DE2245392A1 - Thiolkarbonat, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben - Google Patents
Thiolkarbonat, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselbenInfo
- Publication number
- DE2245392A1 DE2245392A1 DE2245392A DE2245392A DE2245392A1 DE 2245392 A1 DE2245392 A1 DE 2245392A1 DE 2245392 A DE2245392 A DE 2245392A DE 2245392 A DE2245392 A DE 2245392A DE 2245392 A1 DE2245392 A1 DE 2245392A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- carbonate
- pyrimidyl
- thiol
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/32—One oxygen, sulfur or nitrogen atom
- C07D239/38—One sulfur atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/16—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/18—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D209/20—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals substituted additionally by nitrogen atoms, e.g. tryptophane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/582—Recycling of unreacted starting or intermediate materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
br.··! :: .-■-:■ ■-■=■.;. .HKE - .
8Müi'.dii>.-;.'i. .i-jn/oncuicrstr. 2 "j-
Nitto Boseki Co..Ltd., Gonome (Japan)
Thiolkarbonat, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
desselben
Die Erfindung betrifft ein Thiolkarbonat, ein Verfahren zu dessen Herstellung und eine Verwendung desselben.
Amine und Hydrazine mit geschützten Aminogruppen und/oder geschützten Aminogruppen und/oder geschützten Peptiden
sind sehr geeignete Verbindungen als Ausgangsmaterialien zur künstlichen Herstellung von verschiedenen Peptiden
309815/1193
die sehr geeignet als Nahrungsmittel und pharmazeutische Stoffe oder zur künstlichen Herstellung von anderen Verbindungen
sind.
Vor noch nicht langer Zeit wurde allgemein festgestellt, dass bei der Synthese von N-geschützten Aminosäuren und
N-geschützten Peptiden( t-Alkyloxykarbonylgruppen wie t-Butyloxykarbonyl- und t-Amyloxykarbonylgruppen}
Benzhydroxykarbonylgruppen; und kernsubstituierte oder
unsubstituierte Benzyloxykarbonylgruppen wie Benzyloxykarbonyl-, p-Methoxybenzyloxykarbonyl-,p-Nitrobenzyloxy—
karbonyl-, p-Chlorbenzyloxykarbonyl- und p-Broittbenzyloxykarbonylgruppen
als Schutzgruppen für Amino- und/oder Iminogruppen von Aminen und Hydrazinen, insbesondere
Aminosäuren und Peptiden sehr geeignet sind. Unter diesen Schutzgruppen werden die t-Alkyloxykarbonylgruppen mittels
Säuren leicht von den geschützten Amino- oder Iminogruppen abgetrennt,aber sie sind stabil gegen katalytisch«
Reduktion, wogegen die Benzyloxykarbony!gruppe stabil
gegen Säuren ist aber leicht durch katalytische Reduktion
abgetrennt wird. Wenn man den Unterschied in der Stabilität dieser Schutzgruppen ausnützt, kann die
Synthese von komplexen Peptiden sehr selektiv durchgeführt werden. Ferner wurde kürzlich von R.B. Merrifield £ Journal
of American Chemical Society, 85, 2149 (1963)3 ein
3 0 9 8 15/1193
sogenanntes Festphasenverfahren zur Synthese eines Peptides bekannt. Aminosäuren, welche die obgenannten t-Alkyloxykarbonylgruppen
oder kernsubstituierten oder unsubstituierten Benzyloxykarbonylgruppen als Schutzgruppen aufweisen,
werden ebenfalls als Ausgangsverbindungen bei diesem Festphasenverfahren verwendet und ihre Wichtigkeit wird
zunehmend grosser.
Als Acylierungsmittel zur Herstellung von solchen N-geschützten
Aminen und Hydrazinen wurden bereits verschiedene Verbindungen vorgeschlagen. Zum Beispiel t-Alkylp-nitrophenylkarbonate
£ Journal of American Chemical Society, 79, 6180 (1957); Chemische Berichte 95, 1 (1962)] ,
t-Alkyl-N-hydroxysuccinimidylkarbonate [ Tetrahydron
Letters, 39,4765 (1966)] , t-Alkyl-8-hydroxychinolylkarbonat
£ Liebigs Annalen der Chemie, 716', 216 (1968) ] , t-Alkyl-2,4,5-trichlorphenylkarbonate [journal of
Chemical Society (C), 2632 (1967); Liebigs Annalen der Chemie, 724, 204 (1969) J , t-Alkyl-pentachlorphenylkarbonate
£ Japanese Patent Publication Nos. 19.685/70 und 36.729/70 J , t-Alkyloxykarbonylsäuren [journal of
American Chemical Society, 79, 442 (1957), 81,955 (1959), 82,2725 (1960); Bulletin of the Chemical. Society of Japan,
37,591 (1964); Liebigs Annalen der Chemie, 702, 188 (1967)] ,
3098 15/1193
t-Alkylcyanoformate [Journal of Organic Chemistry, 29,2820
(1964) J , t-Alkylchlorformate [ Japanese Patent Publication
No. 10/71; Bulletin of the Chemical Society of Japan,
38,1522 (1965) ] und t-Alkylfluorformate [Japanese
Patent Publication No. 22,729/70 J sind bereits als t-Alkyloxykarbonylisierungsmittel und N-Hydroxypiperidylkarbonate
[chemical and Industry 1722 (1966) J , p-Methoxybenzylsäureformate |_ Chemische Berichte, 95,1
(1962) J und 2,4, 5-Trichlorphenoxykarbonate [ Jjiebigs
Annalen der Chemie, 724,204 (1969) J als Aralkyloxykarbonylisierungsmittel
bekannt.
Jedoch weisen diese obgenanoten Alkyloxy- und Aralkyloxykarbonylisierungsmittel
(nachstehend als Acylisierungsmittel bezeichnet) viele der nachstehend angeführten
Nachteile auf.
Ausgangsmaterialien für die Synthese von Acylierungsmitteln sind teuer; Verfahren zur Synthese derselben sind komplex
und benötigen viel Zeit, eine hohe Temperatur und .,der- .. <..
gleichen schwere Bedingungen; und die resultigrp^tilen,
Acylierungsmittel selber sind unstabil. Verfahren-zum
Acylieren von Aminen und Hydrazinen durch Verwendung der
obgcnannten Acylierungsm.ittel sind komplex, benötigen viel Zeit, eine hohe Temperatur und dergleichen schwere
309815/1193
22453S2
-* 5 —
Bedingungenf die umsetzung den Acylation ist gering die
Äcylieryngsmittel weise« eine solche Seleittiirität
dass sie nwe mit spessifischen AiitLiteüi und H^drassiß
reagieren? die Ae^Iätiöisäprödukte sind schwierig
'und its fall t dass die zu aeyl£#i*eödeii
Hydifaairte fidäsri dasi, Attfitio« wttd/oder
andere aktiven ©rti^pe» aufweisen,* mtisseii die
rioeh gesehütsifc" vröedett. fiiöt2 dew ttestäiid*' dass feei
Söleheft Äc^iatiöiij. insfeesörideife bei der Äcyl&klon
Mtitiöä'äureu. und f eptideri die Reinigung der
e eiiie ausserst «iehtige Frage" iätt weisen
obgenannten. bekaiinteri Aeyl-ierüjsgsfttifctöl.t ins
gemischte Karbonate und fhesöle de«, grosser* Kadhteil
dass die Phenole, die mit förtsehteiteftder t/iftsetziiiig frei
weif den, da^ti rteigen, in die AetfläfciaKSjp
Ußd die ßtttferftürig Vörl eiiigedruitgertem ^heriol a
ßöhwierig ist* ßie gayreärfcigeii Acflieruiigsfflittel Bind
ifiöi?fiialerwei§e explosiv ynd ftsüsseh daher ttnfcer.
kofttröllierfeeii Bedißgtirifeii gelagert f gehattdhäfot
reagieren gelassen werden. Ferner weisen die Benzyl- und
hiöjeformatei welche k'ertieu&stdtuiert eeitt kitefteh
fiaehteil auf,· dass im Fall» ,dass sau behandelnde Amine
öder Mydra2idef z*ß« Aminosaüreü, züsStziieh ^y des
aeylierenden Αίπΐηα- ynd/oder imittogryppeii andere aktiveo.
3 0 9 8 1 B / 1 1 9 3. .
Gruppen aufweisen, d.h. im. Fall die Aminosäuren zu· " '
Beispiel Serin oder Threonin mit Hydroxylgruppen," Zystcin''
mit Merkaptoyruppen und Histidin mit imidaaolgcTippteii sind,
reagiert das obgenannte ChI or format nicht nur »It (den' "
Amino- und/oder Iminogruppen sondern auch mit diesen
anderen aktiven Gruppen, so- dass fliese·'letÄtoreti vorher
mittels anderer Scbutzgruppen geschlitzt werden müssen»
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Acylierung^-
mittels, das die obgenannten Nachteile nicht aufweist,
sowie eines Verfahrens zu'dessen Herstellung und eine
Verwendung desselben*
Gegenstand der Erfindung ist ein Thiolkarbonat der Portnel
wobei R und R individuell ein Wasserstoff oder eine
Methylgruppe und R eine geradkettige oder verzweig·
kettige, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe oder
eine konsubstituierte oder unaubstifcuierte Aralkylgruppe ist«
309815/1193
Dabei kann es zweckmässig sein, wenn R eine geradkettige
oder verzweigkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine
Benzyl- oder Diphenylmethylgruppe
CH-
die auch kernsubstituiert sein kann, ist.
Die Alkylgruppe schliefst zum Beispiel Methyl-, Aethyl-,
Propyl-, Isopropyl-,,'Allyl-, Butyl-, t-Butyl-, Amyl- und
t-Amyl-Gruppen ein, und die Benzyl-Gruppe, die kernsubs'tituiert sein kann, schliesst zum Beispiel Benzyl-,
p-Methoxybenzyl-, 2 r 4-Dimethoxybenzyl-, 2,4,6-Trimethoxybenzyl-p-nitrobenzyl-,
p-Chlorbensyl- und p-Bromobenzyl-Gruppen
ein.
Einige Beispiele der durch die Formel (I) dargestellten
Verbindungen- sind Methyli-pyriniidyl-2-thiolkärbonalt-,; · j- ■-Methy't-4-methyΓ^pγrimidy'l·-2-thiolkarbonat
und methf/lr-u'^
■ i -■: ■ ,
pyrirnidyl-2-thiolkarbonat, Propyl-pyrimidyl-2-thiol-
30981571193
karbonat, Isopropyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat, Allylpyrimidyl-2-thiolkarbonat,
n-Butyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat,
t-Butyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat, n-Amylpyrimidyl-2-thiolkarbonat,
t-Amyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat, Benzyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat, p-Methoxybenzyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat,
2,4-Dimethoxybenzylpyrimidyl-2~thiolkarbonat,
2,4,6-Trimethoxybenzylpyrimidyl-2-thiolkarbonat,
p-Nitrobenzyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat,
p-Chlorbenzyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat
f p-Brombenzyl-pyrimidyl-2~thiolkarbonat und
Benzhydroxy-pyrimidyl-2-thiolkarbonat (in welchen
Thiolkarbonate rait 4-Methyl- und 4,6-Dimethylsubstituenten
in den Pyrimidylringen ausgelassen wurden, aber selbstverständlich mit eingeschlossen sind.
Unter den durch die Formel (I) dargestellten Thiolkarbonaten sind die t-Alkyl-, konsubstituierten oder unsubstituierten
Benzyl- und Diphenylmethylkarbonate besonders wichtig als Acylierungsmittel bei der Synthese von N-geschützten
Aminosäuren und N-substituierten Peptiden. Typische Beispiele
von solchen Thiolkarbonaten sind t-Butyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat,
t-Butyl-4-methyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat und t-Butyl-4,6-dimethyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat, und t-Amyl-
3 0 9 815/1193
pyrimidyl-2-thioIkarbonafc, Benzyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat,
p-Methoxybenzyl-pyrimidyl-2-thiolkarbönat,
2,^Dimethoxybenzyl-pyrimidyl-^-thiolkarbonat r 2,4,6-Trimethoxybenzyl-pyrimidyl-2-thiolkärbonat,
p-Nitrobenzyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat,
p-Chlorbenzylpyrimidyl-2-thiolkarbonat,
p-Brqmbenzyl-pyrimidyl-2·-
thiolkarbonat und Benzhydroxy-pyrimidyl-2-thiolkarbonat
(in welchen Thiolkarbonate mit 4-Methyl- und 4,6-Dimethylsubstituenten
in den Pyrimidylringen ausgelassen wurden, aber selbstverständlich mit eingeschlossen sind).
Unter den t-Alkyl-, kernsubstituierten oder unsubstituierten
Benzyl- und Diphenylmethy1thiolkarbonaten gemäss Formel
(I) sind diejenigen die an den Stellen 4 und 6 eines Pyrimidylringes Methylgruppen aufweisen am besten
geeignet, da sie gemässigte Reaktionsfähigkeiten in der Aminolyse von Aminosäuren oder Peptiden zeigen.
Die Thiolkarbonate gemäss Formel (I) können .leicht aus
billigen industriellen Reagenzien in kommerziellem Massstab hergestellt werden« Ferner sind die Thiolkarbonate
stabile Verbindungen und können daher leicht gelagert und gehandhabt werden, und überdies sind die Thiolesterteile
309815/1193
derselben äusserst stark aktiv. Dementsprechen sind
sie besonders geeignet als Acylierungsmittel für Verbindungen mit Amino- und/oder Iminogruppen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur
Herstellung des erfindungsgemassen Thiolkarbonates, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man
a) ein Alkalimetallsalz gemäss der Formel
(II)
mit Phosgen reagieren lässt, um Pyrlmidyl-2-thiol·
chlorformat der Formel
Cl (III)
309815/1193
- -11
zu erhalten, und dann die Verbindung gemäss Formel
(III) mit einem Alkohol mit der Formel
in Anwesenheit einer Base reagieren lässt; oder
b) ein 2-merkapto~4- und/oder 6-methyl-substituiertes
oder unsubstituiertes Pyridin gemäss der Formel
(V)
mit einem Halogenkarbonsäureester der Formel
0
X-Lo-R3 (VI)
X-Lo-R3 (VI)
in Anwesenheit einer Base reagieren lässt, wobei R.. und
R in den Formeln (II), (III) und (V) und R in den Formeln (IV) und (VI) wie anhand der Formel (I)
erläutert, M in Formel (II) ein Alkalimetall und X in Formel (VI) ein Halogen sind.
309815/1193
Bei dem obgenannten Verfahren kann das Alkalimetallsalz gemäss Formel (II) auf einfache Weise dadurch hergestellt
werden, indem man 2-merkapto-4- und/oder 6-methyl-substituiertes
oder unsubstituiertes Pyrimidin in einer wässrigen Lösung eines Alkalimetallhydroxydes, vorzugsweise Lithium-,
Natrium- oder Kaliumhydroxydes, bei einer Konzentration von vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-%, auflöst. Nach der Auflösung
wird die v/ässrige Lösung in eine grosse Menge Azeton gegeben, um das Alkalimetallsalz als ein Präzipitat
abzulagern, welches dann durch Filtration zurückge-
o
wonnen und dann z.B. bei 120 C und unter reduziertem
wonnen und dann z.B. bei 120 C und unter reduziertem
Druck getrocknet wird, wodurch das Alkalimetallsalz
des Pyrindins in der Form von Pulver oder Masse erhalten
werden kann.
Das obgenannte 2-merkapto-4- und/oder 6-methyl-substituierte
oder unsubstituierte Pyrimidin, z.B. 2-Merkaptopyrimidin
oder 2-Merkapto-4,6-dimethyl-pyrimidin kann
nach einem bekannten Verfahren leicht aus 1,1,3,3-Tetraäthoxypropan
und Thioharnstoff oder aus Azetylazeton und Thioharnstoff in der Anwesenheit von Salzsäure
als Katalysator hergestellt v/erden.
309815/1193
Die Reaktion des durch die. Formel (II) dargestellten Alkalimetallsalzes
mit Phosgen wird durchgeführt, indem man das Alkalimetallsalz (II) unter Kühlung, vorzugsweise unter
Kühlung auf eine Temperatur von -40°c bis +50C einer Phosgenlösung
hinzufügt, und dann das derart erhaltene Gemisch bei einer unterhalb der Rückflusstemperatur des Lösungs-
o mittels sich befindenden Temperatur, vorzugsweise bei 0 bis 40°, umrührt· Die erwähnte Reaktion läuft auch bei
Raumtemperatur genügend schnell ab und wird daher normalerweise bei einer um die Raumtemperatur (15° bis 30 C) herum
sich befindenden Temperatur durchgeführt· Die Reaktionszeit variiert in Abhängigkeit von der Art des Alkalimetallsalzes
(II) und der Reaktionstemperatur, liegt jedoch normalerweise im Bereich von 10 bis 120 Minuten. Die verwendete
Phosgenmenge befindet sich vorzugsweise im Bereich von etwa 1 bis 2 Mol des Alkalimetallsalzes (II). Diese
Menge ist jedoch nicht kritisch, und es kann auch Phosgen in einer Menge von mehr als 2 Mol des Alkalimetallsalzes
(II) verwendet werden. Das für das Phosgen bestimmte Lösungsmittel kann irgend ein Lösungsmittel sein, sofern
es gegenüber den Reaktionsstoffen und dem Reaktionsprodukt
inert ist, und ist zum Beispiel vorzugsweise Petroläther, Aether, Benzol, Toluol, Methylenchlorid, Xylen, Chloroform
oder Tetrahydrofuran.
3 0 9 8 15/1193
Nach Beendigung der vorangehend erwähnten Reaktion wird das überschüssige Phosgen mittels eines geeigneten Verfahrens
entfernt, zum Beispiel durch Einspritzung von Stickstoff bei einer Temperatur von 50 bis 60 C. Anschliessend
wird die Reaktionsflüssigkeit auf Raumtemperatur abgekühlt und dann filtriert, und das FiItrat unter reduziertem Druck
in einem inerten Gas wie Stickstoff konzentriert! wodurch ein unreines Pyrimidyl-thiolchlorformat in flüssiger Form
entsprechend der Formel (III) in einer Ausbeute von etwa 80 bis 90% erhalten wird.
Das durch die Formel (IZX) dargestellte Thiolchlorformat ist
sehr leicht mit Wasser reagierend, so dass das vorangehend
erwähnte Verfahren während und nach der Reaktion durchgeführt werden sollte um eine genügende Befreiung von Wasser
zu erzielen. In wasserfreiem Zustand ist das Pyrimidylthiolchloroformat
(III) stabil.
Das Pyrimidyl-thiolchlorformat (III) zersetzt sich bei einer Temperatur von etwa 1000C und ist daher im allgemeinen
schwierig durch Destillation zu reinigen. Bei der anschliessenden Reaktion wird das Pyrimidyl-thiolchlorformat (III) daher
gewöhnlich in unreiner Form verwendet, und die Reaktionsflüssigkeit von Pyrimidyl-thiolchlorformat wird manchmal vor
der Entwässerung verwendet wie es ist. Unter den Pyrimidyl-
3098 15/1193
thiolchlorformaten (III) kann jedoch 4,6rDimethyl-pyrimidyl-2-thiolchlorformat
bei einer unterhalb von etwa 5°C liegender Temperatur in der Form von Kristallen gewonnen
werden, und daher können diese derart gewonnenen Kristalle der anschliessenden Reaktion ausgesetzt werden·
Die Umsetzung des durch die Formel (III) dargestellten Pyrimidyl-thiolchlorformats mit dem durch die Formel
R-OH (IV) dargestellten Alkohols wird durchgeführt, indem man in einem inerten Lösungsmittel den Alkohol (IV) und
eine Base als Entsäurungsmittel löst, unter Kühlung auf vorzugsweise -5 bis +50C das mittels der vorangehend
erwähnten Reaktion erhaltene Pyrimidyl-thioIchlorformat (III)
in die resultierende Lösung gibt, und das resultierende Gemisch auf eine unterhalb der Rückflusstemperatur der
Lösung sich befindende Temperatur erhitzt· Diese Reaktion läuft sogar bei Raumtemperatur genügend schnell ab und
wird daher normalerweise etwa bei Raumtemperatur durchge-' führt. Die Reaktionszeit liegt normalerweise innerhalb
einem Bereich von 2 bis 24 Stunden»
Beispiele von Alkohol der Formel (IV) schliessen Alkylalkohole
wie Methanol, Aethanol, n-Propahol, Isopropylalkohol,
Allylalkohol,n-Butanol, t-Butanol, Amylalkohol und
309815/1 193
t-Amylalkohol, und Benzylalkohol und Benzhydrole, welche
kernsubstituiert sein können wie Benzylalkohol, Anisalalkohol, 2,4-Dimethoxybenzylalkohol, 2,4,6-Trimethoxybenzy1~
alkohol, p-Nitrobenzylalkohol, p-Chlorbenzylalkohol und
p-Brombenzylalkohol, ein.
Als Lösungsmittel kann irgend ein Lösungsmittel verv/endet werden sofern es inert ist gegenüber den Reaktionsstoffen
und dem Reaktionsprodukt, wobei vorzugsweise zum Beispiel Aether, Benzol, Toluol, Xylen, Methylenchlorid, Chloroform,
Petrolbenzol, Tetrahydrofuran oder andere gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen verwendet werden.
Als Entsäuerungsmittel kajin irgend eines der normalerweise
in diesem technischen Gebiet verwendeten benutzt werden, und man kann ein tertiäres Amin wie zum Beispiel Triethylamin,
N-Alkylmorpholin, N,N-Dialkylanilin, Pyridin oder Chinolin
verwenden.
Alternativ kann die weiter oben beschriebene Reaktion ohne die Verwendung des angeführten Lösungsmittels durchgeführt
werden, wenn das erv/ähnte tertiäre Amin die Rolle des Lösungs- und des Entsäuerungsmittels übernimmt.
Insbesondere wenn t-Butanol, t-Amylalkohol oder ein ähnliche*:
tertiärer Alkylalkohol, welche gross in sterischer Hinderung
3 0 9 8 15/1193
und gering in der Reaktivität sind, bei der Umsetzung verwendet werden, ist es zweckmässig, das Verfahren anzuwenden
bei dem das erwähnte tertiäre Amin als Lösungsmittel verwendet wird.
Nach Beendigung der Umsetzung wird das gebildete Präzipitat
durch Filtration abgetrennt, und das Filtrat nach einem üblichen Verfahren gewaschen und getrocknet. Zum Beispiel
wird das Filtrat mit einer kalten wässrigen Salzsäurelösung und einer wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann
über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet· Danach wird das Lösungsmittel unter verringertem Druck durch Destillation
entfernt, wodurch das durch die Formel (I) dargestellte erwünschte Thiolcarbonat in der Form von unreinen Kristallen
mit einer hohen Ausbeute von im allgemeinen 8050 und mehr
erhalten wird· Die derart erhaltenen unreinen Kristalle werden normalerweise durch Rekristallisation aus einem
geeigneten Lösungsmittel wie zum Beispiel Petroläther, einer Kohlenwasserstoffverbindung, Aethylazetat, Benzol und Wasser-Alkohol-Gemische,
gereinigt. Im Fall, dass ein tertiäres Amin als Lösungsmittel verwendet wird, ist es vorteilhaft,
dass das Filtrat nach der Abtrennung des Präzipitates mit
dem erwähnten inerten Lösungsmittel beschickt und dann dem gleichen Waschen, Trocknen, Entfernen des Lösungsmittels durch
3 0 9 8 15/1193
22A5392
Destillation und Rekristallisaticnsvorgang wie welter oben
bereits beschrieben, ausgesetzt wird.
Nachstehend wird das vorstehend erwähnte Verfahren (b) näher beschrieben.
Gemäss dem Verfahren Cb) kann das der Formel (I) entsprechende
Thiolkarbonat dadurch erhalten werden, indem man ein
2-merkapto-4- und/oder 6-methyl substituiertes oder unsubstituertes
Pyrimidin (V) mit einem Halogenkarbonsäureester (VI) in einem inerten Lösungsmittel in Anwesenheit einer
Base umsetzt, wie das aus dem nachstehend dargestellten Schema klar ersichtlich ist.
V-S-C-O-R,
(V) (VI) (i)
30981 5/1193
wobei R, r und R3 wie im Zusammenhang mit der Formel (I)
definiert sind, und X ein Halogenatom, vorzugsweise Chlorin, Bromin oder Fluorin ist.
Als Halogenkarbonsäureester, dargestellt durch die Formel (VI) ist Chlorkohlensäureester, Bromkohlensäureester oder
Fluorkohlensäureester geeignet, wobei insbesondere Chlorkohlensäureester sehr geeignet ist.
Beispiele von Chlqrkarbonsäureester der Formel (VI) schliessen
beispielsweise Methylchlorkarbonat, AethyIchlorkarbonat,
Propylehlorkarbonat, Isopropylchlorkarbonat, Allylchlorkarbonat, n-Butylchlorkarbonat, t~Butylchlorkarbonat,
n-Amylchlorkarbonat, t-Amylchlorkarbonatj Benzylchlor=
karbonat, p-Methoxybensylchlorkarbonat, 2,4-Dimethoxybenzyl~
chlorkarbonat, 2,4,6-Trimethoxybenzylchlorkarbonat,
p-Nitrobenzylchlorkarbonat, p-Chlorbenzylchlorkarbonat,
p-Brombenzylchlorkarbonat und Benzhydryloxychlorkarbonat,
ein. , .
Diese Verbindungen werden entsprechend einem bekannten Verfahren zubereitet. Zum Beispiel werden Chlorkarbonsäureester
auf bekannte Weise leicht aus Alkoholen und Phosgen hergestellt. Ein Chlorkarbonsäureester aus einen t-Alkylalkohol,
30881 5/1193
z.B. t-Butanol- oder t-Amylalkohol ist Im allgemeinen
jedoch unstabil und sollte daher bei Temperaturen unterhalb 0 C gehandhabt werden. Dieser Chlorkohlensäureester kann
ohne Abtrennung von der Reaktionsflüssigkeit verwendet werden.
Die Umsetzung des 2-merkapto-4- und/oder 6-methyl-substituierten
oder unsubstituierten Pyrimidin (V) mit Halogenkarbonsäureester
(VI) wird in einem inerten Lösungsmittel in Anwesenheit einer Base als Entsäuerungsmittel bei einer
Temperatur von vorzugsweise -30 bis 60°C durchgeführt.
Als Base kann irgend eine der Basen die normalerweise als Entsäuerungsmittel auf diesem technischen Gebiet verwendet
werden, benutzt werden, so zum Beispiel organische Basen wie die im Verfahren (a) erwähnten tertiären Amine, und
anorganische Basen wie Hydroxyde, Karbonate oder Bikarbonate von Alkalimetallen, zum Beispiel Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd,
Kaliumkarbonat, Natriumkarbonat, Kaliumbikarbonat und Natriumbikarbonat.
Wenn ein tertiäres Arain als Base (Entsäuerungsmittel) verwendet
wird, dann wird die Umsetzung im allgemeinen dadurch bewirkt, indem man das vorangehend erwähnte Merkaptopyrimidin
(V) in einem Lösungsmittel auflöst oder dispergiert, in die
309815/1193
■ - 21 -
resultierende Lösung oder Dispersion unter Umrühren bei einer
niedrigen Temperatur von vorzugsweise -5 bis +50C den
Halogenkarbonsäureester einführt, und das resultierende Gemisch bei einer unterhalb der Rückflusstemperatur des
Lösungsmittels sich befindenden Temperatur, vorzugsweise zwischen -30° bis 60°C, während 1 bis 24 Stunden umrührt.
Die Umsetzung schreitet auch bei Raumtemperatur genüdend schnell voran, und kann daher bei einer Temperatur die
ungefähr bei Raumtemperatur (15 bis 30°C) liegt durchgeführt werden·
Das zu verwendende Lösungsmittel kann irgend ein in Wasser
unlösliches inertes Lösungsmittel sein wie zum Beispiel Methylenchlorid, Chloroform, Aether, Benzol, Petroläther,
Petrolbenzol, Toluol, Xylen und Tetrahydrofuran. Unter diesen werden Methylenchlorid und Chloroform bevorzugt
verwendet, da sie die Umsetzzeit verkürzen und die Ausbeute erhöhen können·
Nach der Beendigung der Umsetzung wird die organische Phase nach einem bekannten Verfahren gewaschen und getrocknet.
&um Beispiel wird die organische Phase mit Wasser oder einer
wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem
Natriumsulfat getrocknet. Anschliessend wird das Lösungsmittel unter verringertem Druck konzentriert um das
3 Q 9 a 1 S / 1 t ft 3
- 22 durch die Formel (I) dargestellte Thiolkarbonat zu erhalten.
Wenn eine anorganische Base verwendet wird, dann wird im allgemeinen die Umsetzung durchgeführt, indem man das weiter
oben erwähnte Merkaptopyrimidin (V) in einer wässrigen Alkalilösung bei einer Konzentration von ungefähr 10 bis
50% löst, der resultierenden Lösung eine Lösung von Halogenkarbonsäureester in einem Lösungsmittel unter umrühren und
bei einer niedrigen Temperatur, vorzugsweise bei einer Temperatur von -5° bis +5°c beifügt, und das resultierende
Gemisch bei einer unterhalb der Rückflusstemperatur des Lösungsmittels sich befindenden Temperatur von vorzugsweise
-30° bis 60 C während 2 bis 24 Stunden umrührt. Diese Um-Setzung
schreitet auch bei Raumtemperatur genügend schnell voran und kann daher bei einer Temperatur die ungefähr bei
Raumtemperatur liegt, durchgeführt werden. Die Menge des verwendeten Alkali ist vorzugsweise gleich oder ein wenig
grosser als die Menge des Merkaptopyrimidin. Als Lösungsmittel
wird das Gleiche verwendet wie im Fall, wo die organische Base verwendet wurde.
Nach Beendigung der Umsetzung wird die organische Phase nach einem geeigneten Verfahren gewaschen und getrocknet.
Zum Beispiel wird die organische Phase nacheinander mit einer
wässrigen Alkalilösung und Wasser oder einer wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem
309815/1193
2246392
Natriumsulfat getrocknet. Anschliessend wird das Lösungsmittel konzentriert um das durch die Formel (I) dargestellte
Thiolkarbonat zu erhalten.
Bei Anwendung des Verfahrens (b) kann das durch die Formel (I) dargestellte Thiolkarbonat im allgemeinen mit einer Ausbeute
von 80% und mehr erhalten werden, ohne Rücksicht ob die verwendete Base organisch oder anorganisch ist. Ein
t-alkyl 4- und/oder 6~methyl-substituiertes oder unsubstituiertes
Pyrimidyl-2-thiolkarbonat, welches durch Umsetzung
eines 2-merkapto-4- und/oder 6-methyl-substituierten oder
unsubstituierten Pyrimidin mit einem t-Alkylester von
Halogenkarbonsäure erhalten wird, ist im allgemeinen gering in der Ausbeute. Um die Ausbeute zu erhöhen ist es vorteilhaft,
die Umsetzung bei einer geringen Temperatur durchzuführen.
Die durch die Formel (I) dargestellten Thiolkarbonate, welche
gemäss den voranstehend angeführten Verfahren hergestellt
werden, sind sehr nützlich, um mit den Gruppen der Formel 0
-C-»0 — R3 die Amino- oder Iminogruppen von Verbindungen
mit Amino- und/oder Iminogruppen, zum Beispiel Aminen, Hydrazinen, Aminosäuren und Peptiden zu schützen, und werden
daher als Acylierungsmittel für diese Verbindungen verwendet.
5/1 193
22*5392
Nachstehend wird ein Verfahren zur Acylierung verschiedener Amine und Hydrazine durch Verwendung des durch die Formel (I)
dargestellten Thiolkarbonates als Acylierungsmittel erläutert·
Das nachstehend beschriebene Acylierungsverfahren besteht in der Umsetzung des Thiolkarbonates gemäss Formel (I) mit einer
Verbindung (VII) die Amino- und/oder Imonogruppen in einem inerten organischen Lösungsmittel oder in einer wässrigen
Lösung davon in der Gegenwart oder Abwesenheit einer Base aufweist, wie das durch das folgende Schema dargestellt
wird :
(VII) (VIII)
3 098 1 b / 1 1 9 3
wobei R-, , R und R- wie zu der Formel (I) definiert sind,
und H in der Formel (VII) ein Wasserstoffatom in der Amino-
oder Iminogruppe der Verbindung gemäss Formel (VII) bedeutet und daher stellt Z eine Gruppe dar, die durch
Entfernung eines Wasserstoffatomes von einer Amino- oder
Iminogruppe gebildet wird.
Die Verbindung gemäss Formel (VII) schliesst auch ein einwertiges
Amin oder Imin ein und kann auch eine Verbindung mit zwei
oder mehreren Amino- und/oder Iminogruppen sein. Im letzteren Fall, wenn alle der darin sich befindenden
aktiven Gruppen zu acylieren sind, wird die Verbindung gemäss Formel (I) in einer Menge verwendet, die der Anzahl
der aktiven Gruppen in der Verbindung gemäss Formel (VII)
entspricht»
In der vorangehend beschriebenen Umsetzung kann das inerte organische Lösungsmittel irgend ein wasserlösliches
organisches Lösungsmittel sein, welches inert ist gegenüber den Umsetzungsstoffen und dem Umsetzungsprodukt, und ist
vorzugsweise zum Beispiel t-Bytulalkohol, Dioxan, Tetrahydrofuran
oder Dimethylformamid*
Die Base kann irgend eine sein die normalerweise in diesem
309815/1193
technischen Gebiet verwendet wird, und schliesst zum
Beispiel tertiäre Amine und ähnliche organische und anorganische
Basen ein, die in der Herstellung von Thiolkarbonaten gemäss Formel (I) verwendet werden.
Normalerweise wird die vorangehend beschriebene Umsetzung
bei einer Temperatur im Bereich von 0° bis 80°C durchgeführt. In Abhängigkeit von der Art der eine Amino- oder
Iminogruppe aufweisenden Verbindung kann die Umsetzung jedoch auch bei einer Temperatur unterhalb 00C oder oberhalb 8O0C
durchgeführt werden. Wenn die Temperatur sehr tief ist, wird der Umsetzungsablauf ausserordentlich langsam, während
bei sehr hohen Temperaturen in manchen Fällen unerwünschte Nebenreaktionen auftreten. Wenn jedoch die Amino- und/oder
Iminogruppen aufweisende Verbindung zusätzlich eine andere aktive Gruppe aufweist, zum Beispiel im Fall, dass die
Verbindung eine der Saccharide oder Steroide ist, wird
die Umsetzung vorteilhafterweise bei einer unterhalb 0 c liegenden Temperatur, insbesondere unterhalb -20 c durchgeführt.
Wenn die Umsetzung etwa bei Raumtemperatur durchgeführt wird, ist normalerweise eine Umsetzungszeit von
mehr als zwei Stunden notwendig. Wenn die Umsetzung jedoch bei einer Temperatur von ungefähr 60 C durchgeführt wird,
dann ist die Umsetzung innerhalb zweier Stunden oder weniger beendigt.
3 0 9 8 15/1193
Nach Beendigung der Umsetzung kann das Umsetzungserzeugnis durch gewöhnliches Waschen, Extrhieren und Rekristallisieren
leicht gereinigt werden. Insbesondere das bei der obigen Umsetzung ausgeschiedene 2-merkapto-4~ und/oder 6-methylsubstituierte
oder unsubstituierte Pyrimidin ist in Säure oder Alkali leicht löslich, so dass das Umsetzungserzeugnis
durch Waschen mit einer verdünnten wässrigen Säure oder Alkalilösung leicht gereinigt v/erden kann.
Beispiele von Amino- und/oder Iminogruppen aufweisenden Verbindungen,
welche durch die Formel (VII) dargestellt werden, schliessen einen weiten Bereich an Verbindungen ein wie
zum Beispiel aliphatische, alizyklische, aralkyl-aromatische und heterozyklische primäre und sekundäre Amine', Hydrazine
und Derivate davon; Aminosäuren, Peptide, und Devinate davon; verschiedene Saccharide und Steroide mit Amino- und/oder
Iminogruppen. Diese Aminverbindungen können zusätzlich zu den Amino- und/oder Iminogruppen andere aktiven Gruppen
wie zum Beispiel alkoholische und/oder Phenolhydroxyl-, Merkapto-, !Carboxyl-, Nitro- oder Imidazolgruppen aufweisen.
Jedoch ist es selbstverständlich, dass die Einführung von
Alkylgruppen, insbesondere von t-Alkyloxykarbonylgruppen,
Benzhydroxykarbonylgruppen und Benzyloxykarbonylgruppen,
welche kernsubstituiert sein können, sehr wichtig für Aminosäuren
und Peptide ist. In d'.-n voii er unlen be.sclu-J ebenem
3 (J 9 > 1 H / 1 * Ü -i
Beispielen wird daher hauptsächlich die Acylation von
Aminosäuren beschrieben und die Acylation von Aminen und Hydrazinen wird nur im Zusammenhang mit typischen Verbindungen
erläutert. Es ist aus der vorangehenden Erläuterung und aus der in den Beispielen gemachten ersichtlich, dass
die erfindungsgemäss hergestellten Acylierungsmittel die Amino- und/oder Iminogruppen der zu acylierenden Verbindungen
betreffen und nichts mit der Grundstruktur der mit diesen zu aminolisierenden Verbindungen zu tun haben.
Wenn die erfindungsgemassen Acylierungsmittel verwendet
werden, kann jede Amino- und/oder Iminogruppen aufweisende Verbindung acyliert werden, um Acylierungserzeugnisse in
hoher Ausbeute zu geben. Einige Beispiele von solchen Ver-
bindungen werden nachstehend beschrieben.
Als Aminosäuren und Derivate davon werden alle natürlich auftretenden
Aminosäuren und Derivate davon verwendet· Konkreterweise schliessen diese Verbindungen zum Beispiel
folgende ein : (/-- Aminosäure wie z.B. Alanin (AIa),
Arginin (Arg), Asparaginsäure (Asp), Asparagin (Asn), Cystein (Cys), Cystin [ (Cys)2 ] , Diiodotyrosin [ Tyr (I2)]
Glutaminsäure (GIu), Glyzin ( GIy), Histidin ( His),
Hydroxyprolin (Hyp), Isoleucin (lie), Leucin (Leu), Lysin (Lys), Methionin (Met), Norleucin (Nie), Ornithin (Orn),
309815/1193
245392
Phenylalanin (Phe), Prolin (Pro), Serin (Ser), Threonin
(Thr), Tryptophan (Trp), Tyrosin (Tyr) und Valin (VaI); ^ - und <ü - Aminosäuren wie β -Alanin, ^-Aminobuttersäure
und έ'-Aminokapronsäurej Salze dieser Aminosäuren wie zum
Beispiel Natrium-, Kalium- und Magnesiumsalze; und Derivate
von diesen Säuren wie zum Beispiel Säureester und Säureamide.
Ferner können auch synthetische und halbsynthetische Aminosäuren wie zum Beispiel JL-Methylalanin verwendet
werden. Es ist selbstverständlich, dass auch aus zwei oder mehreren dieser Aminosäuren erhaltene N-endgruppenfreie
Peptide verwendet werden können.
Andere Amine und Hydrazine als die vorangehend angeführten
Aminosäuren sind zum Beispiel: aliphatische und alizyklische primäre und sekundäre Amine wie Methylamin, Dimethylamin,
Aethylamin, 2-Phenylaethylamin, Aethanolamin, Isopropylamin,
tertiäres Butylamin, N-Aethyl-N- Δ -hyroxyäthylamin,
Oktylamin, Caurylamin und Zyklohexylamin; primäre und sekundäre Aralkylamine und kernsubstituierte. Derivate
davon wie beispielsweise Benzylamin, N-Methylbenzylamin,
p-Nitrobenzylamin, p-Chlorbenzylamin und 2-Phenyläthylarninf
aromatische primäre und sekundäre Amine und kernsubstituierte Derivate davon wie beispielsweise Anilin,
N-Methylanilin, Toluidin, Xylidin, p-Aminophenol,-p-Methylaminophenol,
o-Carbomethylanilin, p-Phenetldin,
309815/1193
Diphenylamin, c/ί - (und Δ -) Naphtalamine und 4-Aminonaphthol
(1); heterozyklische primäre und sekundäre Amine wie beispielsweise Aethylenimin, Pyrrolidin, Pyrazol und Indol,
und kernsubstituierte Derivate davon; und Hydrazine und Derivate davon wie beispielsweise Hydrazin, Phenyl-
hydrazin, 2,4-Dinitrophenylhydrazin und N-Methyl-N-Phenylhydrazin,
Als Saccharide und Steroide können verschiedene Amino- und/oder Iminogruppen aufweisende Saccharide und Steroide
wie beispielsweise 2-Amino-1,G-anhydro-2-deoxy- ß -D-glukopyranose,
L-Glukosanin und Methyl-3-amino- /Z -L-Xylopyranosid.
Bei der Acylierung dieser Saccharide und Steroide, insbesondere in Fällen wo sie neben den Amino- oder Iminogruppen
andere aktive Gruppen aufweisen, ist es in den meisten Fällen notwendig, dass nur die Amino- oder Iminogruppen
selektiv acyliert werden. Wenn das erfindungsgemässe Acylierungsmittel verwendet wird, können nur die Amino-
oder Iminogruppen selektiv acyliert werden, auch wenn die anderen aktiven Gruppen überhaupt nicht geschützt sind.
Beim erfindungsgemässen Acylierungsverfahren wird eine
Amino- und/oder Iminogruppen aufweisende Verbindung einer Acylierungsreaktion ausgesetzt in der Form eines freien
3098 15/1193
Amins oder eines Salzes davon wie zum Beispiel Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrojodid, Sulfat oder Sulfit. Im Falle, dass
die Verbindung in der Form eines Salzes der Reaktion ausgegesetzt wird, muss das erwähnte Entsäuerungsmittel dem
Reaktionssystem zugefügt werden.
Entsprechend dem Acylierungsverfahren bei dem ein Thiolkarbonat
entsprechend der Formel (I) als Acylierungsmittel verwendet wird, kann die vorangehend erwähnte, Amino-
und/oder Iminogruppen aufweisende Verbindung unter gemässigten Bedingungen leicht acyliert werden um im allgemeinen ein
entsprechendes Acylxerungsprodukt in einer hohen Ausbeute von mehr als 90% zu erhalten. Das erfindungsgemässe
Acylierungsmittel ist mit praktisch allen Aminverbindungen
sehr reaktionsfähig. Ferner weist das erfindungsgemässe Acylierungsmittel eine solche, bei anderen herkömmlichen
Acylierungsmitteln nicht auftretende charakteristische Wirkung auf, dass sogar wenn eine Amino- und/oder Iminogruppen
aufweisende Verbindung zusätzlich, im Molekül solche aktive Gruppen wie eine Alkohol- oder Phenolhydroxyl-,
Merkapto-, Karboxy1- oder Imidazolgruppe aufweist, das
Acylierungsmittel selektiv nur mit Amino- und/oder Iminogruppen dieser Verbindung reagiert.
309815/1193
Die Verwendung des erfindungsgemässen Acylierungsmittels bewirkt den Vorteil, dass das durch die Verwendung dieses
Acylierungsmittels erhaltene Acylierungsprodukt sehr leicht gereinigt werden kann. Dasheisst in der Aminolyse des
durch die Formel (I) darqestellten Thiolkarbonates mittels Amino- und/oder Xminogruppeu, die charakteristischen
Merkmal" e auftreten, dass das 2-merkapto — 4- und/oder G-methyl-substituierte oder unsubstiuierte Pyrimidin mit
dem Fortschreiten der Reaktion ausgeschieden wird und dass dieses Herkaptopyrimidin eine in Säure oder Alkali leicht
lösliche amphoterische Verbindung ist, so dass sie durch Waschen dieser gelösten Phase mit einer verdünnten
wässrigen Säure oder Alkalilösung leicht entfernt werden kann, mit dem Ergebnis, dass ein Acylierungsprodukt mit
sehr hohem Reinheitsgrad erhalten werden kann. In manchen Fällen wird das hergestellte Merkaptopyrimidin mit dem
Fortschreiten der Reaktion abgesetzt. Das abgesetzte Merkaptopyrimidin wird ausgefilterü und der Filtrat durch
Waschen mit einer verdünnten Säure oder Alkalilösung wie weiter oben beschrieben gereinigt. Das wiedergewonnene
Merkaptopyrimidin kann wieder als Ausgangsmaterial für
die Herstellung des erfindungsgemässen Acylierungsraittels dienen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispiols-
309815/1 193
weise erläutert. Es zeigen- :
Fig. 1 das infrarote Spektrum von 4,6-Diraethyl-
pyrimidyl-2-thiolchlorformat, das Zwischenmittel
für die Herstellung des Thiolkarbonats gemäss Formel (I)j
Fig. 2 bis Fig.7 die infraroten Spektren von Thiolkarbonaten
gemäss Formel (I)j
Fig. 8-FIg. 22 die infraroten Spektren der durch die Verwendung von Thiolkarbonaten gemäss Formel (I)
als Acylierungsmittel erhaltenen Acylierungsprodukte.
Verfahren zur Herstellung von 2-mekapeo-4- und/oder
6-methyl-substituierten oder unsubstituierten Pyrimidinen
und ThIoIchlorformat davon welche Ausgaagsmaterialien oder
Zwischenmittel zur Herstellung des Thiocarbonates gemäss Formel (I) sind, werden nachstehend anhand der Beispiele
erläutert.
Synthese von 2-Merkaptopyrimidins
Eine Lösung von 61g (0,80 Mol) Thioharnstoff in 600 ml. Aethanol wurde in einen mit einem Rührer und einem Rückflusskondensator
versehenen Dreihalskolben mit einem Fassunq.i-
BAD ORIGINAL
30981 5/1193
vermögen von 2 Liter gegeben und 2CO ml. konzentrierte Salzsäure der Lösung zugefügt, wodurch die Flüssigkeit
nach einigen Hinuten homogen wurde4 Diese Flüssigkeit wurde
mit 176g (0,80 Mol) 1,1,3,3-Tetraäthoxypropan gemischt
und das resultierende Gemisch unter Rückfluss während etwa einer Stunde reagieren gelassen. Nach Beendigung
der Umsetzung wurde die Realetionsflüssigkeit in einem
ο
Eisbad auf 10 C gekühlt und während 30 Minuten auf dieser Temperatur gehalten, um eine Ablagerung von 2-Merkaptopyrimidin-hydrochlorid in der Form von gelben Kristallen zu erhalten. Die Kristalle wurden in einem Eüchnertrichter gesammelt, mit 100 ml. kaltem Alkohol gewaschen und dann bei Raumtemperatur getrocknet, um 89g unreines 2-iMerkaptopyrimidin-hydrochlorid mit einer Ans^eute von 75% zu erhalten.
Eisbad auf 10 C gekühlt und während 30 Minuten auf dieser Temperatur gehalten, um eine Ablagerung von 2-Merkaptopyrimidin-hydrochlorid in der Form von gelben Kristallen zu erhalten. Die Kristalle wurden in einem Eüchnertrichter gesammelt, mit 100 ml. kaltem Alkohol gewaschen und dann bei Raumtemperatur getrocknet, um 89g unreines 2-iMerkaptopyrimidin-hydrochlorid mit einer Ans^eute von 75% zu erhalten.
25g (0,17 Mol) dieses unreinen 2-Merkapto-pyrimidinhydrochlorides
wurden in 50 ml. Wasser fein verteilt und die resultierende Suspension durch Hinzufügen von 27 ml.
einer 20%-igen wässrigen Natriuinhyriroxydlösung auf einen
pH-Wert von 7 bis 8 eingestellt, wodurch 2-Merkaptopyrimidin abgesetzt wurde. Dieses Merkapto-pyrimidin
wurde durch Filtration mit einem Büchnertrichter zurückgewonnen, mit 50 ml. kaltem Wasser gewaschen und dann aus
einer 300 ml. Wasser und 300 mi. Aethanol enthaltenden Lösung
3098 15/1193
auskristallisiert, um bei einer Ausbeute von 70% 19g an 2-Merkapto-pyrimidin zu erhalten.
Elenentaranalyse :
Berechnet C:42,84%, H: 3,59%, N:24,98%, S:28,59% -
(für C4H4W2S)
Gefunden C:42,91%, H: 3,68%, N:24,92%, S:23,48%
Gefunden C:42,91%, H: 3,68%, N:24,92%, S:23,48%
Synthese von 2-Merkapto-4,6~dimethyl-pyriraidin:
76 Gramm (1,0 Mol) Thioharnstoff wurde in einer Lösung von
120g (1,2 Mol) Azetylazeton und 2«500 ml. Aethanol fein
verteilt. Die resultierende Suspension wurde mit 250 ml. konzentrierter Salzsäure gemischt und dann unter Rückfluss
während zwei Stunden reagieren gelassen. Nach Beendigung der Umsetzung wurde die Reaktionsflüssigkeit
gekühlt, wodurch schöne gelbe nadeiförmige Kristalle aus 2-Merkapto-4,6-dimethyl-pyrirnidinhydrochlorid gebildet
wurden. Die Reaktionsflüssigkeit wurde über Nacht stehen
gelassen, um genügend Kristalle auszuscheiden, welche dann durch Filtration zurückgewonnen und getrocknet wurden,
um bei einer Ausbeute von 80% 140g an 2-Merkapto-4,6-dimethyl-pyrimidin-hydrochlorid
zu erhalten.
Dem Filtrat wurde nach der Rückgewinnung des Pyrimidinhydrochlorid
wieder HOg Azetylazeton, 76g Thioharnstoffι 100 ml. Aethanol und 150 ml. konzentrische Salzsäure zugefügt
und das resultierende Gemisch filtriert und getrocknet um bei einer Ausbeute von 90% 158g an 2-Merkapto-4,6-dimethyl-pyrimidin-hydrochlorid
zu erhalten. Das Filtrat wurde in diesem Fall dem gleichen Verfahren wie weiter oben beschrieben unterworfen, um bei einer Ausbeute von 84%
148g an 2-Merkapto-4,6-dimethyl-pyrimidin-hydroohJorid
zu erhalten.
22Og (1,13 Mol) dieses 2-Merkapto-4,6-dimethyl-pyrimidinhydrochlorides
wurden in 400 ml. Wasser fein verteilt und die resultierende Suspension unter allmählicher Zugabe von
70 ml. einer 20%-igen wässrigen Natriumhydroxydlösung auf
etwa 40°c erhitzt, wodurch das 2-Merkapto-4,6-diraethylpyrimidin-hydrochlorid
vollständig aufgelöst wurde. Diese Lösung wurde durch allmähliche Zugabe einer 20%-igen
wässrigen Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert vor 4,5 bis 5,0 eingestellt, wodurch hellgelbe Kristalle aus
2-Merkapto-4,6-dimethyl-pyrimidin ausgeschieden wurden. Die Reaktionsflüssigkeit wurde über Nacht bei Raumtemperatur
stehen gelassen um genügend Kristalle auszuscheiden, welche dann durch Filtration zurückgewonnen und getrocknet wurde
um bei einer Ausbeute von 74,3% 117g an 2-Merkapto-4,6-dimechyl-pyrimidin
zu erhalten.
309815/1193
Elementar cinalyse:
Berechnet Ci51,40%, H: 5,75%, N:19,98%, S:22,87%
(für CCHON S)
D O ά
Gefunden C:51,52, H: 5,75%, N:2O,O3%, S:22,75%
Beispiel 3a)
Synthese von 4,S-dimetnyl-pyrimidyl-P-thiolchloroformat:
Eine Lösung von 128g (3,2 Mol) Natriumhydroxyd und 600 ml.
Wasser wurde mit 42Og (3 Mol) 2--Merkapto-4,6-dimethyl-pyrimidin
gemischt und die resultierende Mischung erhitzt, um das Dimethyl-pyrimidin vollständig aufzulösen und dann abkühlen
zulassen. Die resultierende Lösung wurde in 15 Liter Azeton gegeben, wodurch ein Natriumsalz aus 2-Merkapto-4,6-dimethyl-pyrimidin
ausgeschieden wurde. Das ausgeschiedene Natriumsalz wurde durch Filtration zurückgewonnen und
dann während 24 Stunden bei 120 C getrocknet, um bei
einer Ausbeute von 95% 462g Natriumsalz in fester Form zu erhalten.
Anschliessend wurden 324g (2 Mol) dieses Natriurasalzes des
2-Merkapto-4,6~dirnethyl~pyrimidiiis in der Form in der es
ο ο vorlag, d.h. in fester Form, bei 0 bis 5 zu 99Ocj einer
30%-igen Toluenlösung von Phosgen zugefügt und die resultierende
30981 R/1193
Mischung unter Umrühren bei Raumtemperatur für eine Stunde reagieren gelassen. Nach Beendigung der Umsetzung wurde
überschüssige Phosgen durch Destillation bei 50 bis 60 c entfernt während Stickstoff in die Reaktionsflüssigkeit eingespritzt
wurde. Danach wurde das gebildete Präzipitat filtriert und dann das Toluen unter verringertem Druck
durch Destillation entfernt, um bei einer Ausbeute von 90% etwa 36Sg an 4,6-Dimethyl-pyrimidyl-2-thiolchlorformat iiu
erhalten.
Das derart erhaltene Pyrimidyl-2-thiolchlorformat wird innerhalb
einer kurzen Zeitdauer hydrolysiert während es in der Luft stehen gelassen wird, und sollte daher in wasserfreiem
Zustand gelagert werden. Ferner zersetzt sich dieses
Pyrimidyl-2-thiolchlorformat wenn es über 100 c erhitzt
wird, so dass eine Reinigung durch Destillation praktisch unmöglich ist.
Ein Infrarot-Absorptionsspektrum dieses 4,6-Dimethyl—
pyrimidyl-2-thiolchlorformat ist in Figur 1 dargestellt.
Gemäss dieser Figur werden verschiedene Absorptionen, abge-
0 0
M Il
bildet von C=O in der Gruppe -S-C-, Cl in der Gruppe C-Cl und des Pyrimidinringes dieser Verbindung festgestellt, bei
1775cm" , 800cm"1 bzw. 1587cm"1 und 1253cm"1.
/ι
Verfahren zur Herstellung des Thiocarbonates gemäss Formel
(I) werden nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert«
1. Beispiel
20,3 Gramm (0,44 Mol) entwässertes Aethariol und 41,8g
(0,528 Mol) Pyridin wurden 650 ml. Aether zugefügt. In das resultierende Gemisch wurde unter Rühren und Abkühlung
auf -5° bis 0°C 81,0g (0,40 Hol) des gemäss Beispiel 3a)
erhaltenen 4,6~Diinethyl-pyrimidyi-2~thiolchlorformat suge-
fügt, und dann diese Mischung während 3 Stunden bei 20 C
reagieren gelassen. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsflüssigkeit zweimal mit 100ml. einer 10%-igen
wässrigen Zitronensäurelösung und 100 ml. einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen- anschliessend über
wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann der Aether mittels Destillation entfernt, um bei einer Ausbeute von
92% 78,Og an Aethyl-4,6-dimethyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat
in der Form eines Sirupes zu erhalten. Bei einer Rekristallisation aus einer Aether-Petrolätherlösung zeigte das Produkt
einen Schmelzpunkt von 25 C. ' -
Elementaranalyse:
Berechnet C; 50,93%, H:5, 70%", N: 13,20%
(für C0H-^C0N0S)
309816/1 193
Gefunden C:50,92%, H:5,69%, N:13,23%
Figur 2 zeigt das Infrarotspektrum von tethyl-4,6-dimethyl-
pyrimidyl-2-thiolkarbonat. Das Infrarotspektrum zeigt
Ii -1
die Anwesenheit von -C- in der Esterbindung (1735 cm ),
11 -1 -Ix
-C-O- (1125 cm ), des Pyrimidinrinqes (1586 und 1258cm ),
und -CH2- un<* -CH3- Gruppen (1440 und 137Ocm~ )
2. Beispiel
In einer Lösung von 69,7g (0,94 Mol) t-Butylalkohol in
185,9g Pyridin wurde unter Rühren und Abkühlung auf -5 bis
00C 95g (0,47 Mol) des geraäss Beispie] 3a) erhaltenen
4,6-Dimethyl-pyrimidyl-2-thiolchlorformat gegeben und die
ο ο
resultierende Mischung während dreier Stunden bei 20 bis
reagieren gelassen. Nach der Umsetzung wurde abgeschiedenes Pyridinhydrochlorid durch Filtration abgetrennt und das
Filtrat mit 500 ml. Wasser beschickt und dann dreimal mit je 200 ml. Petroläther extrahiert. Die Petrolatherphase
wurde genügend mit einer kalten IN wässrigen Salzsäurelösung und zweimal mit einer wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen,
dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und dann der Petroläther unter verringex'tem Druck durch Destillation
entfernt, wodurch Kristalle erhalten wurden* Die Kristalle
309815/1193
wurden mit einer geringen Menge von kaltem n-Pentan gewaschen und dann getrocknet, um bei einer Ausbeute von
85% 96g an t-Butyl^je-dimethyl-pyrimidyl^-thiolkarbonat,
Schmelzpunkt 5O-51°C, zu erhalten.
Slementaranalyse:
Berechnet C:54,98%, H:6,71%, N:ll,66%, S:13,34% (für C11H16O2N2S ) .
Gefunden C:54,88%, H:6,64%, N:11,57%, S:13,29%
Figur 3 zeigt das Infrarotspektrum von t-Butyl-4,6-dimethy:tpyrimidyl-2-thiolkarbonat.
Das Infrarotspektrum zeigt die
0 0
H ι Il
Anwesenheit von -C- in der Esterbindung (1743cm ), -C-O
(1105cm ), des Pyrimidinringes (1587 und 1258cm"-1·), und die
Deformationsvibration von CH in -C(CF^)"3 (1393 und 1370cm )
3. Beispiel
In eine Lösung von 26,4g (0,30 Mol) t-Amylalkohol in 61 ml.
ο ο
Pyridin wurde unter Rühren und Abkühlung auf -5 bis 0 C 30,4g (0;15 Mol) des gemäss Beispiel 3a) erhaltenen 4,6-DimGthyl-pyrimidyl-2-thiolchlorformat
gegeben und die
ο resultierende Mischung während dreier Stunden bei 20 bis
25 reagieren gelassen. Nach der Umsetzung wurde afoge-
3 0 9 8 1 5 / M 9 3
schiedenes Pyridxnhydrochlorid durch Filtration abgetrennt und das Filtrat mit 150 ml. Wasser beschickt und dann dreimal
mit je 60 ml. Petroläther extrahiert. Die Petrölätherphase
wurde genügend mit einer kalten IN wässrigen Salzsäurelösung und zweimal mit einer wässrigen Natriumchloridlösung
gewaschen, dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet,und dann der Petroläther unter verringertem Druck
durch Destillation entfernt, um bei einer Ausbeute von 85% 33,Og an t-Amyl-4,6-dimethyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat in
der Form eines Sirupes zu erhalten.
Elementaranalyse:
Berechnet C:56,67%, H:7,13%, N: 11,01 %
(für C12H18O2N2S)
Gefunden C:56,70%, H:7,11%, N:11,03 %
Figur 4 zeigt das InfrarotSpektrum von t-Amyl-4,6-dimethylpyrimidyl-2-thiolkarbonat.
Das InfrarotSpektrum zeigt die An-
0 0 *
H -1, M -1
Wesenheit von -C- in der Esterbindung (1730cm ), -C-O- (1112cm
des Pyrimidinringes (1584 und 12S9 cm" ), und -CH2- und -CH3-
m 1
Gruppen (1434 und 1368cm )
4. Beispiel
Synthese von n-Butyl-4,6-diir.ethyl-2-thiolkarbonat:
0,44 Mol n-3utanol und 0,528 Mol Pyridin wurden 650 ml. Aether
309815/ 1193
zugefügt. In das resultierende Gemisch wurde unter Rühren un<J Abkühlung auf -5 bis O c 0,40 Hol des gemäss Beispiel
3a) erhaltenen 4,6~Dimethyl-pyrimidyl-2~thiolchlorformat gegeben und die resultierende Mischung auf die gleiche Weise
wie in Beispiel 1 reagieren gelassen. Nach.der Umsetzung wurde die Reaktionsflüssigkeit wie in Beispiel 1 gewaschen und
getrocknet und das Lösungemittel durch Destillation entfernt
um mit hoher Ausbeute n~Butyl-4,6-dimethyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat
zu erhalten·
5. Beispiel
4,86 Gramm (0,045 Mol) Benzylalkohol und 3,57g (0,045 Mol)
Pyridin wurden in 100 ml. Methylenchlorid' gelöst. In die resultierende lösung wurde unter Rühren und Abkühlung auf
-5° bis 0°c 8,10g (0,040 Mol) 4,6-Dimethyl-pyrimidyl-2-thiolchlorformat,
das gemäss Beispiel 3a) erhalten wurde, zugegeben, und das resultierende Gemisch während drei
Stunden bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Nach Beendigung der Umsetzung wurde die Reaktionsflüssigkeit aufeinanderfolgend
zweimal mit je 20 ml» von einer 10%-igen wässrigen Natriumchloridlösung,
einer gesättigten wässrigen Natriumbikarbonatlösung, einer 10%-igen wässrigen Natriumchloridlösung, einer
0,5N wässrigen Salzsäurenlösung und einer 10%-igen wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem
30981S/1 193
Natriumsulfat getrocknet. Anschliessend wurde das Methylenchlorid
durch Destillation entfernt und der Rückstand wurde aus einer Aether-Petroläther-Lösung rekristallisiert ura bei
einer Ausbeute von 91,5% 11,2g Be.izyl-4,6-dimethylpyrimidyl-2-thiolkarbonat
mit einem Schmelzpunkt von 93,4 bis 94,5°c zu erhalten.
Elementaranalyse:
Berechnet C:61,29%, H:5,14%, N:10,21%, S:11,69%
(fÜr C14HI4°2N2S
> "
Gefunden C:61,12%, H:5,20%, N:10,40%, S:11,98%
Gefunden C:61,12%, H:5,20%, N:10,40%, S:11,98%
In Figur 5 ist das Infrarotspektrum von Benzyli-4,6-dimethylpyrimidyl-2-tbiolkarbonat
dargestellt. Dieses Infrarotspektrum
zeigt die Anwesenheit von -C- in der Esterbindung (1730cm"1)f
0
-C-O- (1107cm" ), des Pyrimidinringes (1584cm" ) und einer
-C-O- (1107cm" ), des Pyrimidinringes (1584cm" ) und einer
mcmosubstituierten Phenylgruppe (753 und 700cm*" ).
6. Beispiel
thiolkarbonatt
61 Gramm (0,44 Mol) Anisalkohol und 41,8g (0,528 Mol Pyridin wurden in 650 ml. Aether aufgelöst. In die resultierende
Lösung wurde unter Rühren und Abkühlung auf -5 bis OC 81,0g (0,40 Mol von gemäss Beispiel 3a) hergestelltem 4,6-Dimethyl-
309815/1193
pyrimidyl-2-thiolchlorformat gegeben und das resultierende
Gemisch bei Raumtemperatur während drei Stunden reagieren gelassen. Nach der Umsetzung wurde die Reaktionsflüssigkeit
zweimal mit einer 10%-igen wässrigen Zitronensäurelösung
und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung
gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und dann wurde der Aether durch Destillation entfernt um mit
einer Ausbeute von 90,0% 120g weise Kristalle aus p-Methoxybenzyl-4,6-dimethyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat zu
erhalten. Bei einer Rekristallisation aus einer Aether-Petroläther-Lösung
zeigte das Produkt einen Schmelzpunkt von 58° bis 60°C*
Elementaranalyse:
Berechnet C:59,19%, H:5,30%, N:9,20%, S:10,54%
(für ci5H16°3N2S J
Gefunden C;53 >98%, H;5,33%, N:9,22%, S:10,48%
Gefunden C;53 >98%, H;5,33%, N:9,22%, S:10,48%
In Figur 6 ist das Infrarotspektrum von p-Methoxybenzol
4,6-diipethyl-pyrimidyl-2~ifchiolkarbonat dargestellt. Das
Il
Infrarotspektrum zeigt die Anwesenheit von -C- in der Ester-
ι M -1
bindung (172OCm-"-1-), -C-O- (1125cm ), des Pyrimidinringes
(1586 und 1250 cm*"1), einer -0-CH3 Gruppe (2830cm* 1J und
einer 1,4-substituierten Phenylgruppe (828cm )«,
3098 157 1 10
7. Beispiel
Synthese von p-Chlorbenzyl-4, e~dimethyl--pyrimidyl»-2-thiol~
karbonat:
0,44 Mol p-Chlorbenzylalkohol und 0,528 Mol Pyridin wurden
in 650 ml. Aether gelöst. In die resultierende Lösung wurde
ο ο unter Rühren und Abkühlung auf -5 bis Oc 0,40 Mol an
gemäss Beispiel 3a) hergestelltem 4,6-Dimethyl-pyrimidyl-2-thiolchlorformat
gegeben und das resultierende Gemisch auf die gleiche V/eise wie in Beispiel 6 reagieren gelassen. Nach
der Umsetzung wurde die Reaktionsflüssigkeit auf dia gleiche Weise wie in Beispiel 6 gewaschen und getrocknet und dann
das Lösungsmittel durch Destillation entfernt, um mit einer hohen Ausbeute p-Chlorbenzyl-^je-dimethyl-pyrimidyl-^-thiolkarbonat
zu erhalten.
8. Beispiel
Synthese von p-Nitrobenzyl-4,6-dimethvl-pyrimiäyl~2-thiolkarbonat:
p-Nitrobenzylalkohol (0,44 Mol) und 0,528 Mol Pyridin wurden
in 650 ml. Aether gelöst. In die resultierende Lösung wurde unter Rühren und Abkühlung auf -5° bis O0C 0,40 Mol von
derr. gemäss Beispiel 3a) hergestellten 4,6-Dimethyl-pyrimidyl-2-thiolchlorformat
vsugegehen und die resultierende Mischung
auf die gleich-» V/eise wie bei Beispiel 6 reagieren gelassen.
15/1103 BAD OfliGINAL
Nach Beendigung der Umsetzung wurde die Reaktionsflüssigkeit
auf die gleiche Weise wie bei Beispiel 6 gewaschen und getrocknet und dann das Lösungsmittel durch Destillation
entfernt, um mit hoher Ausbeute p-Nitrobenzyl-4,6-dimethylpyrimidyl-2-thiolkarbonat
zu erhalten.
9. Beispiel
Synthese von Benshydroxy-4, 6~di-raethyl~pyriroidyl-2-thiol·-
karbonat:
36,85 Gramm (0,20 Mol) Benshydrol und 17,4Og (0,22 Mol) Pyridin
wurden in 450 ml. Aether gelöst, und die resultierende Lösung
ο ο
auf -5 bis 0 C abgekühlt. In diese Lösung wurde eine Löstmg von 40,53g (0,20 Mol) 4,6-Dimethyl-pyrimidyl-2-thiolchlorformat in 50 ml. Aether gegeben, und die gemischte Lösung
auf -5 bis 0 C abgekühlt. In diese Lösung wurde eine Löstmg von 40,53g (0,20 Mol) 4,6-Dimethyl-pyrimidyl-2-thiolchlorformat in 50 ml. Aether gegeben, und die gemischte Lösung
und Rühren und einer Temperatur von 20 C während vier Stunden
reagieren gelassen. Nach der Umsetzung wurde eine Pyridinsalzform
saugfiltriert und das Filtrat bei einer Temperatur von 0 C zweimal mit 200 ml. einer 5%-igen wässrigen Salzsäurelösung,
einmal mit 200 ml. einer 10%-igen wässrigen Natriumbikarbonatlösung und einmal mit 200 ml. einer gesättigten
wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann der Aether durch Destillation
entfernt, um bei einer Ausbeute von 72% 50,5g unreine Kristalle von Benzhydroxy-4,6-dimethyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat
zu erha-itcn. Bei einer Rekristallisation'aus einer Aethyjaze"cat-
309815/1193 BAD 0RieiNM,
_ 48 -
Petroläther-Lösung zeigte das Produkt einen Schmelzpunkt
von 99° bis 101 C.
Elementaranalyse:
Berechnet Cs68,55%, H:5,18%, N:7,99%, S:9,15%
(für C? H.R0?N S )
Gefunden C:68,48%, H:5,25%, N:7,85%, S:9,12%
xn Figur 7 ist das infrarote Spektrum von Benzhydroxy-4,6-dimethyl~pyrimidil~2-thiolkarbonat
dargestellt. Das infrarote
Spektrum zeigt die Anwesenheit von -C- in der Esterbindung
(1730cm"1), -C-O (1118cm-1), des Pyrimidinringes (1586cm" )
und einer mono-substituierten Phenyl-Gruppe (761 und 700cm )
10. Beispiel
28 Gramm (0,2 Mol) 2-Merkapto-4,6-dimethyl-pyridin wurden 30g
einer 50%-igen wässrigen Kaliumhydroxydlösung zugegeben. In
die resultierende Mischung wurde unter Rühren und Eiskühlung eine Lesung aus 21,7g Aethylchlorkarbonat in 500 ml.
Methyler.ohlorid gegeben und dann die Mischung während 24
Stunden bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Nach Beendigung
3 0 9 8 15/1193 bad original
der Umsetzung v/urde ■ die Methylenchloridphase abgetrennt,
zweimal mit einer gesättigten Natriumbikarbonatlösung und zweimal mit einer 10%-igen wässrigen Natriumchloridlosung
gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und
dann das Methylenchlorid konzentriert um bei einer Ausbeute von 88,4% 37,5g Aethyl-.4,6-dimethyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat
in Form eines Sirupes zu erhalten. Bei einer-= Rekristallisation
aus einer Aether-Petrolätherlösung zeigte das Produkt einen Schmelzpunkt von 23° bis 25°C
Elementaranalyse:
Berechnet C:50,93%, H:5,70%, N:13,20%
Gefunden C:50,92%, H:5,69%, N:13,23%
Das Infrarotspektrum der derart erhaltenen Verbindung ist das gleiche wie das in Figur 2 dargestellte.
11. Beispiel
Synthese von n-Butyl-4,6~dxmethyl~2-thiolkarbönat:
4
0,2 Mol 2-Merkapto-4,6-dimethyl-pyrimidin wurden 30g von
einer 50%-igen wässrigen Kaliumhydroxydlösung zugeqeben. In die resultierende Mischung wurde unter Rühren und Eiskühlung
eine Lösung von 0,2 Mol n-Butylchlorkarbonet in 500 ml.
Methylenchlorid gegeben und dann die Mischung auf die gleiche
3 09 8 15/1193 Bad original
2245292
Weise wie in Beispiel 10 reagieren Qelassen. Mach Beendigung
der Urnsetzung wurde die Reactions flüssigkeit wie in Beispiel
10 erläutert gev/aschen und getrocknet, durch Destillation vom Lösungsmittel befreit und dann einer Rekristallisation
ausgesetzt, tun mit hoher Ausbeute n-Butyl-4,6-dimethylpyrimidyl-2-thiolkarbonat
zu erhalten.
12. Beispiel
70,1 Gramm (0,5 Mol) 2-Mekapto-4,C-dimethyl-pyriinidin wurden
56,1g einer 50%-igen wässrigen Kaliumhydroxydlösung zugegeben.
In die resultierende Mischung wurde unter Rühran und Eiskühlung eine Lösung von 85,3g (0,5 McI) eines Karbobenzoxychlorides
in 500 ml. Methylenchlorid gegeben und dann die Mischung bei Raumtemperatur während 24 Stunden reagieren
gelassen. Nach der Umsetzung wurde die Methylenchloridphase abgetrennt, zweimal mit 50 ml. einer gosättigten Natriumbikarbonatlösung
und zweimal mit 50 ml. einer 10%-igen wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet und dann das Mythelcnchlorid konzentriert um mit einer Ausbeute von 94,9% 130g kristallines Benzyl-4,6-dimethyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat
zu erhalten. Bei einer Rekristallisation aus einer Aether-Petroläther-Lösung zeigte
das Produkt einen Schmelzpunkt von 94 bj_s 94 f 5 C.
BAD ORIGINAL 3 0 9 8 15/1193
Elementaranalyse:
Berechnet C:59,19%, H:5,30%, N:9,20%
Ür C14H14°2N2S >
·
Gefunden C:58,98%, H:5,31%, N:9,22%
Das Infrarotspektrum der derart erhaltenen Verbindung ist dac gieiche wie das in Figur 5 dargestellte.
13. Beispiel
Synthese von p--HethoXybenayl-^, 6-dimethyl-pyrimidyl~2-thiol-»
karbonat:
In eine Lösung von 29g (0,29 Mol) Phosgen in 100 ml.
Mftthylenchlorid wurde unter Rühren bei -30° bis 10 C eine Lösung von 32,5 ml. (0,26 Mol) p-Methoxybenzylalkohol in
100 ml. Methylenchlorid gegegeben und die gemischte Lösung während 30 Minuten gerührt. Anschliessend wurde Stickstoffgas eingespritzt, um überschüssiges Phosgen zu entfernen, und die resultierende p-Methoxybenzyloxy-Karbonylchloridlösung mit 4?,Og (0,3 Mol) 2-Merkapto-4,6-dimethyl-pyrimidin gemischt. In diese Mischung wurde eine Lösung von 84 ml.
(0,6 Mol) Triethylamin in 100 ml. Methylenchlorid gegeben. Danach wurde die Temperatur allmählich auf Raumtemperatur erhöht und die Mischung bei Raumtemperatur während 24 Stunden
Mftthylenchlorid wurde unter Rühren bei -30° bis 10 C eine Lösung von 32,5 ml. (0,26 Mol) p-Methoxybenzylalkohol in
100 ml. Methylenchlorid gegegeben und die gemischte Lösung während 30 Minuten gerührt. Anschliessend wurde Stickstoffgas eingespritzt, um überschüssiges Phosgen zu entfernen, und die resultierende p-Methoxybenzyloxy-Karbonylchloridlösung mit 4?,Og (0,3 Mol) 2-Merkapto-4,6-dimethyl-pyrimidin gemischt. In diese Mischung wurde eine Lösung von 84 ml.
(0,6 Mol) Triethylamin in 100 ml. Methylenchlorid gegeben. Danach wurde die Temperatur allmählich auf Raumtemperatur erhöht und die Mischung bei Raumtemperatur während 24 Stunden
309815/1193
reagieren gelassen. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Methylenchlorid konzentriert und dann 200 ml. Aether und
100 ml. Wasser acc Reaktionsflüssiykeit zugegeben· Danach
wurde die Aetherphase abgetrennt, zweimal mit 20 ml. einer kalten 10%-igen Zitronensäurelösunrj und 20 ml. einer
gesättigten wässrigen Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und dann der Aether
konzentriert, um mit einet Ausbeute von 81,0% 70,5g
p-Methoxybenzy1-4,6-dimethyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat
zu erhalten. Bei einer Rekristallisation aus einer Aether-Petrolätherlösung zeigte das Produkt einen Schmelzpunkt
von 58° bis 60°C
Elementaranalyse:
Berechnet C:59,19%, H:5,30%, N:9,20%
(£Ür C!5 H16 °3 V '
Gefunden C:58,98%, f H:5,31%, N:9,22%
i!
Das Infrarotspektrum der derart erhaltenen Verbindung ist
das gleiche wie das in Figur 6 dargestellte.
14. Beispiel
karbonat: ' . *-: .;
Eine gemäss dem in Beispiel 13 beschriebenen Verfahren Hergestellte
p-Chlörbenzylcxy-Karbonylchioridlösung wurde mit
3 0 9 8 15/1193
224S392
0,3 Mol 2-Merkapto-4,6~cJirnethyl-pyrimidin gemischt. In
das resultierende Gemisch wurde eine Lösung von 0,6 Mol Triäthylamin in 100 ml. Methylenchlorid gegeben und dann
das Gemisch auf die gleiche Weise wie in Beispiel 13 reagieren gelassen. Nach Beendigung der Umsetzung wurde
die Reaktionsflüssigkeit auf die gleiche Weise wie in Beispiel 13 gewaschen und getrocknet, konzentriert und
dann rekristallisiert, um mit hoher Ausbeute p-Chlorbenzyl-4,6-dimethyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat
zu erhalten.
15. Beispiel
Synthese von p-Nitrobenzyl-4T6-dimethyl-pyrimidyl-2-thiol~
karbonat t .
Eine gemäss dem in Beispiel 13 beschriebenen Verfahren hergestellte
p-Nitrobenzyloxy-Karbonylchloridlösung wurde
mit 0,3 Mol· 2-Merkapto-4,6-dimethyl-pyrimidin gemischt.
In das resultierende Gemisch wurde eine Lösung von 0,6 Mol Triäthylamin in 100 ml. Methylenchlorid gegeben und dann
das Gemisch auf die gleiche Weise wie in Beispiel 13 beschrieben, reagieren gelassen. Nach Beendigung der Umsetzung
wurde die Reaktionsflüssigkeit auf die gleiche Wei^e V/ie
in Beispiel 13 gewaschen und getrocknet, konzentriert und dann rekristallisiert, um mit hoher Ausbeute p-Nitrobenzyl*.
3 0 9 8 15/1193 BAD original
4, 6~dimetnyl-pyrirnidyl-2-tftsiolkarbonat zu erhalten.
Anwendungen des durch die Formel (I) dargestellten Thiolkarbonates
als Acylierungsmittel werden nachstehend anhand von Beispielen erläutert.
16. Beispiel Synthese von N-t-Butyloxykarbonyl-L^leucin:
6,56 Grarai (0,050 Mol) L-Leucin und 10,5 ml. (0,075 Hol)
Triäthylarnin wurden 27,5 ml. Wasser zugegeben. In das resultierende.Gemisch wurde eine Lösung von 13,2g (0,055 Mol)
t~Butyl-4,6-dimethyl-pyrimidyl~2-thiolkarbonat in 27,5 ml.
Dioxan gegeben und dann das Gemisch bei Raumtemperatur während 10 Stunden unter Rühren reagieren gelassen. Nach
Beendigung der Umsetzung wurden 75 ml. Wasser der Reaktionsflüssigkeit zugefügt und nicht in Reaktion gebrachtes
Thiolkarbonat dreimal extraliert mit 100 ml. Aethylazetat.
Anschliessend wurde die wässrigs Phase auf 0 C abgekühlt,
durch Addition von gesättigter wässriger Zitronensäurelösung auf einen pH-Wert 3 eingestellt und dann einmal mit 75 ml.
Aethylazetat und zweimal mit 40 ml. Aethylazetat extrahiert. Danach wurden die Aethylazetatphasen miteinander vereinigt,
einmal mit 50 ml. einer wässrigen Zitronensaurelösung bei pH 1 und zweimal mit 50 ml. einer gesättigten wässrigen
3098 15/1193 BAD OMQ.NAL
Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet, und dann dac Äethylazetat unier verringertem
Druck durch Destillation entfernt, wodurch ein sirupförmiger Rest erhalten wurde. Dieser Rest wurde in
65 ml, Aethanol gelöst und die resultierende Losung mit
50 ml. Wasser beschickt und dann gekühlt, um bei einer Ausbeute von 97,8% 11,3g Kristalle aus N-t-Butyloxykarbonyl-L-leucin-monohydrat
?.u erhalten, die einen Schmelzpunkt von
O ο Γ" Ο
69 bis 74 C aufweisen. L Allmählich schmelzend bei etwa 59 C;
ο η Journal of American Chemical Society 79.6180 (1957): 67-72 CJ
Elementaranalyse:
Berechnet C:52,99%, H:9,30%, N:5»62%
Gefunden C:52,88%, H:9,21%, N:5,68%
17. Beispiel
Das Beispiel 16 wurde wiederholt, ausgenommen dass Natriumhydroxyd,
Triäthylamin," Natriumkarbonat und Na.triumbtkarbonat
je als Base Dioxan, t-Butanol und Dimethylformamid (D.M.P) je
als das Lösungsmittel verwendet wurdenf und das Molekülarverhältnis
(A.A./Base) der Base zu T^&eucin und die Reactionstemperatur
und -zeit wie inTabelle I dargestellt, variiert wurden. Die Ausbeuten des resuitisreniden H-t-ButylQxykarbonyl
Ti-leucin we.ren wie in Tabelle 1 eingetragen( wobei au
beachten ist, dass die Äusbeutwerte WerteUQt Produkte vor
der Rekristallisation sind.
309815/1193 bad
t^\\^ Base | NaOH | 1.0/1.5 | 30-35 | 2 | 5 | 10 | 10 | N<C2H5)3 | 1.0/1.5 | 15-20 | 30-35 | 5 | 90.3% | 10 | 40-45 | Na2CO3 |
NaHCO
3 |
|
\\ \ A.A./Base | 1.0/1.1 | 80.3% | 84.4% | 37.5% | 95.8% | 1.0/1.1 | - | 36.5% | 100% | 2.5 | 1.0/1.1 | 1.O/L2 | ||||||
co | \\ Reaktions— \\ temp. (0C.) |
74.4% | 86.1% | 36.4% | - | 30-35 | - | 98.6% | 96.3% | — | 3Ο-35 | 30-35 | ||||||
09815/ | \ Reaktions- Lösungsmittel ^-^^^ |
— · | 86.4% | 91.2% | - | IO | 79.3% | 100% | 10 | 10 | ||||||||
co to |
;Dioxan | 82.7% | 92.0% | 85.2% | 20.6% | |||||||||||||
t-Dutanol | - | - | ||||||||||||||||
D.M.F. | - | '."■■-■ '■' | — |
OJ NI
18.Beispiel
Synthese von N-t-Butyloxykarbonyl-L-alaaim
4,46 Gramm (0,050 WoI) L-Alanin und 10,5 ml. (0,075 Mol)
Triäthylamin wurden 27,5 ml. Wasser zugegeben. Dem resultierenden Gemisch wurde die gleiche t-Butyl~4,6-dimethyl-pyrimidyl-^-
thiolkarbonat enthaltende Dioxanlösung wie in Beispiel 16 verwendet, und das Gemisch bei Raumtemperatur während 10 Stunden
unter Umrühren reagieren gelassen. Nach Beendigung der Umsetzung
wurde die Reaktionsflüssigkeit extrahiert, gewaschen und \
getrocknet wie in Beispiel'16 und dann das Aethylazetat durch
Destillation entfernt um 9,38g Kristalle aus N-t-Butyloxykarbonyl-L-alanin
bei einer Ausbeute von 99,2% zu erhalten. Bei einer Rekristallisation aus einer Aethylazetat-Petroläther-Lösung
ο ο
zeigte das Produkt einen Schmelzpunkt von 81,0 bis 82,0 C
£Journal of Chemical Society (C), 2632 (1967)i 81° bis
Elementaranalyse.:·
Berechnet CjSO,78%, H:7,99% Ni7,40%
Gefunden Ci50*94%, H?7>&2% N; 7^
19«Beispiel
tyrosin; . . . '
9,05 GraKWJ (0,050 Mol>
L^Tyrosin und 17r5: ml, (Qf12S M
Triäthylamin wurden 27,5 ml. Wasser zsugegeben. Dem resultierenden
Gemisch wurde die gleiche Dioxanlösung von t-Butyl-4,6-dimethyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat
wie in Beispiel 16 zugegeben und die Mischung während 24 Stunden unter Raumtemperatur
reagieren gelassen. Nach Beendigung der Umsetzung wurde die Reaktionsflüssigkeit auf die gleiche V/eise wie in
Beispiel 16 extrahier, gewaschen und getrocknet. Die derart behandelte Flüssigkeit wurde einer Lösung von 8,46g (0,050
Mol) Dizyklohexylamin in 500 ml. Aethylazetat zugegeben und das resultierende Gemisch über Nacht an einem kalten Platz
stehen gelassen, wodurch Kristalle ausgeschieden wurden. Die Kristalle wurden durch Filtration zurückgewonnen und
dann mit Aethylazetat gewaschen, um bei einer Ausbeute von
99,2% 27,29g Dizyklohexylaminsalz von N-t-Butyloxykarbonyl-L~tyrosin
mit einem Schmelzpunkt von 208 C (Zerfall) zu
erhalten [ Journal of Chemical Society (C), 2632 (1967):
ο -i
212 C J .
212 C J .
Elementaranalyse:
Berechnet C:67,50% H:9,15% N:6,05%
Gefunden C:67,47%, H:9,l'/% N:5,98%
20. Beispiel
Auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 18 und 19
beschrieben wurden wie aus Tabelle II ersichtlich "erschiedene
Aminosäuren in Anwesenheit von Triethylamin mit t-Butyl-4,6-
BAD ORIGINAL 309815/1193
dimethyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat reagieren gelassen und
die Reaktionsprodakte extrahiert und gereinigt um entsprechende N-t-Butyloxykarbonyl-Aminosäuren zu erhalten.
Im Versuch Nr.3 wurde Aether als Failungsmittel für
Dicyclohexylaminsalz verwendet. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle II aufgeführt.
Fig. 8 - Fig. 11 zeigt das Infrarotspektrum von BOC-L-IIe-OH
(Monohydrat) (Nr.2), BOC-L-Pro-OH (Nr.4), BOC-L-Ser-OH
(1/2-hydrat) (Nr.5) und BOC-L-VdI-OH (Nr.7) der Tabelle II.
-1 H
Figur 8 zeigt die Anwesenheit von -NH- (3300cm ), -c- in
der Karboxylgruppe (1718cm ) und -C- in der Amidbindung
(1642cm"1).
Figur 9 zeigt die Anwesenheit von -C- in der Karboxylgrupps
O- ο
(1737cm"1) und -C- In der -C-N
< Bindung (1638cm" ).
Figur 10 zeigt die Anwesenheit von -NH- (3452cm ), -OH in
H„o (-3375cm , breite Absorption), -C- in der !Carboxylgruppe
(1703cm ). und -C- in der Amidbindung (lGG4cm ).
309815/1193 BAD original
Figur 11 zeigt die Anv/esenheit von -NH- (3300cm ),
O O
U -1 U
-C- in der Karboxy1gruppe (1705cm ) und -C- in der
Amidbindung (1645cm ).
309815/1193
I Versuch: |
Anino— ■säure |
N-t-Butyloxy- karbonyl- aminosäure |
Ausbeute | Schmelzpunkt | (0C) | Bemerkungen | |
ι : | CIy-CH | BOC*1^-GIy-CH | 92.0 | vorliegende Srfindunq |
Liferatur- wert * 3) |
Verfahren nach Beispiel 18 : |
|
L-IIe-OH | ' BOC-L-IIe-OH (monohydrate) |
100 | 87.0-89.0 | 94-95 | It tt | ||
cö Γ5Γ> |
3 _ \ | L-Ket-OH I | BOC-L-Met»OH (DCHA ) |
100 | 68.0-71.0 | 66-68 | 11 Beisp,.19 |
L-Pro-OH | 3OC-L-PrO-OH | 95.5 | 135.5-139.0 | 133-139 | " . Beisp.18 | ||
CD· | S ; | L-Ser-OH | BOC-L-ier-OH 11/2 hydrate) |
84.6 | 136.0-137.0 . | 134-136 ] | tt ■ tt ■ |
Mrp-OH. | BOC-L-Trp-OH | 100 | 86.0-71.0 : | 75-78 | ti H I | ||
L-VaI-OH | ' BOC-L-VaI-OH | 98.6 | 137.0-138.0 | 135-137 | tt ■ . η ' | ||
76.5-78.6 | 72-73 |
CH^
*1.) BOC ■: t-Butyloxycarbonyl-Gruppe (CHn-C-O-C-)
o ι
CHo •2.) BCHA - Dicylohexylaminsalz J
*3.) Literatur:Liebigs Anmalen der Chemie., 702, 188, (1967)
21. Beispiel
Synthese von Dicyclohexylaminsalz aus N-t-Amyloxykarbonyl-L-alanin;
4,46 Granun (0,050 Mol) L-Alanin und 10,5 ml, (0,075 Mol)
Triethylamin wurden 27,5 ml. Wasser zugegeben. Dem resultierenden Gemisch wurde eine Lösung von 14,0g
(0,055 Mol) t-Amyl-4,6-dimethyl-pyrimidyl-2*-thiolkarbonat
in 27,5 mJ. Dioxan gegeben und die Mischung unter Rühren
bei Raumtemperatur während 24 Stunden reagieren gelassen. Nach Beendigung der Umsetzung wurde die Reaktionsflüssigkeifc
wie in Beispiel 16 extrahiert, gewaschen und getrocknet und dann beschickt mit 8,46g (0,050 MoI) Dicyclohexylamin
und mit Petroläther um bei einer Ausbeute von 98,1% 18,25g
eines Dicyclohexylaminsalzes aus N-t-Amyloxykarbonyl-'L-alanin
auszufallen. Bei Rekristallisation aus einem Aether-Petroläther-Lösungsinittel
zeigte das Produkt einen Schmelzpunkt von 125 bis 127 C. [ Bullebin of the Chemical Society
of Japan, 38(9), 1522 (1965): 124-126 c 1 ,
Elementaranalyse:
Berechnet C: 65,58%, H: 10,48%, N:7,55%
Gefunden C: 65, 73:0, H: 10, 35%, N: 7,41%
BAD ORIGINAL
0 9 8 15/1193
22. Beispiel
Synthese von Dicyclohexylarninsalz aus N-t-Amyloxykarbonyl·
L-tyrosin;
9,05 Gramm (0,G5 hol) L-Tyrosin und 17,5 ml. (0,125 Mol)
Triethylamin wurden 27,5 ml. Wasser zugegeben.·Dem resultierenden
Gemisch wurde die gleiche Dioxanlösung von t-Amyl-4,e-dimethvl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat wie in
Beispiel 21 zugefügt und das Gemisch wie in Beispiel 21 reagieren gelassen. Nach Beendigung der Umsetzung wurde
die Reaktionsflüssigkeit wie in Beispiel 16 extrahiert, gewaschen und getrocknet. Die derart erhaltene Flüssigkeit
wurde mit einer Lösung von 8,46g (0,050 Mol) Dicyclohexylamin in 500 ml. Aethylasetat und mit Petroläther beschickt, und
das resultierende Gemisch, an einem kalten Ort stehen gelassen, wodurch Kristalle ausgeschieden wurden. Die Kristalle wurden
durch Filtration zurückgewonnen und dann mit Aethylazetat gewascnen, um bei einer Ausbeute von 98,7% 23,88g eines
Dicyclchexylaminsalzes aus N-t-Amyloxykarbonyl-L-tyrosin
mit einem Schmelzpunkt von 202 c (Zersetzung) zu erhalten.
Elementaranalyse:
Berechnet C: 68,11%, H:9,30%, N:5,88%
Gefunden C: 68,23%, H:9,28%, N:5,79%
3098 15/1193 BAt)ORiGtNAl.
23. Beispiel
Einer Lösung von lf07g (0,01 Mol) Benzylamin in 10 ml. Aether
wurde bei Raumtemperatur eine Lösung von 2,74g (0,01 MoI) 2enzyi-4,6-dimethyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat in 10 ml.
Aether zugegeben und die gemischte Lösung unter Rühren während 30 Minuten reagieren gelassen. Mit fortschreitender
Reaktion wurde 2-Merkapto-4,6-dimethyl-pyrimidin ausgeschieden und bildete ein Präzipitat. Das Präzipitat wurde
durch Filtration separiert und das Filtrat zweimal mit 10 iul.
einer IN wässrigen Salzsäurelösung und 10 ml. einer 10%-igen
wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und dann wurde der Aether
konzentriert,um kristallines N-Karbobenzoxy-benzylamin
quantitativ zu erhalten. Bei einer Rekristallisation aus einer Aether-Petroläther-Lösung zeigte das Produkt einen
Schmelzpunkt von 61° bis 62 C.
Elementaranalyse:
Berechnet C: 74,67%, H:6,27%, N:5,80%
Gefunden C: 74,48%, H:6,30%, N:5,78%
24. Beispiel
2,04 Gramm (0,01 Mol) !«-Tryptophan und 1,67g (0,02 2 Mol)
309815/1193 BAD-OWOINAt
Triäthylamin wurden 8 ml-. Wasser zugegeben. Dem resultierenden
Gemisch wurde eine Lösung von 3,01g (0,011 Mol) Benzyl-4,6-dimethyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat
in 16 ml. Dioxan zugemischt und das Gemisch während 2 Stunden unter Rühren bei 60° bis 65O<- reagieren gelassen. Nach Beendigung der
umsetzung wurde das Dioxan unter verringertem Druck durch
Destillation entfernt, und dem Rest 15 ml. Wasser zugefügt. Darnach wurde das nicht umgesetzte i'hiolkarbonat mit
Aethylazetat extrahiert und die wässrige Phase durch
Addition einer gesättigten wässrigen Zitronensäurelösung auf einen pH-Wert von 3 eingestellt und dann einmal mit
15 ml. Aethylazetat und zweimal mit 8 mH. Aethylazetat
extrahiert. Anschliessend wurden die Aethylazetatphasen miteinander vereinigt, einmal mit 10 ml. einer IN
wässrigen Salzsäurelösung und zweimal mit 10 ml. einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und
über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und dann d<is
Aethylazetat unter verringertem Druck durch Destillation entfernt, wodurch Kristalle aus N-Karbobenzoxy-L-tryptophan
praktisch quantitativ erhalten wurden-. Bei einer Rekristallisation aus einer Aether~Petroläther-Lösung zeigte das
Produkt einen Schmelzpunkt von 122 bis 124 G. Elementaranalyse: „.-.--.-
Berechnet 0:67,59%, H:5,40%, . N:8r15% ...
Gefunden C:67,45%, 11:5,36%, N:8,28% . , -
3 0 9 815/1193
25. Beispiel
Synthese von N-p-Methoxybenzyloxykarbonyl-L-alahin:
8,9 Gramm (0,1 Hol) L-Alanin und 21 ml. (0,15 Mol) Triäthylamin
wurden 55 ml. Wasser zugegeben. Dem resultierenden Gemisch wurde eine Lösung von 33,5g (0,11 Mol) p-Methoxybenzyl-4,6-dimethyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat
in 55 ml· Dioxan zugegeben und das Gemisch während 10 Stunden bei Raumtemperatur
unter Rühren reagieren gelassen. Nach Beendigung der Umsetzung wurde die Reaktzionsf lüssigkeit mit 150 ml.
Wasser beschickt und dann dreimal mit 2C0 ml. Aethylazetat extrahiert, um nicht umgesetztes Thiolkarbonat zu entfernen.
Darnach wurde die wässrige Phase auf 0 C abgekühlt, durch Zusatz einer 10%-igen wässrigen Zitronensäurelösung auf
einen pH-Wert 3 eingestellt und dann einmal mit 150 ml. Aethylazetat und zweimal mit 80 ml. Aethylazetat extrahiert.
Anschliessend wurden die Aethylasetatphasen miteinander
vereinigt, zweimal mit 100 ml. einer 10%-igen wässrigen
Zitronensäurelösung und zweimal mit 100 ml. Wasser gewaschen und über v/asser freiem Natriumsulfat getrocknet, um bei einer
Ausbeute von 95,7% 24,3g kristallines N-p-Methoxybenzyloxykarbonyl-L-alanin
zu erhalten. Bei einer Rekristallisation aus einer Aethylazetat-Petroläther-Lösung zeigte das Produkt
einen Schmelzpunkt von 80° bis &1,5°C und eine spezifische
Drehung (. $/jD von -12,2 (C=3, Essigsäure).
309815/1193
Zum Vergleich wurde N-p-Methoxybenzoxykarbonyl-L-alanin
durch acylieren von L-Alanin mit bekannten Acylierungsmitteln
künstlich hergestellt. Die erhaltenen Ergebnisse waren wie in Tabelle III dargestellt.
309815/1193
Acy lierungsini .ttel | Cl | Reaktions | Reaktions | «1 | Ausbeute an | Literatur |
pMZ-0 -/Λ-Cl | temperatur | zeit | pMZ-L- | |||
(°c.) | (Std.) | AIa-OH | ||||
• D | ||||||
pMZ-0 -/Λ | O | Raumtempe | Chem»Pham. | |||
'λ | ρηζ-0-νΠ | ratur | 48 | 81 | Bull.,18, | |
6 | 2574 (1970) | |||||
Cl Cl | Il | |||||
pi IZ-Or^-Cl | Il | 11 | 58 | |||
Cl Cl | Ann.724, | |||||
50 | 12 | 79 | 204 (1969) | |||
Raumtempe | ifod. | |||||
ratur | 48 | 51 | ||||
pi IZ-Cl | Il | |||||
Il | Il | 72 | ||||
Ch^m.&Ind. | ||||||
Il | 72 | 58 | 1722 (1966) | |||
* Bor.95,Λ |
||||||
Il | 40 | 59 | (1962) | |||
3 | Bull.Chcm. | |||||
Soc.Japan, | ||||||
0-5 | 69.4 | 43,177(1970 | ||||
•1) pMZ: p-Ir::l-.!K.xyi'.jn:',yloxykarbonyl-(^-uppe (CU C"\3*CH ~
3 0 9 8 15/1193 ^0 original
Il
c-r.-)
Figur 12 zeigt das InfrarotSpektrum- von N-p-MethoxybenzYloxY-Jcarbonyl-L-alanin.
Das Infrarotspektrum zeigt die Anwesenheit
τ S- -1
von -NH- (3350cm ), -C- in der !Carboxylgruppe (1710cm )
Il -1
und -C- in der Amldbindung (1685cm ■)
Aus der Tabelle III Ist ersichtlich, dass wenn die bekannten
Acylierungsmlttel verwendet werden, L-Alanln über eine
lange Zeitdauer reagieren gelassen werden muss und die
Ausbeuten relativ gering sind auch wenn L-Alanin während
einer solch langen Zeit reagieren gelassen wurde. Ferner
zersetzt, sich pMZ-Cl sehr rasch, so dass die Umsetzung
bei der dieses Acylierungsmittel verwendet wird, bei
niedrigen Temperaturen durchgeführt werden soll.
26. Beispiel
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 25 wurden die In
Tabelle IV angeführten Aminosäuren mit p-MethoxybenzY/1-4,6-dimethyl-pyrimidyX-2-thioIkarbonat
reagieren gelassen und die Reaktionsprodukte gereinigt, um entsprechende
N-p-I-lethoxybenzyloxykarbonyl-Arninosäuren künstlich herzustellen.
Die Ausbeuten und Eigenschaften der erhaltenen Produkte sind in Tabelle: IV dargestellt.
309Ö15/1
Versuch Nr. |
Aminosäure | pl'Z-aminosäure | Ausbeute | Schmelzpunkt (0C) |
spezifische Drehung | |
]_ | L-Asp-OH | pMZ-L-Asp-OH | 32.3 | 125-127 | +3.5 (C=I, Essigsäure ) | |
2 | L-IIe-OH | pMZ-L-Ile-OH | 95.3 | 63-65 | +7.0 (C=2, Aethanol) | |
u> O op |
3 | L-GIu-OH | pKZ-L-Glu-OH | 100 | 107-110 | -7.1 (C=2, Sssigsäure) |
to | 4 | GIy-OH | pMZ-Gly-OH | 100 | 96-98 | - |
5 | L-Met-OH | pI!Z-L-Met-OH | 99.5 | 74-75 | -21.0 (C=O.9,Methanol) | |
6 | L-Fhe-OH | pMZ-L-Phe-OH | 93.3 | 88-89.5 | I +6.4 (C=2, Essigsäure) « i |
|
7 | L^Ser-OH | pMZ-L^Ser-OH | 82.6 | 98-100 | I +6.7 (C=O.856,Essigsäure) |
|
8 | L-VaI-OH | pFiZ-L^Val-OH | 99.3 | 62.5-64.5 | +5.3 (C=I, D.M.F.) |
Die Figuren 13 bis IG zeigen das InfrarotSpektrum von
pMZ-L-Asp-OH (Nr.1), pMZ-L-Giu-OH (Nr.3), pMZ-Gly-OH (Nr.4)
und pMZ-L-Ser-OH (Nr.7) der Tabelle IV.
-1 "Il
Figur B zeigt die Anwesenheit von -IiH- (3375cm ") und -C-in
der Karboxylgruppe und die Amidbindung (1705cm, breite
Absorption).
O -1 Il
Figur 14 zeigt die Anwesenheit'von -NH- (33OCcm ) und -C-
— 1 in der Karboxylgruppe und die Amidbindung (1688cm - breite
Absorption).
-1 ff
Figur 15 zeigt die Anwesenheit von -NII- (3300cm ) und -C-in
der Karboxylgruppe und die Amidbindung (168Scm~ ,breite
Absorption).
Figur 16 zeigt die Anwesenheit einer -OH Gruppe (3550cm ),
P ι °
-NH (3325cm"" ), -C- in der Karboxylgruppe (1735cm Γ und -C-in
der Amidbindung (1685cm ).
27. Beispiel Synthese von N-p-I-tethoxyhenzyj oxyirarbonyl-L-asparacfin:·"
Auf die gleiche Weise uio. in Hoippiel 25 wurden 0,1 Mol L—Asparagin
3 0 9 8 15/1193 B*D original
mit 0,11 Mol p-Methoxybenzyl-^e-dimethyl-pyrimidyl^-
thiolkarbonat reagieren gelassen. Die Reaktionsflüssigkeit wurde mit 150 ml. Wasser beschickt und dann dreimal mit
200 ml. Aethylazetat extrahiert, um nicht umgesetztes
Thiolkarbonat zu entfernen. Anschliessend wurde die flüssige
Phase auf 0°C abgekühlt, durch Addition von gesättigter wässriger Zitronensäurelösung auf einen pH-Wert 3 eingestellt
und dann während einem Tag an einem kalten Ort stehen gelassen, wodurch Kristalle ausgeschieden wurden.
Die Kristalle wurden durch Filtration zurückgewonnen und dann getrocknet, um bei einer Ausbeute von 82,3% 24,5g
N-p-Methoxybanzyloxykarbonyl-L-asparagin mit einem Schmelzpunkt
von 160 bis 163°, L(Z-J = -5,0 (C=I, Methanol)
zu erhalten. ' .
Figur 17 zeigt das Infrarotspektrum von N-p-Methoxybenzyloxykarbonyl-L»asparagin.
Dieses Infrarotspektrum zeigt die
Anwesenheit von einer -NH? Gruppe (3375CnT1) f _kh- (3280cm"1),
0 0
Π -1 Il
-C- in der Karboxylgruppe (1743cm ), -C- in der Amidbindung
0
(1690cm ) anö -C- in der Säureamidgruppe (167ÖcnT ).
(1690cm ) anö -C- in der Säureamidgruppe (167ÖcnT ).
28. Beispiel
Synthese von DicyclohexylrAminsal" aus H-D-Methoxybenzyloxy--
_kar3 -onyl-L-] cucin:
309815/ 1193
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 25 wurden 0,1 Mol
L-Leucin mit 0,11 Mol p-Methoxy-4,6-dimethyl~pyrimidyl-2-thiolkarbonat
reagieren gelassen,, um ,bei einer Ausbeute
von 99,2% 29,6g sirupförmiges N-p-Methoxybenzyloxykarbonyl-L-leucin
zu erhalten. Das derart erhaltene N-p-Methoxybenzyloxykarbonyl-L-leucin wurde in 300 ml.
Aethylazetat gelöst und eine Lösung von 18,1g Dicyclohexylamin
in 200 ml. Essigsäure der resultierenden Lösung zugemischt. Anschliessend wurde die gemischte Lösung stehen
gelassen, wodurch ein Dicyclohexylaminsalz dieses N-p-Methoxybenzyloxykarbonyl-L-leucin als ein Präzipitat
ausgeschieden wurde. Bei einer Rückgewinnung durch Filtration
und Trocknung zeigte dieses Salz einen Schmelzpunkt von
20
von
156° bis 160°C und eine spezifische Drehung [gtj ■·"'
-6,9 (C=2, Methanol).
29. Beispiel '
Synthese von Dicyclohexylaminsalz aus N-p-zMethoxybenzyloxykarbonyl-L-prolin:
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 25 wurde 0,1 Mol
L-Prolin mit 0,11 Mol p-Methoxybenzyl-4,6-dimethylpyrimidyl-2-thiolkarbonat
reagieren gelassen,um bei einer einer Ausbeute von 93,6% 27,5g sirupförmiges
3 09815/119 3
= 74 -
N-p-Methoxybenzyloxykarbonyl-L-prolin zu erhalten. Das
derart erhaltene N-p-Methoxybenzyloxykarbonyl-L-prolin wurde
auf die gleiche Weise wie in Beispiel 28 behandelt t um
daraus ein Dicyclohexylaminsalz mit einem Schmelzpunkt von l45°-l47°C, [{/-]D = -25,7 (C= 1, Methanol), zu
erhalten.
30. Beispiel
Synthese von N-Benzhydroxykarbonyuglyzin:
0,7506 Gramm (0,01 Mol) Glyzin und 2,1 ml. (0,015 Mol)
Triäthylamin wurden 5,5 ml. Wasser zugemischt. Dem resultierenden
Gemisch wurde eine Lösung von 3#85^96 (0|011 Mol)
Benzhydroxy-4,6-dimethyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonät in 11 ml.
Dioxan zugegeben und die Mischung unter Umrühren bei Raumtemperatur
über Nacht reagieren gelassen. Nach Beendigung der Umsetzung wurde die Reaktionsf J üssigkeit m,it 50 ml.
Wasser beschickt und zweimal mit 30 ml. Aethylazetat gewaschen.
Anschliessend wurde die flüssige Phase unter Abkühlung auf 00C und Zugabe von 15 ml. einer kalten 5N *
wässrigen Salzsäurelösung auf einen pH-Wert 2 eingestellt und dann einmal mit 30 ml. Aethylazetat und zweimal mit 15 ml.
Aethylazetat extrahiert. Darnach wurden die Aethylazetatphasen miteinander vereinigt, zweimal mit 15 ml. einer kalten
309815/119 3
wässrigen Galzsaurelösung und zweimal mit 30 ml. einer
gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann das
Aethy]azetat durch Destillation entfernt, um bei einer Ausbeute von 95>li° 2>731g unreines N-Benzhydroxykarbonyl-
'.t . glyzin zu erhalten. Bei einer Rekristallisation aus einer
Aether-Petroläther-Lösung zeigte das Produkt einen Schmelzpunkt
von 113° bis 115°C.
Flementaranalyse:
Berechnet C;67,56$, . H:5/3O$, N:4,91$
Gefunden C:67,46$, Η:5,4ΐ^, Ή:4,77$
Figur l8 zeigt das InfrarotSpektrum von N-Benzhydroxykarbonylglyzin.
Dieses Infrarotspektrum zeigt die Anwesenheit von
0 0
, -Iv ' « ■ ■ , ■ -1>
H
-NH- (3330cm ), -C- in der Karboxy1gruppe (1710cm ) und -C-
in der Amidbindung (l660cm" )
31. Beispiel ·
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 30 wurden die Aminsäuren
der Tabelle V mit Berizhydrcxy-4,6-dimethyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat
reagieren gelassen und die Reaktionsprodukte gereinigt, um entsprechende M-Ben'ihydroxykarbor+ylaminosäuren
zu erhalten. Die erhaltenen Ergebnisse sind aus Tabelle V ersichtlich. -Die Dicyclohexyl aminsalze der Versuche 1,2 und 4
wurden in ο er voranfsehcpri W .'jchri ebenen.Weise
3 0 9 8 1 b / 1 1 9 3 : ^AD ORIGINAL
Versuch 1. J- · |
i 1 |
2 | L-Amino- säura |
•1) BhOC-L-Aminosäure |
Aus beute (%) |
Schmelz punkt (0C.) |
spez.Drehung M 5° |
Elementaranalyse (%) | η | N |
3 | L-AIa-OH | •2 BhOC-L-AIa-OH.DCHA |
) : 34.0 |
162-164 | +9.1 (C=O,33, Chloroform) |
C | 8.39 8.44 |
5.33 5.51 |
||
! 4 | L-Phe-OH | BhOC-L-Phe-OH. DCH.a | 87.4 | 163-171 | +59.0(C=O.40, Chloroform) |
Berechn.72.74' Gefunden72.OO |
7.98 3.01 |
5.04 5.05 |
||
L-Pro-CH | •3) 3h0C-L-Pro-0H |
90.5 | 81-83 | -55.6(C=I Essigsäure) |
Berechn.75.51 Gefund. 75.61 |
5.89 5.02 |
4.30 4.09 |
|||
L-VaI-CH | 3h0C-L-Val-0K.DCHi | 96.2 | 137-140 | +9.5 (C-O.40, Chloroform) |
Berechn.70.14 Gefund. 69.73 |
3.72 8.79 |
5.51 5.34 |
|||
3erechn.73.19 Gefunden73.O3 |
1>
BhOC: N- Benzhydr oxyk arbo nyl -Gruppe t
'■ O Il CH-O-C- )
•2) DCHA: Dicyclohexylaminsalz {rekristallisiert aus ailoroform-,
Asjeton—Aether).
•3) Gevjaschen mit Aether-Petroläther nach der Rekristallisation.
Die Figuren 19 bis 22 zeigen das Infrarotspektrum von
BhOC-L-AIa-OH-DCHA (Nr.l), BhOC-L-Phe-OH-DCHA (Nr.2),.
BhOC-L-Pro-OH (Nr.3) und BhOC-L-VaI-OH-DCHA (Nr.4) der.
Tabelle V. · .
Figur 19 zeigt die Anwesenheit von -NH- ('5380cm ), -C- ·
0 in der Karboxylgruppe (1707cm ) und -C- in der Amidbindung
(1638cm"1). ■''·■■■
-1 U
Figur 20 zeigt die Anwesenheit von -NH- (3400cm ), .-C-
' 0 ' ■'■"-·; in der Karboxylgruppe (1711cm" ) und -C- in der Amidbindung
(1630cm"1).
O 11
Figur 21 zeigt die Anwesenheit von -C- in der Karboxylgruppe
0 '"'"■ 8 '■■"*'" * -1
(1708cm"1) und -C- in der -C-N <Bindung (l650cm ^breite
Absorption).
Figur 22 zeigt die Anwesenheit von -NH- (3'2ßOcm ), -C-
-Iv -Il
in der Karboxylgruppe (1701cm ) und -C- in der Amidbindung
(1630cm"1). . ' . .
309815/ 1 193
j52. Beispiel
0,01 Mol von jedem der in Tabelle VI angeführten Thiolkarbonate wurde in 20 ml. Aethylazetat gelöst. Der resultjerenden
Lösung wurde eine Lösung von 0,02 Mol Fhenylhydrazin ■
oder Benzylamin in 20 ml. Aethylazetat zugegeben und die gemischte Lösung unter Rühren während einem Tag reagieren
gelassen. Die Reaktionsflüssigkeit wurde saugfiltriert und das Piltrat zweimal mit einer kalten 5$-igen wässrigen :
Salzsäurelösung und zweimal mit 30 ml. einer gesättigten
wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und dann das Aethylazetat
durch Destillation entfernt, um ein entsprechendes N-Azylamin künstlich herzustellen. Die erhaltenen Ergebnisse
sind in Tabelle VI dargestellt.
309815/1193
ORKSfNAt INSPECTED
22AB39 2
Versuch Nr. |
• Thiokarbonat | Amin | • Produkt (N-Acylarran) |
1 2 |
/N~^T BOC-S-^ ^ XN< CH3. |
Phenylhydrazin | BOC-HNHN -J(^ |
'2 4 |
CH3 pHZ-S-^ ^ N=/ CH3 |
Benzylamin | BGC-HNH C -\J> |
5 6 |
N-V BhOC-S-^ V N=J^ CH 3 |
Phenylhydrazin | pMZ-HNHN--i^ |
Benzylamin | PMZ-HNH2C -^3 | ||
Phenylhydrazin | BhOC-HNHN -JQ | ||
Benzylainin | BhOC-HNH C-\z/ |
3098 1 B/1 19 3
Tabelle VI (Fortsetzung)
Ausbeute (%) |
Rekristalli sationslösung |
Schmelz punkt ' (°c.) |
Elementaranalyse (%) | H | N |
90.3 | Aether/ Petrolaether |
89-91 | C | 7.74 7.81 |
13.45 |
95.6 | n-Hexan/ n-Heptan |
55-56 | Berechn. 63.44 Gefunden 63.74 |
8.27 8.29 |
6.76 6.70 |
94.7 | Aethyl- azetat/ Petroläther |
95-96 | Berechnet 69.53 Gefunden 69.75 |
5.92 5.92 |
10.29 |
95.3 | Il | 75.5-76.5 | Berechnet 66.16 Gefunden 65.99 |
6.32 6.17 |
5.16 4.96 |
93.9 | Il | 103-104 | Berechnet 70.83 Gefunden 71.09 |
S. 70 5.81 |
8.80 |
99.6 | Il | 103-104 | Berechnet 7S.45 Gefunden 74.19 |
6.03 6.10 |
4.41 4.32 |
Berechnet 79.47 Gefunden 79.61 |
309815/1193
Claims (1)
- wobei R, und R individuell ein VJasserstoff oder eine 1 2 · -Methylgruppe und R- eine geradkettige oder verzweigkettige* gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe oder eine kernsubstituierte oder unsubstituierte Alkalygruppe ist. - :2. Thiolkarbonat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R eine geradkettige oder verzweigkettige, ge- . sättigre oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 his 5 Kohlenstoffatomen oder eine Benzyl- oder Diphenylmethy-1 gruppe, die auch kernsubstituiert sein kann, ist. · ■■■'..3098 15/11933. t-Butyl-pyriraidyl-2-thiolkarbonat oder t-But.yl-4-methyl- oder 4,6-dimethyl-pyrimidyl-2-thiOlkarbpnat nach Anspruch 2.4. t-Amyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat oder t-Amyl-4-inethyl- oder 4,6-dimethyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat nach Anspruch 2.5. Benzyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonatoder Benzyl-4-methyl- oder 4,6-dimethyl-pyrimidyl-2-thIolkarbonafc nach Anspruch 2.6. p-Methoxybenzyl-pyriinidYl-2-thiolkarbonat oder p-Methoxybenzyl-4-methyl- oder 4}$-dimethyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat nach Anspruch 2.7. 2,4-Dimethoxybenzyl-pyrimidyl"2-chiolkarbuna|: oder 2,4-Dimethoxybenzyl-4-methyl- oder 4,6-deraethylpyrimidyl-2-thiolkarbonat aach Anspruch 2,,8. 2,4,6-Trime thoxybenzyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonatoder 2,4,G-Trimethoxybenzyl-^-rraethyl- oder 4,6-dimethylpyrimidyl-2-thiolkarbonat nach Anspruch 2.309815/11939. p-Nitrobenzyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat oder p-Nitrobenzyl-4-methyl- oder 4,6-dimethyl-pyrimLdyl-2-thiol~ karbonat nach Anspruch 2.10. p-Chlorbenzyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat oder p-Chlor~ benzyl-4-methyl- oder 4,6-dimethyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat nach Anspruch 2.11. p-Brornbenzyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonat oder p-Brombenzyl-4-inethyI- oder 4, 6-dimethyl-pyrirnidyl-2-Jchiolkarbonat nach Anspruch 2.12. Benzhydroxy-pyrimidyl-2-thiolkarbohat oder Benzhydroxy-4-methyl- oder 4,6-dimethyl-pyrimidyl-2-thiolkarbonät
nach Anspruch 2.- .13. Verfahren zur Herstellung eines Thiolkarbonats nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man·a) ein Alkalimetallsals gemäss der Formel(II)309 8 1 !37 1193mit Phosgen reagierf-.n lässt, um Pyrimidyl-2-thiolchlorformat der Formel rRlN {jV-S-C-Cl (III)'zu erhalten, und dann die Verbindung gemäss Formel (III) mit einem Alkohol mit der FormelR- OH (IV)in Anwesenheit einer Base reagieren lässt} oderb) ein 2-merkapto-4- und/oder 6-methyl-substituiertes oder1 unsubstituiertes Pyridin gemäss der Formel(V)mit einem Halogenkarbonsäureester der FormelXCORin Anwesenheit einer Base reagieren lässt, wobei R3098 15/1193BAD ORIGINALund R in den Formeln (II), ClII) und (V) und R in den Formeln (IV) und (VI) wie anhand der Formel (I) erläutert, M in Formel (II) ein Alkalimetall und X in Formel (VI) ein Halogen sind,14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Bildung des Aikalimetallsalzes geruäss Formel (II) ein 2-merkapto-4- und/oder 6-üiethyl-substituierfces oder unsubstituiertes Pyrimidin der Formel(V)mit einem Alkali reagieren lässt, das derart erhaltene Alkalimetallsalz (II) zur Bildung von Pyrimidyl-2-thiolchlorformat der Formel (III) in einer inerten Lesung mit Phosgen umsetzt, und dann die Verbindung,gemäss Formel (III) in Anwesenheit einer Base in einem inertenLösungsmittel mit Alkohol der FormelR3-OK (IV)umsetzt, wobei R- wie bereits vorangehend definiert, ist. · -30 9 8 15 / 1193,15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass R3 des Thiolkarbonates gemäss Formel (U eine geradkettige oder verzweiglcettige, gesättigte oder ungesättigte Akylgruppe mit 1 bis 5 Kohlen*- stoffatomen oder eine Benzyl- oder Diphenylmethylgruppe, die kernsubstituiert sein kann, ist.J6· Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,dass man das Alkalimetallsalz gemäss Formel (II)ο οbei einer innerhalb dem Bereich von 0 bis 40liegenden Temperatur mit Phosgen reagieren lässt«17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man das Alkalimetallsalz gemäss Forme it; (II) mit 1 bis 2 Mol Phosgen pro Mol Alkalimetailsalz reagieren lässt.18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man das Alkalimetallsalz gemäss Formel (II) * in einem inerten Lösungsmittel aus der aus Fetröläther, Benzol; Toluol, Mebhylenchlorid, XyIenj Chloroform und Tetrahydrofuran bestehenden Gruppe mit Phosgen reagieren lässt.309815/1 19319. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch,gekennzeichnet, dass man das Pyrimidyl-2-thiolchlorformat gemäss Formel (III) bei einer unterhalb der Rückflusstemperatur des Lösungsmittels sich befindenden Temperatur mit dem durch die Formel (IV) dargestellten Alkohol reagieren lässt.20. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch .gekennzeichnet, dass man den Alkohol gemäss Formel (IV) aus der aus Methanol, Aethanol, n-Propanol, Iso-propanol, Allylalkohol, n-Butanol, t-Butanol, Amylalkohol, t-Amylalkohol, Benzylalkohol, Anisalkohol, 2,4-Dimethoxy~ benzylalkohol, 2,4,6-Trimethoxybenzylalkohol, p-Nitrobenzylalkohol>. p-Chlorbanzylalkohol, p-Brombenzylalköhol und Ben^hydrol bestehenden Gruppe auswählt.21. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung d^s Pyriraidyl-2-thiolchlorformat gemäss Formel (III) mit dem Alkohol gemäss Formel (IV) unter Verwendung eines tertiären Amins als Baseoder Tiase und inertes Lösungsmittel durchführt.3098 15/1193 bad ORieiNAi- 83 -22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man als tertiäres Amin Triethylamin, N-Alkylmorpholin, Ν,Ν-Dialkylanilin, Pyridin oder Chinoliuverwendet.23. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung von Pyrimidyl-2-thiclchlorformat mit dem Alkohol gemäss Formel (IV) unt-or Verwendung eines inerten Lösungsmittels aus der Gruppe Aether, Benzol, Petroläther, Toluol, Xylen, Methylenchlorxd, Chloroform, Petrolbenzol und Tetrahydrofuran durchführt.24. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung des Merkaptö-pyrimidin gemäss Formel (V) mit dem Halogenkarbonsäureester gemäss Formel (VI) unter Verwendung eines tertiären Amines als Ba5e durchführt.25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass man als tertiäres Amin Triäthylamin, N-Alkylmorpholin, Ν,Ν-Dlalkylanilin, Pyridin oder Chinolin309815/1193 BADORK31NA1.■ verwendet.26. Verfahren nach Anspruch 15,, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung des Merkapto-pyrimidin gemäss Formel(V) mit dem Halogenkarbousäureester geinass Formel(VI) unter Verwendimg eines Hydroxyd, Karbonat oder Bikarbonat eines Alkalimetalles als Base durchführt.27. Verfahren' nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass man als Hydroxyd, Karbonat oder Bikarbonat eines Alkalimetalles Kaliumhydroxyd, Natriumhydroxyd, Kaliumkarbonat, Natriumkarbonat, Kaliumbikarbonat oder . Natriumbikarbonat verwendet. .28. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,dass man die Umsetzung des Merkapto-pyrimidyn gemäss Formel (V) mit dem Halogenkarbonsäureester gemäss Formel (VI) bei einer innerhalb dem Bereich von -30ο
bis GO C liegenden Temperatur durchführt.29. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man als Halogenkarbansäuroester gemäss Formel (VI) Chlorkohlensäureester, Bromkarbonsäureester oder F3uor-3 0 9 8 15/119322A5392!carbonsäureester verwendet.30. Verfahren nach Anspruch 2S, dadurch gekennzeichnet, dass man als Chlorkohler.säureester gemäss Forir.ei
(Vl) Methylchlorkarbonat, AethyIchlorkarbonat,
Propylchlorkarbonat, Isopropylchlorkarbonat; AJIyI-chlorkarbonat, n-Butylcblorkarbonat, t-Butylchlorkarbonat, n-Amylchlor^arbonat, t-Amylchlorkarbonat, Benzylchlorkarbonat, p-Methoxybenzylchlorkarbonat,2,4-Dimethoxybenzylchlorkarbof.at, 2,4,6-Trimethoxybenzylchlorkarbonat, p-Nitrobenzylchlorkarbonat,
p-Chlorbenzylchlorkarbonat t p-Brombensylchlorkarbonat oder Benzhydroloxychlorkarbonat verwendet·31. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung von Merkapto-pyrimidin gemäss der Formel (V) mit dem Halogenkarbonsäureester gemäss der Formel (VI) unter Verwendung eines inerten Lösungsmittels aus der aus Hethylenchlorid, Chloroform, Aether, Benzol. Petrolaether, Petrolbenzol, Toluol, Xylen und Tetrahydrofuran bestehenden Gruppe durchführt.3098 15/119332. Verwendung des Thiolkarbonats nach Anspruch 1 als Acylierungsmi ttel.33. Verwendung nach Anspruch 32 zum acylieren einer Amino- und/oder Imincgruppen enthaltenden Verbindung in einem inerten organischen oder wässrigen Lösungsmittel, wobei R^ in Formel (I) eine geradkettige oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Benzyl- oder Diphenylmethylgruppe die kernsubstttuiert sein kann, ist.34. Verwendung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Amino- und/oder Iminogruppen aufweisende Verbindung aus der aus aliphatischen, aromatisch-r aliphatischen, alizyklischer., aromatischen und heterozyklischen primären und sekundären Aminen; Hydrazinen und deren Derivate; Aminosäuren und Peptide und deren Derivate; Saccharide; und Steroide Gruppe ausgewählt ist» . > ■35c Verwendung nach Anspruch 32 zum Acylieren vonHydrazin oder Amin zur Herstellung von t-Alkyloxy-3 0 9 8 15/1193 öad ORiGiMALkarbonylamin gernäss der FormelR4 I R5-C-O-C-Zwobei R des Thxolkarbonats (I) eine Gruppe der Formelι ; ■ ,-C-P-5 ist, in der R^, R und R einzeln eine niedrigere I 5 6Alkylgruppe bedeuten, und Z eine durch Entfernung eines Wasserstoffes aus der Amino- oder Iminogruppe des Kydrazins oder Amins gebildete Gruppe ist.36. Verwendung nach Anspruch 32 zum Acylieren von Hydrazin oder Amin zur Herstellung von AralkylOxy-karbonylamin gemäss der FormelR7 -j? y_ CH2-O-C-Zwobei Ro des Thiolkarbonats (I) eine Gruppe der Formel-CH2-^ \— R7 ist, in der R ein Wasserstoffatom odar eine Methoxygruppe und Z eine durch Entfernung sines309815/1193 bad originalWasserstoffes aus der Amino- oder Iminogruppe des Hydrazins oder Amins gebildete Gruppe ist.309815/1193
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7226171A JPS515390B2 (de) | 1971-09-17 | 1971-09-17 | |
JP7530671A JPS515391B2 (de) | 1971-09-27 | 1971-09-27 | |
JP7655571A JPS5020052B2 (de) | 1971-09-30 | 1971-09-30 | |
JP511672A JPS5118942B2 (de) | 1972-01-10 | 1972-01-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2245392A1 true DE2245392A1 (de) | 1973-04-12 |
DE2245392B2 DE2245392B2 (de) | 1979-07-05 |
DE2245392C3 DE2245392C3 (de) | 1980-03-13 |
Family
ID=27454232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2245392A Expired DE2245392C3 (de) | 1971-09-17 | 1972-09-15 | Verfahren zur Herstellung von N-tert-Butyloxycarbonyl-, N-tert-Amyloxycarbonyl- oder N-4-MethoxybenzyIoxycarbonylaminocarbonsäuren oder -peptiden |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3852290A (de) |
BE (1) | BE788885A (de) |
CH (1) | CH582158A5 (de) |
DE (1) | DE2245392C3 (de) |
FR (1) | FR2155291A5 (de) |
GB (1) | GB1393573A (de) |
IT (1) | IT1035052B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0667868B1 (de) * | 1993-09-09 | 2002-05-15 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Cephemverbindungen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3932375A (en) * | 1971-09-17 | 1976-01-13 | Nitto Boseki Co. Ltd. | Use of 2-pyrimidine thiol carbonates as acylating agents for amino or imino containing compounds |
US4014915A (en) * | 1975-04-22 | 1977-03-29 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Oxime carbonates |
JPS606354B2 (ja) * | 1976-03-30 | 1985-02-18 | 藤沢薬品工業株式会社 | ジ置換アルコキシベンゼン誘導体およびその塩類 |
US4355172A (en) * | 1976-11-05 | 1982-10-19 | Eli Lilly And Company | Process for 4-(D-3-amino-3-carboxypropoxy)-phenylglyoxylic acid oxime derivatives |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1368623A (fr) * | 1962-09-17 | 1964-07-31 | Monsanto Chemicals | Nouveaux accélérateurs de vulcanisation |
-
1972
- 1972-09-08 US US00287410A patent/US3852290A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-09-13 GB GB4255572A patent/GB1393573A/en not_active Expired
- 1972-09-15 IT IT52767/72A patent/IT1035052B/it active
- 1972-09-15 BE BE788885D patent/BE788885A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-09-15 DE DE2245392A patent/DE2245392C3/de not_active Expired
- 1972-09-15 CH CH1351972A patent/CH582158A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-09-15 FR FR7232899A patent/FR2155291A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0667868B1 (de) * | 1993-09-09 | 2002-05-15 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Cephemverbindungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1035052B (it) | 1979-10-20 |
FR2155291A5 (de) | 1973-05-18 |
CH582158A5 (de) | 1976-11-30 |
GB1393573A (en) | 1975-05-07 |
DE2245392C3 (de) | 1980-03-13 |
BE788885A (fr) | 1973-01-02 |
DE2245392B2 (de) | 1979-07-05 |
US3852290A (en) | 1974-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0628542B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Carbamaten | |
DE2660626C2 (de) | 3-Amino-2-hydroxy-4-phenyl-butansäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0000741B1 (de) | Indolacetoxyacetylaminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimittel | |
DE2234798A1 (de) | 9-nieder-alkyl-9-fluorenyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als aminogruppenschutzreagentien bei der peptidsynthese | |
EP0394194B1 (de) | Geschützte Aminosäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2245392A1 (de) | Thiolkarbonat, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben | |
LU80207A1 (de) | Neue substituierte kohlensaeureester und urethane,verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung | |
EP0142788B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen 3-Acetylaminoanilinen | |
DE69833951T2 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten alkylaminen oder salzen davon | |
DE69603419T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Amiden | |
DE69501705T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Piperazinderivaten und Zwischenprodukten für ihre Herstellung | |
DE3200662C2 (de) | Nitrosoharnstoffderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel diese enthaltend | |
DE60030118T2 (de) | Zwischenprodukte zur synthese von benzimidazolverbindungen und ein verfahren zu ihrer herstellung | |
JPH11349567A (ja) | 3―アミノ―2―オキソ―ピロリジンの製造方法、新規中間体およびその使用 | |
US5216125A (en) | Active ester used for production of acylated amino acids | |
DE60108528T2 (de) | Verfahren zur herstellung von distamycinderivaten | |
DE1768637C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von tert-Butoxycarbonylaminoverbindungen | |
DE2605419A1 (de) | 3-amino-4-carbamylpyrrolderivate und verfahren zu deren herstellung | |
DE69428401T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminosäureamiden zur Verwendung in der Peptidsynthese | |
US3621042A (en) | Process for the preparation of methyl {11 -aminobenzenesulphonylcarbamate | |
DE2736889A1 (de) | Neues verfahren zur herstellung von peptiden | |
DE2518256A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines peptids | |
DE1768246A1 (de) | Tert.-alkylpentachlorphenylcarbonate | |
DE2625539A1 (de) | Cyclische ester von 3,4-dihydroxy- thiophen-1,1-dioxid- und 3,4-dihydroxy- cyclopentadienon-verbindungen | |
DE2737195A1 (de) | Benzolsulfonamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |