DE2245839A1 - Faltpresse - Google Patents

Faltpresse

Info

Publication number
DE2245839A1
DE2245839A1 DE19722245839 DE2245839A DE2245839A1 DE 2245839 A1 DE2245839 A1 DE 2245839A1 DE 19722245839 DE19722245839 DE 19722245839 DE 2245839 A DE2245839 A DE 2245839A DE 2245839 A1 DE2245839 A1 DE 2245839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
folding
apron
workpiece
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722245839
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Broquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edouard Paskowsky S A
Original Assignee
Edouard Paskowsky S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edouard Paskowsky S A filed Critical Edouard Paskowsky S A
Publication of DE2245839A1 publication Critical patent/DE2245839A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/007Means for maintaining the press table, the press platen or the press ram against tilting or deflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • "F a l t p r e s s e" Die Erfindung hat zum Gegenstand eine F altpresse mit zwei einerseits durch einen Tisch und andererseits durch eine bewegliche Schürze gebildeten Faltorganen, von denen mindestens eines mit einem Gerät zur Kompensierung der Biegung versehen ist.
  • Es ist bekannt, dass es bei Faltpressen nicht möglich ist, die Schürzen so zu dimensionieren, dass alle Biegungen beseitigt werden Wenn man keine Kompensiereinrichtung für das Biegen vorsieSi, wird das Falten des Werkstücks am mittleren Teil geringer sein als an den Enden und eine Biegung kann in der Längsrichtung des gefalteten Werkstücks fortbestehen.
  • Bei einer bekannten Faltpresse (siehe schweizerisches Patent Nr. 508 426) ist es vorgesehen, dass mindestens der Tisch oder die Schürze eine Längsspalte parallel zur Arbeitsfläche aufweist, welche in einer gewissen Distanz zur letzteren angeordnet ist und in der genannten Spalte hydraulische Keilvorrichtungen, die die Wölbung des Mittelteils der Arbeitsfläche der Presse sicherstellen.
  • Eine solche Anordnung ist ziemlich kostspielig und kann an bereits hergestellten Pressen nicht nachträglich angebracht werden Erfindungsaufgabe ist die Beseitigung dieser Nachteile.
  • Erfindungsgema#ss weist die genannte Einrichtung ein Transmissionselement für die Kraft auf, das oberhalb dieses Organs der Falteinrichtung angeordnet ist, und ausserdem erfolgt eine Verbindung mit den Endstücken der Einrichtung über Achsen, wobei mindestens ein Presstopf wirksam wird zwischen der Kraftübertragung und einem Mittelteil der Falteinrichtung, um der Kraft entgegenzuwirken, die das Biegeorgan bewirkt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform mit hydraulischen Presstöpfen zur Betätigung der beweglichen Schürze ist ausserdem vorgesehen, dass der Presstopf, welcher zwischen der Transmissionseinrichtung und der Falteinrichtung wirkt, ein hydraulischer Presstopf ist, der mit mindestens einem der Presstöpfe verbunden ist, welche für die Betätigung der beweglichen Schürze vorgesehen sind, und zwar für eine Untersetzungsvorrichtung für den Druck.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. Hierin ist: Fig. 1 eine Vorderansicht mit teilweiser Abnahme von Teilen, und Fig. 2 ein teilweiser Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
  • Die Faltpresse nach der Zeichnung umfasst einen Tisch 1 bzw. eine feste Schürze auf zwei Trägern 2 und zwei seitliche Säulen 3 zwecks Führung einer beweglichen Schürze 4, deren Antrieb über zwei hydraulische Presstöpfe 5 erfolgt.
  • Für jedes der Faltorgane, die bestehen aus dem Tisch 1 und der beweglichen Schürze 4 ist eine Kompensiereinrichtung für die Biegung vorgesehen. Diese Einrichtungen sind identisch. Bei der beweglichen Schürze umfasst die genannte Einrichtung ein Transmissionsorgan 6, zwei Achsen 7 und einen hydraulischen Presstopf 8; beim Tisch sind die entsprechenden Einrichtungen mit 9, 10 und 11 bezeichnet. Die Elemente 6 und 9 bestehen jeweils aus zwei seitlichen Platten 6a oder 9a und aus einer Verstrebung 6b oder 9b; sie sind oberhalb des Faltorgans 4 bzw. 1 angeordnet. Die Achsen 7, die das Element 6 mit den Endteilen in Verbindung bringen, die bei der Biegung wenig beansprucht werden, wenn die Schürze 4 wirksam wird, sind in Bohrungen dieser Schürze angeordnet und in Bohrungen der Platte 6a; die Anordnung der Achsen 10 ist ähnlich. Bei der Montage der Presse sind diejenigen der Bohrungen, die in den Schürzen 1 und 4 vorgesehen sind, dafür zu verwenden, Kabel aufzunehmen, mit denen die genannten Schürzen an einem Kran aufgehängt werden. Wie in Fig. 2 gezeigt, besteht der hydraulische Presstopf 8 aus einem Zylinder 8a auf der oberen Kante der beweglichen Schürze 4 und aus Fenstern 12, die die Platten 6a des Elements 6a aufweisen und aus einem Kolben Bb, der sich auf der Verstrebung 6a abstützt Die Anordnung ist analog beim Presstopf 11.
  • In Fig. 1 hat man mit 13 Leitungen bezeichnet, über die die Zylinder der Presstöpfe 5 der beweglichen Schürze 4 mit einer Druckpumpe 14 verbunden sind. Die Zylinder der Presstöpfe 8 und 11 sind mit dem Zylinder eines dieser genannten Presstöpfe 5 mit Leitungen 15 bzw. über eine Untersetzungseinrichtung 16 verbunden, so dass der Druck der Flüssigkeit in den Presstöpfen 8 und 11 proportional zu demjenigen ist, der in den Presstöpfen 5 wirksam wird; die Kompensiereinrichtungen für die Biegung wirken also im Fortgang der Beanspruchung der Schürzen 1 und 4 in der Biegung; durch eine geeignete Wahl der Druckverhältnisse kann man eine genaue Kompensierung der Biegung der Schürzen erzielen. Es ist leicht verständlich, dass vorhandene F altpressen leicht nachträglich mit der Kompensiereinrichtung der beweglichen Schürze 4 und der festen Schürze 1 bzw. Tisch ausgerüstet werden können, insbesondere deshalb, weil Bohrungen in den meisten Fällen in den Endstücken der während der Montage verwendeten Aufhängekabel vorgesehen sind. Diese Bohrungen müssen evtl. vergrössert werden, um die Achsen 7 und/oder 10 in geeigneter Weise aufzunehmen.
  • Änderungen an der Ausführungsform können vorgenommen werden. In gewissen Fällen kann eine Kompensiereinrichtung nur für eine der Schürzen vorgesehen werden. Eine weitere Änderung besteht darin, im Element 6 oder 9 mehrere Verstrebungen wie 6b oder 9b vorzusehen, die auf der Länge der Schürze verteilt sind und einen Presstopf 8 oder 11 jeweils zwischen solchen Verstrebungen und der entsprechenden Schürze. Der oder die Presstöpfe 8, 11 können mechanisch sein, wenn man auf den Vorteil des Einsatzes von Druck über die Presstöpfe 5, welche die bewegliche Schürze 4 antreiben, verzichten will.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Faltpresse mit zwei Faltorganen, einerseits bestehend aus einem Tisch und andererseits aus einer beweglichen Schürze#, von denen mindestens eines mit einer Biegekompensationseinrichtung ausgerüstet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die genannte Einrichtung ein Kraftübertragungselement aufweist, das oberhalb des genannten Faltorgans angeordnet ist und mit dessen Endstücken es fest verbunden wird durch Achsen und mindestens einen Presstopf, welcher zwischen dem Kraftübertragungselement und einem mittleren Teil des Faltorgane so wirkt, um der Krafteinwirkung entgegen zu wirken, die das genannte Organ in dert Biegung beansprucht, 2, Faltpresse nach Anspruch 1 mit hydrauli$chen Presstöpfen zum Antrieb der beweglichen Schürze, dadurch gekennzeichnet, dass der Presstopf, welcher zwischen dem Kraftübertragungsorgan und dem Faltorgan wirkt, ein hydraulischer Presstopf- ist, der mit mindestens einem der Antriebspresstöpfe der beweglichen Schürze über ein Druckuntersetzungssystem verbunden ist.
DE19722245839 1972-05-25 1972-09-19 Faltpresse Pending DE2245839A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH771272 1972-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2245839A1 true DE2245839A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=4329331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722245839 Pending DE2245839A1 (de) 1972-05-25 1972-09-19 Faltpresse

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH547132A (de)
DE (1) DE2245839A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715688A1 (de) * 1976-04-13 1977-10-27 Promecan Sisson Lehmann Abkantpresse oder aehnliche maschine
EP0544137A2 (de) * 1991-11-25 1993-06-02 Umformtechnik ERFURT GmbH Tisch- und/oder Stösselbaugruppe einer Umformmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715688A1 (de) * 1976-04-13 1977-10-27 Promecan Sisson Lehmann Abkantpresse oder aehnliche maschine
EP0544137A2 (de) * 1991-11-25 1993-06-02 Umformtechnik ERFURT GmbH Tisch- und/oder Stösselbaugruppe einer Umformmaschine
EP0544137A3 (en) * 1991-11-25 1993-06-30 Umformtechnik Erfurt Gmbh Table or ram assembly for a forming machine

Also Published As

Publication number Publication date
CH547132A (fr) 1974-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826316B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2715688C2 (de)
DE2328182C2 (de) Antrieb für eine mechanische Presse
DE2240267A1 (de) Doppelseitig wirkende hydraulische presse
DE2635925B2 (de) Schildausbaugestell
AT392661B (de) Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
DE2245839A1 (de) Faltpresse
DE2727655A1 (de) Kontinuierlich abstuetzender, beweglicher stuetz- oder grubenstempel
DE2920874C2 (de)
DE2514898C3 (de) Vorrichtung zum Aufweiten großer Ringe
DE3002333A1 (de) Ausbaubock
DE7234397U (de) Faltpresse
DE2748628C2 (de) Verbindung zwischen einem Vorlaufmesser und einem Nachlaufmesser eines Messerschildes
DE2317832C3 (de) Abkantpresse und dergleichen
DE2026430C3 (de) Ruderanordnung für Schiffe
DE3742541C2 (de)
DE1902042A1 (de) Wandernder Strebausbau fuer untertaegige Grubenbetriebe
DE4220043A1 (de) Schneid- und Umformpresse mit einem oder mehreren Antriebzylindern und einem Gelenkhebelantrieb
DE2655605C2 (de) Gummikissen-Ziehpresse
DE6750401U (de) Plattenfilterpresse
DE242647C (de)
DE8518791U1 (de) Hydraulische Presse, insbes. für die Herstellung von Preßteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE3042340C2 (de) Untertägiges Ausbaugestell
DE1583092C3 (de) Fußplatte für einen hydraulischen Stempel für Grubenbetriebe
DE3113536A1 (de) "schreitwerk fuer fortbewegung schwerer lasten"