömt, kondensiert. Das Kondensat und die Flüssigkeit, die von der Schlange 14 kommt, wird am Boden des Kondensors 21 gesammelt. Von dort strömt es durch die Leitung zur Saugseite der Verdampferpumpe 29.
Die Verdampferpumpe 29 erhält das Kondensat von dem Kondensor und die kondensierte Flüssigkeit von der Verdampferpfanne Sie fördert diese Flüssigkeit durch die Leitung 30 zu den Verdampfersprühköpfen 31. In dem Niederdruckteil des Verdampfers 32 strömt das Kühlmittel, das aus den Sprühkopfen 31 kommt, über die Wärmeaustauschschlange 33ι kühlt dabei das Wasser» welches von der Kühllast kommt und erzeugt gekühltes Wasser, das zur Konditionierung des Gebäudes erneut verwendet werden kann. Das dampfförmige Kühlmittel, welches in dem Verdampfer erzeugt wird, wird in den Absorber 27 gezogen und vermischt sich dort mit Absorptionslösung, die aus den Sprühköpfen 36 kommt. Die Zwischenlösung, die aus den Sprühköpfen 36 heraustritt, mischt sich mit dem Kühlmitteldampf und sammelt sich in dem unteren Teil des Absorbers 27 als verdünnte Absorptionslösung, nachdem sie in Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser gestanden hat, welches durch die Schlange 26 strömt. Die verdünnte Lösung wird aus dem Absorber über die Leitung 39 abgezogen und gelangt einerseits zur Saugseite der Generator-
309813/0955
UIPLINQ-PIETERJANDERDIl-INQ-MANFKEDeONINO 22^7211 PATENTANWAtTI
■ ' ' ■ ■ ■_ -β -
pumpe. 40 und andererseits zur Saugseite der Absorberpumpe 38.
Sie verdünnte Lösung wird durch die Generatorpumpe 40, durch Wärmeaustauscher 43 und 47 zum ersten Generator 10 gepumpt; der Absorptionskühlmittelzyklus ist damit beendet.
Der erhitzte Dampf, der sich in der Kammer 16 befindet, stellt eine potentielle Wärmequelle dar. Bas Fluid, z.B. Wasser, welches sich in der Wärmeaustauschschlange 16 befindet, die ihrerseits in der Kammer 16 untergebracht ist, wird von diesem
/kann
Dampf erhitzt und'dazu dienen verschiedene Räume des Gebäudes zu erwärmen. Besteht nicht das Bedürfnis zur Erwärmung dieser Räume,|to wird der Fluß dieses Fluids durch den Wärmeaustauscher 18 unterbrochen, was zur Folge hat, daß die gesamte in dem Dampf verfügbare Wärme zu der Schlange 14 strömt, die sich in dem zweiten Generator 13 befindet· Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist also geeignet sowohl zu erhitzen,als auch zu kühlen, und zwar beides gleichzeitig.
Wenn eine Kühlung nicht erwünscht ist, jedoch eine Erwärmung, und wenn die gesamte Kapazität der Absorptionsvorrichtung zum Heizen verwendet werden soll, dann wird das Solenoid 56 betätigt, was zur Folge hat, daß sich über die Leitung 60 und die Leitung 57 in dem Steuerteil des Ventils 53 ein Druck aufbaut. Das hat zur Folge, daß die Membran 61 auf die Feder 64 drückt und sich das Ventil 53 öffnet. Zur gleichen Zeit wird der Strom des Kühlwassers durch die Wärmeaustauschechlange 26 im Absorber 27 und durch die Wärmeaustauschschlange 24 im Kondensor 21 beendet.
Ist das Ventil 53 offen, dann strömt im wesentlichen der gesamte Dampf, der im ersten Generator 10 erzeugt wird, durch die Leitung 15t die Kammer 16 und die Leitung 52 in den Verdampfer 32. Der erhitzte Dampf gerät in Wärmeaustausch mit dem Wärmeaustauschfluid, das durch die Schlange 33 strömt, ,was zur Folge hat, daß sich dieses Fluid erwärmt und Wärme
309813/0955
; DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONING ??/ 7 ? 1
PATENTANWÄLTE άΖ,Η I £. I I
in die Räume des Gebäudes transportiert* Der Wärmeaustausch führt dazu, daß der Dampf kondensiert und sich flüssigkeit auf der ffaniie 34 ansammelt, die schließlich in den Absorber 27 über die Sander der Pfanne 34 fließt»
Das kondensierte Kühlmittel, das sieh in dem Absorber 27 befindet,Ve£mischt Sieh mit der AbsorptiönslÖsung, die aus den Sprühkopfen 36 kommt* Is bildet sieh verdünnte Lösung in dem unteren Teil des Absorbers 27* Me verdünnte Losung strömt dann über die Leitung 39 zurück zur Generatorpumpe und wird von dieser in den ersten Generator 10 zurückgepumpt· Die konzentrierte Loaung bzw* genauer gesagt,die Zwischenlösung, die sich in dem ersten Generator 10 bildet» wird über die Leitung 49» den Wärmeatistaus eher 47 und die Leitung 50 in den zweiten Generator 13 gezogen. Da -jedoch durch den Kondensor 21 kein Kühlwasser zirkulier^ wird der Druck und die Temperatur innerhalb des Gehäuses allmählich stabilisiert und der Dampf Strömt nicht wüerdurch die Wärmeaustauschsehlange 14» Die Lösung wird infolgedessen nicht weiter in dem zweiten Generator konzentriert. Die Lösung strömt dann durch die Leitung 51 »<3fiö- Wärmeaustauscher 43,die Leitung 44 und gelangt zur Absorberpumpe 38, die sie zu den Sprühköpfen 36 zurückfordert. Es zeigt sich also, daß wenn das Ventil 53 offen ist, die Vorrichtung nur als Heizvorrichtung arbeiten kann»
Wenn man von dem Heizzyklus zu einem Kühlzyklus oder einem Heiz- und Kühlzyklus übergehen will, so wird das Solenoid- ; ventil 58 betätigt, derart, daß das Fluid, welches durch die Leitungen 60 und 57 strömt, abgeschaltet wird» Der Druck baut sich über die Leitung 59 ab, derart, daß das Fluid in den Absorber 27 strömt, was zur Folge hat, daß auch die Membran 61 entlastet wird. Das Ventil 53 gelangt auf diese Weise in seine Schließlage. Das Kühlwasser für den Absorber und Kondensor kann dann wieder angeschaltet werden und die
309813/095$
DIfL..INO. DIiTIt JANDER Df1-INQ. MANHED »ONING 2247211 PATENtANtMKLTE ,
- 1o - /
\
Maschine arbeitet als Kühlmaschine oder zugleich, ale HeIs- und
kühlmaschine wie es weiter vorn im einzelnen beschrieben ist. -
Bas Ventil 53 spricht auf eizPHFluiddruck innerhalb dee Absorptionssystems, z.B. auf den Druck der Absorptionslösung der auf die Membran 61 wirkt, an. Bas Tent11 53 1st völlig hermetisch* abgeschlossen bezüglich seiner Struktur und Arbeitsweise. ;
309813/0955

Claims (1)

  1. DIPL-INO-DIETERJANDERDR-INO-MANFREDBDNfNO 22A7211
    PATENTANWÄLTE
    M
    Pat entansprüche;
    /i y Absorptionsvorrichtung gekenn zeichnest durch einen ersten Generator (1o), einen zweiten Generator (13)» einen Kondensor (21), einen Verdampfer (32), einen Absorber (27), einer ersten Dampfverbindung (15>16,1?$14·) zwischen dem ersten (1o) und dem zweiten (13) Generator innerhalb des Kühlmittelkreislaufes; Wärmeaustauschorgan-e; (18) innerhalb dieser ersten Dampfverbindung,· einer zweiten Dampfverbindung (15»16,52) zwischen dem ersten Generator (io) und dem Verdampfer (31) und einem Ventil (53) innerhalb der zweiten Dampf verbindung, bei dessen Offenstellung die Vorrichtung allein als Heizvorrichtung arbeitet.
    2. Absorptionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschorgane (18) an dem ersten Generator (1o) angrenzen, und daß das durch diese zirkulierende Fluid, vorzugsweise Wasser, in Wärmeaustausch mit dem Dampf steht, wenn die Vorrichtung heizt und kühlt oder nur heizt.
    3. Absorptionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Dampf, der im ersten Generator (1o) erzeugt wird, im wesentlichen vollständig zu dem Verdampfer (32) strömt, wenn das Ventil (55) offen ist.
    4. Absorptionsvorrichtung nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (53) vollständig dicht ist.
    5· Absorptionsvorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (53) auf den Druck der Absorptionslösung anspricht.
    6. Absorptionsvorrichtung nach Anspruch 1-5» dadurch gekennzeichnet , daß der erste Generator (io) in einem ersten Gehäuse die Wärmeaüstauschorgane (18) in einem zweiten Gehäuse.
    — 2 — ■ 309813/0955
    DIPL..ING. DIETER JANOER DR.-ING. MANFRED BONING 2247211
    PATENTANWALT!
    der Verdampfer (32) und der Absorber (27) in einem dritten Gehäuse und der zweite Generator (13) und der Kondensor (21) in einem vierten Gehäuse untergebracht sind.
    ^.Absorptionsvorrichtung nach Anspruch 6f dadurch ge k e η η zeichnet , daß das zweite Gehäuse einen Teil der ersten und der zweiten Dampfverbindung darstellt.
    8. Absorptionsvorrichtung nach Anspruch 1 - 7t dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (53) stromabwärts von den Wärmeaustauschorganen (18) angeordnet ist.
    9* Absorptionsvorrichtung nach Anspruch 1-8 , dadurch g e k e η η zeichnet, daß die erste und die zweite Dampfverbindung einen gemeinsamen Teil (15,16) haben.
    10. Absorptionsvorrichtung nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschorgane (18) in dem gemeinsamen Teil (16) untergebracht sind.
    11. Absorptionsvorrichtung nach Anspruch 5t dadurch g e k e η η zeich ηe t , daß dem Ventil (53) in der Druckleitung (6o) ein Steuerorgan (58) vorgeschaltet ist, das eine Abflußleitung (59) aufweist, die vorzugsweise mit dem Absorber (2?) verbunden ist.
    309813/0955
    Leerseite
DE19722247211 1971-09-24 1972-09-25 Absorptionsvorrichtung Pending DE2247211A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18333671A 1971-09-24 1971-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2247211A1 true DE2247211A1 (de) 1973-03-29

Family

ID=22672399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247211 Pending DE2247211A1 (de) 1971-09-24 1972-09-25 Absorptionsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3710852A (de)
JP (1) JPS4841344A (de)
AU (1) AU457165B2 (de)
CA (1) CA968169A (de)
DE (1) DE2247211A1 (de)
GB (1) GB1368869A (de)
IT (1) IT966039B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091095A2 (de) * 1982-04-05 1983-10-12 Schiedel GmbH &amp; Co. Speicherheizanlage mit Sorptionsspeicher

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837174A (en) * 1973-03-16 1974-09-24 Sanyo Electric Co Control device for an absorption system hot and cold water supply apparatus
JPS571739B2 (de) * 1973-08-24 1982-01-12
US4209364A (en) * 1974-04-10 1980-06-24 Rothschild Herbert F Process of water recovery and removal
JPS514648A (en) * 1974-07-02 1976-01-14 Yazaki Corp Mizu richiumuenkeikyushushikireitoki
JPS5281743A (en) * 1975-12-29 1977-07-08 Ebara Corp Double use absorption refrigerating apparatus
JPS5913670B2 (ja) * 1977-03-22 1984-03-31 株式会社荏原製作所 二重効用吸収冷凍装置
DE2748415C2 (de) * 1977-10-28 1986-10-09 Naamloze Vennootschap Nederlandse Gasunie, Groningen Heizverfahren und bimodales Heizsystem zum Heizen von Gebäuden
JPS5817390B2 (ja) * 1978-08-10 1983-04-06 三洋電機株式会社 熱回収式吸収冷温水機
JPS5828903B2 (ja) * 1978-11-07 1983-06-18 三洋電機株式会社 一重二重効用併用吸収冷凍機
US4294076A (en) * 1979-05-30 1981-10-13 Sanyo Electric Co. Ltd. Absorption refrigerating system
US4646541A (en) * 1984-11-13 1987-03-03 Columbia Gas System Service Corporation Absorption refrigeration and heat pump system
US5295371A (en) * 1992-08-06 1994-03-22 Sanyo Electric Co., Ltd. Single-and double-effect absorption refrigerator
US5600960A (en) * 1995-11-28 1997-02-11 American Standard Inc. Near optimization of cooling tower condenser water
US6085532A (en) 1999-02-05 2000-07-11 American Standard Inc. Chiller capacity control with variable chilled water flow compensation
WO2004029524A1 (ja) * 2002-09-27 2004-04-08 Ebara Corporation 吸収冷凍機
US8978397B2 (en) * 2009-04-24 2015-03-17 Thermax Limited Absorption heat pump employing a high/low pressure evaporator/absorber unit a heat recovery unit
CN101793441B (zh) * 2010-03-12 2011-09-28 大连海事大学 一种溴化锂吸收式制冷机及其制冷方法
CN110671837A (zh) * 2018-07-03 2020-01-10 北京先锋锐创环境技术有限公司 一种同步制冷制热的开式溴化锂机组
CN109882911B (zh) * 2019-04-16 2023-12-19 北京华电东晟科技有限公司 一种耦合热泵型热力站

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853275A (en) * 1954-10-01 1958-09-23 Carrier Corp Air conditioning system
NL122846C (de) * 1960-09-26
US3292385A (en) * 1965-08-31 1966-12-20 Space Conditioning Inc Process and apparatus for simultaneous generation of hot and cold fluids in an absorption refrigeration system
US3605432A (en) * 1968-01-26 1971-09-20 Masaji Wada Absorption refrigerating system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091095A2 (de) * 1982-04-05 1983-10-12 Schiedel GmbH &amp; Co. Speicherheizanlage mit Sorptionsspeicher
EP0091095A3 (en) * 1982-04-05 1983-12-07 Alefeld, Georg, Prof. Dr. Storage heating plant with sorption reservoir

Also Published As

Publication number Publication date
IT966039B (it) 1974-02-11
JPS4841344A (de) 1973-06-16
AU457165B2 (en) 1975-01-16
AU4703872A (en) 1974-04-11
CA968169A (en) 1975-05-27
GB1368869A (en) 1974-10-02
US3710852A (en) 1973-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247211A1 (de) Absorptionsvorrichtung
DE2754626C2 (de) Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage
DE1758221B1 (de) Vorrichtung zum erhitzen eines in einem rohrleitungssystem durch einen ofen gefuehrten mediums
DE2200916C3 (de) Wärmeaustauscher
DE68911790T2 (de) Luftgekühltes Absorptionsklimagerät.
DE3018709A1 (de) Parallel-bivalent als absorber-waermepumpe und heizkessel arbeitende zum erwaermen eines waermetraegermediums
DE2538730A1 (de) Kuehlwaerme-rueckgewinnungsanlage
DE69921871T2 (de) Absorptionskälteanlage mit Kupplung von Kondensat und Lösung
DE386863C (de) Anlage zum Heben von Waerme auf hoehere Temperaturen mittels zweier zusammengeschalteter Kaeltemaschinen
DE1211229B (de) Anlage zum Erzeugen von Kaelte oder Waerme mit einer Absorptionskaeltemaschine
DE2536760A1 (de) Vorrichtung zur kondensation des kuehlmittels einer waermekraftanlage mit hilfe von umgebungsluft
DE2754981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebertragen von waerme auf die wasserversorgungs- und/oder die heizeinrichtung eines gebaeudes
DE2454757A1 (de) Kaeltemittelseitig umschaltbarer waermetauscher
DE735163C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Absorptionskaeltemaschinen
DE2248124A1 (de) Destillationsanlage
DE8002070U1 (de) Kompressorkuehlanordnung
DE2558936C2 (de) Sterilisationsvorrichtung mit mindestens einer Sterilisationskammer
DE630064C (de) Periodischer Absorptionsapparat
DE863658C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermeueberfuehrung von einem Waerme-erzeuger, z. B. einem Zwangumlaufkessel, zu Waermeverbrauchsstellen
DE535653C (de) Kaeltemaschine
DE935191C (de) Rohrleitungsanordnung bei Kaelteanlagen
DE1501141A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erhitzen eines Fludes und zum gleichzeitigen Kuehlen eines Fludes gleicher oder anderer Art
CH229249A (de) Trocknungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
CH239501A (de) Wärmepumpen-Anlage mit mindestens zwei mit verschiedenen Wärmemitteln betriebenen Wärmepumpensystemen.
DE3149208C2 (de) Steuerbares Wärmerohr