DE2246750A1 - Verfahren zur thermischen herstellung von verbundstoffen aus schaumstoffen unvernetzter thermoplaste wie polyaethylen, polyvinylchlorid, polystyrol und dergleichen, und anderen flaechigen gebilden mit polyurethan-schaumstoff als haftvermittler, bzw. als zwischenschicht - Google Patents

Verfahren zur thermischen herstellung von verbundstoffen aus schaumstoffen unvernetzter thermoplaste wie polyaethylen, polyvinylchlorid, polystyrol und dergleichen, und anderen flaechigen gebilden mit polyurethan-schaumstoff als haftvermittler, bzw. als zwischenschicht

Info

Publication number
DE2246750A1
DE2246750A1 DE19722246750 DE2246750A DE2246750A1 DE 2246750 A1 DE2246750 A1 DE 2246750A1 DE 19722246750 DE19722246750 DE 19722246750 DE 2246750 A DE2246750 A DE 2246750A DE 2246750 A1 DE2246750 A1 DE 2246750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
heating
heated
polystyrene
pur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722246750
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722246750 priority Critical patent/DE2246750A1/de
Priority to FR7333309A priority patent/FR2208786A1/fr
Priority to BE2053063A priority patent/BE804906A/xx
Publication of DE2246750A1 publication Critical patent/DE2246750A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/06Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0235Vinyl halide, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/04Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam
    • B32B2310/0445Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam using gas or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/08Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
    • B32B2310/0806Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B32B2310/0825Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

18. ijepteaber 1972
Dr. ■ "ii/rlter König, WieB^aden, Leibnizstraße 22
'/erfahren zur thermischen Herstellung von Verbundetoffen ■-u.fi Schaumstoffen unveometzter Thermoplaste v;.ie Polyaethylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol und dergleichen und anderen flächigen Gebilden mit Polyurethan-Schaumstoff als Haftvermittler, bzw. als Zwischenschicht.
Es ist bekannt, Verbundstoffe aus Polyurethanschaumstoff mit Textilien oder anderen flächigen Gebilden nach dem thermischen Verfahren dadurch herzustellen, daß man die PoIy-UiEe than-Schaumstoff bahn an der Oberfläche rasch erhitzt,wobei sie sich z.T. zersetzt und klebrig wird, und sie dann durch Zusammenpressen mit der anderen flächigen Komponente doubliert. Man kann dabei z.BV nach dem in der Technik weit verbreiteten sogenannten Plammverfahren arbeiten, unter Benutzung einer in der Technik gebräuchlichen Plammkaschiermaschine,: be,i der die Erhitzung durch einen oder mehrere Gasbrenner erfolgt. Die Polyurethan-Schaumstoffbahn wird dabei über einen Gasbrenner ' gelenkt, wo sie an einer Oberfläche durch Erhitzen klebrig gemacht wird ,/und anschließend zusammen mit der „zweiten Mat-erialbahn, die. z*B* aus Textilien» Vliesstoffen* Kunststoffen* Kunstleder, Laminaten· u.dergl« bestehen kann * durch, ein lierwerk geführt* vtu die Sehnen zusariimengepress-t· werden., wird ^n
&^at Tarn®, άβϊϊ.
irfe ia aer 1SmMXk
BAD ORiGIiSiAL
verbreitet, da es' ProduktioriBgeschwindigkeiten τοπ bis über 60 m/I'in. gestattet.
Die Erhitzung der· Polyurethan-Schpuinfolie kann aber auch mit. Infrarot-Strahlen oder Konntktwärme vorgenommen werden.
Im Hinblick auf die besondere rationelle Arbeitsweise und die verhältnismäßig einfache Kaschierapparatur ist ees wünschenswert, nach dem gleichen Verfahren Verbundstoffe unter Verwendung von Schaumstoffen aus unvernetzten thermoplastischen Kunststoffen, beispielsweise aus unvernetzten Polyolefinen wie Polyaethylen, Polyvinylchlorid oder Polystyrol ü.dergl. mit anderen flächigen Gebilden wie Textilien, Vliesstoffen, Kunststoffen, Kunstleder usw. herzustellen. Leider gelingt es aber nicht, analog der Herstellung von PUR-Schaum-Laminaten durch Erhitzen einer Schaumstoffbahn aus den genannten unvernetzten Thermoplasten und nachträglichem Zusaramenpressen nit dem anderen bahnförmigen Material einen brauchbaren Verbundstoff anzufertigen. Das erzielte Laminat weist eine äußeret geringe Haftfestigkeit auf, so daß sich die beiden Komponenten, nach einiger Zeit wieder trennen.
Ee wurde nun gefunden, daß man diesen Nachteil überwinden kann und Laminate aus unvernetzten thermoplastischen Kunstschäumstoffen wie Polyolefinen, z.B. Polyaethylen» Bolyvinylchlorid, Polystyrol usw., mit großer Haftfestigkeit nach dem thermischen Verfahren dadurch herstellen kann, ά&2 men eine Polyurethanschaumfolie als Zwischenschicht in bekannter Weise z.B. mit der Plprnmkaschierraaschine an einer Oberfläche erhitzt und die so klebrig gemachte Polyurethanschnunbahn axt einer Bahn aus unvernetztem thermoplastischem SchPUBikunrtftoff doubliert, und dann die andere Seite eier Polyuxetheaiecliaiuaba.hn erhitzt und mit der gewünschten anderen llateriplbaha durch Zueammenpressen verbindet. Die Prii-Schaumstoffbalua dieut ho· sie Haftvermittler, zwischen der therMoplertiecnea Schaumkuiistetoffbahn un'1 eier enteren Laterialbshsi.
T>ie Erhitzung der Polyuiethan&chfiioibnhn ?trnn z-i-.. in einem Durchsang durch eine mit einsa» tkeiiaer ?eraeheae
oder in einea» Durchf^ai; fiuxc*i eine "Irra-t-
403814/0683
BAD
lies chi ermeschine, an der 2 Gasbrenner angebracht .sind, vorp-enorijnen werden. Es ist auch möglich, die Erhitzung der PoIyurethanschaümbphn durch Infrarot- oder Konisktwärme vorzunehmen.
i)ie Polyurethan schaumfolie kann im Verhältnis zu den anderen r-aterislbahnen dünn sein, wenn sie nur als Haftvermittler dienen soll. Es gibt jedoch auch Fälle, wo eine stärkere Polyurethan-'pchaumfolie erwünscht ist. Man kann sowohl Ester-, als auch Aether-Polyurethan-Schaumstoffbahnen verwenden, in.der Regel wird man jedoch Ester-PUR-Schaum vorziehen. Han kann so, was bisher nicht möglich war, mit guter Haftfestigkeit z.B. Verbundstoffe aus anvernetztem Pölyolefinsohaum, vorzugsweise Polyaethylenschaum, PVG-Sehaum oder Poly- ' styrolschäum und dergl. mit z.B. Textilien, Vliesstoffen, Kunstleder, Laminaten mit Kunst-stoff oder anderem Material herstellen. Auch kann man mehrere Schaumbahnen gleicher oder verschiedener Art zu dickeren Schaumbahnen zusammenlaminieren. Ferner ist ee auch möglich, einen Vier-oder Mer^komponenten-Verbundstoff mit guter Haftfestigkeit dadurch herzustellen, daß man an eine der Oberflächen eines Dreikomponenten-Laminats eine PUR-Schaumfolie ' thermisch ankeschiert und deren freie Oberfläche wieder thermisch mit einer weiteren Mpterialbahn verbindet. ■
4098 U/068 3
' ;M BAD 0RKSlNAt
22A6750
Eine 1,5 mm starke Bahn aus Polyester-Polyurethan-Schaumstoff wird in einer in der Technik üblichen Flammkaechieranlage, ." die mit 2 Gasbrennern ausgerüstet ist, i-n einem Arbeitsgang zuerst mit einem Brenner an der einen Oberfläche erhitzt, bis sie klebrig wird, und dann mit einer Bahn aus Polsterbezuggtoff zusammengepresst, während kurz darauf die andere Oberfläche der Ester-PUR-Schaumbahn mit dem 2. Gasbrenner erhitzt wird und durch das Doublierwerk mit einer 5 mm starken unvernetzten Polyaethylenschaumbahn kaschiert wird. Die Arbeitsgeschwindigkeit beträgt dabei ca. 40 m/Min. Man erhält' einen Verbundstoff mit ausgezeichneter Haftfestigkeit, welcher sich z.B. zur Auskleidung von Automobil-Innenwänden eignet.
Beispiel 2
Eine Bahn aus PVC-Folie wird auf übliche Weise mit einer rUR-Schaumstoffbehn auf Esterbasis in einer Flammkaschier-Maschine kaschiert mit einer Arbeitsgeschwindigkeit von ca. 45 m/Hin. Die noch freie PUR-Schaum-Oberflache wird dann in . einem zweiten Arbeitsgang mit einer Pe-Schaumbahn flammkaechiert. Der so erhaltene Verbundstoff kann z.B. ale Bodenbelpg füe die verschiedensten Zwecke, u,a. im Fahrzeugbau, verwendet werden.
Beispiel 3
Eine Textilbahn wird an der einen Oberfläche mit einer PUR-Schaumstoffbahn auf der Flammkaschiermaschine durch Erhitzen mit einem Gasbrenner doubliert und nach dem Erhitzen der anderen PUR-Schp.umstoff-Oberfläche mit dem zweiten Gasbrenner noch mit einer Polj^styrol-Schaumbahn zusammengepresst. Der so erhaltene Verbundstoff ist sehr haftfest und eignet hervorragend als wärmeisolierender Wandbelag.
A098U/0683

Claims (5)

  1. Patentansprüche. J _
    Verfahren zur thermischen Herstellung von Verbundstoffen aus Schaumstoffen aus unvernetzten !Ehermoplasten-wie Polyolefinen, z,B. Polyaethylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol und anderen flächigen Gebilden wie Textilien, Vliesstoffen, Kunstleder, beschichtetem Material und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zwischenschicht bzw, Haftvermittler eine Polyurethanschaumstoffbahn an beiden Oberflächen erhitzt und sie einmal mit einer der erhitzten Oberflächen mit der thermoplastischen Schäumstoffbahn und dann mit der zweiten erhitzten Oberfläche mit der anderen gewünschten Materialbahn zusammenpresst.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Erhitzung der Polyurethanschaumstoffbahn mit Hilfe von Gasbrennern vornimmt*
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Hilfe einer mit 2 Brennern ausgerüsteten PlammkaschierMaschine die Erhitzung der Oberflächen der Polyurethanschaumstoff bahn aufeinanderfolgend in einem Arbeitsgang vornimmt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man zuerst durch Erhitzen der einen Oberfläche des PUR-Schaumstoffee ein laminat aus PUR-Schaum und thermoplastischem Kunertstoffscfhaum herstellt und in einem zweiten Arbeitsgang die noch freie Oberfläche^ des PUR-Schaumes dej3 Laminats erhitzt und dann mit der gewünschten Materialbahn; doubliert»
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch.^gekennzeichnet, daß man zur Erhitzung der PUR-S:chaumstoffbahn Infrarot-Strahlen oder Kontaktwärme verwendet.
    0 9 8 U / 0 6 8 3
DE19722246750 1972-09-22 1972-09-22 Verfahren zur thermischen herstellung von verbundstoffen aus schaumstoffen unvernetzter thermoplaste wie polyaethylen, polyvinylchlorid, polystyrol und dergleichen, und anderen flaechigen gebilden mit polyurethan-schaumstoff als haftvermittler, bzw. als zwischenschicht Pending DE2246750A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246750 DE2246750A1 (de) 1972-09-22 1972-09-22 Verfahren zur thermischen herstellung von verbundstoffen aus schaumstoffen unvernetzter thermoplaste wie polyaethylen, polyvinylchlorid, polystyrol und dergleichen, und anderen flaechigen gebilden mit polyurethan-schaumstoff als haftvermittler, bzw. als zwischenschicht
FR7333309A FR2208786A1 (en) 1972-09-22 1973-09-17 Composite laminated materials - contg polyurethane foams
BE2053063A BE804906A (fr) 1972-09-22 1973-09-17 Matieres composites incluant des mousses thermoplastiques non ou peu reticulees

