DE2246570A1 - Kraftbetaetigte gelenkverbindung - Google Patents

Kraftbetaetigte gelenkverbindung

Info

Publication number
DE2246570A1
DE2246570A1 DE2246570A DE2246570A DE2246570A1 DE 2246570 A1 DE2246570 A1 DE 2246570A1 DE 2246570 A DE2246570 A DE 2246570A DE 2246570 A DE2246570 A DE 2246570A DE 2246570 A1 DE2246570 A1 DE 2246570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
actuating member
members
actuator
rotatably mounted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2246570A
Other languages
English (en)
Inventor
John George Fraser Macdonald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundstrand Corp
Original Assignee
Sundstrand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundstrand Corp filed Critical Sundstrand Corp
Publication of DE2246570A1 publication Critical patent/DE2246570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/068Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the helical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/04Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/186Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions with reciprocation along the axis of oscillation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18304Axial cam
    • Y10T74/18312Grooved
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/1836Rotary to rotary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18672Plural screws in series [e.g., telescoping, etc.]

Description

Patentanwälte pIn g, R. BEETZ
DIpI-In;!. K. LAMP
Dr.-Ing. R.3t:ETZ Jr
Steirwdorfetr.
572-19.j418p(19.419H) 22. 9. 1972
SUNDSTRAND CORPORATION, Rockford (Illinois), V.St.A,
Kraftbetätigte Gelenkverbindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, welche manchmal als "Betätiger" bezeichnet wird und welche die Möglichkeit einer schwenkbaren Lagerung und einer Verschwenkung einer schwenkbaren Anordnung bietet, welche großen Drehmomentbelastungen und ebenso großen Querkräften ausgesetzt ist. Diese Vorrichtung ist insbesondere in Verbindung mit der Lagerung und Betätigung von Landeklappen an Plugzeugflügeln verwendbar. Bisher sind Flügelklappen durch verzahnte drehbare Betätigungseinrichtungen betätigt worden, wie sie in der US-PS 3 00b 355 beschrieben sind, die ein Planetengetriebe aufweisen. Diese bekannten Vorrichtungen ermöglichen eine angemessene Schwenkbewegung der Flüge!klappe, weisen jedoch .einen verhältnismäßig großen Durchmesser auf, um eine entsprechende Getriebeübersetzung zur Aufnahme der. auftretenden Belastungen vorsehen zu können. Darüber hinaus sind Belastungen in solchen Vorrichtungen durch die maximale Zahnfestigkeit begrenzt und eine Zunahme der Belastbarkeit
572-(B00047)-ZjF
309823/0284
erfordert eine Zunahme des Durchmessers.
Die vorliegende Erfindung stellt eine verbesserte Kraftbetätigte Gelenkverbindung zur Verfügung, welche ein in Längsrichtung bewegbares Betätigungsglied mit im allgemeinen zylindrischer Oberfläche und darin vorgesehenen in Längsrichtung sich erstreckenden Kulissennuten aufweist, die mit entsprechenden Keilen entsprechender Größe zusammenwirken, die in der Lage sind, hohe Belastungen in einer Anordnung zu übertragen, die einen verhältnismäßig geringen Außendurchmesser aufweist. Bei einer AusfUhrungsform erfolgt der Antrieb durch eine drehbare Schraubspindel, welche das Betätigungsglied in Längsrichtung bewegt, um eine Kulissenwirkung zu erzeugen, Reiche eine Drehbewegung des Ausgangsgliedes erzeugt, während sich das Betätigungsglied am Gehäuse abstützt. Bei einer anderen AusfUhrungsform der Vorrichtung wird Hydraulikflüssigkeit unter Druck verwendet, um das Betätigungsglied hin- und her zu verschieben.
In der US-PS 3 133 476 ist ein drehbares Betätigungsglied vorgesehen, in welchem eine drehbare Eingangswelle eine schraubbare Verbindung aufweist, um ein Betätigungsglied in Längsrichtung zu verschieben und sich am Gehäuse abzustutzen, wodurch eine Drehbewegung eines Ausgangsgliedes erzeugt wird. Bei einer derartigen Vorrichtung verlaufen jedoch die StUtzglieder auf dem Betätigungsglied, die mit dem Gehäuse und dem Ausgangsglied zusammenwirken, nicht bündig auf einem gemeinsamen Grunddurchmesser. Es ist weiterhin ein kraftbetätigtes Gelenk bekannt (Machine Design, 6. Februar 1969 Seite 131), bei dem Hydraulikflüssigkeit zum Hin- und Herbewegen eines Betätigungsgliedes verwendet ist, um eine Steuerwirkung zu erzielen, welche das Ausgangsglied verdreht, während sich das Betätigungsglied an dem Gehäuse
309823/0284
abstützt. Bei dieser bekannten Ausführungsform sind die Stützglieder auf dem Betätigungsglied, die mit dem Gehäuse und dem Ausgangsglied zusammenwirken, nicht' gemeinsam auf der äußeren Oberfläche des Betätigungsgliedes mit einem gemeinsamen Grunddurchmesser vorgesehen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine kraftbetätigte Gelenkverbindung mit einem in Längsrichtung bewegbaren Betätigungsglied, das mit am Umfang versetzt angeordneten Nocken versehen ist, die sich am Gehäuse abstützen und auf ein Ausgangsglied einwirken, um dieses bei einer Längsbewegung des Betätigungsgliedes zu verdrehen, wobei die zusammenwirkenden Nocken und Nuten bzw. Kulissenglieder an dem äußeren Umfang des Betätigungsgliedes mit dem gleichen Teilkreisdurchmesser vorgesehen sind, um eine hohe Lastaufnahmefähigkeit bei verringerter Belastungskonzentration und verhältnismäßig kleinem Außendurchmesser zu ermöglichen.
Bei den bevorzugten dargestellten Ausführungsformen umfassen die Kulissenglieder Nuten an der äußören im allgemeinen zylindrischen Fläche des in Längsrichtung bewegbaren Betätigungsgliedes, die mit Keilen am Gehäuse und dem schwenkbar gelagerten Ausgangsglied zusammenwirken. Von den zusammenwirkenden Nuten und Keilen ist zumindest eine Anordnung in bezug auf die Drehachse des Ausgangsgliedes geneigt, so daß seine Längsverschiebung-des Betätigungsgliedes eine Drehbewegung des Ausgangsgliedes bewirkt.
Wie in den. Anmeldungsunterlagen dargestellt, sind die zusammenwirkenden Kulissenglieder auf dem Betätigungsglied und den Lagern schraubenförmig in bezug auf die Drehachse
30 9 82 3/0284
des Ausgangsgliedes angeordnet und die zusammenwirkenden Kulissenglieder auf dem Betätigungsglied und dem Ausgangsglied verlaufen parallel zur Drehachse,
Bei einer AusfUhrungsform ist eine Schraubspindel in dem Gehäuse drehbar gelagert und weist eine Schraubverbindung mit dem Betätigungsglied auf, um dieses bei Drehung der Spindel in Längsrichtung zu verschieben. ·
Bei einer anderen AusfUhrungsform sind Mittel vorgesehen, die im Volumen veränderbare Fluidkammem an gegenüberliegenden Enden des Betätigungsgliedes zur Aufnahme von Druckflüssigkeit umfassen, um das Betätigungsglied hin- und her zu bewegen.
Bei einer schrauberibetätigfcert Vorrichtung umfaßt das Gehäuse verhältnismäßig große Axialdrucklager zur Aufnahme der Axialkraft der Schraubspindel in einer Richtung und ein verhältnismäßig kleines Axialdrucklager zur Aufnahme der Axialkraft in der entgegengesetzten Richtung.
Bei einer speziell für die Betätigung von Plugzeugflügelklappen angepaßten Anordnung umfaßt das Gehäuse ein Paar mit Abstand zueinander vorgesehener Ringlager, die starr miteinander verbunden sind und nach außen vorspringende Stutzarme aufweisen, die zur Befestigung an dem Flugzeugflügel dienen. Außerdem ist ein ringförmiges Ausgangsglied an den Lagerringen gelagert, welches einen nach außen gerichteten Arm aufweist, der zur Befestigung an der Flügelklappe dient. Schließlich sind Abdeckglieder an den Lagerringen befestigt, die das Betätigungsglied umschließen.
309823/028A
Bei einer Zweistufenausführung sind zwei Betätigungsglieder auf entgegengesetzt verlaufenden Gewindeteilen einer Schraubspindel vorgesehen, wobei jedes Betätigungsglied ein inneres rohrförmiges Glied aufweist, das mit der Schraubspindel in Schraubverbindung steht. Weiterhin weist jedes Betätigungsglied eine äiißere Hülse auf, die mit dem rohrförmigen Glied für eine Bewegung in Längsrichtung verbunden ist und Stützglieder trägt, die mit dem Gehäuse und dem schwenkbar gelagerten Ausgangsglied zusammenwirken. Schließlich sind Verbindungsglieder zwischen dem rohrförmigen Glied und der Hülse vorgesehen, die eine relative Schwenkbewegung dieser Teile untereinander bei einer Durchbiegung des Gehäuses in bezug auf die Schraubspindel zulassen.
Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. In dieser zeigt:.
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Flugzeugflügels mit einer Landeklappe und teilweisen Ausbrechungen,um die verstellbaren Gelenke nach der Erfindung zu zeigen;
Fig. 2 eines der Gelenke nach.Fig. 1 in auseinandergezogenem Zustand;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein antreibbares Gelenk entsprechend den Fig. 1 und 2;
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie 4-4 in Fig.3;
309823/0284
Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein Zweistufendrehgelenk entlang der Linie 5-5 in Fig. 6, die anzeigt, daß der linke Teil der Fig. 5 eine Schnittebene darstellt, die etwa einen Winkel von 900 mit der Schnittebene des rechten Teiles der Fig. 5 bildet;
Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie 6-6 in Fig.5*
Fig. 7 eine Ansicht des in Längsrichtung bewegbaren und in den Fig. 5 und 6 dargestellten Stellgliedes;
Fig. ö einen Querschnitt nach der Linie 8-8 in Fig. 5; Fig. 9 einen Querschnitt nach der Linie 9-9 in Fig. 5;
Fig.IO einen Längsschnitt durch ein einstufiges hydraulisch betätigtes Drehgelenk;
Fig.11 eine Endansicht nach der Linie 11-11 in Fig. 10; und
Fig.12 einen Querschnitt nach der Linie 12-12 in Fig.10.
Gemäß Fig. 1 weist ein Flugzeugflügel 10 eine Landeklappe auf, die schwenkbar befestigt und durch eine Vorrichtung 15 betätigbar ist, die als angetriebenes Gelenk bezeichnet ist und ein drehbares Betätigungsglied aufweist und im nachfolgenden als betätigbare Gelenkverbindung bezeichnet wird.
Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen Einzelheiten der betätigbaren Gelenkverbindung, bei der eine drehbare Eingangsschraubspindel verwendet ist. Ein Paar Lagerringe 20 und 21 sind jeweils mit einem Paar nach außen gerichteter Ansätze oder Arme 22 und 23 versehen. Die Ansätze 22 und 23 weisen öffnungen zur Befestigung der Lagerringe 20 und 21 an dem
309823/0284
Flügel 10 auf. Die Ringe 20 und 21 sind mit gegenseitigem Abstand an gegenüberliegenden Enden eines drehbaren Ausgangsgliedes 25 befestigt,das mit nach außen vorstehenden Ansätzen oder Armen 26 und 27 versehen ist. Die Ansätze 26 und 27 weisen Öffnungen zur Befestigung des Ausgangsgliedes 25 an der Landeklappe 12 auf. Um das Ausgangsglied 25 drehbar zu lagern, ist jeder ringförmige Lagerring 20 und 21 mit einer ringförmigen Lagerausnehmung 30 versehen und das Ausgangsglied weist äußere Lagerschultern 31 auf, die in die Ausnehmungen 30 eingreifen. Vorzugsweise sind die.Lagerausnehmungen 30 mit einem geeigneten Lagermaterial 33 ausgekleidet.
Um eine Schwenkbewegung des Ausgangsgliedes 25 zu ermöglichen, ist ein Betätigungsglied 35 in Längsrichtung bewegbar, wobei es sich an den stationären Lagerringenfeo und 21 abstützt, um das Ausgangsglied in Drehrichtung, um die Achse der Lager 30 zu verstellen. Das Betätigungsglied 35 ist rohrförmig und weist, wie dargestellt, ein inneres rohrförmiges Glied 36 und eine äußere Hülse 37 auf, die an dem inneren Glied 36 befestigt ist. Das innere rohrförmige Glied 36 weist einen mit Innengewinde versehenen Teil auf, der mit einem mit Außengewinde versehenen Teil auf der drehbaren Eingangswelle 39 in Verbindung steht, und zwar vorzugsweise durch eine Kuge!verschraubung. Das innere rohrförmige Glied 36 weist einen erweiterten Endteil mjt einer Feder 40 auf, die mit einer Nut 41 in dem äußeren Hülsenteil 37 eingreift, so daß die beiden Glieder miteinander rotieren. Das Ende der Feder 40 auf dem inneren rohrförmigen Glied 36 steht mit einer inneren Schulter 43 an der Hülse in Eingriff und die Hülse 37 ist mit einem Innengewinde versehen, um einen Sperring 45 aufzunehmen, welcher gegen das
309823/0284
Ende des inneren Gliedes 36 geschraubt ist, um das Glied 36 für Längsbewegungen mit der äußeren Hülse 37 festzulegen.
Die äußere Hülse 37 weist eine im allgemeinen zylindrische äußere Fläche auf, welche mit in Längsrichtung sich erstreckenden Nuten versehen ist, in die Keile an den stationären Lagerringen 20 und 21 und an dem drehbaren Ausgangsglied 25 eingreifen. In der Darstellung gemäß Fig. 2, die zur Erläuterung des Funktionsprinzipes vorgesehen ist, ist das Betätigungsglied an der äußeren Fläche mit zwei schraubenförmigen Nuten 50 und zwei geraden Nuten 52 versehen. Die schraubenförmigen Nuten 50 wirken mit einem Paar schraubenförmig angeordneter Keile 54 zusammen, die an den stationären Lagerringen 20 und 21 vorgesehen sind, während die Nuten 52 mit einem Paar gerader Keile 56 an dem drehbaren Ausgangsglied 25 zusammenwirken.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird unter der Voraussetzung, daß die Eingangswelle 39 gegen eine Längsbewegung gesperrt ist, eine Drehung der Welle eine Längsverschiebung des Betätigungsgliedes 35 relativ zur Welle bewirken. Da die schraubenförmigen Keile 54 in den schraubenförmigen Nuten 50 eingreifen, ergibt sich aus dieser Längsbewegung des Betätigungsgliedes 35 eine Drehbewegung des Betätigungsgliedes. Da die geraden Keile 56 in den geraden Nuten 52 sitzen, ergibt eine derartige Drehbewegung des Betätigungsgliedes 35 eine Schwenkbewegung des Ausgangsgliedes 25, um die Drehachse, welche koaxial zur Achse der Eingangswelle 39 liegt.
Gemäß den Fig. 3 und 4 umfaßt die stationäre Anordnung, die mit dem Flügel 10 verbunden ist, ein Gehäuse, das durch ein Paar Endabdeckungen 60 und 6l gebildet ist, die an den inneren Enden Außengewinde zur Verbindung mit den stationären
309823/0284
Lagerringenteo und 21 aufweisen, wie dies bei 62 und 63 dargestellt ist. Die äußeren Enden der Gehäuseglieder 60 und 6l sind mit geeigneten öffnungen zur Lagerung der drehbaren Eingangsweile 39 versehen. Insbesondere weist das Gehäuseglied 60 einen geschlossenen Endteil 65 zur drehbaren Aufnahme des Wellenendteiles 39a auf, weiches getrennt ausgebildet ist, um einen geeigneten Zusammenbau zu ermöglichen. Dieser Wellenendteil 359a ist mit dem mit Gewinde versehenen Wellenteil 39 bei 67 mit einem Stift verbunden. Das Gehäuseglied 6l weist einen geschlossenen Endteil 68 auf, welcher verdickt ist, um die genügende Festigkeit zur Aufnahme der Längskräfte der drehbaren Schraubspindel 39 während der Betätigung der Landeklappe-12 in eine Ebene außerhalb der Hauptebene des Flügels 10 aufzuweisen. Die Eingangswelle 39 ist mit einer großen ringförmigen Schulter 70 versehen, die an einem Axiallager 72 anliegt, das seinerseits an dem Endverschluß 68 abgestützt ist. Die Axialkraft der Eingangswelle 39 in entgegengesetzter Richtung beim Zurückstellen der Landeklappe 12 in die Ebene des Flügels 10 ist verhältnismäßig klein und wird durch ein Axiallager 73 aufgenommen, das an einer Schulter 1Jk des Endverschlusses 78 anliegt. Das Axiallager 73 wird durch eine geeignete Mutter 75 auf dem Ende der Welle 39 in der Betriebsstellung gehalten. Falls erwünscht, kann ein geeignetes Verschlußglied bei 77 vorgesehen sein.
Wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, ist die äußere Hülse 37 des Betätigungsgliedes mit drei am Umfang verteilt angeordneten schraubenförmigen Nuten 50 und zwischen den Nuten 50 mit drei auf den Umfang verteilten geraden Nuten 52 versehen. Die schraubenförmigen Nuten nehmen jeweils einen schraubenförmigen Keil 54 auf, der an den stationären Lager-
309823/0284
ringen 20 und 21 befestigt ist, während die geraden Nuten jeweils mit einem geraden Keil 56 zusammenwirken, der einstückig an der Innenseite des drehbaren Ausgangsgliedes angeformt ist, was mit Bezug auf den unteren Teil der Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 klar verständlibh ist. Um die schraubenförmigen Keile 54 in geeigneter Weise mit den Lagerringen 20 und 21 zu verbinden, weisen die nach außen gerichteten Enden der schraubenförmigen Keile 54 nach außen gerichtete Ansätze 80 auf, die einerseits zwischen dem Lagerring 20 und dem Abdeckglied βθ und andererseits zwischen dem Lagerring 21 und dem Abdeckglied 6l eingespannt sind. Eine derartige Ausgestaltung dient dazu, die Lagerringe 20 und 21 in geeigneter Weise mit Abstand zueinander zu halten, der durch den Abstand zwischen den Ansätzen 80 bestimmt 1st.
Um in geeigneter Weise die Reaktionskräfte der Keile 54 in bezug auf die Lagerringe 20 und 21 aufzunehmen, ist jeder Keil 54 mit einem nach außen gerichteten Ansatz 84 versehen, der in einer Ausnehmung 85 im Inneren eines jeden Lagerringes 20 und 21 an einer Stelle vorgesehen ist, an welcher der Lagerring nach innen verstärkt ist, wie dies bei 86 angedeutet ist. Der Ansatz 84 erstreckt sich in eine Richtung, welche in bezug auf den Radius in einer Weise geneigt ist, derart, daß die normale Belastung der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles 88 einen Antrieb des Keiles 54 in die Lagerringe 20 und 21 bewirkt und nicht zu einem Herauskippen oder Herausdrehen des Keiles 54 au* den Lagerringen führt. Die Neigung der äußeren Fläche des Keiles 54 und der hiermit zusammenwirkenden Nut 50, wie dies bei 90 dargestellt ist, trägt dazu bei, die Normallast gegen den Keil zu richten, wie dies weiter oben beschrieben wurde. Bei 86
309823/0284
wo die Lagerringe 20 und 21 naeh innen erweitert sind, um eine entsprechende Aufnahme für den Keil 54 zu bilden, kann die äußere Begrenzung entsprechend zurückgenommen sein, wie dies bei 92 dargestellt ist. Falls erwünscht* können die seitlichen geneigten Flächen der Keile 54 und 56 mit einem Lagermaterial versehen sein, welches die Längsbewegung des Betätigungsgliedes vermindert. Dieses Lagermaterial ist mit 93 und 94 bezeichnet. Wenn die Belastung gegen den Keil bzw. das Kulissenglied 54 in der durch denPfeil 88 angezeigten Richtung gerichtet ist, wirkt das Betätigungsglied gegen den Keil 56 in dem angelenkten Ausgangsglied 25 in einer durch den Pfeil 95 angezeigten Richtung.
Im Betrieb bewirkt eine drehende Bewegung der Eingangsschraubspindel 39 eine Längsbewegung des Betatigungsgliedes entlang dieser Eingangswelle derart, daß die schraubenförmig angeordneten Keile oder Kulissenführungen 5^ an den stationären Lagern 20 und 21 eine winkelförmige Bewegung des Betätigungsgliedes bedingen, die durch die geraden Keile 56 auf das schwenkbar gelagerte Ausgangsglied 25 übertragen wird. Wenn die. Eingangswelle 39 in einer Richtung gedreht wird, um die Landeklappe 12 aus der Flügelebene zu bewegen, ist die Axialkraft dieser Eingangswelle am größten und wird durch relativ große Lager 72 aufgenommen. Unter diesen Umständen wirkt das Betätigungsglied 35 gegen die stationären Keile 54, wie dies durch den Kraftpfeil 88 dargestellt ist und das Betätigungsglied überträgt eine Drehbewegung auf das Ausgangsglied entsprechend dem Kraftpfeil 95. Wenn die Eingangswelle in ihrer Drehrichtung umgekehrt wird, um die Landeklappe in die Ebene des Flügels 10 zurückzubringen, unterstützen die auf die Landeklappe einwirkenden Kräfte das Zurückbringen der Landeklappe und die Axialbe-
305823/0284
lastung der Eingangswelle ist verhältnismäßig gering und wird durch das Axiallager 73 aufgenommen. Unter diesen Umständen wirkt das Betätigungsglied 35 gegen die verhältnis-, mäßig kurzen Oberflächen an den Keilen 54 und 56, die mit 97 und 9Ö bezeichnet sind.
Ein wesentliches Merkmal der Konstruktion besteht in der Anordnung sowohl der Nuten am Betätigungsglied als auch der hiermit zusammenwirkenden Keile auf dem gleichen Grundradius bzw. Teilkreisradius um die Achse des Betätigungsgliedes, um große Kräfte bei geringen Belastungen zu übertragen. Die Keile an dem Gehäuse und an dem Ausgangsglied verlaufen in gleicher Richtung und sind über die gleiche Länge angeordnet. Die Nuten am Betätigungsglied verlaufen in gleicher Richtung und sind etwa doppelt so lang wie die Keile,
Gemäß den Fig. 5 bis 9 umfaßt die betätigbare Gelenkverbindung zwei stufen 105 und 106, welche in der Konstruktion ähnlich sind mit Ausnahme der Verwendung entgegengesetzt angeordneter Betätigungsglieder, die durch Gewindeabschnitte mit entgegengesetzter Steigung auf einer gemeinsamen Eingangswelle bzw. Eingangsspindel angetrieben werden. Wegen der gleichen Konstruktion dieser beiden Stufen sind gleiche Bezugsziffern verwendet, um gleiche Teile dieser beiden Stufen zu bezeichnen. Jede stufe oder Baueinheit umfaßt ein Paar stationärer Lagerringe HO und 111, die mit öffnungen 112 und 113 zur Befestigung der Lagerringe HO und 111 an dem Flügel des Flugzeuges versehen. Die Lagerringe HO und 111 sind mit inneren ringförmigen Lagerflächen II5 versehen, die zur Aufnahme von äußeren ringförmigen Lagervorsprüngen 116 an einem Ausgangsglied Hb dienen, um dieses Ausgangsglied llö drehbar in den Lagern 110 und 111 zu halten. Das Ausgangs-
309823/0284
, glied 118 weist entsprechende öffnungen 119 zur Befestigung des Ausgangsgliedes an der Landeklappe auf. Die Lagerringe und 111 sind durch eine Vielzahl von winkelförmig verteilter schraubenförmiger Keile oder Kulissenglieder 121 starr miteinander verbunden und das schwenkbar gelagerte Ausgangsglied 118 ist mit einer Vielzahl von winkelförmig verteilter nach innen ragender gerader Keile oder Kulissenglieder 123 versehen, die parallel zur Schwenkachse verlaufen.
Eine Drehbewegung des Ausgangsgliedes 118 gegenüber den stationären Lagerringen 110 und 111 wird durch einen in Längsrichtung bewegbaren Gleitern oder ein Betätigungsglied 128 erzielt, das ein inneres ringförmiges Glied und eine äußere Hülse 132 umfaßt. Die äußere Hülse 132 weist schraubenförmige Nuten 133 auf, die die schraubenförmigen Keile 121 aufnehmen und ist außerdem mit geraden Nuten zur Aufnahme der geraden Keile 123 versehen. Das inhere rohrförmige Glied 130 ist mit der äußeren Hülse 132 verbunden, um mit dieser gemeinsam eine Drehbewegung und eine Längsverschiebung auszuführen und dieses innere Glied ist mit einem Innengewinde versehen,das mit einem der gegensinnig verlaufenden Gewindeteile 136 in der Einheit 105 und 137 in der Einheit I06 auf der Eingangswelle 138 zusammenwirkt.
Um das innere rohrförmige Glied 130 drehfest mit der äußeren Hülse 132 zu verbinden, ist das innere Glied 130 in der Mitte mit diametral gegenüberliegenden, nach außen gerichteten Ansätzen 141 versehen, die in längsgerichtete nach innen offene Nuten 142 der äußeren Hülse 132 eingreifen. Bei dieser Anordnung ist es verständlich, daß eine Drehung des inneren Gliedes I30 eine Drehung des äußeren Gliedes 132 bewirkt,
309823/0284
Z2A6570
Um das innere Glied 130 gegenüber dem äußeren Glied 1J52 zu sichern, so daß die beidenTeile in Längsrichtung sich. gemeinsam bewegen, ist das innere Glied 130 an den gegenüberliegenden Enden bei 145 abgerundet und die abgerundeten Enden tragen Lagerringe 146 und 147, die sphärische Sitze an den gerundeten Enden aufweisen. Der Lagerring 146 liegt an einer Schulter 148 in der äußeren Hülse 132 an. Der Lagerring 147 liegt an einer Aufnähmehülse 150 an, welche in die äußere Hülse 132 hineingeschraubt ist und gegen den Lagerring 147 stößt. An dem äußeren Ende weist die Aufnahmehülse 150 einen nachauswärts gerichteten ringförmigen Flansch I52 auf, welcher mit einer gezahnten äußeren Fläche versehen ist, die mit einer entsprechenden Innenverzahnung einer Sperrplatte 154 zusammenwirkt, die in der äußeren Hülse 132 sitzt. Die Sperrplatte 154 umfaßt nach außen gerichtete Ansätze 155, die mit der äußeren Hülse 132 durch Schrauben I56 verbunden sind. Die Anordnung ist derart, daß die äußere Hülse 132 zwangsläufig mit dem inneren rohrförmigen Glied 130 gedreht wird und ebenso zwangsläufig eine Längsverschiebung mit dem inneren Glied ausführt. Die abgerundeten Enden 145, die mit den sphärischen Sitzen der Lagerringe und 147 zusammenwirken, ermöglichen jedoch eine Schwenkbewegung der äußeren Hülse gegenüber dem inneren Glied. Im Falle einer Biegung der Antriebswelle relativ zum Gehäuse oder im Falle einer Biegung des Gehäuses relativ zur Antriebswelle, was bei einer Biegebewegung des Flügels in üblicher Weise auftreten kann, können aufgrund dieser Ausgestaltung die Glieder 130 und 132 frei gegeneinander schwenken.
Um die schraubenförmigen Keile 121 gegen eine Winkelbewegung in den stationären Lagerringen 110 und 111 zu sichern, sind die Glieder 121 mit nach außen gerichteten Ansätzen
309823/0284
versehen, die"in entsprechende Ausnehmungen in jedem Lagerring eingreifen. Neben jedem Ansatz'160 ist ein in axialer Richtung sich erstreckender, radial nach außen vorspringender Ansatz 1Ö2 an jedem Ende eines jeden Keiles 121 vorgesehen, der in einer entsprechenden Ausnehmung in einem benachbarten Gehäuseglied aufgenommen ist, um das Gehäuse gegen eine Drehung relativ zu den stationären Lagerringen zu sichern.
An gegenüberliegenden Enden der gesamten Vorrichtung sind Endgehäuseteile l64 mit den Endlagergliedern 110 verbunden. Zu diesem Zweck weist jedes Gehäuseteil einen nach außen gerichteten ringförmigen Plansch I65 auf, der an einer mit Gewinde versehenen Verlängerung 166 an dem Lagerring 110 anliegt. Der Flansch I65 ist, an der mit Gewinde versehenen Verlängerung 166 durch einen mit Gewinde ausgerüsteten Sperring I67 gehalten, der einen nach innen sich erstreckenden ringförmigen Plansch l6b aufweist, welcher den Plansch 165 am Gehäuseteil erfaßt. Jedes Gehäuseteil 164 ist mit Ausnehmungen!69 versehen, um Vorsprünge 162 an den Keilen 121 aufzunehmen, so daß das Gehäuseteil gegen eine Drehung in bezug auf den Keil 121 und den Lagerring 110 gehalten ist.
Ein zentral angeordnetes Gehäuseteil 172 erstreckt sich zwischen den Lagerringen 111. Um dieses Gehäuseteil gegen eine Drehung zu sichern, ist es an gegenüberliegenden Enden mit Ausnehmungen 174 versehen, um Sperransätze 162 an den Enden der Keile 121 aufzunehmen. In der Nähe eines jeden Endes ist das Gehäuseteil 172 mit einem nach außen gerichteten ringförmigen Flansch I76 versehen, der an die mit Gewinde versehene Verlängerung 177 an eiern Lagerring anstößt. Um den Flansch I76 an der Verlängerung 177 zu sichern,
30982 3/028/»
ist ein mit Gewinde versehener Sperring 178 verwendet. Der Sperring 178 umfaßt einen nach innen eich erstreckenden ringförmigen Flansch 179#um den Flansch I76 gegen die Verlängerung 177 zu drücken. Um eine Anbringung des Sperringes 178 mit dem nach innen vorstehenden ringförmigen Flansch auf dem Gehäuseteil 172 hinter den nach außen sich erstreckenden Flansch Π β zu ermöglichen, ist der Plansch mit am Umfang zueinander versetzten Ausnehmungen 182 versehen, wobei Vorsprlinge 183 verbleiben und der Sperrflansch 179 weist winkelmäßig mit Abstand zueinander angeordnete Ausnehmungen I-85 mit dazwischen verbleibenden Vorsprüngen 1H6 auf. Es ist ersichtlich, daß der Sperring auf dem Gehäuseteil 172 hinter dem Flansch I76 aufgesetzt werden kann, indem die Vorsprünge 176 an dem Sperring in die Ausnehmungen 172 des Flansches 176 eingesetzt werden. Nachdem die Vorsprünge 186 am Sperring hinter die Vorsprünge 183 gerchoben sind, kann der Sperring gedreht werden, um diesen auf der Verlängerung bzw. dem Vorsprung 177 des Lagerringes 111 zu sichern. Ein geteilter Ring 188 ist auf dem Gehäuseteil zwischen dem ringförmigen Flansch 176 und dem Sperrflansch 179 angeordnet, damit die Vorsprünge 186 beim Drehen des Sperringes nicht zwischen die Ausnehmungen 182 gelangen. Der geteilte Ring kann federnd geöffnet und hinter den Flansch 176 geschoben werdn.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 9 sind, ebenso wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4, die Kulissennuten 133 und 134 zusammen mit den Kulissenkeilen und 123 an der äußeren Fläche des Betätigungsgliedes 128 mit dem gleichen Grundradius ausgebildet, so daß die Reaktionskräfte an dem größten Durchmesser des Betätigungsgliedes auftreten und die Belastung vermindert wird, während große
30 9 823/028A
22A6570
Kräfte übertragen werden, Die Keile 121 und 123 liegen innerhalb derselben Länge, . während sich die Nuten 133 und über die gesarate Länge des Betätigungsgliedes erstrecken, welche ungefähr zweimal so lang ist wie die Keile.
Es ist. erkennbar, daß beim Betrieb bei einer Drehung der Eingangswelle 138 in der einen Richtung die Betätigungsglieder 12Ö in entgegengesetzten Richtungen auf der Welle derart bewegt werden, daß die Betätigungsglieder sich an den stationären Lagerringen 110 und 111 abstützen, während sie auf die schwenkbar gelagerten Ausgangsglieder lib einwirken, um eine schwenkbare Bewegung der letzteren zu erzielen. Die Ausgangsglieder sind in geeigneter Weise an den Flügelklappen befestigt, um diese Klappen relativ zu dem Flügel zu verschwenken. Wenn die Klappe aus der Hauptebene des Flügels verschwenkt wird, ist die Belastung am größten, wobei entgegengesetzte Axialkräfte in den beiden Baueinheiten 105 und 106 als Zugspannung in dem zentralen Gehäuseteil 172 auftritt. Wemdie Eingangswelle in die andere Richtung gedreht wird, werden die Ausgangsglieder in die Ausgangsstellung zurückgebracht und die Belastung der Vorrichtung ist verhältnismäßig gering.
Bei der in den Fig. 5 bis 9 dargestellten Konstruktion weist das Betätigungsglied zwei gegeneinander versetzt angeordnete schraubenförmige Nuten und zwei umfangsmäßig versetzt angeordnete gerade Nuten im Gegensatz zu der Darstellung in den Fig. 3 und 4 auf, in denen jeweils drei der genannten Nuten vorgesehen sind. Es ist ersichtlich,daß bei jeder Anordnung Vorteile vorhanden sind,wobei die verwendung von zwei Nuten die Bearbeitung im Hinblick auf die Berührung zwischen den Nuten und denjfCeilen einfacher ist, wenn
309823/0284
nur zwei Nuten vorhanden sind, werden dagegen drei Nuten und Keile verwendet, so ist die Bearbeitung komplizierter und muß wesentlich genauer durchgeführt werden, um eine gleichmäßige Belastung der einzelnen Keile zu erzielen, jedoch ist die Belastung auf den einzelnen Keil gegenüber der anderen Ausführungsform vermindert.
Es soll nun die Ausführungsform nach den Fig. 10 bis näher erläutert werden. Gemäß diesen Figuren sind zwei gegeneinander gerichtete Gehäuseteile 210 und 211 einstückig mit ringförmigen stationären Lagerringen 212 und ausgebildet. Der Lagerring 212 ist mit einer schulterförmigen ringförmigen Lagerfläche 215 und der Lagerring mit einer schulterförmigen Lagerfläche 216 versehen. Die Lagerflächen 215 und 216 nehmen entsprechende Lagerflächen an einem schwenkbar gelagerten ringförmigen Ausgangsglied auf, so daß dieses Glied an dem stationären Gehäuse schwenkbar gelagert ist. Wie in Fig. 11 ersichtlich, ist der stationäre Lagerring 212 mit nach außen sich erstreckenden VorsprUngen versehen, die mit öffnungen versehene Augen 219 und 220 umfassen, während der stationäre Lagerring 213 in ähnlicher Weise mit Augen 221 und 222 ausgebildet ist, so daß die stationären Lagerringe an einer Hauptfluge!konstruktion festgelegt werden können. Das drehbare Ausgangsglied ist vorzugsweise mit einem einzigen vorstehenden Auge versehen, das eine entsprechende öffnung zur verbindung des Ausgangsgliedes mit einem Zwischenglied zur Bewegung einer Landeklappe oder eines HilfsflUgels aufweist.
Um eine Dreh- oder Schwenkbewegung des Ausgangsgliedes 21b gegenüber dem stationären Gehäuse zu ermöglichen, ist ein in Längsrichtung bewegbares Betätigungsglied 230 vorgesehen, das eine im allgemeinen zylindrische äußere Oberfläche mit einem
309823/0284
Paar schraubenförmiger Nuten 231' und einem Paar gerader Nuten 232, parallel zur Achse der Vorrichtung, aufweist. Die schraubenförmigen Nuten 231 nehmen stationäre schraubenförmige Keile 235 auf, die umfangsmäßig in dem stationären Lagerring 212 einstückig mit diesem vorgesehen sind. Das freie Ende eines jeden Keiles oder Kulissengliedes 235 ist bei 236 mit dem stationären Ring 213 verkeilt, so daß die Keile 235 gegen eine Bewegung in dem Gehäuse gesichert sind. Die geraden Nuten 232 an dem Betätigungsglied 230 nehmen gerade Keile 238 auf, welche umfangsmäßig verteilt einstückig mit dem drehbaren Ausgangsglied 218 verbunden sind.
Das Betätigungsglied 230 ist als Hülse ausgebildet, die in Längsrichtung auf einer zentralen Hohlwelle 240 verschiebbar ist. Um das Betätigungsglied in Längsrichtung auf der Welle 240 hin und herbewegen zu können, tragen die Enden der Hülse untereinander ähnliche Kolben 242, von denen jeder mit einer Verlängerung 243 versehen ist, die in das Ende des Betätigungsgliedes 230 eingeschraubt ist. Um eine Drehbewegung des Betätigungsgliedes bei seiner Bewegung entlang der Welle zu erleichtern, sind vorzugsweise bei 245 zwischen den Flächen des Betätigungsgliedes und der Welle 240 Verschleißringe vorgesehen.
Um vergrößerbare FlUssigkeitskammern an entgegengesetzten Enden der Kolben 242 vorzusehen, sind die einander gegenüberliegenden Enden der Gehäuseteile 210 und 211 durch Köpfe 250 und 251 auf der hohlen Welle 240 verschlossen. Der Kopf 251 ist einstückig mit dem Endteil der Welle 240 ausgeführt, während der Kopf 250 getrennt ausgebildet und mit einem mit Innengewinde versehenen Teil 252 versehen ist, mit
309823/028/!»
dem er auf einen Endteil 253 der Welle 240 aufgeschraubt ist. Es ist ersichtlich, daß die Teile gegen den Kopf und um die Welle 240 angeordnet und in ihrer Lage durch Anspannen des Kopfes 250 auf dem Wellenende 255 gesichert sind.
Zwischen dem Kopf 250 und dem Kolben 242, ist eine flUssigkeitsdichte im Volumen veränderbare Kammer 255 gebildet und zwischen dem Kopf 251 und dem benachbarten Kolben 242 besteht eine im Volumen ausdehnbare flUssigkeitsdichte Kammer 256. Um ein Fluid unter Druck in die Kammer 255 zuzuführen, ist das Ende 253 der Welle 240 mit einer Längsbohrung 258 und einer Radialbohrung 259 versehen. Um ein Fluid unter Druck in die Kammer 256 einführen zu können, weist die Welle 240 einen hohlen Einlaß 2βθ und eine Radialbohrung 262 auf.
Wenn im Betrieb ein Fluid unter Druck durch die öffnung in die Kammer 256 eingeführt wird, wird das Betätigungsglied 230 entlang der Welle 240 in der Weise verschoben, daß der schraubenförmige Kell 235 eine Drehung des Betätigungsgliedes bewirkt, welches seinerseits über den Keil das Ausgangsglied 218 dreht. Die hydraulisch betätigte Vorrichtung nach den Flg. 10 bis 12 weist den Vorteil einer besonderen Einfachheit wegen der Verminderung der Anzahl von Teilen und die leichte Montage im Verhältnis zu den schraubenbetätigten Vorrichtungen gemäß den Fig. 1 bis 4 und 5 bis 9 auf. Andererseits weisen die schraubenbetätigten Vorrichtungen den Vorteil größerer Haltekräfte auf.
Wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen ist der Gleiter oder das Betätigungsglied 230 mit den Kulissenflächen
309823/0284
an dem äußeren Umfang mit dem größtmöglichen Radius ausgebildet und alle diese Nockenflächen weisen den gleichen Gründradius auf, so daß die Kräfte gleichmäßig verteilt sind, während sich die Belastungen verringern.
309823/0284

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Kraftbetätigte Gelenkverbindung, gekennzeichnet durch
    a) Lagerglieder (20, 21; 110, 111; 212, 213),
    b) ein durch die Lagerglieder um eine Drehachse drehbar gehaltene Ausgangsglied (25, 118, 21b),
    c) ein in Längsrichtung der Drehachse verschiebbares Betätigungsglied (35, 12b, 230),
    d) zusammenwirkende Kulissenglieder (50, 54; 121, 133; 231, 235) auf dem Betätigungsglied und den Lagern, die eine Längsbewegung des Betätigungsgliedes (35, 12b; 230) relativ zu den Lagern (20, 21; 110, 111) ermöglichen,
    e) zusammenwirkendeyKulissenglieder (52, 56; 123, 1J54; 232, 23b) auf dem Betätigungsglied (35, I32) und dem schwenkbar gelagerten Ausgangsglied (25; 11b; 218), die eine Längsbewegung des Betätigungsgliedes relativ zu dem drehbaren Glied zulassen,
    f) die Neigung eines der Kulissenglieder (50, 54; 121, 133; 231, 235) relativ zur Drehachse, so daß eine Längsbewegung des Betätigungsgliedes eine Drehbewegung des drehbaren Gliedes bewirkt,
    g) den gleichen Teilkreisdurchmesser um die Drehachse für beide Kulissenglieder, und
    h) die über die gleiche Länge sich erstreckende Anordnung der Kulissenglieder an den Lagern und dem drehbar gelagerten Ausgangsglied.
    2. Gelenkverbindung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß beide Kulissenglieder (50, 52; 133, 134) am Betätigungsglied (35; 128) über die gleiche Länge verlaufen.
    3. Gelenkverbindung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Lagern im Volumen ausdehnbare Fluidkammern (255, 256)
    309823/0284
    2248570
    an gegenüberliegenden Enden des Betätigungsgliedes (218) zur Aufnahme von unter- Druck stehendem Fluid für die Hin- und Herbewegung des Betätigungsgliedes vorgesehen sind und daß an der Außenfläche des Betätigungsgliedes zwischen den Arbeitskammern Kulissenglieder (231r-232) vorgesehen sind, die mit entsprechenden Kulissengliedern (235; 238) an den Lagern (212) und dem schwenkbar gelagerten Ausgangsglied (218) zusammenwirken.
    4. Gelenkverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in den Lagern drehbar gelagerte Schraubspindel (39, 13b1), die sich durch das Betätigungsglied (35) hindurch erstreckt, durch eine innere Gewindebohrung in dem Betätigungsglied, das mit der Schraubspindel schraubbar verbunden ist und durch eine äußere Fläche (37, 132) des Betätigungsgliedes um die Gewindebohrung (36, 130) herum, die mit Kulissengliedern (50, 52; 121, 123) versehen ist, welche mit Kulissengliedern (54, 56; 133, 134) an den Lagern (20, 21; 110, 111) und dem drehbar gelagerten Ausgangsglied (25, HS) zusammenwirken.
    5. Gelenkverbindung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß eines der Kulissenglieder (50, 54; 121, 133; 23I, 235) in bezug auf die Drehachse schraubenförmig angeordnet ist und ein anderes Kulissenglied (52, 56; 134, 123) parallel zur Drehachse verläuft.
    6. Gelenkverbindung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (35, 128) eine im allgemeinen zylindrische äußere Fläche (37, 132) aufweist und das eine Kulissenglied einen Keil (54, 121) am Lager und eine mit diesem zusammenwirkende Nut (50, 133) in der äußeren Fläche des
    309823/0284
    Betätigungsgliedes (35, 12Ö) aufweist und daß das andere Kulissenglied einen Keil (56, 123) andern schwenkbar gelagerten Ausgangsglied (25, HB) und eine hiermit zusammenwirkende Nut (52, 134) in der äußeren Oberfläche des Betätigungsgliedes umfaßt.
    7. Gelenkverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager ein Paar mit Abstand zueinander» angeordnete starr miteinander verbundene Lagerringe (20, 21; 110, 111) aufweist, die mit Lagerflächen (JO; 115) zur Halterung des schwenkbar gelagerten Gliedes (25; II8) an den Lagerringen und mit nach außen abstehenden Befestigungsarmen (2£ 23; 112,113) versehen sind.
    b. Kraftbetätigte Gelenkverbindung, gekennzeichnet durch
    a) ein Gehäuse (20, 21; 110, 111; 210, 211),
    b) Mittel (22, 23; 112, 113; 212, 213) zur stationären Befestigung des Gehäuses,
    c) Lager (30; 115; 215) innerhalb des Gehäuses,
    d) ein in den Lagern drehbar um eine Achse gelagertem Glied (25; llö; 21b),
    e) ein Betätigungsglied (35; 128; 230) innerhalb des Gehäuses, das in Längsrichtung der Drehachse verschiebbar und mit einer im allgemeinen zylindrischen äußeren Fläche ausgebildet ist,
    f) zusammenwirkende Reaktionsglieder (50, 54; 121, 133; 231, 235) an dem Gehäuse und der äußeren Fläche des Betätigungsgliedes, die eine Längsbewegung des Betätigungsgliedes relativ zum Gehäuse ermöglichen,
    g) zusammenwirkende Reaktionsglieder (52, 56; 123, IM; 232, 23b) an-der äußeren Fläche des Betätigungsgliedes (35; 12b, 230) und dem drehbar gelagerten Glied (25, lib, 218), die eine Längsbewegung des Betätigungsgliedes relativ zum drehbar gelagerten Glied ermöglichen,
    h) die geneigte Anordnung eines der Reaktionsglieder (50, 54;
    309823/0284
    121, 13$; 2Jl, 235) relativ zur Drehachse, so daß bei einer Längsbewegung des Betätigungsgliedes eine Drehbewegung ' ' des drehbar gelagerten Gliedes erfolgt, i) die Anordnung sämtlicher Reaktionsglieder über die gleiche
    Länge an dem Betätigungsglied, und j) alle Reaktionsglieder haben den gleichen Grundradius um die Drehachse.
    9. Gelenkverbindung nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Reaktionsglieder am Gehäuse und am Betätigungsglied umfangsmäßig zueinander versetzte Kulissenglieder (50; 121; 251) am Betätigungsglied (35, 12b;. 230) umfassen, die mit umfangsmäßig zueinander versetzten Kulissenglieder (54; 133; 235) am Gehäuse zusammenwirken und daß die zusammenwirkenden Reaktionsglieder an dem Betätigungsglied und dem drehbar gelagerten Glied umfangsmäßig versetzte Kulissenglieder (52; 123; 232) an dem Betätigungsglied aufweisen, die mit umfangsmäßig verteilten Kulissengliedern (56; 134; 23b) an dem drehbar gelagerten Glied (25; lib; 21b) zusammenwirken.
    10. Gelenkverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenglieder (54, 121, 235; 56, 123, 238) an dem Gehäuse und dem drehbar gelagerten Glied innerhalb gleicher Länge liegen.
    11. Gelenkverbindung nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kulissenglieder (50, 121, 231) an dem Betätigungsglied (35, 12b, 230) über die gesamte Länge des Betätigungsgliedes erstrecken und daß das Betätigungsglied eine größere Länge aufweist als die Kulissenglieder (54, 133, 235; 56, 134, 23b) an dem Gehäuse und dem drehbar gelagerten Glied.
    309323/0284
    12. Gelenkverbindung nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet,daß eine Schraubspindel (39, 1J57) in dem Gehäuse drehbar gelagert ist und eine Schraubverbindung mit dem Betätigungsglied (35, 12B) zur Bewegung desselben in Längsrichtung bei Drehung der Spindel aufweist.
    13. Gelenkverbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,daß im Gehäuse Einrichtungen (250, 251) vorgesehen sind, die an gegenüberliegenden Enden des Betätigungsgliedes im Volumen veränderbare Fluidkammern (255* 256) begrenzen, die unter Druck stehendes Fluid zur Hin- und Herbewegung des Betätigungsgliedes (230) aufnehmen.
    14. Gelenkverbindung'nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,daß die einen Kulissenglieder Keile (54, 121, 235) an dem Gehäuse aufweisen, die schraubenförmig in bezug auf die Drehachse verlaufen und hiermit zusammenwirkende Nuten (50, 133, 231) an dem Betätigungsglied umfassen und daß die anderen Kulissenglieder Keile (56, 123, 238) an dem drehbar gelagerten Glied einschließen, die parallel zur Drehachse verlaufen und mit diesen Keilen zusammenwirkende Nuten (52, 134, 232) an dem Betätigungsglied (35, 128, 230) umfassen.
    15. Kraftbetätigte Gelenkverbindung, gekennzeichnet durch
    a) ein Gehäuse (20, 21; 110, 111; 210, 211),
    b) Mittel (22, 23; 112, 113; 212, 213) an dem Gehäuse zur staionären Befestigung des Gehäuses,
    c) Lager (30; 115; 215) in dem Gehäuse,
    d) ein um eine Drehachse an den Lagern drehbar gelagertes Glied (25; 118; 218).
    e) ein Betätigungsglied (35; 128; 230), das in Längsrichtung der Drehachse innerhalb des Gehäuses bewegbar ist.
    309823/0284
    f) eine in dem Gehäuse drehbar gelagerte Schraubspindel (39, 137)* die eine Schraubverbindung mit dem Betätigungsglied zur Bewegung des letzteren in Längsrichtung bei Drehung der Spindel aufweist,
    g) eine Einrichtung (72, 73) im Gehäuse zur Aufnahme der Axialkräfte der Spindel,
    h) zusammenwirkende Reaktionsglieder (50, 54; 133; 121; 235; 231) an dem Gehäuse und dem Betätigungsglied, die eine Längsbewegung des Betätigungsgliedes relativ zum Gehäuse zulassen,
    i) zusammenwirkende Reaktionsglieder (52, 56; 134, 123; 232, 238) an dem Betätigungsglied (35; 128; 230) und dem schwenkbar . gelagerten Glied (25; 118; 218), die' eine Längsbewegung des Betätigungsgliedes relativ zum drehbar gelagerten Glied ermöglichen,
    j) die schräge Anordnung eines der Reaktionsglieder (50, 54; 133, 121; 231, 235) relativ zur Drehachse derart, daß die Längsbewegung des Betätigungsgliedes (35, 128, 230) eine Drehbewegung des drehbar gelagerten Gliedes (25, 118, 218) bewirkt, und .
    k) sämtliche Reaktionsglieder haben den gleichen Grundradius in bezug auf die Drehachse.
    16. Gelenkverbindung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch verhältnismäßig große Axiallager (72) in dem Gehäuse,die mit einem Flansch (70) auf der Schraubspindel (39) zusammenwirken, um die Axialkräfte in einer Richtung aufzunehmen und gekennzeichnet durch verhältnismäßig kleine Axiallager (73) in dem Gehäuse, die mit einem Flansch (75) auf der Schraubspindel zusammenwirken, um die Axialkräfte in der entgegengesetzten Richtung aufzunehmen. .
    17. Gelenkverbindung nach ΑηερΓμοη 15* dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied ein inneres rohrförmigen Glied (36, 130, 2l\Q) mit einer inneren Gewindebohrung umfaßt, die in
    309 8 23/0284
    Schraubverbindung mit der Schraubspindel (39, 138) steht und eine äußere Hülse (37, 132, 230) aufweist, die mit de« rohrförmigen Glied für eine gemeinsame Längsbewegung verbunden ist und daß Reaktionsglieder (50, 52; 133, 134* 231, 232) auf der äußeren Fläche des Betätigungsgliedes, vorgesehen sind, die mit Reaktionsgliedern (54, 56; 121, 123; 235, 238) am Gehäuse und am drehbar gelagerten ölied zusammenwirken.
    Ib. Gelenkverbindung nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, daß das innere rohrförmige ölied (36, I38) relativ zur äußeren Hülse (37, 132) schwenkbar gelagert ist, um ein Durchbiegen bzw. Kippen des Gehäuses relativ zur Schraubspindel (36, 13Ö) aufzunehmen.
    19. Gelenkverbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das innere rohrförmige Glied (36, 130, 240) und die äußere Hülse (37, 132, 230) drehfest miteinander verbunden sind.
    20. Gelenkverbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zwei mit seitlichem Abstand zueinander angeordnete starr miteinander verbundene Lagerringe (20, 21; 110, 111) azfweist, die das drehbar gelagerte Glied (25; 1IH; ) zwischen sich drehbar aufnehmen und daß. Endabdeckungen (βθ, 6l; 164) an den Lagerringen befestigt sind, die gegenüberliegende Enden der Schraubspindel (39, 130) drehbar halten.
    21. Kraftbetätigte Gelenkverbindung zur Lagerung und Betätigung einer Flügelklappe an einem Flugzeugflügel, gekennzeichnet durch
    a) ein Paar mit seitlichem Abstand zueinander angeordneter Lagerringe (20, 21; 110, 111; 212; 213), die nach außen vorspringende Stützarme (22, 23; 112, H^j 219-221) zur Befestigung am Flugzeugflügel aufweisen,
    b) ein ringförmiges Glied (25; II8; 218), das um eine Drehachse an den Lagerringen drehbar gelagert ist und einen nach außen
    309823/0284
    vorspringenden Arm (26; 119; 224) zur Befestigung an der Flügelklappe aufweist,
    c) eine Vielzahl von umfangsmäßig verteiler Keile (54; 121; 235), die in den Lagerringen (20, 21; 110, 111; 212,213) angeordnet und mit diesen befestigt sind,
    d) eine Vielzahl von umfangsmäßig verteilter Keile (56; 123; 238) in dem drehbar gelagerten Glied (25; lib; 21b), die mit diesem verbunden sind,
    e) ein innerhalb der Lagerringe und des drehbar gelagerten Gliedes angeordnetes Betätigungsglied (35; 128; 230), das umfangsmäßig verteilte FUhrungsnuten (50, 52; 133, 13^J 231, 232), die mit den einzelnen Keilen zusammenwirken,
    f) die schraubenförmige Anordnung eines der Keile (54; 121;. 235) und der zugehörigen Nut (50; 133; 231) in bezug auf die Drehachse, so daß eine Axialbewegung des Betätigungsgliedes eine Drehbewegung des drehbar gelagerten Gliedes bewirkt,
    g) Gehäuseteile (60, 6l; 164; 210, 211), die an den Lagerringen (20, 21; 110, 111; 212; 213) befestigt sind und das Betätigungsglied (35; 128; 230) umschließen und
    h) in den Gehäuseteilen angeordnete Mittel (39, 138; 242, 255,256) eine axiale Bewegung des Betätigungsgliedes in Richtung der Drehachse bewirken.
    22, Gelenkverbindung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch eine Schraubspindel (39; 138), die in den Gehäuseteilen gelagert und mit dem Betätigungsglied (35; 128) schraubbar verbunden ist, um letzteres bei Drehung der Spindel in axialer Richtung zu verschieben und durch Einrichtungen (72,73) in dem Gehäuse zur Aufnahme der Axialkraft der Schraubspindel.
    23. Gelenkverbindung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch Einrichtungen (242, 250, 251) in dem Gehäuse, die an gegenüberliegenden Enden des Betätigungsglieds im Volumen veränderbare Fluidkammern (255, 256) begrenzen und durch Einrichtungen (258, 259, 260, 262) zum wahlweisen^ufuhren ·
    309823/0284
    von unter Druck stehendem Fluid -zu einer der Kammern,um das Betätigungsglied (238) nach vorn oderhinten zu bewegen.
    24. Gelenkverbindung nach Anspruch 21, dadurch"gekennzeichnet, daß alle Keile und PUhrungsnuten einen gemeinsamen Grundradius in bezug auf die Drehachse aufweisen,
    25. Gelenkverbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten in dem Betätigungsglied sich über ein und dieselbe Länge erstrecken und daß auoh die Keile sich über ein und dieselbe Länge erstrecken.
    26. Kraftbetätigte Gelenkverbindung, gekennzeichnet durch
    a) ein Gehäuse (HO/ Ul),
    b) Mittel (112, 113) an dem Gehäuse zur stationären Befestigung des Gehäuses,
    c) Lager (115) innerhalb des Gehäuses,
    d) ein Paar schwenkbar gelagerter Glieder (Hb), die an den Lagern um eine gemeinsame Achse drehbar gelagert sind,
    e) ein Paar Betätigungsglieder (35; 128; 230), die jeweils mit den drehbar gelagerten Gliedern verbünden und in Längsrichtung der Drehachse vewegbar sind,
    f) eine in dem Gehäuse drehbar gelagerte Schraubspindel (138) mit gegenläufigen Gewindeteilen (136, 137), die mit den Betätigungsgliedern (128) zur Verschiebung derselben in entgegengesetzte Richtungen verbunden ist,
    g) zusammenwirkende Reaktionsglieder (121, 133) an dem Gehäuse und den Betätigungsgliedern, die eine Längsbewegung der Betätigungsglieder relativ zum Gehäuse ermöglichen,
    h) zusammenwirkende Reaktionsglieder (134, 123) an den Betätigungsgliedern und den drehbar gelagerten Gliedern, die eine Längsbewegung der Betätigungsglieder relativ zu den
    309823/0284
    drehbaren Gliedern ermöglichen, und
    i)durch die schräge Anordnung eines der mit jedem Betätigurgsglied (12b) verbundener Reaktionsglieder (133) relativ zur Drehachse, so daß eine Längsbewegung des Betätigungsgliedes eine Drehbewegung beider drehbar gelagerter Glieder in der gleichen Richtung bewirkt.
    27. Gelenkverbindung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet ,daß jedes Betätigungsglied ein inneres rohrförmiges Glied (130) mit einer inneren Gewindebohrung aufweist und schraubbar mit der Gewindespindel (136, 137) verbunden ist sowie eine äußere mit dem rohrförmigen Glied für eine gemeinsame Längsbewegung verbundene Hülse (132) umfaßt und daß Reaktionsglieder (133, 134) an der äußeren Oberfläche der Hülse (132) vorgesehen sind, die mit Reaktionsgliedern (121, 123) am Gehäuse und dem drehbaren Glied zusammenwirken.
    28. Gelenkverbindung nach Arispruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß jedes innere rohrförmige Glied (130) schwenkbar in bezug auf die äußere Hülse (132) gelagert ist, um eine Biegung des Gehäuses relativ zu der Schraubspindel (I36, 137): aufzunehmen.
    29. Gelenkverbindung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet; daß jedes rohrförmige Glied (130) mit der zugeordneten Hülse (132) drehfest (141, 142) verbunden ist.
    30. Gelenkverbindung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein Paar mit seitlichem Abstand zueinander angeordneter Lagerringe (110, 111) zur Lagerung e.ines jeden drehbaren. Gliedes (118), Einrichtungen (121, I60, 162} zur starren Befestigung der Ringe eines jeden Paares untereinander und an den.äußeren Lagerringen befestigte Endabdeckungen (l64) aufweist, die entgegengesetzte Enden der Schraub-
    309823/0-2 8A
    spindel (13Ö) lagern und daß eine zentrale Abdeckung (172) vorgesehen ist, die an den inneren Lagerringen (ill) festliegt.
    31, Gelenkverbindung nach Anspruch26, dadurch gekennzeichnet, daß alle Reaktionsglieder den gleichen Grundradiue in bezug auf die Drehachse aufweisen.
    30 Π 823/0284
DE2246570A 1971-12-01 1972-09-22 Kraftbetaetigte gelenkverbindung Withdrawn DE2246570A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20353271A 1971-12-01 1971-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2246570A1 true DE2246570A1 (de) 1973-06-07

Family

ID=22754365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2246570A Withdrawn DE2246570A1 (de) 1971-12-01 1972-09-22 Kraftbetaetigte gelenkverbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3731546A (de)
JP (2) JPS5833429B2 (de)
DE (1) DE2246570A1 (de)
FR (1) FR2164143A5 (de)
GB (1) GB1398002A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002851A1 (en) * 1987-09-22 1989-04-06 Allied-Signal Inc. Non-jamming rotary mechanical actuator
DE102007018189B4 (de) * 2007-04-18 2010-06-17 Eads Deutschland Gmbh Einrichtung zum Verdrehen und Klemmen beweglicher Klappen

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798979A (en) * 1971-09-18 1974-03-26 Felss Gebr Rotary and axial drive mechanism
US3844177A (en) * 1973-02-16 1974-10-29 Nat Standard Co Axially adjustable positioning means
US4000664A (en) * 1975-09-08 1977-01-04 Duff-Norton Company, Inc. Mechanical actuator
US4031764A (en) * 1976-01-26 1977-06-28 Thomas Hill Engineering Co. (Hull) Ltd. Devices for rotating articles
IT1070631B (it) * 1976-07-27 1985-04-02 Roltra Spa Accoppiamento di trasmissione a vite madre vite
US4131029A (en) * 1977-06-10 1978-12-26 Eocom Corporation Gimballed coupling for lead screw and nut assembly
JPS5527483U (de) * 1978-08-15 1980-02-22
JPS62980Y2 (de) * 1979-10-29 1987-01-10
FR2479052A1 (fr) * 1980-03-25 1981-10-02 Marchal Equip Auto Procede de taillage d'une vis helicoidale d'engrenage et vis obtenue par ledit procede
US4723453A (en) * 1983-07-15 1988-02-09 Kannapan Srikanth M Eccentric differential screw actuating, torque multiplying and speed changing device
US4593576A (en) * 1984-02-21 1986-06-10 The Singer Company Micro stepping drive
US4575025A (en) * 1984-04-25 1986-03-11 Sadvary John W Fin deployment mechanism for missiles
US4672858A (en) * 1985-10-17 1987-06-16 Emerson Electric Co. Nut/clutch for linear actuator power screw
US4838104A (en) * 1987-08-07 1989-06-13 Pneumo Abex Corporation Center mounted and center drive helical spline actuator
US4979624A (en) * 1989-02-24 1990-12-25 Ellis Malcolm P Sizing apparatus and proportional spacing mechanism
FR2654484A1 (fr) * 1989-11-14 1991-05-17 Alsthom Gec Organe de transmission d'un mouvement de rotation du type a vis-ecrou.
GB2299562A (en) * 1995-04-01 1996-10-09 Nigel Howard Mckrill Actuator for helicopter rotor blade aileron
IT1281373B1 (it) * 1995-10-02 1998-02-18 Nord Engineering Di Armando Va Attuatore rotativo a fluido
DE69720854T2 (de) 1996-05-29 2003-11-20 Fujitsu Takamisawa Component Führungsvorrichtung zum Verschieben und Positionieren eines Zeigers auf einem Computerbildschirm
JP2002340131A (ja) * 2001-05-15 2002-11-27 Nsk Ltd ボールねじ
US6925844B2 (en) * 2003-01-30 2005-08-09 Chien-Kuo Liu Lock having a helical keyway and accompanying key and methods therefor
GB2405838B (en) * 2003-09-09 2007-03-07 Transbus Internat Ltd Passenger transport vehicles with wheelchair facilities
US7600297B2 (en) * 2006-08-22 2009-10-13 Moog Inc. Powered hinge with automatic locking feature at opposite ends of permissible relative angular displacement of the hinge sections
ATE509553T1 (de) * 2008-07-22 2011-06-15 Karlheinz Baumeister Drehantrieb
GB2470345A (en) * 2009-03-17 2010-11-24 Vestas Wind Systems A S Rotary actuator hinge for connecting first and second wind turbine components.
FR2946617B1 (fr) * 2009-06-10 2012-11-16 Sagem Defense Securite Dispositif d'actionnement d'une gouverne d'aeronef.
US8789589B2 (en) * 2009-12-21 2014-07-29 Schlumberger Technology Corporation Coiled tubing orienter tool with differential lead screw drive
US8590834B1 (en) * 2011-11-14 2013-11-26 The Boeing Company Aircraft control surface actuation system with helical actuation path
CN103170836B (zh) * 2011-12-21 2015-11-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 角度调整机构
GB201209666D0 (en) * 2012-05-31 2012-07-18 Airbus Operations Ltd A hinge assembly for rotatably mounting a control surface on an aircraft
FR2992497B1 (fr) * 2012-06-22 2015-05-29 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de controle d'un organe mobile en rotation et installation equipee d'un tel dispositif de controle.
CN103542082B (zh) * 2012-07-16 2016-04-27 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 齿轮传动机构及机械臂连接结构
US9816537B2 (en) 2013-02-27 2017-11-14 Woodward, Inc. Rotary piston type actuator with a central actuation assembly
US9234535B2 (en) 2013-02-27 2016-01-12 Woodward, Inc. Rotary piston type actuator
US9163648B2 (en) 2013-02-27 2015-10-20 Woodward, Inc. Rotary piston type actuator with a central actuation assembly
US9593696B2 (en) 2013-02-27 2017-03-14 Woodward, Inc. Rotary piston type actuator with hydraulic supply
US9631645B2 (en) 2013-02-27 2017-04-25 Woodward, Inc. Rotary piston actuator anti-rotation configurations
US9476434B2 (en) 2013-02-27 2016-10-25 Woodward, Inc. Rotary piston type actuator with modular housing
US9694900B2 (en) * 2013-09-03 2017-07-04 Simmonds Precision Products, Inc. Actuators for flight control surfaces
FR3014835B1 (fr) * 2013-12-16 2016-02-05 Ratier Figeac Soc Dispositif motorise d'ouverture et/ou de fermeture d'une porte d'aeronef
US9759232B2 (en) 2014-02-27 2017-09-12 Woodward, Inc. Rotary actuator with integrated actuation
US9643716B2 (en) * 2014-04-01 2017-05-09 The Boeing Company Air vehicle, actuator assembly and associated method of manufacture
WO2016043799A1 (en) * 2014-09-19 2016-03-24 Woodward, Inc. Rotary piston actuator anti-rotation configurations
EP3023671B1 (de) 2014-11-21 2021-04-21 HS Wroclaw Sp. z o.o. Drehantrieb sowie Verfahren für seinen Betrieb
JP6511853B2 (ja) * 2015-02-24 2019-05-15 株式会社デンソー 駆動装置
US10273661B2 (en) 2016-08-05 2019-04-30 Woodward, Inc. Multi-chamber rotary piston actuator
RU171949U1 (ru) * 2016-10-25 2017-06-21 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Уфимский государственный авиационный технический университет" Электропривод летательного аппарата
US10563677B2 (en) 2016-12-21 2020-02-18 Woodward, Inc. Butterfly rotary piston type actuator
CN108728821B (zh) * 2017-04-21 2020-05-01 中微半导体设备(上海)股份有限公司 Mocvd处理装置以及用于mocvd的气体供应装置
US10954973B2 (en) 2017-07-14 2021-03-23 Woodward, Inc. Unsupported piston with moving seal carrier
US20200056685A1 (en) * 2018-08-17 2020-02-20 Owen Riehle Actuator
US11199248B2 (en) 2019-04-30 2021-12-14 Woodward, Inc. Compact linear to rotary actuator
IT201900018305A1 (it) * 2019-10-09 2021-04-09 Umbragroup S P A Trasmissione meccanica rotativa a vite
US11333175B2 (en) 2020-04-08 2022-05-17 Woodward, Inc. Rotary piston type actuator with a central actuation assembly
EP4350173A1 (de) * 2022-10-07 2024-04-10 Umbragroup S.p.A. Mechanisches drehgetriebe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2082433A (en) * 1936-04-25 1937-06-01 Manning Maxwell & Moore Inc Power transmission device
US2744698A (en) * 1949-03-11 1956-05-08 Baynes Aircraft Interiors Ltd High speed aircraft wing and tail surfaces having variable sweepback
US3008355A (en) * 1959-05-01 1961-11-14 Curtiss Wright Corp Planetary speed reducer and power actuated hinge device
US3133476A (en) * 1962-05-08 1964-05-19 Gen Motors Corp Rotary actuators
US3421383A (en) * 1964-06-11 1969-01-14 Gen Motors Corp Multiextend screw mechanism
US3292499A (en) * 1964-07-08 1966-12-20 Ford Motor Co Power steering gear
US3668940A (en) * 1970-07-09 1972-06-13 Curtiss Wright Corp Rotation transmission mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002851A1 (en) * 1987-09-22 1989-04-06 Allied-Signal Inc. Non-jamming rotary mechanical actuator
DE102007018189B4 (de) * 2007-04-18 2010-06-17 Eads Deutschland Gmbh Einrichtung zum Verdrehen und Klemmen beweglicher Klappen
US7997539B2 (en) 2007-04-18 2011-08-16 Eads Deutschland Gmbh Device and method for twisting and clamping moveable flaps

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5833429B2 (ja) 1983-07-19
JPS5637805B2 (de) 1981-09-02
JPS4863859A (de) 1973-09-05
GB1398002A (en) 1975-06-18
FR2164143A5 (de) 1973-07-27
US3731546A (en) 1973-05-08
JPS4863152A (de) 1973-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246570A1 (de) Kraftbetaetigte gelenkverbindung
DE2427855C2 (de) Befestigung eines Kolbens an einer Kolbenstange
DE2808954A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE1556509B2 (de) Verstelleinrichtung für Schiffspropeller, Propellerpumpen und Propellerturbinen
DE3042939C2 (de) Werkzeughalter für ein rotierendes Werkzeug
DE3826411A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer das oeffnen und schliessen eines fahrzeugverdecks
DE1800976A1 (de) Universal-Spannfutter
DE3125264C2 (de)
DE19952976B4 (de) Angetriebenes Scharnier mit automatischer, antriebsbetätigter Sperrvorrichtung
DE2508861A1 (de) Fluidantrieb
DE19755386C2 (de) Hydrostatische Maschine mit einer drehbar gelagerten Zylindertrommel und einer einstellbaren Schwenkscheibe
EP1247958A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit veränderlichem Verdichtungsverhältnis
CH340138A (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE3345293C2 (de)
DE1040395B (de) Druckmittelbetaetigter Servomotor, insbesondere fuer Lenkvorrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE2340664A1 (de) Einstellbare axialkolbenmaschine mit bestimmter verdraengung
DE3217589C2 (de)
EP3863886B1 (de) Fahrzeugsitz mit taumelnd gelagertem lehnenelement
DE3246977A1 (de) Drehaktuator
DE3714679A1 (de) Werkzeughalter
DE1955889A1 (de) Radialkolbenpumpe und -motor mit geringer Reibung
EP3207828B1 (de) Möbelantrieb
DE2641583A1 (de) Verstellbeschlag fuer fahrzeugsitze, insbesondere fuer die bezueglich ihrer neigung ein- und feststellbar mit dem sitzteil verbundene rueckenlehne
DE1284781B (de) Reibradgetriebe mit kammartig ineinandergreifenden Reibscheiben
DE4033216C2 (de) Schwenklagerverbindung für eine Antriebsvorrichtung, insbesondere für eine Hubwischeranlage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal