DE2245334A1 - Vorrichtung zur hydraulischen stossdaempfung, insbesondere fuer fahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zur hydraulischen stossdaempfung, insbesondere fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2245334A1
DE2245334A1 DE2245334A DE2245334A DE2245334A1 DE 2245334 A1 DE2245334 A1 DE 2245334A1 DE 2245334 A DE2245334 A DE 2245334A DE 2245334 A DE2245334 A DE 2245334A DE 2245334 A1 DE2245334 A1 DE 2245334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
storage chamber
liquid
chamber
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2245334A
Other languages
English (en)
Inventor
Masaharu Naito
Masae Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Motor Co Ltd
Original Assignee
Yamaha Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Motor Co Ltd filed Critical Yamaha Motor Co Ltd
Publication of DE2245334A1 publication Critical patent/DE2245334A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/42Cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/283Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay for cycles without a pedal crank, e.g. motorcycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2201/00Springs used in cycle frames or parts thereof
    • B62K2201/04Helical springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2201/00Springs used in cycle frames or parts thereof
    • B62K2201/08Fluid springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

Patentanwälte DipL-Ing. Wolfgang Möbel '
6 Frankfuri a. M. 1
Parksiraße 13
7198
YAMAHA HATSUDOKI KABUSHIKI KAISHA, Shizuoka-Ken, Japan
Vorrichtung zur hydraulischen Stoßdämpfung, insbesondere für Fahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Stöße absorbierende Vorrichtungen und betrifft insbesondere einen hydraulischen Stoßdämpfer zur Verwendung in Fahrzeugen, vor allem in Kraftfahrzeugen, wie Motorrädern.
Wenn Kraftfahrzeuge über gepflasterte Straßen gefahren werden, unterliegen die hydraulischen oder ölhydraulisehen Stoßabsorber oder Stoßdämpfer derselben fast keiner Auf- und Abbewegung relativ zum Fahrzeugchassis, doch wenn das Fahrzeug über un- ··;. ebenen Boden, etwa unbefestigtes Gelände läuft, erfahren die hydraulischen Stoßdämpfer schnelle Ausdehnungs- und Zusammenziehungsbewegungen. ·
Im allgemeinen umfaßt ein hydraulischer Stoßdämpfer der in Betracht gezogenen Beschaffenheit im wesentlichen einen Zylinder, der mit einer Dämpfungsflüssigkeit, wie Öl, gefüllt ist und einen in dem Zylinder gleitenden Kolben, der kleine Löcher und Ventile aufweist, durch die die Flüssigkeit strömt, wenn der Kolben im Zylinder gleitet, wodurch wechselseitig zwischen dem Kolben und dem Zylinder auftretende schwingende Relativbewegungen gedämpft werden. Demnach wird, wenn das Fahrzeug über unwegsames Gelände fährt, der Kolben ständig kräftige
309813/08-40
Auf- und Abbewegungen ausführen und die Temperatur der im Innern enthaltenen Flüssigkeit rasch ansteigen. Infolgedessen sinkt die Viskosität der Flüssigkeit auf einen sehr niedrigen Wert, so daß die Dämpfungswirkung der Hin- und Herbewegung stark nachläßt oder aufhört. Dies erhöht den Stabilitätsveriust des Fahrzeugs und mindert seine Lenkbarkeit. Diese Schwierigkeit tritt häufig besonders bei heißem Wetter auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Stoßdämpfungsvorrichtung zu schaffen, bei der ein Temperaturanstieg der in dem Zylinder enthaltenen Flüssigkeit vermieden und das Absinken der Viskosität niedrig gehalten wird und so eine Beeinträchtigung der Dämpfungseigenschaften der Vorrichtung als Stoßdämpfer verhindert wird.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur hydraulischep Stoßdämpfung für Fahrzeuge, mit einem mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllten Zylinder und einem das Innere des Zylinders in eine obere und eine untere Kammer unterteilenden Kolben» der mit einer Kolbenstange verbunden ist, die äußere Axialkräfte auf den Kolben überträgt. Diese Vorrichtung zeichnet sich nach dem Grundgedanken der Erfindung dadurch aus, daß eine Kühlvorrichtung für die Dämpfungsflüssigkeit am unteren Teil des Zylinders vorgesehen ist und eine der Aufhängung bzw. Abstützung des Fahrzeugs dienende Schraubenfeder um den Zylinder herum im wesentlichen über der Kühlvorrichtung angeordnet ist.
Gemäß der Erfindung ist also ganz allgemein an einer stoßdämpfenden Vorrichtung ein Kühler, der einen Temperaturanstieg der Dämpfungsflüssigkeit unterbindet, im unteren Bereich der Vorrichtung angeordnet, während eine Schrauben- oder Wendelfeder, die das Gewicht und die Stöße dee Fahrzeugs auf-
3 0 fJ 8 1 3 / 0 IH 0
nimmt, im oberen Bereich der Vorrichtung mn diese herum angeordnet ist, wodurch sich eine gedrungene Konstruktion der gesamten Vorrichtung ergibt. · -
Das Prinzip und der Aufbau sowie die Vorteile und Merkmale der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert, die sich auf Ausführungsbeispiele der Erfindung bezieht, die in den Zeichnungen veranschaulicht sind, wobei in allen Abbildungen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Motorrad, der ein Anwendungsbeispiel des Stoßdämpfers nach der Erfindung veranschaulicht;. '
ι t
Fig.2 und 3 im Längsschnitt die wesentlichen Bestandteile eines ersten Ausführungsbeispiels des hydraulischen Stoßdämpfers gemäß der Erfindung in verschiedenen Stellungen der Abwärts- und Aufwärtsbewegung von Kolben und Kolbenstangen beim Einziehen und Ausdehnen des Stoßdämpfers;
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine entsprechende Ansicht einer weiteren Aus- ' führungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine ebensolche Ansicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
Bei dem in Fig. 2 und 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel des Stoßdämpfers ist ein Zylinder 2 vorgesehen, der mit einer Dämpfungsflüssigkeit gefüllt ist und einen Kolben 1 enthält, der darin gleitend eingepaßt ist. Der Zylinder 2 ist konzentrisch innerhalb eines äußeren Zylinders oder Gehäuses
309813/0840
■-, 4 -
gehalten und ist an seinem oberen Ende mit einem Gleitlager 5 versehen, durch das die Kolbenstange 4 des Kolbens 1 versohieb*· bar hindurchgeht. Das obere Ende des äußeren Gehäuses 3 lot mit Innengewinde für die Aufnahme des Gewindotoilß einer Buchse 6 versehen, die beim Anziehen nach unten auf die Oberseite des Gleitlagers 5 drückt und dadurch den Zylinder 2 und das äußere Gehäuse 3 fest zusammenhält.
Die äußere Zylinderfläche des Zylinders 2 und die innere Zylinderfläche des Außengehäuses 3» die verschiedene Durchmesser besitzen und zueinander konzentrisch sind, bilden zwischen sich einen hohlzylindrischen Raum, der als Speicherkammer tfy für die Flüssigkeit dient. Eine Kühlvorrichtung 8 ist am unteren Teil dieser Speicherkammer 7 vorgesehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 ist diese Kühlvorrichtung 8 ein weiterer Zylinder, der mit dem Außengehäuse 3 zusammenhängt und konzentrisch um den unteren Teil desselben herum angeordnet ist. Diese Kühlvorrichtung ist auf ihrer Außenseite mit Kühlrippen 28 zwecks Steigerung der Kühlwirkung versehen. Der Innendurchmesser der Kühlvorrichtung 8 ist größer als der Außendurchmesser des unteren Teils des Außengehäuses 3, so daß dazwischen eine Kühlkammer 8a gebildet wird, wobei der '. untere Teil des Außengehäuses 3 eine Trennwand 9 zwischen der Speicherkammer 7 und der Kühlkammer 8a darstellt.
Obere und untere Durchgangslöcher 10 und 10a sind in gegenseitigem Abstand in der Trennwand 9 ausgebildet, wodurch eich Verbindungskanäle zwischen den Kammern 7 und 8a ergeben. Eine ringförmige Dichtung 11, etwa ein O-Ring, ist zwischen dem Zylinder 2 und dem Außengehäuse 3 an einer Stelle zwischen den oberen und unteren Durchgangslöchern 10 und 10a eingesetzt, so daß die Speicherkammer 7 im Bereich zwischen diesen Durchgangslöchern eine Unterteilung erfährt.
309813/0840
Der Kolben 1 ist mit Kanälen 12 und 13 versehen, die von seiner-Oberseite zu seiner Unterseite durchgehen. Diese Kanäle 12 und 13 sind jeweils an ihrem einen Ende, entweder an der Oberseite oder an der Unterseite desKolbens, durch ein Ventil verschließbar, derart, daß die Kanäle 12 nur beim Kompressionshub des Kolbens (d.h. beim Zusammendrücken des Dämpfers) und die Kanäle 13 nur beim RUckstellhub des Kolbens (d.h. beim Ausdehnen des Dämpfers) Flüssigkeit hindurchtreten lassen.
In diesem Sinne i.st die Oberseite des Kolbens 1 mit einer ringförmigen Ventilplatte 14 zum Schließen des Kanals 12 während des Dehnungshubs versehen, wohingegen die Unterseite des Kolbens 1 mit einer ringförmigen Ventilplatte 15 zum Schließen des Kanals 13 während des Einzugshubs versehen ist. Diese Ventilplatten sind um das innere Ende der Kolbenstange 4 herum angeordnet und können sich von ihren Kolbenseiten um einen bestimmten Abstand entfernen. Die Ventilplatte 14 ist stei;£, während die Ventilplatte 15 biegsam ist.
Im Innern des Zylinders 2 ist am unteren Ende desselben ein Ventilsitz 16 fest angebracht, der mit Durchgangsöffnungen 17» 17 versehen ist, die an ihren unteren Enden mit Durchtrittsöffnungen 18, 18 in Verbindung stehen, die außen in den unter- . sten Teil der oben erwähnten Speicherkammer·7 münden.
An' der Oberseite des Ventilsitzes 16 ist eine erste Ventilplatte 19 zum Schließen der Durchgangsöffnungen 17 vorgesehen. Diese erste Ventilplatte 19 weist kleine Löcher 20 auf und ist an ihrer Unterseite mit einer zweiten Ventilplatte 21 ' '" versehen, wobei die erste Ventilplatte 19 und die zweite , Ventilplatte 21 mit einem Hohlniet 23 so verbunden sind, daß \ die kleinen Löcher 20 durch die zweite Ventilplatte 21 ver- V1 schlossen werden können. Dieser Hohlniet hat eine zentrale .', Bohrung 24, die am unteren Ende".mit den Durchtrittsöffnungen 18 und durch diese mit dem unteren Ende der Speicherkammer 7
309813/084 0
in Verbindung steht.
Zwischen dem Gleitlager 5 und der Kolbenstange 4 besteht ein Spiel a, um die Flüssigkeit hindurchtreten zu lassen« Zwischen dem Gleitlager 5 und der Buchse 6 ist eine kleine Kammer 25 ausgebildet, die mit dem oberen Ende der Speicherkammer 7 durch eine Ablauföffnung 26 im Gleitlager 9 in Verbindung steht* Der Austritt von Flüssigkeit aus der Kammer 25 durch das notwendige Spiel zwischen der Kolbenstange .4 und der Buchse 6 nach außen wird durch eine öldichtung 29 verhindert, die um die Kolbenstange 4 herum im oberen Teil der Kammer 25 angeordnet ist.
Um das Außengehäuse 3 herum ist eine wendeiförmige Stützfeder 27 angeordnet, die sich mit ihren unteren Ende an einem Absatz des Außengehäuses 3 mittels eines ringförmigen Federtellers 40 abstützt. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, wird das obere Ende der Feder 27 durch einen Kragen 35 niedergehalten, der am oberen Ende der Kolbenstange 4 befestigt ist. Das obere Ende der Kolbenstange 4 ist gelenkig am Rahmen C eines Kraftrades mittels eines Gelenkstiftes 37 angebracht und das unter« Ende des Außengehäuses 3 ist gelenkig an der Hinterradgabel R mittels eines Gelenkstiftes 36 gehalten» Die Stützfeder 27 trägt somit das Gewicht des Fahrgestells und des Fahrers.
Bei einem anderen Ausfuhrungsbeispiel dos hydraulischen Stoßdämpfers nach der Erfindung, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, ist das untere Durchgangsloch 10a zwischen der Speicherkammer und dem Kühler β in zwei Verbindungskanäle, einen oberen 10a« und einen unteren 1Oa2 aufgeteilt, in denen Je ein Rückschlagventil 30 bzw. 31 angebracht ist, derart, daß die beiden Ventile in Gegenrichtung zueinander Offnen. Ferner ist ein Deflektor 32 im Innern des Kühlers 8 angeordnet. Weitere Einzelheiten dieser Ausführungeform stimmen mit dem zuvor besprochenen und in Flg. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel Ubereln. 309813β*0
Von den beiden unteren Teilkanälen 1Oa1 und 1Oa2 enthält der höhere Kanal 1Oa1 ein eingebautes Rückschlagventil 30, das eine Flüssigkeitsströmung nur aus dem Speicherbehälter 7 zur Kühlerkammer 8a zuläßt, während der tiefere Kanal 1Oa2 ein Rückschlagventil 31 enthält, das eine Flüssigkeitsströmung nur aus der Kühlerkammer 8a zum Speicherbehälter 7 gestattet. Wenn der Kolben 1· eingezogen, also nach unten bewegt wird, wird die aus der unteren Kammer 2a des Zylinders 2 ausströmende Flüssigkeit veranlaßt, in die Kühlerkammer 8a nur durch den höheren Kanal 1Qa1 einzutreten.
Der oben erwähnte Deflektor 32 hat im senkrechten Querschnitt eine gekrümmte L-Form, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, mit, einem senkrechten Teil und einem im wesentlichen waagerechten unteren Schenkel, der in der Höhe mitten zwischen den beiden Kanälen 1Oa1 und 1Oa2 endet. Der Deflektor 32 wird daher von der Flüssigkeit zwischen ihrem Eintritt in die Kühlkammer und ihrem Austritt aus der Kühlkammer umströmt, wodurch das Maß der Kühlung der Flüssigkeit gesteigert wird.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Kühler 8 oben mit einer öffnung für das Einfüllen von Flüssigkeit ver-. sehen, die gewöhnlich durch einen Schraubstopfen 33 verschlossen ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in Fig. 5 veranschaulicht ist, hat einen Kühler 38 der Querrippen-Bauart mit einer Rohrschlange 38a, deren Enden an die oberen und unteren Durchgangslöcher 10 und 10a zum Speicherbehälter 7 angeschlossen sind, und mit Querrippen 37, die parallel zueinander und im wesentlichen senkrecht zu einer öder mehreren Längen der Rohrschlange 38a angeordnet sind. Wenn ein Rohrkühler verwendet wird, wie im vorliegenden Fall, kann eine Flüssigkeitspumpe (nicht dargestellt) eingebaut werden, die so arbeitet, daß sie einen Zwangeumlauf der Flüssigkeit aus der Speicher-
309813/0840
kammer 7 durch den Kühler hindurch unterhalt.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 6 kommt lein Dichtungsring 11, wie bei den vorangehenden 3eispielen zur Anwendung und ist anstelle der oberen und unteren Durchgangslöcher 10 und 10a ein einziges Durchgangsloch 10b von großem Durchmesser, vorgesehen.
Als Abwandlung der Ausführung nach Fig. 6 kann die Trennwand gänzlich in Fortfall kommen, so daß die Speicherkammer 7 und die Kühlkammer 8a unmittelbar in eine einzige Kammer übergehen.
Mit Ausnahme der oben beschriebenen abweichenden Merkmale sind die übrigen baulichen Merkmale der in Fig. 4, 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiele die gleichen wie diejenigen des in Fig. 2 und 3 gezeigten ersten Beispiels.
Die beschriebenen Stoßdämpfer nach der Erfindung arbeiten in folgender Weise.
Wenn eine Belastung auf den Stoßdämpfer der Fig. 2 und 3 aufgebracht wird und dadurch die Kolbenstange 4 eingedrückt und abwärtsbewegt wird, in der Zeichnung gesehen, dann tritt ein Teil der Dämpfungsflüssigkeit aus der unteren Kammer 2a des Zylinders 2 durch den Kanal 12 im Kolben 1 nach oben, wobei sie die Ventilplatte 14 aufstößt und in die obere Kammer 2b des Zylinders 2 strömt. Zur gleichen Zeit öffnet die Ventilplatte 21 am Ventilsitz 16 die kleinen Löcher 20 der ersten Ventilplatte 19, so daß ein Teil der Flüssigkeit in der unteren Kammer durch die öffnungen 17 unter den Ventilsitz 16 gelangt und zugleich auch durch die Bohrung 24 ausströmt. Die Flüssigkeit, die so vom Boden des Zylindersö2 abströmt, gelangt durch die öffnungen 18 in die Speicherkammer 7.
309813/0840
Demzufolge fließt Flüssigkeit mit einer hohen Geschwindigkeit durch das untere Durchgangsloch 10a in die Kühlkammer 8a, wo sie durch Mischung mit der Flüssigkeit von niedriger Tempe- ■ ratur in dieser Kammer abgekühlt wird.
Sobald der Kolben 1 seinen Abwärtshub beendet und seinen Aufwärts- oder Dehnungshub beginnt; strömt gekühlte Flüssigkeit aus der Kammer 8a durch das untere Durchgangsloch 10a in die Speicherkammer 7 und gelangt von da durch die Öffnungen 18 und 17, unter Aufstoßen der ersten Ventilplatte 19 in die .-\ untere Kammer 2a des Zylinders 2*· Während dieses Rückströmens ·'.'·. der Flüssigkeit erfolgt auch ein Wiedereintritt von Flüssigkeit durch die Bohrung 24 hindurch. . ,.
Zur gleichen Zeit strömt ein Teil der Flüssigkeit aus der oberen Zylinderkammer 2b durch den Kanal 13 abwärts und gelangt unter Aufstoßen der unteren Ventilplatte 15 in die. untere Zylinderkammer 2a. Zugleich strömt ein anderer Teil der Flüssigkeit aus der oberen Zylinderkammer 2b durch das Spiel a zwischen dem Gleitlager 5 im oberen Ende des Zylinders 2 und der Kolbenstange 4 aufwärts in die kleine Kammer 25 und aus dieser durch die Ablauföffnung 26 in die Speicherkammer 7 und fließt dann durch das obere Durchgangsloch 10 in die Kühlerkammer 8a, wo durch Mischung mit Flüssigkeit von niedriger Temperatur eine Kühlung stattfindet.
Wenn die Temperatur der Flüssigkeit weiter steigt und die Viskosität der Flüssigkeit abzunehmen beginnt, nimmt die durch das Spiel s zwischen dem Gleitlager 5 und der Kolbenstange 4' abströmende Flüssigkeitsmenge zu, und die in die Speicherkammer gelangende Flüssigkeit erreicht die Kühlkammer 8a durch das obere Durchgangsloch 10 und strömt weiterhin im Kreislauf durch das untere Durchgangsloch 10a in den unteren Teil der Speicherkammer 7 und durch die Öffnungen 18 und 17 in die untere Zylinder kamnier 2a. Auf diesem Strömungsweg wird die Flüssigkeit wirksam gekühlt. 3 0 3RiViJHAO ' " -'
BAD ORJGlNAL
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform tritt Flüssigkeit, die aus dem oberen Teil der Speicherkammer 7 abwärts strömt, durch das obere Durchgangsloch 10 in die Kühlerkammer 8a ein. Flüssigkeit aus dem unteren Teil der Speicherkammer 7 gelangt durch den höheren Kanal 1Qa>| unter Aufstoßen des Rückschlagventils 30 in die Kühlerkammer 8a. Hier wird die Flüssigkeit durch den Deflektor 32 aufwärts in den oberen Teil der Kammer 8a geleitet und strömt dann an der Rückseite des Deflektors 32 abwärts.
Wenn der Kolben 1 beim Dehnungshub sich nach oben bewegt und Flüssigkeit aus der Kühlerkammer 8a in die untere Zylinderkammer 2a nachgezogen wird, stößt diese nachgezogene Flüssigkeit das Rückschlagventil 31 auf und fließt durch den tieferen Kanal in den unteren Teil der Speicherkammer 7.
Bei der oben beschriebenen stoßdämpfenden Vorrichtung nach der Erfindung ist ein äußerer Zylinder oder ein äußeres Gehäuse 3 konzentrisch um·einen Zylinder 2 herum vorgesehen, der mit einer Flüssigkeit gefüllt ist und einen darin gleitend geführten ' ' Kolben enthält. Hierdurch ist eine zylindrische Speicherkammer .■", 7 für Flüssigkeit zwischen dem äußeren Gehäuse 3 und dem Zylinder 2 gebildet, und diese Speicherkammer 7 steht mit der oberen und unteren Zylinderkammer 2b und 2a sowie mit dem Innern der Kühlvorrichtung 8 in Verbindung.
Vermöge dieser Ausbildung der stoßabsorbierenden Vorrichtung werden durch die hin- und hergehenden Bewegungen des Kolbens infolge äußerer Kräfte Strömungsbewegungen der Flüssigkeit innerhalb des Zylinders 2 und der Speicherkammer 7 hervorgerufen, wobei die Flüssigkeit in die Kühlvorrichtung eingeleitet und anschließend aus dieser abgezogen wird und so ein Temperaturanstieg der Flüssigkeit verhindert wird. Dadurch wird eine Abnahme der Viskosität der Flüssigkeit in dem Zylinder 2 unterbunden und eine Beeinträchtigung der Dämpfungswirkung
3098 13/08 4 0
der des Stoßdämpfers vermieden. Daher kann eine äußerst
komfortable stoßdämpfende Wirkung erzielt werden, selbst wenn das Fahrzeug über unebenen Boden oder unwegsames Gelände läuft,
Da praktisch kein Temperaturanstieg erfolgt, besteht ferner keine Möglichkeit eines ungewöhnlichen Anstiegs der Drücke im Innern des Zylinders 2 und des Außengehäuses 3» der ein Auslecken von Flüssigkeit infolge eines Schadens, etwa des Bruchs von Dichtungen veranlassen könnte.
Aus dem Vorstehenden geht klar hervor, daß der Stoßdämpfer, der den Gegenstand der Erfindung bildet, eine Vorrichtung von gedrungenem Aufbau darstellt, weil die Kühlvorrichtung für die Flüssigkeit im unteren Teil und die Schraubenfeder für die Fahrzeugaufhängung im oberen Teil der Vorrichtung angeordnet ist.
3098 13/084 0

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur hydraulischen Stoßdämpfung für Fahrzeuge, mit einem mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllten Zylinder und einem das Innere des Zylinders in eine obere und eine untere Kammer unterteilenden Kolben, der mit einer Kolbenstange verbunden ist, die äußere Axialkräfte auf den Kolben überträgt,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühlvorrichtung (8) für die Dämpfungsflüssigkeit am unteren Teil des Zylinders vorgesehen ist und eine der Aufhängung bzw. Abstützung dienende Schraubenfeder (27) um den Zylinder herum im wesentlichen über der Kühlvorrichtung angeordnet ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Bauteil vorgesehen ist, das eine Speicherkammer für Dämpfungsflüssigkeit einschließt und bildet, die außerhalb des Zylinders angeordnet ist und mit der oberen und der unteren Kammer des Zylinders in Verbindung steht, und daß die Kühlvorrichtung außerhalb der Speicherkammer angeordnet ist und einen mit der Speicherkammer in Verbindung stehenden Aufnahmeraum für Dämpfungsflüssigkeit aufweist. .
    Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung Kühlrippen für die Ableitung der Wärme aufweist.
    309813/0840
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Speicherkammer ringförmig um den größeren Teilder Außenfläche des Zylinders herum angeordnet ist und an ihren Enden mit den entsprechenden äußeren Enden der oberen und unteren Zylinderkammer in Verbindung steht.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    d a du rch - gekennzeichnet, daß das Bauteil im wesentlichen von hohlzylindrischer Form ist und die Kühlvorrichtung die Form eines geschlossenen Behälters hat, der um einen Teil des Bauteils herum angeordnet ist, wobei der der Flüssigkeitsaufnahme dienende Hohlraum dazwischen liegt und mit der Speicherkammer durch wenigstens zwei Durchgänge in Verbindung steht, die in Längsrichtung des Zylinders voneinander entfernt in dem Bauteil ausgebildet sind, und wobei die Speicherkammer in einen oberen und einen unteren Teil durch ein ringförmiges Glied unterteilt ist, das zwischen den Zylinder und das Bauteil an diesen anliegend an einer Stelle mittig zwischen den beiden Durchgängen eingesetzt ist (Fig. 2 und 3).
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kühlvorrichtung umfaßt: einen den Hohlraum für Flüssigkeitsaufnahme einschließenden Behälter, wenigstens erste, zweite und dritte Verbindungswege zwischen dem . ·. Hohlraum und der Speicherkammer, die in Längsrichtung des Zylinders voneinander entfernt angeordnet sind, wobei der dritte" Verbindungsweg dem äußeren Ende der unteren Zylinderkammer am nächsten liegt und Ventilmittel enthält, die eine Flüssigkeitsströmung nur aus dem Hohlraum zur Speicherkammer zulassen, der erste Verbindungsweg am weitesten von diesem äußeren Ende entfernt ist und' der
    309813/0 840
    zweite Verbindungsweg zwischen dem ersten und dritten Verbindungsweg liegt und Ventilmittel enthält, die eine Flüssigkeitsströmung nur aus der Speicherkammer zum Hohlraum zulassen, und ein Deflektorglied zum Ablenken ·... der und Umströmen durch die aus dem Speicherbehälter in den Hohlraum eintretende Flüssigkeit, und daß die Speicherkammer in einen oberen und einen unteren Teil durch ein .'.'■ ringförmiges Glied unterteilt ist, das zwischen den Zylinder und das Bauteil an diesen anliegend an einer Stelle mittig zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungsweg eingesetzt ist (Fig. 4).
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeic h η e t ,
    daß die Kühlvorrichtung eine radiatorartige Kühlrohrschlange aufweist, deren Enden mit der Speicherkammer durch wenigstens zwei öffnungen in Verbindung stehen, die in Längsrichtung des Zylinders voneinander entfernt sind, und die Speicherkammer in einen oberen und einen unteren Teil durch ein ringförmiges Glied unterteilt ist, das zwischen den Zylinder und das Bauteil an diesen anliegend an einer Stelle mittig zwischen den beiden öffnungen eingesetzt ist (Fig. 5).
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung eine an die Kühlrohrschlange angeschlossene Flüssigkeitspumpe umfaßt, die die Flüssigkeit durch die Rohrschlange hindurchtreibt.
    ReNeu/Pi.
    3098 13/0840
DE2245334A 1971-09-17 1972-09-15 Vorrichtung zur hydraulischen stossdaempfung, insbesondere fuer fahrzeuge Pending DE2245334A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46071770A JPS4837572A (de) 1971-09-17 1971-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2245334A1 true DE2245334A1 (de) 1973-03-29

Family

ID=13470105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245334A Pending DE2245334A1 (de) 1971-09-17 1972-09-15 Vorrichtung zur hydraulischen stossdaempfung, insbesondere fuer fahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3795291A (de)
JP (1) JPS4837572A (de)
CA (1) CA961517A (de)
DE (1) DE2245334A1 (de)
FR (1) FR2162836A5 (de)
GB (1) GB1407045A (de)
IT (1) IT967524B (de)
NL (1) NL149581B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202152A1 (de) * 1982-01-23 1983-08-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulischer stossdaempfer

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA994030A (en) * 1972-02-28 1976-07-27 Northrop Brown Lubricated oxymethylene composition
JPS523754B2 (de) * 1973-06-11 1977-01-29
BE810776A (nl) * 1974-02-08 1974-05-29 Vering en voorvorkvering voor een motor.
JPS50129639A (de) * 1974-04-02 1975-10-14
JPS5165159A (ja) * 1974-12-04 1976-06-05 Sumitomo Electric Industries Ganyuhoriasetaarusoseibutsu
JPS5165166A (ja) * 1974-12-04 1976-06-05 Sumitomo Electric Industries Ganyunannenseihoriamidososeibutsu
JPS5165164A (ja) * 1974-12-04 1976-06-05 Sumitomo Electric Industries Ganyuhoriamidososeibutsu
JPS5165165A (ja) * 1974-12-04 1976-06-05 Sumitomo Electric Industries Ganyunannenseihoriamidososeibutsuno seizoho
JPS5169555A (ja) * 1974-12-13 1976-06-16 Asahi Chemical Ind Horiokishimechirensoseibutsu
JPS5169554A (ja) * 1974-12-13 1976-06-16 Asahi Chemical Ind Horiasetaarusoseibutsu
JPS606972B2 (ja) * 1975-02-05 1985-02-21 旭化成株式会社 熱硬化性樹脂組成物
JPS5192858A (ja) * 1975-02-12 1976-08-14 Ganyuhoriamidososeibutsuno seizohoho
JPS51101051A (ja) * 1975-03-03 1976-09-07 Sumitomo Electric Industries Ganyupurasuchitsukusoseibutsu
DE2525493A1 (de) * 1975-06-07 1976-12-09 Thyssen Industrie Hydropneumatisches federelement
JPS5265552A (en) * 1975-11-27 1977-05-31 Toyobo Co Ltd Composition for sliding parts
JPS5266563A (en) * 1975-12-02 1977-06-02 Asahi Chem Ind Co Ltd Polyoxymethylene compositions
JPS5383991U (de) * 1976-12-15 1978-07-11
JPS5593949A (en) * 1979-01-10 1980-07-16 Mazda Motor Corp Dash pot for carburetor throttle valve
JPS5956445U (ja) * 1982-10-06 1984-04-13 カヤバ工業株式会社 冷却式油圧緩衝器
US4735402A (en) * 1983-11-09 1988-04-05 Liquid Spring Investors, Ltd. Fluid suspension spring and dampener for vehicle suspension system
FR2556804B1 (fr) * 1983-12-14 1987-01-30 Applic Mach Motrices Element de suspension hydropneumatique de vehicule, notamment suspension oleopneumatique destinee a equiper des vehicules lourds, et suspension constituee de tels elements
IL72136A0 (en) * 1984-06-18 1984-10-31 Israel Aircraft Ind Ltd Shock absorber
FR2574349B1 (fr) * 1984-12-12 1988-11-10 Applic Mach Motrices Element de suspension hydropneumatique d'un vehicule lourd ou du train d'atterrissage d'un aeronef
US4616810A (en) * 1985-03-28 1986-10-14 Richardson Wayne U Liquid cooled shock absorber
US4944705A (en) * 1987-10-26 1990-07-31 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Tilt damper
US5220983A (en) * 1990-09-11 1993-06-22 Hyrad Corporation Shock absorber with heat exchanger and improved cylinder head assembly
US5113980A (en) * 1990-09-11 1992-05-19 Hyrad Corporation Quick response adjustable shock absorber and system
WO1992009823A1 (en) * 1990-11-30 1992-06-11 Jameson Milton Drummond Liquid cooled shock absorber
JP3146392B2 (ja) * 1992-11-20 2001-03-12 トキコ株式会社 減衰力調整式油圧緩衝器
JP3107679B2 (ja) * 1993-04-02 2000-11-13 オイレス工業株式会社 ポリアセタール樹脂組成物および摺動部材
JPH1192671A (ja) 1997-09-24 1999-04-06 Ntn Corp 潤滑性樹脂組成物
DE19849429C2 (de) 1998-10-27 2002-08-08 Knorr Bremse Systeme Hochleistungsschwingungsdämpfer
DE29912573U1 (de) * 1999-07-19 1999-10-07 Acecast Industry Co Kühleinrichtung für einen Fahrradstoßdämpfer
US20040108638A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-10 Weber Arnett R. Temperature control system for air/oil shock absorber module
JP2006064098A (ja) * 2004-08-27 2006-03-09 Kayaba Ind Co Ltd フロントフォーク
US7191877B2 (en) * 2004-11-08 2007-03-20 Thyssenkrupp Bilstein Of America, Inc. Fluid flow regulation of a vehicle shock absorber/damper
SE0502310L (sv) * 2005-10-19 2006-12-27 Oehlins Racing Ab Anordning vid teleskopgaffelben för terränggående fordon
SE531628C2 (sv) * 2006-03-20 2009-06-09 Oehlins Racing Ab Dämparanordning samt framställning av sådan dämparanordning
WO2008087660A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Tvs Motor Company Limited Shock absorber for an automobile
EP2052889B1 (de) 2007-10-26 2016-06-15 Strömsholmen AB Hydropneumatische Feder-Dämpfungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Hydropneumatischen Feder-Dämpfungsvorrichtung
US9033122B2 (en) 2009-01-07 2015-05-19 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US10047817B2 (en) 2009-01-07 2018-08-14 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US20100170760A1 (en) 2009-01-07 2010-07-08 John Marking Remotely Operated Bypass for a Suspension Damper
US9452654B2 (en) 2009-01-07 2016-09-27 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US8627932B2 (en) 2009-01-07 2014-01-14 Fox Factory, Inc. Bypass for a suspension damper
EP2116739B1 (de) 2008-05-09 2020-02-26 Fox Factory, Inc. Verfahren und Vorrichtungen für eine lageempfindliche Aufhängungsdämpfung
US11306798B2 (en) 2008-05-09 2022-04-19 Fox Factory, Inc. Position sensitive suspension damping with an active valve
US8393446B2 (en) * 2008-08-25 2013-03-12 David M Haugen Methods and apparatus for suspension lock out and signal generation
US9422018B2 (en) 2008-11-25 2016-08-23 Fox Factory, Inc. Seat post
US10036443B2 (en) 2009-03-19 2018-07-31 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension adjustment
US9038791B2 (en) 2009-01-07 2015-05-26 Fox Factory, Inc. Compression isolator for a suspension damper
US11299233B2 (en) 2009-01-07 2022-04-12 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US8936139B2 (en) 2009-03-19 2015-01-20 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension adjustment
US20120051909A1 (en) * 2009-04-28 2012-03-01 Mcguire Dennis P Fluid elastomeric damper assembly
US8177041B2 (en) * 2009-06-23 2012-05-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Damper assemblies and vehicles incorporating the same
US8672106B2 (en) 2009-10-13 2014-03-18 Fox Factory, Inc. Self-regulating suspension
EP2312180B1 (de) 2009-10-13 2019-09-18 Fox Factory, Inc. Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Dämpfers
US8763770B2 (en) 2011-03-03 2014-07-01 Fox Factory, Inc. Cooler for a suspension damper
US10697514B2 (en) 2010-01-20 2020-06-30 Fox Factory, Inc. Remotely operated bypass for a suspension damper
US9232687B2 (en) 2010-09-15 2016-01-12 Dawn Equipment Company Agricultural systems
US8544397B2 (en) 2010-09-15 2013-10-01 Dawn Equipment Company Row unit for agricultural implement
AP3375A (en) * 2010-11-05 2015-07-31 Tvs Motor Co Ltd Rear suspension for two wheelers
DE102011009992A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Claas Saulgau Gmbh Häckselaggregat für selbstfahrende Erntemaschinen
EP2530355B1 (de) 2011-05-31 2019-09-04 Fox Factory, Inc. Vorrichtungen für lageempfindliche und/oder anpassbare Aufhängungsdämpfung
US9271437B2 (en) 2011-07-01 2016-03-01 Charles H. Martin Agricultural field preparation device
EP3567272B1 (de) 2011-09-12 2021-05-26 Fox Factory, Inc. Verfahren und vorrichtung zur aufhängungseinstellung
US9260185B2 (en) * 2012-01-25 2016-02-16 Textron Innovations Inc. System and method of harvesting power with a rotor hub damper
US11279199B2 (en) 2012-01-25 2022-03-22 Fox Factory, Inc. Suspension damper with by-pass valves
US8801017B2 (en) 2012-03-26 2014-08-12 Oshkosh Corporation Position dependent damper for a vehicle suspension system
US10330171B2 (en) 2012-05-10 2019-06-25 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US9215839B2 (en) 2013-02-01 2015-12-22 Dawn Equipment Company Agricultural apparatus with hybrid single-disk, double-disk coulter arrangement
US8931604B2 (en) * 2013-05-30 2015-01-13 GM Global Technology Operations LLC Damper assembly with monotube and dynamic compression valve and vehicle having same
US10721855B2 (en) 2014-02-05 2020-07-28 Dawn Equipment Company Agricultural system for field preparation
US9668398B2 (en) 2014-02-05 2017-06-06 Dawn Equipment Company Agricultural system for field preparation
US9615497B2 (en) 2014-02-21 2017-04-11 Dawn Equipment Company Modular autonomous farm vehicle
US11197411B2 (en) 2014-11-07 2021-12-14 Dawn Equipment Company Agricultural planting system with automatic depth control
US9723778B2 (en) 2014-11-07 2017-08-08 Dawn Equipment Company Agricultural system
US10582653B2 (en) 2014-11-07 2020-03-10 Dawn Equipment Company Agricultural planting system with automatic depth control
US9848522B2 (en) 2014-11-07 2017-12-26 Dawn Equipment Company Agricultural system
US10444774B2 (en) 2014-11-07 2019-10-15 Dawn Equipment Company Agricultural system
US9969231B2 (en) * 2015-07-15 2018-05-15 GM Global Technology Operations LLC Damper assembly and a method of forming the damper assembly
WO2017092004A1 (en) 2015-12-03 2017-06-08 SZ DJI Technology Co., Ltd. Systems and methods for component protection
US10980174B2 (en) 2015-12-28 2021-04-20 Underground Agriculture, LLC Agricultural mowing device
US10477760B2 (en) 2015-12-28 2019-11-19 Underground Agriculture, LLC Agricultural organic device for weed control
US11083134B2 (en) 2015-12-28 2021-08-10 Underground Agriculture, LLC Agricultural inter-row mowing device
AU2017248349B2 (en) 2016-04-08 2021-11-11 Oshkosh Corporation Leveling system for lift device
US10737546B2 (en) 2016-04-08 2020-08-11 Fox Factory, Inc. Electronic compression and rebound control
CN105888877B (zh) * 2016-06-15 2018-08-03 杨永顺 自主沉浮发动机
US11006563B2 (en) 2017-05-04 2021-05-18 Dawn Equipment Company Seed firming device for improving seed to soil contact in a planter furrow with feature designed to prevent the buildup of soil on the outer surfaces by discharging pressurized fluid
US10548260B2 (en) 2017-05-04 2020-02-04 Dawn Equipment Company System for automatically setting the set point of a planter automatic down pressure control system with a seed furrow sidewall compaction measurement device
US10645865B2 (en) 2017-05-04 2020-05-12 Dawn Equipment Company Agricultural row unit with automatic control system for furrow closing device
CN108194569B (zh) * 2018-02-06 2019-08-06 山东交通学院 磁流变减震器
EP3853497B1 (de) * 2018-09-18 2024-03-13 Firestone Industrial Products Company, LLC Interne dämpfersensoren sowie dämpferbaugruppen und aufhängungssysteme, die diese beinhalten
DE102019118422B3 (de) * 2019-07-08 2021-01-07 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Aktuator und Wärmespeicher für Aktuator
US11927242B2 (en) * 2020-06-05 2024-03-12 Fox Factory, Inc. Electronic external bypass

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR955537A (de) * 1950-01-14
US2410539A (en) * 1944-08-28 1946-11-05 Monroe Auto Equipment Co Shock absorber structure
DE1713380U (de) * 1953-09-02 1955-12-22 Fichtel & Sachs Ag Teleskop-stossdampfer mit kuehlkopf, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
US2909368A (en) * 1955-01-13 1959-10-20 Paul H Taylor Differential area liquid springs
FR1123417A (fr) * 1955-03-12 1956-09-21 Perfectionnements aux amortisseurs hydrauliques
FR1144380A (fr) * 1956-03-01 1957-10-11 Repusseau Et Cie Sa Des Ets Amortisseur perfectionné
BE568456A (de) * 1957-06-11
CA937458A (en) * 1969-02-07 1973-11-27 M. Garbuzov Vladimir Vibration damper for vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202152A1 (de) * 1982-01-23 1983-08-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulischer stossdaempfer

Also Published As

Publication number Publication date
NL149581B (nl) 1976-05-17
NL7212570A (de) 1973-03-20
IT967524B (it) 1974-03-11
JPS4837572A (de) 1973-06-02
FR2162836A5 (de) 1973-07-20
US3795291A (en) 1974-03-05
CA961517A (en) 1975-01-21
GB1407045A (en) 1975-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245334A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen stossdaempfung, insbesondere fuer fahrzeuge
DE10016641C2 (de) Schwingungsdämpfer mit Zuganschlag
DE102007020118B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE2711161A1 (de) Stossdaempfer
DE2750188A1 (de) Zurueckziehbarer hydraulischer teleskopischer stossdaempfer
DE2903863A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
EP0033839A2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Teleskop-Feder-Dämpferelement mit innerer Niveauregelung
DE3318720A1 (de) Daempfer
DE2320913A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE112004001785T5 (de) Einstellbarer Dämpfer mit in-line montiertem Ventil
DE2624475B2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE2059627A1 (de) Einstellbarer Stossdaempfer
DE1505417B1 (de) Stufenlos verstellbarer Stossdaempfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2425352A1 (de) Druckventil fuer stossdaempfer
DE3742903A1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung mit gasfeder und hebelmechanismus
DE4102002C2 (de) Stoßdämpfer
DE69830692T2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE2244454A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE2337665C3 (de) Hydraulischer Zweirohr-Schwingungsdampfer, insbesondere fur Fahrzeuge
DE2912902A1 (de) Hydropneumatischer zweirohr-schwingungsdaempfer, insbesondere als vorderachsbein fuer kraftfahrzeuge
DE2251309A1 (de) Verfahren zum zusammenbau eines hydraulischen teleskopdaempfers
DE3121915A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer mit temperaturgesteuerter ventileinrichtung
DE112019002456T5 (de) Zylindervorrichtung
DE3322366C2 (de)
DE3514360A1 (de) Lastabhaengig wirkender schwingungsdaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection