DE2245880C3 - Einrichtung zum Verbreiten eines chemischen Wirkstoffes, wie insbesondere eines Insectizides - Google Patents

Einrichtung zum Verbreiten eines chemischen Wirkstoffes, wie insbesondere eines Insectizides

Info

Publication number
DE2245880C3
DE2245880C3 DE19722245880 DE2245880A DE2245880C3 DE 2245880 C3 DE2245880 C3 DE 2245880C3 DE 19722245880 DE19722245880 DE 19722245880 DE 2245880 A DE2245880 A DE 2245880A DE 2245880 C3 DE2245880 C3 DE 2245880C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
active ingredient
roll
housing
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722245880
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245880A1 (de
DE2245880B2 (de
Inventor
Armin 6000 Frankfurt Grell
Original Assignee
Grell Gmbh, 6000 Frankfurt
Filing date
Publication date
Application filed by Grell Gmbh, 6000 Frankfurt filed Critical Grell Gmbh, 6000 Frankfurt
Priority to DE19722245880 priority Critical patent/DE2245880C3/de
Publication of DE2245880A1 publication Critical patent/DE2245880A1/de
Publication of DE2245880B2 publication Critical patent/DE2245880B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2245880C3 publication Critical patent/DE2245880C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verbreiten eines chemischen Wirkstoffes, wie insbesondere eines Insectizides, 111 einem mit Luft unter Almosphärendruck gefüllten Raum, mit einem den Wirkstolf haltenden festen Material, das bis zum Beginn der Verbreitung gegenüber der umgebenden Luft dichtend Eine solche Einrichtung zur Bekämpfung von Insekten und Ungeziefer ist aus der BE-PS 7 35 840 bekannt und besteht aus einem verhältnismäßig dicken Faserkörper, der mit einem verdunstbaren Insectizid, z. B. auf der Basis von DDVP, getränkt ist und nach Entfernung einer dichtenden Kunststoffhül'e und Aufhängung oder Aufstellung im Innenraum eines Gebäudes den Wirkstoff langsam an die umgebende Luft abgibt. Der im Faserkörper enthaltene Vorrat ist erst nach etwa drei bis vier Monaten erschöpft, was etwa der Dauer der Insektenplage während der warmen Jahreszeit entspricht. Obwohl das zunächst verwendete Insectizid wegen der festgestellten Schädlichkeit für den menschlichen Organismus inzwischen teilweise durch einen anderen Wirkstoff ersetzt worden ist, bleibt jedoch die Tatsache vorhanden, daß die in dem betreffenden Raum lebenden Menschen ständig einem nach wie vor toxischen Einfluß unterworfen sind, indem sie den Wirkstoff fortgesetzt einatmen bzw. sich dieser auf der unbedeckten Haut niederschlägt. Auch weiß man noch nicht mit genügender Sicherheit, ob das nunmehr verwendete Gift nicht ebenfalls im Laufe· eier Zeit schädliche Wirkungen mit sich bringt.
Zur Vertilgung von Insekten und Ungeziefer in Wohn- und Arbeitsräumen ist es ferner seit langem bekannt, flüssige Insectizide in feiner Verteilung zu versprühen, wozu man sich schon seit längerer Zeit der bekannten Sprühdosen bedient, in denen diese Flüssigkeit unter dem Druck eines neutralen Gases steht. Der Sprühvorgang selbst dauert zwar nur kurze Zeil, und die Luft im Raum ist auch nur kurze Zeit mit den giftigen Fiüssigkeitstropfen angereichert. Die Konzentration des Giftes ist jedoch außerordentlich stark, weshalb es sich empfiehlt, den betreffenden Raum für eine gewisse Zeit nach dem Sprühen nicht zu benutzen, was vielfach, wie insbesondere in Arbeitsräumen, sehr nachteilig ist.
Es ist deshalb erwünscht, die Insekten- und Ungezieferbekämpfung mit einer verhältnismäßig geringen Giftkonzentration vornehmen zu können, wobei d;is Gift jedoch nur für begrenzte Zeit, wie beispielsweise 1 bis 2 Stunden, in geringer Konzentration verbreitet wird. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie diesen begründeten Wunsch erfüllt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das den chemischen Wirkstoff haltende feste Material eine so dünne Schicht bildet und/oder der Wirkstoff darin oder darauf in einer derart begrenzten Menge vorhanden ist, daß dieser nach Beseitigung der Abdeckung innerhalb weniger Stunden im wesentlichen vollständig entweicht, wobei die Abdeckung so ausgebildet ist, daß nur ein Teil des Materials auf einmal der umgebenden Atmosphäre aussetzbar ist.
Die Erfindung sieht also, mit anderen Worten, vor, den in der Einrichtung enthaltenen Wirkstoffvorrat nicht auf einmal, sondern jeweils nur in einer sich nach Entfernung der Abdeckung innerhalb einer kurzen Zeit verbreitenden Teilmenge der umgebenden Luft auszusetzen, wonach erst wieder eine neue Teilmenge durch Entfernung der zugehörigen Abdeckung freigegeben werden muß, wenn weiterer Wirkstoff verbreitet werden soll.
Eine derartige Einrichtung gemäß der Erfindung ist nicht :.uif die Verbreitung von Insectiziden beschrankt, sondern es kann damit jeder chemische Wirkstoff verbreitet werden, wie beispielsweise ein Deodorant auf Toiletten oder in Küchen. Weitcrc Anwendungsgebiete sind ohne weiteres denkbar.
2 45
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besteht j t;.ner solchen Einrichtung die Abdeckung wenigns teilweise aus einer Folie, die zugleich den chanischen Träger für das den Wirkstoff ent iahende ÜTterial bildet. Auf diese Weise können sehr dünne 5 Materialschichten, die den Wirkstoff enthalten, und !j mgernäß verhältnismäßig kurze Wirkzeiten erzielt den Die Folie kann je nach konstruktive; Ausbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung entwed r nur auf einer Seite oder beidseitig mit dem den io Wirkstoff leitenden Material beschichtet oder damit durchsetzt sein.
Praktisch läßt sich die Erfindung unter Zuhilfenahme j.r vorerwähnten Folie sehr einfach dadurch verwirk!"!- u HaR eine Vielzahl solcher Folien zu einem Paket 15 ^schienet wird, dessen von den Folienrändern bildete Seiten mit einer zerreißbaren undurchlässigen fL-kschicht oder dergleichen abgedichtet und. Die AhHichtunS kann auch dadurch erfolgen, daß d f f dh eine selbstklebende Masse beid
AhHichtunS kann auch dadurch erfolgen, daß der F i g. 2 einen Querschn.
f fen durch eine selbstklebende Masse beidseiug 20 rungsform der Erfindung ß i Bi aufeinandergeschichtetem Streifen r.^*„«..> .na^.rrWirn Fr
als Wegwerfeinheit vertrieben werden kann.
Um bei einer Einrichtung der letztgenannten Art sicherzustellen, daß die Folie nicht zu viel und nicht zu wenig von der Rolle abgespult wird, ist die Folie nach einem besonderen Ausgestaltungsmerkmal in Abständen mit von der Außenseite des Gehäuses sichtbaren Kennzeichen für die zum Wirksammachen eines neuen Foiienabschnittes erforderliche Drehung der Spule versehen.
Die Erfindung ist nicht auf die vorerwähnten Ausgestaltungsformen, die nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert werden, beschrankt; vielmehr kann die eingangs angegebene Lösung der Erfindungsaufgabe auch in anderen Ausgestaltungsformen verwirklicht werden, in der Zeichnung zeigt
Fig.! in perspektivischer Ansicht eine erste Ausführungsform der Erfindung in Form eines Folienpaketes.
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine andere Austun-
„1
Gestalt einer in
einem
ingefaßt ist- Bei aufeinandergeschichtetem Streifen verbinden sich die einzelnen Lagen aufgrund der lbstklebenden ^assen zu einem sich selbst isolierenden Paket, wobei jede Lage die andere isoliert. Es versteht sich von selbst, daß dann die unterste wie auch 25 die oberste Folie entweder nur innenseitig beschichtet sein darf oder aber von einer unbeschichteten Decklolie gebildet sein muß. Sobald diese entfernt ist. vermag der Wirkstoff aus der nunmehr freiliegenden oberste;. Schicht zu entweichen, bis diese Schicht leer ist. I l.eraul kann dann zu beliebiger Zeit die nächste Folie von dem Paket abgerissen oder auch nur gelo -t und weggekLippt werden je nach dem ob oic Folien cm- oder zweiseitig beschichtet sind. Zum Erleichtern des Ablosens is: e-, dabei besonders vorteilhaft, wenn die übereinander!^·- eenden Folien an ihren Randorn mit vorzug-weisc gegeneinander versetzten Lappen zum Lnas^- -.'.v\ Abreißen der jeweils obersten Folie ver:-cp;ii;-ind.
Eine andere bevorzugte 'Xusgestaltungsiorm der Erfindung zeichnet sich dadurch aus. daß die Folie aiii einer Rolle aufgewickelt und an den Stirnenden derselben analog wie oben abgedichtet wird. Zweckmäßig wird eine solche Rolle drehbar in einem Gehäuse aus vorzugsweise Kunststoff angeordnet, mit welchem sie auch zugleich geliefert wird und das nach dem Verbrauch der gesamten Rolle weggeworfen wird. Von dieser Rolle wird dann immer nur eine begrenzte Lange abgezogen und kann nach dem vollständigen Entweichen des Wirkstoffes abgerissen werden. LIm dies zu erübrigen und gleichzeitig das möglicherweise als häßlich empfundene Herabhängen eines solchen Folienstreifens zu vermeiden, ist in weiterer Ausbildung dieser Ausgestaltungsform das Gehäuse mit Löchern zum Durchtritt von Luft versehen und enthäl· neben der Folienrolle eine von außen drehbare Spule zum schrittweisen Abziehen und Aufspulen der auf der Rolle aufgewickelten Folie. Dadurch ist immer nur dazwischen der Rolle und der Spule freiliegende Abschnitt der Folie der umgebenden Luft zur Ausbreitung acs Wirkstoffes ausgesetzt, während der restliche \v irkstoll in der seitlich abgedichteten Rolle wirkungslos zurückgehalten wird. Um zu verhindern, daß die Spule m falsche Richtung gedieht wird, ist es zweckmäßig, e-uo die Rückwärtsdrehung der Spule verhindernde Spen einrichtung vorzusehen, die beispielsweise aus einem .<-,< Klinkengesperre bestehen kann. Dieses wie_atkh die Spule selbst können ebenfalls aus billigem Kunsisn-,1 w„„<:tp!lt «-in. so daß also auch eine solche I mi ichuing
45 Gehäuse angeordneten Folienrolle mit einer gleicht alls darin angeordneten Aufwickelspule und
F ι g. 3 einen Axialschnitt durch die Einrichtung na.η Fig 2 gemäß der dortigen Schnittlinie 111-111.
Die in Fig. 1 gezeigte Einrichtung besteht aus einem Block 10 der von einem Paket übereinander geschichteter Folien 11 aus beispielsweise einem undurchlässig, η Kunststoff «bildet ·>·.'. Die Folien 11 sind beidseitig mn emem den" auszubreitenden Wirkstoff enthaltenden Materia! 12 beschichtet, das gegenüber dem lolienranu vorzugsweise einen gewissen Abstand ringsum ^-λ,.;-■ Di .-.'borste Foil,· 11;' wie auch die (nicht mcv.'.v: ■■-..morste Folie U ist nur au; der Innenseite Geschieh. μ. daß diese Sehiclv. solang.· diese ! .-1^ nicht von c ■■ •ibri»en Folien gelösi ist. nicht freiliegt. -\n den von dc:; '-olie-.rändern gebildeten Seiten ist das gesamte I asc -,. ein··· ze.r-eißbaren undurchlässigen Lackschkn; ab-L-Jidiiot. die zugleich die Folien zusammenhat, o.-.rv das Anlösen der einzelnen Folien vom I aket /u behindern Lim dieses Ablösen zu erleichtern, sind u·, Folien ferner an emem ihrer Rander mit vorzugsweise gegeneinander versetzten Lappen 19 versehen, die seitlich vorstehen und das Frfassen der einzelnen übereinanderliegenden Folien ermöglichen.
Da wie oben erwähnt, die Folien mit Ausnahme de. obersten und untersten Folie beidseitig beschichtet sind, und auch die oberste und unterste Folie innenseiiig eine Schicht tragen, die erst mit dem Losen dieser Folie mit der umgebenden Luft in Berührung gelangt, muli die ,cweils oberste Folie nach dem Lösen zunächst am Stapel verbleiber, was dadurch geschieht, daß s,c einfach nach hinten umgeklappt wird. Nach einige, ,.en wenn der Wirkstoff aus der von ihr getragenen Schuv., vollständig entwichen ist. kann sie dann abgerissen und weggeworlen werden. Falls hingegen nur cin.a.v, beschichtete Folien ν erwen Ie. werden, bei denen dies. Schich- ,eweils auf der Ohe· se;te der obersten Folie des Pakets 'einhalten im. kann die zur Freigabe einer eiteren M.-.u nalsehu 1 : ^«,ste Folie auch sofort .!lends a!^<:-isseii und weggeworfen werden. W, derm , , s: 2 und J g,, ^g.cn Ausfuhmugslorm ■ririind.ngis, ei.^angu |,,MensU eifen 20 zu em, V 21 Ji1IKCW1CkCIi. die sich auf einer Vhse ■ Ivvm- M-.Jrhalb eines mit Durchbrechungen , .,..','..;,,„ .. <-.,haes^ 24 .ms vorzugsweise Kunststoff l-elmd'e; I me /U1S1 hen dem Gehäuse und der einen SUn^UCdCrRoIIe2I angeordnete, leicht gebogene Klauleder 25 erzeug, einen gewissen Reibungswider-
R'
ti!
stand für die Drehung der fest auf der Achse 22 sitzenden Rolle 21.
Die auf der Rolle aufgewickelte Folie kann ebenso wie beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 ein- oder beidseitig mit einem den chemischen Wirkstoff enthaltenden festen Material beschichtet sein, wobei auch hier zweckmäßig die Schicht im Abstand /u den .Seilenkanten der Folie endet. Ebenso sind die Stirnseiten der Folie wiederum von einer (nicht dargestellten) zerreißbaren. undurchlässigen Lackschicht oder dergleichen abgedichtet.
In dem Gehäuse 24 ist weiterhin eine Spule 26 drehbar angeordnet, auf welcher die von der Rolle 21 abgezogene Folie 20 mit Hilfe eines mit der Spule 26 drehfest verbundenen Handgriffes oder Knebels 27 auf der Gehäuseaußenscite aufgespult werden kann. Die Spule 26 trägt auf einer ihrer Lagerachsen ein Klinkenrad 28, in welches eine an der Seitenwand des Gehäuses 24 befestigte selbstfcdcrnde Sperrklinke 29 eingreift. Diese verhindert in Verbindung mit dem Klinkenrad 28. daß die Spule 26 versehentlich in die falsche Richtung gedreht wird und sich dadurch die auf ihr bereits aufgespulte verbrauchte Folie im Inneren des Gehäuses 24 staut. Sperrklinke 29 und Klinkenrad 28 können ebenso wie die Spule 26 und der Handgriff oder Knebel 27 aus Kunststoff auf einfache Weise hergestellt werden, wodurch sich eine äußerst billige Wegwerfkonstruktion der gesamten Einrichtung ergibt.
Um sicherzustellen, daß jeweils nur so viel Folie auf der Spule 26 aufgespult wird, wie zur Freigabe eines neuen beschichteten Folienabschnittes erforderlich ist. kann die auf der Rolle 21 aufgewickelte Folie außenseitig wie bei den früheren Rollfilmen mit Kenn/eichen in Form aufgedruckter Markierungen versehen sein, die in einem besonderen Sichifenster an irgendeiner Stelle der Umiangswandung des Gehäuses 24 erscheinen. Wenn eine zweiseitig beschichtete Folie oder eine nur auf der Innenseite der Rolle 21 beschichtete Folie verwendet wird, richtet sich der
ίο Absland der Markierungen nach der Länge des gerader. Folienabschnittes zwischen der Rolle 21 und der Spule 26. weil nur in dickem Bereich die Innenseite der Folie der umgebenden Luft ausgesetzt ist. Wird hingegen eine nur auf der Außenseite der Rolle 21 beschichtete Folie verwendet, tritt zu dem vorgenannten geraden Abschnitt noch der gesamte Außenumfang der Rolle 21 hinzu, der sich jedoch mn fortschreitendem Abziehen und Aufspulen der Folie 20 auf der Spule 26 vermindert. Die Erfindung läßt sich auch so verwirklichen, daß der
ίο Wirkstoff in Form einer Flüssigkeil oder Paste in einem Behälter mit einer Austrittsöffnung enthalten ist, welche durch ein umlaufendes Band abgedichtet wird. Beim Weitertransport des Bandes um ein kurzes Stück wird dieses, ohne die Dichtwirkung zu beeinträchtigen, an der Austrittsöffnung befeuchtet oder beschichtet. Dabc kann es aus Sicherheitsgründen zweckmäßig sein, da; Band mit einem Katalysator auszubilden oder ir anderer Weise dafür zu sorgen, daß der im Behältei aufgenommene Stoff erst auf dem Band wirksam wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Verbreiten eines chemischen Wirkstoffes, wie insbesondere eines Insectizides, in einem mit Luft unter Atmosphärendruck gefülltem Raum, mit einem den Wirkstoff haltenden festen Material, das bis zum Beginn der Verbreitung gegenüber der umgebenden Luft dichtend abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das den chemischen Wirkstoff haltende feste Material eine so dünne Schicht (11; 20) bildet und/oder der Wirkstoff darin oder darauf in einer derart begrenzten Menge vorhanden ist, daß dieser nach Beseitigung der Abdeckung (Ha) innerhalb weniger Stunden im wesentlichen vollständig entweicht, -wobei die Abdeckung so ausgebildet ist, daß nur ein Teil des Materials auf einmal der umgebenden Atmosphäre aussetzbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung wenigstens teilweise aus einer Folie (Ila) besteht, die zugleich mechanisch den Träger für Jas den Wirkstoff haltende Material bildet.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (11, 20) mit dem dem Wirkstoff entsprechenden Material beschichtet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl solcher Folien (II) zu einem Paket aufgeschichtet ist, dessen von den Folienrändern gebildete Seiten abgedichtet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinanderliegenden Folien an ihren Rändern mit vorzugsweise gegeneinander versetzten Lappen (19) zum Erfassen und Abreißen der jeweils obersten Folie verseher, sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (20) auf einer Rolle (21) aufgewickelt und an den Stirnenden derselben abgedichtet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (21) drehbar in einem Gehäuse (24) aus vorzugsweise Kunststoff angeordnet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn-Zeichnet, daß das Gehäuse (24) mit Löchern (23) zum Durchtritt von Luft versehen ist und neben der Folienrolle (21) eine von außen drehbare Spule (26) £um schrittweisen Abziehen und Aufspulen der auf der Rolle aufgewickelten Folie (20) enthält.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine die Rückwärtsdrehung der Spule (26) verhindernde Sperreinrichtung (29).
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (20) in Abständen mit von der Außenseite des Gehäuses (24) sichibaren Kennzeichen für die zum Wirksammachen eines Heuen Folienabschnittes erforderliche Drehung der Spule (26) versehen ist.
60
DE19722245880 1972-09-19 Einrichtung zum Verbreiten eines chemischen Wirkstoffes, wie insbesondere eines Insectizides Expired DE2245880C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722245880 DE2245880C3 (de) 1972-09-19 Einrichtung zum Verbreiten eines chemischen Wirkstoffes, wie insbesondere eines Insectizides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722245880 DE2245880C3 (de) 1972-09-19 Einrichtung zum Verbreiten eines chemischen Wirkstoffes, wie insbesondere eines Insectizides

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2245880A1 DE2245880A1 (de) 1974-03-28
DE2245880B2 DE2245880B2 (de) 1975-12-11
DE2245880C3 true DE2245880C3 (de) 1976-07-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0161217A2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüchtigen Wirkstoffs
DE2448042C2 (de) Abgabebehälter für eine Tücherrolle mit befeuchteten Tüchern
DE8001273U1 (de) Spender fuer wirkstoffdaempfe
DE1932287A1 (de) Sterile Packung fuer chirurgisches Nahtmaterial
DE1642020B2 (de) Abgabevorrichtung fuer wirkstoffe
DE7818669U1 (de) Vorrichtung, geeignet zur aufnahme und anwendung von schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE3149508C2 (de)
EP0237055A2 (de) Begasungsverfahren
DE1486689B1 (de) Wiederholbarer Verschluss an einem Beutel aus biegsamem Kunststoff
EP3210510A1 (de) Mehrwegspendersystem für feuchttücher
DE2245880C3 (de) Einrichtung zum Verbreiten eines chemischen Wirkstoffes, wie insbesondere eines Insectizides
DD144349A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaedlingsbekaempfung in landwirtschaftlichen produkten
DE2245880B2 (de) Einrichtung zum Verbreiten eines chemischen Wirkstoffes, wie insbesondere eines Insectizides
EP2910495A2 (de) Folienbeutel und Verfahren zum Herstellen eines Folienbeutels
DE1486562A1 (de) Schutzverpackung fuer Folien und Metallrollen
DE19720777A1 (de) Mehrphasenauflagesystem mit Verpackung
EP1832167A2 (de) Vorrichtung zur Insektenbekämpfung, insbesondere zur Bekämpfung von Fliegen
DE3518625A1 (de) Verpackungsmaterial fuer korrosionsempfindliche gueter
EP1950363A2 (de) Bandage zur Pflege von in der Erde verbauten Masten
DE1611667B2 (de) Entlüftbarer Ventilsack
DE207643C (de)
DE7306581U (de)
EP0213369A1 (de) Vorrichtung zum Fangen und Abtöten von Insekten
AT237808B (de) Verfahren zur langdauernden Aufrechterhaltung einer weitgehend gleichbleibenden Wirkstoffkonzentration in einem Raume und Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
DE1061058B (de) Holzimpraegniermanschette