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246750 DE2246750A1 (de) 1972-09-22 1972-09-22 Verfahren zur thermischen herstellung von verbundstoffen aus schaumstoffen unvernetzter thermoplaste wie polyaethylen, polyvinylchlorid, polystyrol und dergleichen, und anderen flaechigen gebilden mit polyurethan-schaumstoff als haftvermittler, bzw. als zwischenschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2246750A1 true DE2246750A1 (de) 1974-04-04

Family

ID=5857177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722246750 Pending DE2246750A1 (de) 1972-09-22 1972-09-22 Verfahren zur thermischen herstellung von verbundstoffen aus schaumstoffen unvernetzter thermoplaste wie polyaethylen, polyvinylchlorid, polystyrol und dergleichen, und anderen flaechigen gebilden mit polyurethan-schaumstoff als haftvermittler, bzw. als zwischenschicht

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE804906A (de)
DE (1) DE2246750A1 (de)
FR (1) FR2208786A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707727A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-24 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum verbinden von formteilen auf weich-pvc-basis mit solchen auf polyolefinbasis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707727A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-24 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum verbinden von formteilen auf weich-pvc-basis mit solchen auf polyolefinbasis
FR2381613A1 (fr) * 1977-02-23 1978-09-22 Dynamit Nobel Ag Procede pour fixer des pieces en polychlorure de vinyle plastifie a des pieces en polyolefines

Also Published As

Publication number Publication date
BE804906A (fr) 1974-01-16
FR2208786A1 (en) 1974-06-28
FR2208786B3 (de) 1976-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011085412B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugbauteils mit mehreren Schichten sowie Vorrichtung zum Applizieren eines Schmelzklebstoffs
DE2205222A1 (de) Verfahren zur Schaumstoffkaschierung
EP1441902A1 (de) Sortenreines verbundmaterial aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
EP0238014A2 (de) Thermoplastische Folie, insbesondere thermoplastische Membranfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2257499A1 (de) Dehnbarer verbundstoff bzw. verbundformkoerper
DE102007015600B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trennmittels
DE10126703B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Innenraumverkleidungsteilen
DE2818385C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen Formkörpers aus Polyvinylidenfluorid mit einem Faservlies
AT500461A1 (de) Verfahren zum aufbringen von flexiblen flächengebilden auf rigide substrate
DE2246750A1 (de) Verfahren zur thermischen herstellung von verbundstoffen aus schaumstoffen unvernetzter thermoplaste wie polyaethylen, polyvinylchlorid, polystyrol und dergleichen, und anderen flaechigen gebilden mit polyurethan-schaumstoff als haftvermittler, bzw. als zwischenschicht
DE2153854B2 (de) Sterilisierbare, gasdichte Kunststoffverbundfolien
EP0157136B1 (de) Vlies aus Kunststoffasern
DE2402859C3 (de) Verfahren zum Hochfrquenzverschweißen eines Polstermaterials
DE2924197A1 (de) Vorgeformte textile wandverkleidung fuer geraeuschbelastete raeume sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
DE3335669A1 (de) Hinterspritzbares bahnfoermiges kunststoff-verbundmaterial, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
EP0577134B1 (de) Schichtstoff
DE1694395A1 (de) Antibakteriell wirksame Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE3034799A1 (de) Teppichbodenbelag mit angeschaeumtem ruecken fuer den innenraum eines kraftfahrzeugs
DE3116498A1 (de) "mit folienmaterial auf pvc-basis verkleidete und gepolsterte gegenstaende"
DE3116499A1 (de) "dielektrisch verschweissbare polyolefin-luftpolsterfolie"
DE2819576A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flaechigen verbindung zwischen zwei oberflaechen
DE1016680B (de) Poroeser, kaschierter Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2430015C3 (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung von flächigen Werkstoffen unter Erzielung einer Oberflächenstruktur
DE2918517A1 (de) Schichtstoffe fuer verkleidungen mit wenigstens einer mit einem traeger verbundenen dekorschicht
DE7907294U1 (de) Verbundkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination