DE2246915A1 - Elektronische schaltungsanordnung zur anpassung der wertigkeit der von mehreren summanden kommenden impulse - Google Patents

Elektronische schaltungsanordnung zur anpassung der wertigkeit der von mehreren summanden kommenden impulse

Info

Publication number
DE2246915A1
DE2246915A1 DE19722246915 DE2246915A DE2246915A1 DE 2246915 A1 DE2246915 A1 DE 2246915A1 DE 19722246915 DE19722246915 DE 19722246915 DE 2246915 A DE2246915 A DE 2246915A DE 2246915 A1 DE2246915 A1 DE 2246915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
summand
circuit arrangement
counting
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722246915
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246915B2 (de
DE2246915C3 (de
Inventor
Karl Schalk
Adolf Trottler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722246915 priority Critical patent/DE2246915C3/de
Priority claimed from DE19722246915 external-priority patent/DE2246915C3/de
Priority to CH1216973A priority patent/CH580845A5/xx
Priority to IT2903273A priority patent/IT993281B/it
Priority to JP10686673A priority patent/JPS4973045A/ja
Priority to FR7334135A priority patent/FR2200700B1/fr
Publication of DE2246915A1 publication Critical patent/DE2246915A1/de
Publication of DE2246915B2 publication Critical patent/DE2246915B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246915C3 publication Critical patent/DE2246915C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/60Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
    • G06F7/62Performing operations exclusively by counting total number of pulses ; Multiplication, division or derived operations using combined denominational and incremental processing by counters, i.e. without column shift
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/60Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
    • G06F7/68Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers using pulse rate multipliers or dividers pulse rate multipliers or dividers per se

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Erlangen, den 2 2. SEP. 1972 Berlin und München Werner-von-Siemens-Str.50
Unser Zeichen: VPA 72/3218 Hs/Syr
Elektronische Schaltungsanordnung zur Anpassung der Wertigkeit der von mehreren Summanden kommenden Impulse
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Schaltungsanordnung zur Anpassung der Wertigkeit der von mehreren Summanden kommenden Impulse, insbesondere für elektronische Summen-Fernzählgeräte mit negativen und positiven Summanden.
Bei der Summen-Fernzählung sowie bei der Summen-Differenz-Fernzählung müssen die Summandenimpulse mit verschieden großer Wertigkeit so umgeformt werden, daß sie ihrer Wertigkeit entsprechend zu einem einheitlichen Summenwert aufaddiert bzw. subtrahiert werden können. Bei den bekannten elektromechanisch arbeitenden Fernzählgeräten wird die Impulsanpassung über Wechselrädersätze vorgenommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Schaltungsanordnung zu schaffen, mit der eine Anpassung der Eingangsimpulse vorgenommen werden kann. Die elektronische Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Impulswerte der Summandenimpulse zeitlich nacheinander mit einem der Anpassung entsprechenden Teilerverhältnis Z/N multiplizierbar sind, wobei Z und N ganze Zahlen sind. Vorzugsweise sind die von den einzelnen Summanden eintreffenden Impulse in einem Jedem Summanden zugeordneten Speicherelement (Summandenspeicher) einspeicherbar, wobei die einzelnen Summanden-' speicher und die den einzelnen Summanden zugeordneten
A098U/1060
- 2 · VPA 72/3218
Zählstufen für den Zähler und für den Nenner mit Hilfe einer von einem Taktgeber fortschaltbaren Multiplexerschaltung über UND-Gatter nacheinander ansteuerbar sind, wobei die Taktimpulse des Taktgebers sämtlichen Zählstufen über diese UND-Gatter zugeführt sind. Beim Vorhandensein eines im Summandenspeicher eingespeicherten Impulses ist dieser mit Hilfe der Taktimpulse des Taktgebers in einen allen Speicherelementen gemeinsamen weiteren Speicher Übertragbar, wobei dieser Speicher veranlaßt, daß über ein an dem komplementären Ausgang angeschlossenes UND-Gatter die Taktimpulse zum Multiplexer gesperrt sind und die jeweilige Stellung der Zählstufen für den Zähler über eine Decodierstuf e an eine Vorwahlstufe gemeldet wird, welche nach Erreichen der vorgewählten Stellung den Ereignisspeieher in seine Ausgangslage zurückstellt, so daß die Taktimpulse den Multiplexer zur Abfrage des nächsten Summandenspeichers weiterschalten. Die Frequenz der Taktimpulse ist erheblich größer als die Frequenz der ankommenden Summandenimpulse.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zur Bildung der Zähler aller Summanden nur eine Zählstufe vorgesehen, die vom Ereignisspeicher über das dieser Zählstufe zugeordnete UND-Gatter ansteuerbar ist und die ihre jeweilige Stellung über eine Decodierstufe an eine vom Multiplexer vorgewählte Vorwahlstufe meldet, welche nach Erreichen der vorgewählten Stellung über ein ODER-Gatter den Ereignisspeicher und den zugeordneten Summandenspeicher zurückstellt.
Anhand der Zeichnung, in der ein AusfUhrungsbeispiel schematisch dargestellt ist, wird der Gegenstand der Erfindung näher erläutert.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung ist in der Lage, die Impulse von sechzehn verschiedenen Kontaktgabezählern, die Impulse unterschiedlicher Wertigkeit abgebenv einander anzupassen. Die Eingänge E1 ... E16 stehen mit den entsprechenden Kontaktgeberzählern in Verbindung. Jeden Summanden ist ein Speicherelement SP1 ... SP16 zugeordnet. Sobald ein Impuls an einem der Eingänge E1 ... E16
A 0 9 8 1 kl 1060
- 3 - VPA 72/3218
eintrifft, wird das entsprechende Speicherelement so gesetzt, daß sein Ausgang Signal führt.Die einzelnen Speicherelemente SP1 ... SP16 werden nacheinander mit Hilfe eines Multiplexers M abgefragt und geprüft, ob eines der Speicherelemente einen Eingangsimpuls aufgenommen hat. Der Multiplexer M wird von einem Taktgeber T geschaltet, welcher Impulse T1 und T2 abgibt. Die Impulse T1 werden über ein UND-Gatter G17 dem Multiplexer M zugeführt, während die Impulse T2 den Eingängen von den Speicherelementen SP1 ... SP16 zugeordneten UND-Gattern G1 ... G16 zugeführt 'werden. Die dritten Eingänge der UND-Gatter G1 ... G16 sind mit den entsprechenden Ausgängen 1 *.. 16 des Multiplexers M verbunden. Die Ausgänge der UND-Gatter G1 ... G16 sind miteinander verbunden und stehen ihrerseits wieder mit dem Eingang eines den Speicherelementen SP1 ... SP16 zugeordneten Ereignisspeichers ESP in Verbindung. Der Ausgang Q des Ereignisspeichers EST steht über ein UND-Gatter G19 mit einem binären Zähler Z-Zä in Verbindung, dessen jeweilige Stellung über eine Decodierstufe DZä an eine Vorwahlstufe Z1 ... Z16 gemeldet wird, die die Zähler aller sechzehn Teilerverhältnisse bildet, Der zweite Eingang des UND -Gatters GI9 wird von den Taktimpulsen T1 des Taktgebers T beaufschlagt. Die Taktimpulse T1 werden aber auch über Gatter G20 ... G50 den binären Zählern N1-Zä ... Ni6-Zä zugeführt, welche nacheinander ebenfalls von dem Multiplexer M angesteuert werden, in-dem die UND-Gatter G20 ... G50 ihre entsprechende UND-Bedingung von den Ausgängen 1 ... des Multiplexers erhalten. Die Stellung der Binärzähler N1-Zä ... Ni6-Zä wird über Decodierstufen DN1 ... DN16 an die Vorwahlstufen N1 ... N16 gemdeldet, die den Nenner der sechzehn Teilerverhältnisse bilden. Die Ausgänge A1 ... A16 der Vorwahlstufen N1 ... N16 können über Lötbrücken Lb1 ... Lbi6 entweder mit einer Leitung L1 oder einer Leitung L2 verbunden werden, wobei die Leitung L1 die Summe der Impulse der positiven Summanden und die Leitung L2 die Summe der Impulse der negativen Summanden bildet. Die Ausgänge A1 ... A16 stehen über NOR-Gatter G21 ... G51 mit den Setzeingängen der binären Zähler N1-Zä ... Ni6-Zä in Verbindung. Die Speicherelemente SP1 ... SP16 sowie der Ereignisspeicher ESP und die Zählstufen N1-Zä ... Ni6-Zä
AO »8 U/1060
- 4 - VPA 72/3216
können über eine Nullstelleitung NL in eine bestimmte Ausgangsstellung (Nullstellung) gebracht werden. Ferner stehen die Ausgänge der Vorwahlstufen Z1 ... 216 des Zählers mit den entsprechenden Summandenspeichern SP1 ... SP16 in Rückstellverbindung.
Es wird angenommen, daß über den Eingang E1 ein Impuls an den Speicher SP1 gelangt ist und von diesem registriert wurde. Wie bereits zuvor erwähnt, steuert der Multiplexer M nacheinander die Speicherelemente SP1 ... SP 16 an und prüft, ob eines der Speicherelemente einen Eingangsimpuls aufgenommen hat. Schaltet nun der Multiplexer M in die Stellung 1, d.h. wird das Speicherelement SP1 angesteuert, so können die Taktimpulse T2 des Taktgenerators T über das UND-Gatter G1 den Ereignisspeicher ESP setzen. Der Ausgang Q des Ereignisspeichers ESP liegt damit auf "1", während der komplementäre Ausgang Q nach logisch "0N schaltet. Infolgedessen sperrt das UND-Gatter G17 die Taktimpulse T1 des Taktgebers T für den Multiplexer M1 so daß dieser in seiner augenblicklichen Lage verharrt. Die Taktimpulse T1 werden über UND-Gatter G19 und G20 den binären Zählern Z-Zä und N1-Zä zugeführt, da einerseits das Gatter G19 durch den Ausgang Q des Ereignisspeichers ESP und das UND-Gatter G20 über den Ausgang 1 des Multiplexers M angewählt wurde.
Wie zuvor ausgeführt wurde, wird die Stellung des Binärzählers Z-Zä über die Decodierstufe DZä an die Vorwahlstufe Z1 gemeldet, welche vom Multiplexer M über den Ausgang 1 angesteuert wurde. In dieser Stellung des Multiplexers M wird in der Vorwahlstufe Z1 ein Gatter aktiviert, das dann durchschaltet, wenn der binäre Zähler Z-Zä eine Stellung erreicht hat, die dem vorprogrammierten Zähler des Summanden 1 entspricht. Der Multiplexer M bestimmt also, welcher der vorprogrammierten Zähler Z1 ... Z16 in der Vorwahlstufe Jeweils gebildet wird.
A098U/ 1 060
- 5 - VPA 72/3218
Die Programmierung der einzelnen Zählerwerte kann durch Codierstecker oder im einfachsten Falle durch Lötbrücken vorgenommen werden.
Nachdem der binäre Zähler Z-Zä die vom Multiplexer M aufgerufene Vorwahl Z1 erreicht hat, wird ein Rückstellbefehl RüZ1 abgegeben. Dieses Signal stellt den Ereignisspeicher ESP über das ODER-Gatter G18 und den Summandenspeicher SP1 zurück. Da das Signal am Ausgang Q des Ereignisspeichers ESP verschwindet, sperrt das UND-Gatter G19, so daß die Taktimpulse T1 nicht mehr in den binären Zähler Z-Zä gelangen können. Dagegen schalten die Taktimpulse T1 über das UND-Gatter G17 den Multiplexer M weiter. Dadurch wird über ein R-C-Glied ein Rückstellimpuls (Nullstellimpuls) auf den Binärzähler Z-Zä gegeben. Der Multiplexer M sucht nun den nächsten Eingangsspeicher, in dem ein Impuls empfangen wurde. Hierauf laufen die eben beschriebenen Vorgänge erneut ab.
Der zum Zähler Z1 zugehörige Nenner N1 wird durch die entsprechende Vorwahlstufe N1 festgelegt, die mit dem entsprechenden Ausgang der Decodierschaltung DN1 verbunden wurde. Die Decodierschaltung DN1 meldet die entsprechende Stellung des binären Zählers N1-Zä.
Wie bereits zuvor ausgeführt, werden beim Setzen des Ereignisspeichers ESP laufend die Taktimpulse T1 nicht nur in die Zählstufe Z-Zä, sondern auch in die vom Multiplexer M angesteuerte Zählstufe N1-Zä für den eingestellten Nenner N1 eingegeben. Erreicht z.B. der Zähler N1-Zä die eingestellte Vorwahl N1, so wird ein Impuls auf die positive Summandenleitung L1 gegeben und gelangt so in das eigentliche Summenzählwerk SZ, das die Impulse vorzeichenrichtig verarbeitet. Die Festlegung des Vorzeichens für die einzelnen Summanden geschieht durch Codierstecker oder Lötbrücken Lb1 bzw. Lbi6. Über das Gatter G21 wird der binäre Zähler N1-Zä durch den Ausgangsimpuls NUN1 in die Nullage zurückgestellt.
4098U/ 1Q60
- 6 - VPA 72/3218
Bei der vorliegenden elektronischen Impulsanpassimg werden die Impulswerte C1, C2 ... Cn der Eingangsimpulse (Summandenimpulse) mit dem Teilerverhältnis Z/N multipliziert, wobei der Zähler Z und der Nenner N ganzzahlig sind und im Bereich Z/N = 16/1 ... 1/16 liegen. Damit werden die Bin· gangsimpulswerte C1 ... Cn (z.B. kWh/Imp) auf die folgenden Ausgangsimpulswertigkeiten C^ umgeformt:
CA = C1 . Z1/N1 ... Cjn « Cn . Zn/Nn.
Mit der elektronischen Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung kann nicht nur eine übersetzung Z/N < 1, sondern auch Z/U} 1 realisiert werden. Ist der Zähler Z größer als der Nenner N, so ist es möglich, daß mehrere Impuls· iron der Nennerbaugruppe abgegeben werden, bevor die Zählervorwahl erreicht wird. In diesem Fall wäre eine Impulsvervielfachung realisiert, weil ein Eingangsimpuls mehrere Ausgangsimpulse ergibt.
Fig. 2 zeigt, wie beispielsweise ein Teilerverhältnis Z/N = 3/7 realisiert werden kann. In der Zeile a sind in Abhängigkeit von der Zeit die Eingangsimpulse, in Zeile b die Zählerimpulse, in Zeile c die Nennerimpulse und in Zeile d die Ausgangsimpulse dargestellt. Daraus ist zu ersehen, daß nach sieben Eingangsimpulsen drei Ausgangsimpulse abgegeben werden.
Fig. 3 zeigt, wie beispielsweise das Teilerverhältnis Z/N = 7/3 gebildet werden kann. In der Zeile a sind wiederum die Eingangsimpulse, in Zeile b die Zählerimpulse, in Zeile c die Nennerimpulse und in Zeile d die Ausgangsimpulse dargestellt. Daraus ist zu ersehen, daß drei Eingangsimpulse (Zeile a) sieben Ausgangsimpulse (Zeile b) ergeben. Es handelt sich also um eine Impulsvervielfachung, während in Fig. 2 eine Impulsteilung vorgenommen worden ist.
9 Patentansprüche
3 Figuren
4 09814/1060

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    VPA 72/3218
    Elektronische Schaltungsahordnung zur Anpassung der Wertigkeit der von mehreren Summanden"kommenden Impulse, insbesondere für elektronische Summen-Fernzählgeräte mit negativen und positiven Summanden, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulswerte (CA) der Summandenimpulse (C) zeitlich nacheinander mit einem der Anpassung entsprechenden Teilerverhältnis (Z/N) multiplizierbar sind, wobei Z und N ganze Zahlen sind.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den einzelnen Summanden eintreffenden Impulse (C1 ... Cn) in einem jedem Summanden zugeordneten Speicherelement (Summandenspeicher SP1 ... SP16) einspeicherbar sind, daß die einzelnen Summandenspeicher (SP1 ... SP16) und die den einzelnen Summanden zugeordneten Zählstufen für den Zähler (Z-Zä) und für den Nenner (N1-Zä ... Ni6-Zä) mit Hilfe einer von einem Taktgeber (T) fortschaltbaren Multiplexerschaltung (M) über UND-Gatter (G1 ... G16) nacheinander ansteuerbar sind, daß die Taktimpulse (T1) des Taktgebers (T) sämtlichen Zählstufen (Z-Zä bzw. N1-Zä ... Ni6-Zä) über UND-Gatter (G19 bzw. G20 ... G50) zugeführt sind, daß beim Vorhandensein eines im SummandenspeiGher (SP1 ... SP16) eingespeicherten Impulses (C1 ..,. C16) dieser mit Hilfe der Taktimpulse (T2) des Taktgebers (T) in einen allen Speicherelementen (SP1 ... SP16) gemeinsamen weiteren Speicher (Ereignisspeicher ESP) übertragbar ist, wobei dieser Speicher (ESP) veranlaßt, daß über einen Ausgang (Q) das der Zählstufe (Z-Zä) vorgeschaltete UND-Gatter (G19) für die Taktimpulse (T1) freigegeben ist, während über ein an dem komplementären Ausgang (Q) angeschlossenes UND-Gatter (G17) die Taktimpulse (T1) zum Multiplexer (M) gesperrt sind und daß die Zählstufen (Z-Zä bzw. N1-Zä ... Ni6-Zä) für den Zähler bzw. Nenner ihre jeweilige Stellung über Decodierstufen (DZä bzw. DN1 ... DN16) an Vorwahlstufen (Z1 ... Z16 bzw. N1 ...N16)
    4Q98U/-1Q6Q
    - 8 - VPA 72/3218
    melden, wobei die Vorwahlstufen (Z1 ... Z16) für den Zähler nach Erreichen der vorgewählten Stellung den Ereignisspeicher (ESP) in seine Ausgangslage zurückstellen, so daß die Taktimpulse (T1) den Multiplexer (M) zur Abfrage des nächsten Summandenspelchers (SP1 ... SP 16) weiterschalten können, während die Vorwahlstufen (N1 ... N16) für den Nenner bei Erreichen ihrer vorgewählten Stellung einen Impuls auf eine gemeinsame Sammelleitung (L1 bzw. L2) abgeben.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Zähler aller Summanden nur eine Zählstufe (Z-Zä) vorgesehen ist, die vom Ereignisspeicher (ESP) über das dieser Zählstufe zugeordnete UND-Gatter (G19) ansteuerbar ist und die ihre jeweilige Stellung über eine Decodierstufe (DZä) an eine vom Multiplexer (M) vorgewählte Vorwahlstufe (Z1 ... Z16) meldet, welche nach Erreichen der vorgewählten Stellung über ein ODER-Gatter (G18) den Ereignisspeieher (ESP) und den zugeordneten Summandenspeicher (SP1 ... SP16) zurückstellt.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung des Ereignisspeichers (ESP) über ein jedem Summanden zugeordnetes UND-Gatter (G1 ... G16) folgt, das vom zugeordneten Summandenspeicher (SP1 ... SP16) und dem zugeordneten Ausgang (1 ... 16) des Multiplexers (M) sowie von Impulsen (T2) des Taktgebers (T) seine UND-Bedingungen erhält.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der den Summanden zugeordneten UND-Gatter (G1 ... G16) über einen Inverter (J) nit dem Setzeingang der Zählstufe (Z-Zä) des Zählers verbunden ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Vorwahlstufen (N1 ... N16) mit den Setzeingängen der zugeordneten Zählstufen (N1 ... Ni6-Zä) des Nenners verbunden sind.
    4Q98U/ 1060
    - 9 - VPA 72/3218
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Vorwahlstufen (N1 ... N16) des Nenners mit den Setzeingängen der zugeordneten Zählstufen (N1 ... Ni6-Zä) über NOR-Gatter (G21 ... G51) verbunden sind, wobei ein Eingang mit einer Nullstelleitung verbunden ist.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwahl der Zählstufen mit Hilfe von Codierstecker oder Lötbrücken vorgenommen ist.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung des Vorzeichens für die einzelnen Summanden durch Codierstecker oder Lotbrücken (Lb1 ... Lb 16) vorgenommen wird, die die Ausgänge der Vorwahlstufen (N1 ... N16) des Nenners mit den entsprechenden Sammelleitungen (L1 und L2) für die positiven und negativen Summanden verbinden.
    4098-14/ 1060
    Leerseite
DE19722246915 1972-09-25 1972-09-25 Elektronische Schaltungsanordnung zur Anpassung der Wertigkeit der von mehreren Summanden kommenden Impulse Expired DE2246915C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246915 DE2246915C3 (de) 1972-09-25 Elektronische Schaltungsanordnung zur Anpassung der Wertigkeit der von mehreren Summanden kommenden Impulse
CH1216973A CH580845A5 (de) 1972-09-25 1973-08-24
IT2903273A IT993281B (it) 1972-09-25 1973-09-18 Disposizione circuitale eletronica per adattare la valenza degli impulsi corrispondenti a piu adden di in modo da ottenere valori omogenei
JP10686673A JPS4973045A (de) 1972-09-25 1973-09-21
FR7334135A FR2200700B1 (de) 1972-09-25 1973-09-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246915 DE2246915C3 (de) 1972-09-25 Elektronische Schaltungsanordnung zur Anpassung der Wertigkeit der von mehreren Summanden kommenden Impulse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246915A1 true DE2246915A1 (de) 1974-04-04
DE2246915B2 DE2246915B2 (de) 1976-03-11
DE2246915C3 DE2246915C3 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500873A1 (de) * 1975-01-10 1976-07-15 Rudolf Dipl Ing Walterscheid Elektronisches impuls-saldierwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500873A1 (de) * 1975-01-10 1976-07-15 Rudolf Dipl Ing Walterscheid Elektronisches impuls-saldierwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE2246915B2 (de) 1976-03-11
FR2200700B1 (de) 1977-03-11
CH580845A5 (de) 1976-10-15
FR2200700A1 (de) 1974-04-19
IT993281B (it) 1975-09-30
JPS4973045A (de) 1974-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333299B2 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Analog-Signalen in PCM-Signale und von PCM-Signalen in Analog-Signale
DE1246809B (de) Zaehlschaltung mit einem als mehrstufigen Digitalzaehler ausgebildeten Dekadenzaehler
DE2539628A1 (de) Schaltungsanordnung
DE2406485A1 (de) Schaltungsanordnung zum vergleich der frequenzen von zwei impulszuegen
DE2337132A1 (de) Dezimale grenzwerteinstellung zum vergleich mit einem binaeren digitalsignal
DE2246915A1 (de) Elektronische schaltungsanordnung zur anpassung der wertigkeit der von mehreren summanden kommenden impulse
DE1925917C3 (de) Binäre Impulsfrequenz-Multiplizierschaltung
DE2246915C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Anpassung der Wertigkeit der von mehreren Summanden kommenden Impulse
DE2703570C2 (de)
DE2120578A1 (de) Digitale Steuervorrichtung
DE2423818A1 (de) Schaltungsanordnung zur umwandlung einer zahl in einen prozentsatz einer vorgegebenen zahl
DE3417816A1 (de) Programmierbares schaltnetz
DE1146922B (de) Verfahren zur Impulszaehlung mit multistabilen Speicherelementen
DE2424930B2 (de) Anordnung zur Analog/Digitalumwandlung
DE2239737B1 (de) Elektronische vorrichtung zur verfuenffachung einer im 8-4-2-1-kode binaer kodierten dezimalzahl
DE1219973B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verringerung der bei der UEbertragung eines codierten Wertes benoetigten Stellenzahl, insbesondere in PCM-Systemen
DE2061482A1 (de) Programmsteuervorrichtung
DE3029033C2 (de) Schaltungsanordnung
DE1524263B2 (de) Schaltung zum pruefen eines binaerzaehlers
DE1512235C3 (de) Logisches Verknüpfungsglied, bestehend aus einer Streifenleitung
EP0617514A2 (de) Zähler- und/oder Teileranordnung
DE1762753C3 (de) Verfahren zum Umsetzen eines ungeschützten Codes in einen geschützten Code
DE1900839C3 (de) Zähler für elektrische Impulse
DE2639996A1 (de) Anordnung zum schalten mehrerer verbraucher von einer zentralen stelle
DE1499172C3 (de) Elektronische Multipliziervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee