DE2245664C3 - Schraubenlose Mahlplattenauskleidung für Rohr- und Kugelmühlen - Google Patents

Schraubenlose Mahlplattenauskleidung für Rohr- und Kugelmühlen

Info

Publication number
DE2245664C3
DE2245664C3 DE19722245664 DE2245664A DE2245664C3 DE 2245664 C3 DE2245664 C3 DE 2245664C3 DE 19722245664 DE19722245664 DE 19722245664 DE 2245664 A DE2245664 A DE 2245664A DE 2245664 C3 DE2245664 C3 DE 2245664C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual elements
screwless
tube
segment
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722245664
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245664A1 (de
DE2245664B2 (de
Inventor
Ernst-Walter Dr -Ing Bucker Werner 4720 Beckum Hanke
Original Assignee
Fa Christian Pfeiffer, 4720 Beckum
Filing date
Publication date
Application filed by Fa Christian Pfeiffer, 4720 Beckum filed Critical Fa Christian Pfeiffer, 4720 Beckum
Priority to DE19722245664 priority Critical patent/DE2245664C3/de
Priority to BE134920A priority patent/BE804007A/xx
Priority to IT5234573A priority patent/IT994198B/it
Priority to GB4244373A priority patent/GB1401580A/en
Publication of DE2245664A1 publication Critical patent/DE2245664A1/de
Publication of DE2245664B2 publication Critical patent/DE2245664B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2245664C3 publication Critical patent/DE2245664C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine schraubenlose, aus teilweise oder ganz gehärtetem Stahl bestehende Auskleidung für Rohr- und Kugelmühlen, deren streifenförmige Einzelelemente sich in Drehrichtung gegeneinander zu einem vollen Kreisbogengewölbe abstützen, wobei zumindest einige der Gewölberinge aus Einzelelementen bestehen, die eine geringere Dicke als Höhe aufweisen. Diese bekannte Auskleidung weist noch den Nachteil auf, daß ein verhältnismäßig großer Arbeitsaufwand für die Oberflächenbearbeitung erforderlich ist. Nachteilig ist ferner, daß nach einem verschleißbedingten Austausch der streifenförmigen Einzelelemente die für die Verspannung erforderlichen Keile nicht mehr passen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei besonders großen Rohr- und Kugelmühlen Voraussetzungen zu entwickeln, um bei großen Plattenabmessungen eine einwandfreie Wärmebehandlung der Stähle für das Härten oder das Vergüten bei Vermeidung von für die Beanspruchung des Mühlenrohres ungünstigen Aussparungen an der Plattenunterseite, die zur Querschnittsverminderung führen würden, zu erreichen. Die Aufgabe der Erfindung besteht ferner darin, ein Nachschleifen, wie es bei Gußstahlplatten stets erforderlich ist, zu vermeiden, um die Herstellungskosten zu verringern.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die als Einzelelemente dienenden Segmentstreifen kreisringstückähnlich aus Grobblech entsprechender Dicke so herausgeschnitten werden, daß ihre Dicke stets der ursprünglichen Grobblechdicke entspricht, jedoch immer kleiner als ihre radiale Höhe ist Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Einzelelemente versetzt angeordnet wobei lediglich der erste und letzte Ring aus Grobblechen mit verschiedenen Blechstärken besteht
Der technische Fortschritt der Erfindung besteht darin, daß die als Einzelelemente dienenden Segmentstreifen aus dem Grobblech mit gleicher Blechstärke herausgeschnitten werden und die Segmentstreifen auch in dieser Ausbildung eingesetzt werden, wodurch erheblich an Oberflächenbearbeitung eingespart wird.
Vorteilhaft ist ferner, daß durch die Benutzung der Grobblechstärke relativ schmale Segmentstreifen entstehen, die sehr gut durchgehärtet werden können, und zwar unter Beibehaltung der beim Walzen entstehenden äußeren Stahlschichten. Diese Stahlschichten weisen infolge des unmittelbaren Walzendruckes eine starke Verdichtung auf, wodurch der Verschleiß vermindert wird.
Die Zeichnung zeigt einige Ausführungsformen von
als Einzelelemente dienenden Segmentstreifen für das Beispiel mit der Bogenlänge 200 π.
F i g. 1 zeigt in der Ansicht die Ausführungsform von als Einzeielement dienenden Segmentstreifen, die sich in Drehrichtung gegeneinander abstützen;
F i g. 2 zeigt eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie A-A in F i g. 1;
Fig.3 zeigt eine zweite Ausführungsform von Segmentstreifen, die sieh ebenfalls in Drehrichtung gegeneinander abstützen;
F i g. 4 zeigt eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie B-B in F i g. 3;
Fig.5 zeigt eine dritte Ausführungsform von Segmentstreifen, die genauso wie die vorherigen Ausführungsbeispiele angeordnet ist;
F i g. 6 zeigt eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie C-C in F i g. 6;
F i g. 7 zeigt als Abwicklung die versetzte Anordnung einzelner Platten bzw. Segmentstreifen.
F i g. 1 zeigt einzelne gleiche Platten bzw. Segment-
streifen 1 in Drehrichtung angeordnet, mit einem Fallplattenprofil, wie es in der Bodenlänge 100 π bekannt ist Hierbei kann jeder zweite, vierte sechste, achte usw. Segmentstreifen gegenüber den übrigen Segmentstreifen in Achsrichtung etwas versetzt eingefügt werden. Die Darstellung zeigt ferner an den Stirnflächen der Platten bzw. Segmentstreifen 1 angeordnete Kupplungen mit Nut und Feder, die auch bei den weiteren Ausführungsbeispielen vorgesehen sind.
F i g. 2 verdeutlicht den radialen Schnitt A-A aus F i g. 1 für die einzelnen Segmentstreifen 1 mit Fallplattenprofil. Durch die radiale Höhe 2 und die Länge 3 in Achsrichtung wird die seitliche Stützfläche für jeden Segmentstreifen 1 bestimmt. Hierbei ist die
Länge 3 aller Platten immer kleiner als die Höhe 2.
F i g. 3 zeigt einzelne gleiche Platten bzw. Segmentstreifen 4 in Drehrichtung angeordnet, mit einem Buckelprofil, wie es in der Bogenlänge 100 η bekannt ist. Hierbei können die Segmentstreifen 4 abwechselnd in Achsrichtung etwas versetzt eingefügt werden.
Fig.4 verdeutlicht den radialen Schnitt B-B aus Fig.3 für die einzelnen Segmentstreifen 4 mit Buckelprofil. Durch die radiale Höhe 5 und die Länge 6 in Achsrichtung wird die seitliche Stützfläche für jeden Segmentstreifen 4 bestimmt. Hierbei ist die Länge 6 aller Platten immer kleiner als die Höhe 5.
Fig.5 zeigt einzelne, untereinander gleiche Platten bzw. Segmentstreifen 7 in Drehrichtung angeordnet. In Materialflußrichtung folgen die einzelnen, untereinander gleichen Segmentstreifen 8, danach die untereinander wieder gleichen Segmentstreifen 9, schließlich die untereinander gleichen Segmentstreifen 10, danach wieder weitere Segmentstreifen in der gleichen Reihenfolge. Auf diese Weise wird eine klassierende, konisch gestufte Beplattung mit einem leicht gewellten Oberflächenprofil, entsprechend bekannten Beplattungen in der Bogenlänge 100 π, erreicht. Hierbei können die aneinandergepackt.en Segmentstreifen 7 bis 10
abwechselnd gegenüber den anderen so aneinandergepackten Segmentstreifen in Materialflußrichtung etwas versetzt angeordnet werden.
Fig.6 verdeutlicht den radialen Schnitt C-C aus F i g. 5 für die klassierende, konisch gestuft.'; Beplattung. Durch die radiale Höhe U und die Länge 15 in Achsrichtung wird die seitliche Stützfläche für den Segmentstreifen 7, durch die Maße 12 und 15 die Stützfläche für den Segmentstreifen 8, durch die Maße 13 und 15 die Stützfläche für den Segmentstreifen 9 und durch die Maße 14 und 15 die Stützfläche für den Segmentstreifen 10 bestimmt Hierbei ist die Länge 15 aller Platten immer kleiner als die dazugehörigen radialen Höhen 11 bis 14. Der Pfeil 16 gibt die Materialflußrichtung an.
F i g. 7 zeigt als Abwicklung die versetzte Anordnung der einzelnen Platten bzw. Segmentstreifen mit Umrissen nach F i g. 1 bis 6 in Längsrichtung 16 und zur Drehrichtung 17. Bei einem konzentrisch zum Mühlenrohr durchgeführten Schnitt durch die einzelnen Segmentstreifen wird, sofern ihre Durchhärtung nicht vollständig erfolgte, das durch Punkte gekennzeichnete zähere Kemgefüge 18 in der Plattenmitte und das sprödere, verschleißfeste Oberflächengefüge 19, das schraffiert dargestellt ist, feststellbar.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schraubenlose, aus teilweise oder ganz gehärtetem Stahl bestehende Auskleidung für Rohr- und Kugelmühlen, deren streifenförmige Einzelelemente sich in Drehrichtung gegeneinander zu einem vollen Kreisbogengewölbe abstützen, wobei zumindest einige der Gewölberinge aus Einzelelementen bestehen, die eine geringere Dicke als Höhe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (1, 4, 7, 8, 9, 10) kreisringstückähnlich aus Grobblech entsprechender Dicke so herausgeschnitten werden, daß ihre Dicke (3, 6,15) stets der ursprünglichen Grobblechdicke entspricht, jedoch immer kleiner als ihre radiale Höhe (2,5,11, 12,13,14) ist
2. Schraubenlose Mahlplattenauskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (1, 4, 7, 8, 9,10) versetzt angeordnet sind und lediglich der erste und letzte Ring aus Grobblechen mit verschiedenen Blechstärken besteht.
DE19722245664 1972-09-16 1972-09-16 Schraubenlose Mahlplattenauskleidung für Rohr- und Kugelmühlen Expired DE2245664C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722245664 DE2245664C3 (de) 1972-09-16 Schraubenlose Mahlplattenauskleidung für Rohr- und Kugelmühlen
BE134920A BE804007A (fr) 1972-09-16 1973-08-24 Revetement en plaques de broyage non boulonnees pour tubes broyeurs a boulets
IT5234573A IT994198B (it) 1972-09-16 1973-09-05 Rivestimento a piastre macinanti esente da viti per mulini tubolari e frantoi a sfere
GB4244373A GB1401580A (en) 1972-09-16 1973-09-10 Lining arrangement for tube and ball mills

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722245664 DE2245664C3 (de) 1972-09-16 Schraubenlose Mahlplattenauskleidung für Rohr- und Kugelmühlen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2245664A1 DE2245664A1 (de) 1974-04-04
DE2245664B2 DE2245664B2 (de) 1977-06-16
DE2245664C3 true DE2245664C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913991C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
EP0396897B1 (de) Mahlwalze
DE3128304C2 (de)
DE2924202A1 (de) Verschleisschutzbelag
EP0032668A1 (de) Matrize für Massivumformung im Kalt- oder Halbwarmverfahren
DE2550791A1 (de) Grossgleitlager, insbesondere gelenklager
DE2245664C3 (de) Schraubenlose Mahlplattenauskleidung für Rohr- und Kugelmühlen
DE673641C (de) Eiserner Grubenstempel
DE2245664B2 (de) Schraubenlose mahlplattenauskleidung fuer rohr- und kugelmuehlen
DE2537159B1 (de) Stützwalze zum Abstützen von heißen metallischen Teilen
DE1277724B (de) Kupplung fuer Unterwalzen an Spinnereimaschinen
DE2406046A1 (de) Kugelbuechse fuer laengsbewegungen
DE2528157C2 (de) Zusammengesetzte Walze aus einem Walzenkern und einer auf den Kern aufziehbaren Umkleidung
DE2831214A1 (de) Walze fuer eine zuckerrohrmuehle
DE3127506A1 (de) Matrize fuer granulierpressen, insbesondere zum herstellen von futtermittelgranulaten
DE2634236A1 (de) Rotierendes schneidwerkzeug
DE519945C (de) Verfahren zur mechanischen Verbindung von zwei aufeinanderliegenden verschiedenartigen Blechen
DE2738170A1 (de) Kolbenringanordnung fuer brennkraftmaschinen o.dgl.
DE549301C (de) Gleitlager mit Unterteilung der Lagerschale
DE2132521A1 (de) Dichtleistenanordnung fuer rotationskolbenmaschinen
DE2604969C2 (de)
DE102013203382A1 (de) Käfigteil für einen Wälzlagerkäfig
DE2027226A1 (de) Planetenwalzwerk
DE251791C (de)
DE9110896U1 (de) Vorrichtung zur Feststellung des Verschleißes von Rollenketten