DE2246030C2 - Holographisches System zur Bildung eines Brechungsindexgitters im Innern einer durch Licht erregbaren ferroelektrischen Kristallplatte - Google Patents

Holographisches System zur Bildung eines Brechungsindexgitters im Innern einer durch Licht erregbaren ferroelektrischen Kristallplatte

Info

Publication number
DE2246030C2
DE2246030C2 DE2246030A DE2246030A DE2246030C2 DE 2246030 C2 DE2246030 C2 DE 2246030C2 DE 2246030 A DE2246030 A DE 2246030A DE 2246030 A DE2246030 A DE 2246030A DE 2246030 C2 DE2246030 C2 DE 2246030C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
plate
refractive index
ferroelectric
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2246030A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246030A1 (de
Inventor
Guy Bourg La Reine Bismuth
Francois Orsay Micheron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2246030A1 publication Critical patent/DE2246030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246030C2 publication Critical patent/DE2246030C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/05Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect with ferro-electric properties
    • G02F1/0541Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect with ferro-electric properties using photorefractive effects
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/024Hologram nature or properties
    • G03H1/0248Volume holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2260/00Recording materials or recording processes
    • G03H2260/50Reactivity or recording processes
    • G03H2260/54Photorefractive reactivity wherein light induces photo-generation, redistribution and trapping of charges then a modification of refractive index, e.g. photorefractive polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S359/00Optical: systems and elements
    • Y10S359/90Methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

a)
b)
vor der Lichtevregung zur Erzeugung des Brechungsindexgitters in dem Kristall eine remanente Polarisation erzeugt wird; und daß
an dem Kristall vorübergehend ein elektrisches Feld angelegt wird, das das teilweise Umkippen der ferroelektrischen Bereiche des lichterregeten Kristalls verursacht und das Brechungsindexgitter fixiert
Die Erfindung betrifft ein holographisches System zur Bildung eines Brechungsindexgitters h,i Innern einer durch Licht erregbaren ferroelektrischen Kristallplatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 20 32 108 ist ein solches holographisches System bekannt. Bei diesem System wird die Platte durch ein Interferenzstreifenmuster optisch erregt, wodurch das Brechungsindexgitter in ihrem Inneren gebildet wird. Das ferroelektrische Material der Kristallplatte weist bei der Betriebsumgebungstemperatur eine Hystereseschleife auf. Zur Erhöhung der Empfindlichkeit des Materials der Kristallplatte wird an dieser ein elektrisches Feld angelegt.
Die Bildung eines Brechungsindexgitters in einer solchen Kristallplatte beruht auf te Eigenschaft de1" elektrischen Doppelbrechung. Sie erklär! sich durch eine Änderung des elektrischen Feldes im Inneren des Materials als Folge einer inhomogenen Verteilung der elektrischen Ladungen, die während der Anfangsphase der Lichterregung des Kristalls freigesetzt werden.
Wenn man im Inneren des geeignet lichtdurchlässigen und dotierten Kristalls zwei kohärente optische Strahlungen zur Wechselwirkung bringt, beobachtet man die Bildung eines Brechungsindexgitters, das eng mit den durch die Interferenz der beiden Strahlungen erzeugten leuchtenden Streifen verknüpft ist. Das so gebildete Phasenhologramm weist die Eigenschaft auf. duß es durch Beugung einer der beiden ru seiner Bildung verwendeten Strahlungen eine Strahlung von gleicher Art wie die andere Strahlung wiederherstellen kann. Diese Eigenschaft macht es insbesondere möglich, in holographischer Form Linsen oder optische Aufzeichnungen zu bilden, die das reelle oder virtuelle Bild eines Gegenstands wiederherstellen können.
Die Wiedergabe eines Hologramms erfolgt nach seiner Herstellung und seut voraus, daß es eine kontinuierliche Beleuchtung empfängt. In der Praxis ist es unerläßlich, daß seine auf dem Brechungsindexgitter beruhenden Beugungseigenschaften dauerhaft fixiert werden,
Die Erfahrung zeigt, daß die aufgrund von ferroelek* frischen Kristallen gebildeten Phäsenhölögfämme ihre Beugungseigenschaften im latenten Zustand nur schlecht beibehalten und diese sehr schnell verlieren,
sobald sie in einem optischen Wiedergabeverfahren verwendet werden. Um die Lebensdauer der in rerroelektrischen Kristallen erzeugten Hologramme merklich zu vergrößern, ist es aus Appl. Physics Letters, Bd. 18, Nr. 12, 15. Juni.1971, S. 540-542, bekannt, die =. Kristallplatte einer Wärmebehandlung auszusetzen, deren Wirkung mit dem Fixieren einer photographi-' schen Emulsion verglichen werden kann. Diese Wärmebehandlung bezieht darin, daß der Kristall im Verlauf der Bildung des Hologramms oder unmittelbar danach m auf eine Temperatur gebracht wird, die größer als die Verwendungstemperatur ist. Nach dem Abkühlen erhält man ein Hologramm von sehr viel größerer Lebensdauer, doch hat das Verfahren der thermischen Fixierung die Nachteile, daß es langsam und schwierig ιϊ auszuführen ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines holographischen Systems der eingangs genannten Art, das eine Fixierung des Brechungsindexgitters auf einfachere als auf thermische Weise ermöglicht. 2n
Diese Aufgabe wird durch die Merkmaie des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen holographischer. System wird also zur Fixierung des Brechungsindexgitters in der Kristallplatte an diese ein elektrisches Feld angelegt. >> das eine Umkehrung der elektrischen Polarisation hervorzurufen sucht. Nach dieser sehr kurzen Behandlung weisen die Zellen des Kristallgitters unterschiedliche ionische Polarisationen auf, die für die Wirkung der bei der Wiedergabe verwendeten optischen Strahlung ju unempfindlich bleiben.
Die Rückkehr zu der homogenen Polarisation des Kristalls kann durch Anlegen eines Sättigup.gspolarisationsfeldes erreicht werden, das somit die Löschung des Indexgitters bewirkt. r>
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteranspruchen gekennzeichne!.
Auslührungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung beschrieben Darin zeigt
Γ i g. 1 eine Ausführungsform des holographischen 4n Systems nach der f 'rfindung,
F i. 2 eine abgeänderte Ausfuhrungsfurm eines Hologrammträgers des Systems von Fig. 1,
Fig. 3. 4. 5 und b Diagramme zur Erläuterung dei Wirkungsweise des holographischen Systems von 4i F ι g. 1 und
1 ig. 7 eine weitere ^usführungsform eines HoIogrammirägers bei dem holographischen Svstem nach der Erfindung.
F i g. ! zeigt ein System zur Bildung eines Phasenholo- in gramms mit einer ferroelektrischen Kristallplatte 10. deren Knstallachse cparallel zu den großen Flächen der Platte genchiet ist; diese großen Flächen stehen senkrecht zu de" Normalen N die durch eine strichpunktierte Linie dargestellt ist.
Der cie Platte 10 bildende ferroelekirische Kristall ist ein Material, das bei der Umgebungstemperatur eine Hysteressischleife der in Fig. 5 gezeigtci Art aufweist. Dieses Material is' ferner mit Hilfe einer kohärenten optischen Strahlungsquelle 1 lichterregbar, und sie ist zu diesem Zweck mit Siörstoffen dotiert, die gleichförmig in dem Kristall verteilt sind und Fallen für die durch die Lichterregung freigesetzten Elektronen und Löcher bilden.
Als nicht einschränkendes Beispiel kann angegeben werden, daß der verwendete Kristall ein Bafiumtitanatkristall ist, dessen Dotierungselemente insbesondere Nickel, Kobalt (0,5 Mol-%) und Eisen (dreiwertig 0,25 Mol-%) sind. Damit eine räumliche Speicherung des Hologramms möglich ist, muß das dotierte ferroelektrische Material für die Lichterregungsstrahlung durchlässig sein. Diese Bedingung ist für BaTiO3 erfüllt, wenn die Dicke der Platte 10 einige 100 Mikron beträgt und wenn die Strahlungsquelle 1 ein Argon-Laser ist, das eine Lichterregungsstrahlung mit einer Wellenlänge von 4880 Ä, emittiert. Als weiteres Beispiel für einen geeigneten ferroelektrischen Kristall kann man Kaliumniobat KNbO3 nennen, das die Verwendung von dickeren Platten zuläßt; dagegen ist Lithiumniobat LiNbO3 wegen des Fehlens einer Hysteresischleife bei der Umgebungstemperatur abzulehnen.
Zur Bildung eines Indexgitters im Innern der ferroelektrischen Platte 10 müssen optische Lichterregungsmittel vorgesehen sein, die wenigstens ein Interferenzstreifengitter erzeugen.
Zu diesen optischen Mitteln gehört die optische Strahlungsquelle 1, die ein kohärentes Lichtbündel 3 liefert, das von einem halbdurchläss . i.-n Spiegel 2 in ein Gegenstandsbündei 4 und ein Bezugsuü' del 7 aufgeieili wird; diese beiden Bündel treffen sich wieder in der Platte 10 infolge des Vorhandenseins eines Umlenkspiegels 8. Lageänderungen der Spiegel 2 und 7 können durch Hicht- und Verstellvorrichtungen 5 bzw. 9 gesteuert werden, die veranlassen, daß sich das Bündel 7 mit dem Bündel 4 in der Platte 10 unter einem Einfallswinkel a kreuzt, der. falls notwendig, mehrere verschiedene Werte annehmen kann.
Im Fall von Fig. 1 ist im Weg des GegenstandsbündeK 4 ein modulierender Gegenstand 6 derart angeordnet daß das durch die Interferenz der Lichtbündel 4 und 7 erzeugte Interferenzstreifenmusur für den Gegenstand 6 kennzeichnend ist Dieses Interferenzstreifenmuste;· könnte auch die Interferenz von zwei Kugeiwellensystemen kennzeichnen, wobei dann das Phasenhologramm eine holographische Linse bilden würde. Es ist anzugeben, daß das η der ferroelektrischen Platte gebildete Hologramm entweder ein zweidimensionales Hologramm oder ein dickes Hc.ogramm sein kann, je nach dem. ob die Dicke der Platte in Bezug auf die Wellenlänge der Lichterregungsstrahlung mehr oder weniger groß ist. im Fall der Bildung eines dicken Hologramms kann die optische Bestrahlung der Platte 10 in mehrere aufeinanderfei gende Stufen zerlegt werden, wobei die Richtung des Bezugsbündels 7 bei jeder Stufe geändert wird, damit das Gesamthologramm selektiv die Bilder von verschiedenen Gegenständen 6 wiedergeben kann, die in jeder Stufe für die optische Modulation des Gegenstandsbündcls 4 verwendet werden.
In Fig. I ist zu erkennen, daß die Platte 10 mit E-nri !Mangen zur elektrischen Polarisation des die Platte bildenden ferroelektrischen Kristalls versehen ist
Zu diesen Einrichtungen gehören Elektto^en 11. die so angeordnet sind, daß sie ein parallel zur Achse c gerichtetes Feld erzeugen, sowie ein elektrischer Generator 12. der an die Elektroden 11 eine veränderliche Polarisationsspannung anlegt. Der Generator 12 steuert auch die Vorrichtungen 1,5 und 9, urn die Dauer und die Bedingungen der Lichterregung der ferroelektrischen Platte 10 festzulegen.
In F i g. 1 ist zu bemerken, daß die Einfallsrichtungen der Lichtbündel 4 und 7 einen Mittelwert haben, der im wesentlichen senkrecht zur Achse c liegt. Diese Maßnahme ist hinsichtlich des eleklro-optischen Effektes, auf dem das Vorhandensein des Indexgitters beruht, am günstigsten, denn die große Achse des Index-Ellip-
soids liegt in der Richtung der Achse c und dies ist die Richtung der Lichtschwingung, bei der man die größten Indexänderungen erhält.
Fi g. 2 zeigt eine abgeänderte Ausführung der Platte 10. Diese Ausführung enthält ein lichtdurchlässiges > Substrat 16, auf das nacheinander eine lichtdurchlässige Elektrode 15, eine ferroelektrische Kristallschicht 14 und eine zweite lichtdurchlässige Elektrode 13 aufgebracht sind. Die Achse cder Schicht 14 steht in diesem Fall senkrecht zu ihren großen Flächen, und zur i>> Erzielung eines merklichen elektro-optischen Effektes muß der Mittelwert der Richtungen des Gegenstandsbündels 4 und des Bezugsbündels 7 schräg zur Achse c verlaufen. Die Elektroden 13 und 15 werden natürlich, wie im Fall von F i g. 1, von dem Generator 12 gespeist, υ
Zum Verständnis der Wirkungsweise der Anordnung von Fi g. 1 und der abgeänderten Ausführungsform von F i g. 2 sei angenommen, daß anfänglich der ferroelektrische !^riEtSÜ eine rSHläne"'** Polarisation P- alifu/pict die dem Punkt B der Hysteresisschleife von F i g. 5 x> entspricht. Zu diesem Zweck hat der Generator 12 zuvor in dem Kristall ein Feld E— E\ erzeugt, das anschließend beseitigt wird.
In Fig. 3 ist ein vereinfachtes Schema der Energiebänder W des lichterregbaren ferroelektrischen Kri- 2> stalls zu erkennen; die Darstellung zeigt ein Valenzband 17 und ein Leitungsband 19, die voneinander durch ein verbotenes Band 18 getrennt sind. In dem verbotenen Band steht ein Zwischenniveau X. das die Lichterregungsenergie der im Kristall vorhandenen Fallen Jo kennzeichnet. Ein Photon fr» kann unter Freisetzung von Elektronen und Löchern im Innern des Kristalls Übergänge zum Leitungsband 19 erzeugen.
In Fig.4 ist summarisch der Mechanismus der Lichterregung des Eingangs der freigesetzten Ladungen im Innern eines Fragments 20 des ferroelektrischen Kristalls dargestellt, wobei einerseits angenommen wird, daß infolge der remanenten elektrischen Polarisation ein inneres Feld E, besteht, und daß andererseits der oberhalb der gestrichelten Linie 25 liegende Abschnitt 21 des Fragments 20 beleuchtet wird, während der schraffierte Abschnitt 22 nicht beleuchtet wird. Die in dem Fragment 20 vorhandenen Fallen 23 und 24 können Ladungen - e freisetzen bzw. diese Ladungen anschließend einfangen.
Aus F ι g. 4 ist leicht zu erkennen, daß die Photonen hv Ladungen (Elektronen) - e unter der Wirkung des inneren Feldes E. von den Fallen 23 'osreißen: diese Ladungen wandern und werden von den Fallen 24 eingefangen. Der beleuchtete Abschnitt 21 nimmt daher eine positive Ladung an. während sich der dunkle Bereich 22 nega'iv zj.?tA' Nach einer bestimmten Dauer der Lichterregung bildet sich ein elektrisches Feld Ec aus, das dem Feld E1 entgegenwirkt und verhindert, daß sich die Wanderungen der Ladungen fortsetzen.
Es ist ohne weiteres verständlich, daß der der Lichterregung durch ein Interferenzstreifenmuster ausgesetzte ferroelektrische Kristall eine inhomogene Verteilung von elektronischem Charakter aufweist die m durch elektro-optischen Effekt ein Indexgitter bilden kann. Dieses Indexgitter bildet ein Phasenhologramm; wenn man jedoch das Gegenstandsbündel 4 abdeckt, sucht die kontinuierliche Beleuchtung durch das Bezugsbtindel 7 dieses Phasenhologramm sehr schnell zu löschen.
Da bekanntlich das Lesebündel eine Hologramms dem Bezugsbündel 7 genau gleich ist ist zu erkennen.
daß eine inhomogene elektrische Feldverteilung von elektronischem Charakter außerordentlich flüchtig ist.
Zur Beseitigung dieses Nachteils müssen Maßnahmen getroffen werden, um die durch die Lichterregung des Kristalls erhaltene inhomogene elektrische Feldverteilung durch eine andere elektrische Feldverteilung zu ersetzen, die daraus abgeleitet ist, aber für eine spätere Lichterregung des Kristalls unempfindlich bleibt.
Diese Umwandlung wird durch einen elektrischen Fixierungsvorgang erhalten.
Experimentell wurde folgendes festgestellt: Wenn an den lichterregten ferroelektrischen Kristall ein elektrisches Feld angelegt wird, das seine ursprüngliche elektrische Polarisation umzukehren sucht, genügt eine sehr kurze Zeit, um darin eine inhomogene elektrische Feldverteilung von ionischem Charakter erscheinen zu lassen, die im Gegensatz zu der elektronischen Feldverteilung durch eine spätere Lichterregung des K rktalk nirht gelöscht werden kann.
Die plausibelste Erklärung für dieses elektrische Fixierungsverfahren beruht auf den folgenden Überlegungen. In dem Volumen des lichlerregten Kristalls haben die Elektronenwanderungen das innere elektrische Feld in bestimmten, durch die Lage der Interferenzstreifen bestimmten Bereichen neutralisiert. Diese Modulation des inneren Feldes bringt aber beim Fehlen eines äußeren elektrischen Feldes keine merklichen Änderungen der elektrischen Polarisation mit sich. Die Untersuchung der Hysteresisschleife von F i g. 5 zeigt nämlich, daß sich der Kristall im Zustand B befindet, nachdem das Anfangsffild £i (das kleiner als das Sättigungsfeld E5 ist), dem er zuvor ausgesetzt war. beseitigt worden ist. Jede Abweichung des Arbeitspunktes in der Nähe des Punktes B bringt keine merkliche Änderung der der Strecke OB entsprechenden rernariemen Polarisation mit sich, denn man befindet sich in einem Bereich, in welchem die Wechsel-Dielektrizitätskonstante (d. h. die Änderung der Dielektrizitätskonstante bei Überlagerung einer kleinen Wechselspannung) gering ist. Wenn man dagegen den mittleren Arbeitspunkt auf der Hysteresisschleife dadurch verschiebt, daß an den Kristall ein elektrisches Feld £> angelegt wird, das entgegengesetzt zu dem Feld £, gerichtet ist. und dessen Feldstärke etwas kleiner als die Koerzitivfeldstärke Ec ist. kommt man zu dem Punkt D in einem Bereich großer Wechsel-Dielektrizitätskonstante der Hysteresisschleife.
Daraus folgt, daß die elektrische Polarisation, die im wesentlichen ionisch ist, merkliche und schnelle Änderungen erleidet, die dem teilweisen Umkippen der ferroeiektrischen Bereiche zuzuschreiben sind.
Dieses Umkippen ergibt die Wirkung, daß die von der Lichterregung erzeugte Feldmodulation elektronischen Charakters kompensiert wird, und wenn das Feld Ez am Ende des Fixierungsvorgangs zu Null gemacht wird, bleibt im Innern des Kristalls eine inhomogene remanente Polarisation von ionischem Charakter zurück. Die Zone des teilweisen Umkippens liegt in dem Abschnitt SFder Hysteresisschleife.
Jenseits des Punktes F erfolgt ein vollkommenenes Umkippen; somit darf das Feld E2 keinen zu großen Wert haben, der ein allgemeines Umkippen aller ferroelektrischer Bereiche verursachen würde.
In der Praxis wird das Fbcierungsfeld Ei so gewählt, daß der Arbeitspunkt D nahe beim Punkt Fliegt, damit das Fixieren in einem Bereich durchgeführt wird, in dem .die Hysteresisschleife eine große Steigung aufweist
Das Diagramm von Fig. 6 erläutert die Wirkungs-
weise der gesamten Anordnung zur Bildung eines Phasenhologramms einschließlich der Lesephase und der Löschphase.
Bei (a) ist als Funktion der Zeit der Wert des äußeren elektrischen Feldes E dargestellt, das an den fcrroclck- ·. frischen Kristallen angelegt wird; das Diagramm (b) zeigt den Wert der Lichtintensität I0 des Gegenstandsbünde!* 4. Bei (c) ist die Lichtintensität Ir des Bezugsbtindel 7 aufgetragen, das Diagramm (d) zeigt den Verlauf des Beugungswirkungsgrads ·;; beim Lesen in des Hologramms in verschiedenen StPilien seiner Bildung oder Verwendung.
Zwischen den Zeitpunkten 0 und Λ liegt die Anfangsphase der Polarisation des Kristalls; dieser wird noch nicht lichterregt, aber er ist einem Rechteckimpuls des elektrischen Feldes 26 mit der Höhe E\ ausgesetzt. Zwischen den Zeitpunkten l\ und /2 läuft die Einschreibphase ab, die der Lichterregung durch das GegenstandshiinriiM und das Be7iigsbiindel entspricht: diese l.ichlerregung ist durch das Vorhandensein der Rechteckimpulse 30 und 31 symbolisiert. Die Einschreibphase läuft bei der Feldstärke 0 ab, und der Lesewirkungsgrad ändert sich allmählich von 0 bis 1\\. Zwischen den Zeitpunkten /2 und Ii findet das elektrische Fixieren statt, das durch das Anlegen eines elektrischen Feldes £2 in Form des ?"> Rechteckimpulses 27 gekennzeichnet ist; das Fixieren ergibt eine Verringerung des Lesewirkungsgrades η. denn das teilweise Umkippen der ferroelektrischen Bereiche kompensiert elektrisch die im Verlauf der vorhergehenden Phase erhaltenen elektrischen Wände· sa runge*\
Zwischen den Zeitpunkten ij und U läuft die Wiedergabephase ab. die eine unbestimmte Dauer haben kann; im Verlauf dieser Phase wird das Hologramm ausschließlich der kontinuierlichen Be- a leuchtung durch das Bezugsbündel ausgesetzt, dessen Wirkung symbolisch durch das Rcchteckr.ignal 32 dargestellt ist. Der Lesewirkungsgrad nimmt von einem geringen Wert )/? an zu und erreicht einen Wert ^1. der dem am Ende der Lichterregung erreichten Wert vergleichbar ist. Zwischen den Zeitpunkten /4 und /5 ist eine Löschphase dargestellt, die das Indexgitter dadurch beseitigt, daß an den Kristall ein elektrisches Sältigungsfcld C angelegt wird, das eine beliebige Polarität haben kann: das Löschfeld entspricht entweder dem positiven Rechteckimpuls 28 oder dem negativen Rechteckimpuls 29 und ergibt die Verringerung des Lesewirkungsgrades η auf den WcrtO.
In der vorstehenden Beschreibung ist die Löschung des durch Lichterregung und Fixierung in der ferroelektrischen Platte IO erzeugten Indexgitters vorgesehen worden. Diese letzte Eigenschaft kann sich auf die gesamte Ausdehnung der Platte erstrecken, oder auch nur auf bestimmte Abschnitte der Platte.
Wenn der Träger des Phasenhologramms von der in F i g. 2 gezeigten Art ist, kann die Teillöschung dadurch erhalten werden, daß die Elektrode 13 in Form Von parallelen isolierten Streifen ausgebildet wird, an weiche die Löschspannung selektiv angelegt werden kann. Eine ähnliche Unterteilung der Elektrode 15 in Streifen würde die Durchführung einer selektiven Löschung an den Kreuzungspunkten von zwei Streifen ermöglichen, wobei die Löschspannung dann zwischen einem oberen Streifen und einem unteren Streifen angelegt wird.
Die teilweise Löschung läßt sich auch dann durchführen, wenn der Hologrammträger von der in Fig. I gezeigten Art ist. In Fig. 7 ist ein ferroelektri· schcs Substrat 36 zu erkennen, das ein leitendes Gitter
34 mit rechteckigen Maschen trägt.
Im Innern jeder Masche ist eine Elektrode 35 angeordnet, die senkrecht zu der Achse c des das Substrat 36 bildenden Kristalls gerichtet ist. Ein elektrischer Generator 35 speist die Elektroden 34 und
35 und kann selektiv in jeder beliebigen Masche ein elektrisches Löschfeld induzieren, das zu beiden Seiten der Elektrode 35 parallel zur Achse cgerichtet ist.
Das Gitter 34 ist eine Masseelektrode, wobei jede Masche zwei Bereiche mit den Eigenschaften des Trägers 10 von Fig. I umschließt; diese Bereiche wirken zur Bildung einer löschbaren holographischen Einheit zusammen, die in eine Matrix mit Zeilen und Spalten integriert ist. Es ist zu erwähnen, daß der Generator 33 sowohl die selektive Löschung als auch das selektive Fixieren jeder holographischen Einheit des Substrats 36 steuern kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Holographisches System zur Bildung eines Brechungsindexgitters im Innern einer durch Licht erregbaren ferroelektrischen Kristallplatte, deren Material bei der Betriebsumgebungstemperatur eine Hysteresisschleife aufweist, mit einer optischen Einrichtung zur Belichtung der Platte durch wenigstens ein Interferenzstreifenmuster, mit Elek- in troden zum Anlegen eines elektrischen Feldes, das vor der Belichtung eine elektrische Polarisation in der Platte ausbildet, dadurch gekennzeichnet, daß die vor der Belichtung ausgebildete Polarisation remanent ist und einer Lage im Teil geringer Steigung der Hysteresisschleife entspricht, und daß eine Fixierungseinrichtung zum Fixieren des in der Platte gebildeten Brechungsindexgitters vorgesehen ist, die nach der Belichtung ein elektrisches- Feld an die Kristallplatte anlegt, das entgegengesetzt zu dem vor der Belichtung angelegten elektrischen Feld gerichtet ist und eine jolche Intensität hat, daß das Plattenmaterial einen Arbeitspunkt im Teil großer Steigung der Hysterelisschleife erreicht, bei dem die ferroelektrischen >i Bereiche der Platte teilweise or'entiert sind.
2. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an die Elektroden angeschlossenen elektrijchen Generator, der geeignet ist zur Ausbildung eines elektrischen Sättigungsfeldes, das die Löichung des .>echungsindexgitters in wenigstens einem Abschnitt der Kpstallplrue ermöglicht.
3. System nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das intern ^enzstreifenmuster durch Wechselwirkung eines durch einen von einer Lichtquelle beleuchteten Gegenstand erzeugten Gegenstandsbiindels mit einem von derselben Lichtquelle erzeugten Referenzbündel gebildet ist.
4. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Interferenzstreifenmuster durch Wechselwirkung von zwei Kugelwellen gebildet ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptflächen der Kristallplatte im wesentlichen parallel zu der Kristallachse liegen, in deren Richtung die von den Elektroden erzeugten elektrischen Felder verlaufen.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptflächen der Kristallplatte im wesentlichen senkrecht zu der Kristallachse liegen, in deren Richtung die von den Elektroden erzeugten elektrischen Felder verlaufen.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß das zur Fixierung •ngelegte elektrische Feld eine Feldstärke hat, die kleiner als die Koerzitivfeldstärke ist, der remanenlen Polarisation entspricht, und die ausreichend groß ist, daß sie den Knick der Hysteresisschleife flberschreiten kann, der zwischen dem Bereich geringer Dielektrizitätskonstante und dem Bereich großer Dielektrizitätskonstante liegt,
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Brechungsindex* gitter ein dreidimensionales Gitter ist« das das ganze nutzbare Volumen der Kristallplatte einnimmt.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die KristaÜpiatte aus einem Bariumtitanatkristall geschnitten ist, der ein
oder mehrere Dotierungselemente enthält.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierungselemente Nickel, Kobalt und/oder Eisen sind.
11. Verfahren zum Erzeugen eines fixierten Brechungsindexgitters im Inneren eines durch Licht erregbaren ferroelektrischen Kristalls, dessen Material bei der Umgebungsbetriebstemperatur eine Hysteresisschleife aufweist, mittels des Systems nach einem der Ansprüche ) bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
DE2246030A 1971-09-20 1972-09-20 Holographisches System zur Bildung eines Brechungsindexgitters im Innern einer durch Licht erregbaren ferroelektrischen Kristallplatte Expired DE2246030C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7133727A FR2153140B1 (de) 1971-09-20 1971-09-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2246030A1 DE2246030A1 (de) 1973-03-29
DE2246030C2 true DE2246030C2 (de) 1982-02-25

Family

ID=9083183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2246030A Expired DE2246030C2 (de) 1971-09-20 1972-09-20 Holographisches System zur Bildung eines Brechungsindexgitters im Innern einer durch Licht erregbaren ferroelektrischen Kristallplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3782802A (de)
JP (1) JPS5927036B2 (de)
DE (1) DE2246030C2 (de)
FR (1) FR2153140B1 (de)
GB (1) GB1364766A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU499874B2 (en) * 1974-12-16 1979-05-03 Photovoltaic Ceramic Corp Ferroelelctric ceramic photovoltaic memory
FR2318484A1 (fr) * 1975-07-17 1977-02-11 Thomson Csf Dispositif optique de stockage et d'effacement selectif de donnees et memoire optique comportant un tel dispositif
FR2362466A1 (fr) * 1976-08-19 1978-03-17 Thomson Csf Cellule d'enregistrement holographique, memoire et dispositif de calcul optique utilisant une telle cellule
US4193334A (en) * 1978-07-31 1980-03-18 Cadillac Gage Company Gun sight positioning mechanism
GB8610027D0 (en) * 1986-04-24 1986-05-29 British Petroleum Co Plc Phase conjugate reflecting media
US4703992A (en) * 1986-05-27 1987-11-03 Rockwell International Corporation Laser beam cleanup by photorefractive two-way mixing
US5126862A (en) * 1991-02-13 1992-06-30 Rockwell International Corporation Image transmission through thick aberrators
US5253258A (en) * 1991-10-17 1993-10-12 Intellectual Property Development Associates Of Connecticut, Inc. Optically encoded phase matched second harmonic generation device and self frequency doubling laser material using semiconductor microcrystallite doped glasses
FR2727215B1 (fr) * 1994-11-18 1996-12-20 Thomson Csf Dispositif de veille panoramique infrarouge statique a detecteurs matriciels multiples
WO1996032666A1 (en) * 1995-04-12 1996-10-17 Northrop Grumman Corporation Method for mitigating cross-talk in high-efficiency holograms
WO1997025654A1 (en) * 1996-01-04 1997-07-17 Johnson Kristina A Programmable hologram generator
WO1997044697A1 (en) * 1996-05-21 1997-11-27 Northrop Grumman Corporation Reference beam auto-focus apparatus for modularized volume-holographic memory
FR2750487B1 (fr) * 1996-06-28 2005-10-21 Thomson Csf Revetement pour la protection personnelle d'un fantassin

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517206A (en) * 1968-04-08 1970-06-23 Itek Corp Apparatus and method for optical read-out of internal electric field
US3544189A (en) * 1968-06-12 1970-12-01 Bell Telephone Labor Inc Holography using a poled ferroelectric recording material
US3652145A (en) * 1969-06-30 1972-03-28 Sperry Rand Corp Electrically controllable volume holographic apparatus and method for operating said apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1364766A (en) 1974-08-29
JPS4839047A (de) 1973-06-08
JPS5927036B2 (ja) 1984-07-03
FR2153140B1 (de) 1974-05-31
FR2153140A1 (de) 1973-05-04
DE2246030A1 (de) 1973-03-29
US3782802A (en) 1974-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102215C2 (de) System zum Speichern und Abrufen von Informationen
DE2246030C2 (de) Holographisches System zur Bildung eines Brechungsindexgitters im Innern einer durch Licht erregbaren ferroelektrischen Kristallplatte
DE1449772C3 (de) Einrichtung zum thermoplastischen Aufzeichnen von digitalen Informationen und zum Löschen der im thermoplastischen Material in diskreten Flächen eingetragenen Information
DE2332164A1 (de) Fluessigkristall-wiedergabevorrichtung
DE2555816A1 (de) Ferroelektrische keramische vorrichtungen
DE1589429A1 (de) Elektrooptische Vorrichtungen
DE2713718C2 (de) Optisches Lichtventil
DE2128888A1 (de) Wellenlängenselektor für Strahlungsenergie
DE2256515C2 (de) Holographisches System zur Bildung eines Indexnetzes im Volumen eines kristallinen Plättchens
DE2122001C3 (de) Optischer Speicher
DE1564223A1 (de) Elektrooptische Anordnung zur Lichtsteuerung
DE2758305C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Zeilenstrukturen bei der Bildaufzeichnung
DE2032108A1 (de) Volumenholographische Vorrichtung
DE2320932A1 (de) Sichtbarmachungssystem fuer bilder, die mit hilfe eines ionisierenden mittels projiziert werden
DE2440119A1 (de) Optische speicheranordnung
DE2345351C2 (de) Holographisches Aufzeichnungs- und Auslesesystem
DE2826288C2 (de) Bildaufzeichnungsverfahren für ein strahlungsempfindliches Material
DE2010509A1 (de) Elektrisch betriebener optischer Verschluß
DE2359786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum quasikontinuierlichen betreiben eines elektrooptischen bildwandlers
DE1918381A1 (de) Abtast-Laser
DE1937787B2 (de) Akusto-optische Vorrichtung
DE2736985A1 (de) Optischer breitbandmodulator
DE2626068A1 (de) Ionographische aufzeichnung von roentgenbildern
DE2440486A1 (de) Optisches speichermaterial fuer permanente punktweise bzw. holographische speicherung von informationen
DE3007090C2 (de) Lichtsteuerorgan für eine Faksimile-Schreibeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee