DE2244830C2 - Verwendung eines Mittels zur topischen Behandlung von Haarwuchsstörungen und zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung des Haarwuchses - Google Patents

Verwendung eines Mittels zur topischen Behandlung von Haarwuchsstörungen und zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung des Haarwuchses

Info

Publication number
DE2244830C2
DE2244830C2 DE2244830A DE2244830A DE2244830C2 DE 2244830 C2 DE2244830 C2 DE 2244830C2 DE 2244830 A DE2244830 A DE 2244830A DE 2244830 A DE2244830 A DE 2244830A DE 2244830 C2 DE2244830 C2 DE 2244830C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
hair growth
agent
promoting
topical treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2244830A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2244830A1 (de
Inventor
Ilona Dr.Med. Schreck-Purola
Kai Prof. Dr.Med. Helsinki Setaelae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TESDORPF BARWARD 3000 HANNOVER DE
Original Assignee
TESDORPF BARWARD 3000 HANNOVER DE
Tesdorpf Barward 3000 Hannover
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FI255371A external-priority patent/FI47450C/fi
Priority claimed from FI88072A external-priority patent/FI48532C/fi
Application filed by TESDORPF BARWARD 3000 HANNOVER DE, Tesdorpf Barward 3000 Hannover filed Critical TESDORPF BARWARD 3000 HANNOVER DE
Publication of DE2244830A1 publication Critical patent/DE2244830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2244830C2 publication Critical patent/DE2244830C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0084Antioxidants; Free-radical scavengers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4993Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/606Nucleosides; Nucleotides; Nucleic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/673Vitamin B group
    • A61K8/675Vitamin B3 or vitamin B3 active, e.g. nicotinamide, nicotinic acid, nicotinyl aldehyde
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Für den Haarausfall sind eine Reihe von Hypothesen aufgestellt worden, die jedoch an dieser Stelle nicht näher zu erörtern sind. Die Ursachen für den Haarausfall können sehr unterschiedlicher Natur sein, wobei Haarausfall, der als Folge primärer organischer Erkrankungen oder Intoxikationen auftritt, für die Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Mittel nicht in Betracht kommt.
Die Mittel, die bisher zur Haarwuchsförderung empfohlen wurden, konnten alle, wie bekannt, die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllen.
Haarerhaltungs- und Haarreinigungsmittel sowie Haarverfestiger sind in den verschiedensten Zusammensetzungen bekannt. In dem Buch von K. ROTHE-MANN »Das große Rezeptbuch der Haut- und Körperpflegemittel« 1969, Seite 461, sind die Zusammensetzungen von verschiedenen Haarpflegemitteln angegeben, so u. a. ein Haarverfestiger.der neben Lanolin Sorbitan-Monostearat, bekannt unter dem Handelsnamen Span®60, und Polyoxyäthylensorbitanmonostearat, bekannt unter dem Handelsnamen Tween®60, beinhaltet. Tween®60 wird in dieser Zusammensetzung eines Haarverfestigers ausschließlich als Emulgator verwendet, zumal die Eigenschaft von Tween®60 als Emulgator allgemein bekannt war. Nach dem Lexikon der Hilfsstoffe für »Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete«, 1971, EDITIO CANTOR KG-Verlag, Aulendorf 1. Württemberg, ist unter der Rubrik »Tween« ausgeführt, daß durch Abspaltung von 2 Mol Wasser aus dem sechswertigen Alkohol Sorbit Sorbitan entsteht, dessen Fettsäureester als nichtionogene Emulgatoren und Lösungsvermitller von Bedeutung sind. Haarwuchsfördernde Eigenschaften des Tween®60 sind hiernach nicht bekannt.
Verschiedene Zusammensetzungen für Haarverfestiger gehen auch aus »Cosmetics Science and Technology« 1957, 545 und 649, hervor. Auch hier ist als eine Komponente der Zusammensetzung Tween®60 aufgeführt, mit dem Hinweis, daß Tween®60 als Emulsionsbeschleuniger verwendet wird.
Diesen Zusammensetzungen für Haarverfestiger und den entsprechenden Beschreibungen hierfür ist in keiner Weise zu entnehmen, daß es seinerzeit bekannt war, daß Tween®60 eine haarwuchsfördernde Wirkung aufweisen würde. Eine haarwuchsfördernde Wirkung konnte durch das verwendete Tween®60 bei den aus »Cosm. Sei. and Techn.« aaO sowie aus K. Rothemann, aaO, bekannten Zusammensetzungen von Haarverfestigern auch nicht eintreten, da diese neben einer sehr niedrigen Konzentration an Tween®60 Lanolin und Span®60 enthalten. Vom Span®60 ist es nämlich bekannt, daß es auf der Haut eine Zellteilung verhindert (J. nat. Cancer Inst. Vol. 24. S. 355. 1960 — »Mechanismen 5 of Experimental Tumorigenesis. V. Ultrastruciual Alternations in Mouse Epidemis caused by Span 60 and Tween 60 — Type Agents«). Hinzu kommt, daß auch die zellteilungshemmende Wirkung von Lanolin bekannt war. Lanolin besteht zum größter. Teil aus Cholesterol
ίο und die zellteilungshemmende Eigenschaft des Lanolins beruht auf dieser Tatsache. Cholesterol-Derivate werden verwendet, um die Zellteilungsaktivität zu vermindern, z. B. bei Psoriasis, bei der eine zu hohe mitotische Aktivität dieser Krankheit kennzeichnet. Darüber hinaus wird Cholesterol zur Behandlung von bösartigen Tumoren verwendet. Bekannt ist, daß Cholesterol die Zellteilung dadurch verhindert, daß es die öffnungen der Zellmembrane sperrt und die Zellmembrane steif macht.
in Ferner sind noch verschiedene weitere Haarerhaltungs- und Haarreinigungsmittel bekannt. Ein bekanntes Haarshampoo zum gleichzeitigen Reinigen und Konditionieren des Haares enthält ein schäumendes, nichtionogenes und/oder amphoteres Tensid und eine wirksame Menge eines alkylierten Polyäthyleniminpolymeren als Konditioniermittel. Dieses bekannte Haarshampoo ist jedoch ausschließlich zum Reinigen und Konditionieren des Haares vorgesehen, wobei das Shampoo ein auf das Haar aufziehendes Konditionier-
jo mittel enthält, das der Entfernung durch Wasser und konventionelle anionische Shampoos widersteht (DE-OS 20 16 439).
Es ist ferner ein Verfahren und Mittel zur Förderung des Haarwuchses bekanntgeworden. Das nach diesem
j5 bekannten Verfahren hergestellte Mittel dient zur Verhinderung gewöhnlicher Kahlheit der menschlichen Kopfhaut, zumal es möglich sein soll, der gewöhnlichen Kahlheit vorzubeugen und insbesondere die Geschwindigkeit des anomalen Haarausfalls infolge von gewöhnlicher Kahlheit zu verlangsamen und das Haarneuwachstum auf einer menschlichen Kopfhaut, die der gewöhnlichen Kahlheit unterliegt, zu stimulieren, indem lokal darauf ein nicht-östrogenes Steroid oder ein Derivat hiervon oder eine Mischung derartiger Steroide angewendet wird. Das bekannte Verfahren besteht ausschließlich in der Anwendung eines nicht-östrogenen Steroids (DE-OS 16 17 857).
Ferner sind wasserlösliche Bakteriostatika in Seifen- und Detergentlösungen bekannt, die für die Verwendung als Haarwuchsmittel bzw. Shampoo, Hautreiniger u. dgl. geeignet sind und wirksame Mengen eines solchen Bakteriostatikums enthalten, das normalerweise in Wasser praktisch unlöslich und in Seife oder anderen anionischen Detergentien nur mit Schwierigkeiten löslieh ist, jedoch in wäßrigen Lösungen von Seifen und von synthetischen entweder anionischen oder amphoteren Detergentien, die die Grundlage des Shampoos, Hautreinigers oder eines ähnlichen wäßrigen Mittels bilden, löslich gemacht ist. Das Detergent besteht hier aus einer Mischung mehrerer Komponenten; so enthält u. a. nichtionische polyäthoxylierte Verbindungen, wie polyäthoxylierten Lanolinalkohol, polyäthoxyliertes Sorbitanmonooleat und polyäthoxyliertes Nonylphenol (DE-OS 19 03 379).
b5 Ein Verfahren zur Herstellung eines Präparates für die Behandlung der Kahlköpfigkeit ist ferner bekannt, das darin besteht, daß, bezogen auf das fertige Produkt, 1—5 Gewichtsprozent eines aus tierischer Leber oder
Zwölffingerdarm durch alkalische Extraktion gewonnenen Mucopolysaccharides parenchymatischer Herkunft. Trichosaccarid genannt, mit 99—95 Gewichtsprozent eines dermophilen, hydroxylierten Mittels aus 10—15 Gewichtsprozent einer Mischung von Äthanol, Polyalkoholen und Monoestem aus Fettsäuren mit Polyoxyäthylensorbitan. Rest destilliertes Wasser, gemischt wird(AT-PS2 63 216).
Ein weitaus bekanntes Haar- und Hautpflegemittel ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus vorzugsweise neutral oder schwach sauer reagierenden Lösungen bzw. wasserhaltigen Salben mit einem Gehalt an in 4-Slellung in bestimmter Weise substituiertem Thiazolidin und gegebenenfalls mit in kosmetischen Produkten üblichen Substanzen, wie penetrationsfördernden Mitteln. Lösungsmittlern und Netzmitteln besteh:. Lösungen von Thiazolidiii-4-carbonsäure oder von Thiazolidin, das in 4-Stellung eine Gruppe trägt, welche durch Hydrolyse und/oder Oxydation eine Carboxylgruppe bildet, sollen imstande sein, bei percutaner Anwendung den Haarwuchs zu kräftigen und eine übermäßig starke Schuppenbildung zu normalisieren. Die Wirkung der genannten Verbindungen wird dabei so erklärt, daß das durch Spaltung des Thiazolidinringes und evtl. gleichzeitige Hydrolyse bzw. Oxydation des Substiluenten entstehende Cystein auf das keratinbildende Fermentsystem der Zelle einen spezifischen Reiz ausübt, der mit einer verstärkten Keratinsynthese beantwortet wird (AT-PS 2 32 650).
Die Erfindung sieht die Verwendung von gelöstem, emulgiertem oder suspendiertem Polyoxyäthylensorbitanmonostearat mit einem HLB-Wert zwischen 12 und 17 in einer Konzentration von mehr als 50 Gewichtsprozent zur topischen Behandlung von Haarwachstumsstörungen unterschiedlicher Genese und zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung des Haarwuchses durch Erhöhung der mitotischen Aktivität der Haut vor.
Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß PoIyoxyäthylensorbitanmonostearat mit einem H LB-Wert zwischen 12 und 17 in einer Konzentration von mehr als 50 Gewichtsprozent sehr gute haarwuchsfördernde Eigenschaften besitzt, so daß durch die Verwendung von Polyoxyäthylensorbitanmonostearat ein Haarwuchsmittel erhalten worden ist, das gewisse strukturelle Komponenten der Zellmembran, besonders das Cholesterol, verflüssigt, d. h., daß teilweise eine Zytolyse hervorgerufen wird, wodurch das Cytoplasmamaterial in die Spalträume der Zellen eindringen kann und so den Mechanismus für die mitotische Tätigkeit auslöst. Ein solches Haarwuchsmittel führt bei Haarwuchstumsstörungen unterschiedlicher Genese — auch bei der am häufigsten vorkommenden Glatzenbildung bei Männern — zu Anregung bzw. Verbesserung des Haarwachstums.
Besonders vorteilhaft ist dabei die Verwendung von in 60- bis 80%igem Alkohol gelöstem mehr als 50- bis zu 70%igem Polyoxyäthyiensorbitanmonostearat mit einem HLB-Wert zwischen 12 und 17. Eine 70gew.%ige Lösung des Wirkstoffes bezogen auf die gesamte Zubereitung in 8O°/oigen Äthanol hat sich am wirkungsvollsten erwiesen.
Als Lösungsmittel kommen insbesondere Alkohole wie Äthanol, Propanol oder Isopropanol, jedoch auch Dimethylsulfoxid oder Tetramethylensulfon, in Betracht.
Besonders vorteilhaft haben sich Lösungen des PoIyoxyäthylensorbitanmonostearats in Dimethylsulfoxid in einem volumentrischen Verhältnis des Dimethylsulfoxids zum Wirkstoff von 1.0 :1,0 bis 1,5 : 1,0, insbesondere von 1.1 :1.0, gezeigt. Die biologische Wirkung dieser Lösung wird durch einen synergistischen Effekt noch verstärkt.
In aiese Zubereitungsform lassen sich gegebenenfalls noch weitere Zusatzstoffe einarbeiten.
Als Vorteilhaft zur Regulierung des pH-Wertes hat sich ein Zusatz einer schwachen Säure herausgestellt, die den Stearinsäureester nicht hydrolysiert. Der pH-Wert ist mittels bekannter Puffersysteme einstellbar: er soll zwischen 4,0 und 6,7 liegen. Hierfür eignen sich Säuren, die bei 25° C eine Dissoziationskonstante von 6J- 10-h bis 1,3· 10~5 besitzen, zum Beispiel die folgenden Säuren: Milchsäure, Zitronensäure, Nikotinsäure, p-Aminobenzoesäure oder Weinsäure. Wird Nikotinsäure verwendet, so wird gleichzeitig eine Ausdehnung der Unterhautblutkappilaren erreicht.
Sehr vorteilhaft wirkt sich ein Zusatz von Harnstoff aus. da Harnstoff ein Anschwellen des unreifen Keratins bewirkt und die Epithelbildung fördert. Der Harnstoffanteil an der Lösung soll 1 bis 20 Gewichtsprozent, bevorzugt 5 bis 10 Gewichtsprozent, betragen. So hat sich eine Zusammensetzung, die 65 bis 70 Gewichtsprozent des Polyoxyäthylensorbitanmonostearats neben 25 bis 30% eines 50%igen wäßrigen Äthanols und 5% Harnstoff enthielt, als sehr wirksam erwiesen, gewünschtenfalls läßt sich der pH-Wert durch Zusatz von zum Beipiel Nikotinsäure regulieren. Anstelle von Harnstoff können auch andere Stoffe mit ähnlichen Wirkungen auf mangelhaft reifendes Keratin, wie Allantoin oder Guanidinhydrochlorid, verwendet werden.
Ein besserer Verbreitungseffekt innerhalb der subcutanen Elemente wird zum Beispiel durch den Zusatz von Benzyl-, Methyl-, Äthyl-, Hexyl-, Tetrahydrofuryl- oder /i'-Butoxyäthylnikotinat erzielt; sollte ein Zusatz eines weiteren Spreitungsmittels erwünscht sein, so lassen sich hierfür Mucopolysaccharide oder Niazin einsetzen. Für die Beschleunigung des Keratinierungsprozesses können noch folgende allgemein bei Kosmetika gebrauchte Stoffe zugesetzt werden:
a) verschiedene anorganische oder organische Salze, wie zum Beispiel basisches Magnesiumeitrat, Magnesiumglycerinphosphate, Magnesiumlactat, CaI-ciummagnesiumchlorid, Zinkoleat oder ähnliche andere Zinksalze, Calciumchlorid, wobei die Konzentration der Ionen ungefähr folgende Werte haben soll: Calcium 0,22-0.28 m Mol/100 ml. Magnesium 0,075-0,9Om Mol/100 ml und Zink 0,018-0,1 m Mol/100 ml.
b) verschiedene, an sich in kosmetischen Präparaten gebräuchliche Aminosäuren, wie zum Beispiel L(-f)-Arginin, L(—)-Histidin, L(—)-Phenylalanin, L(-l-)-Isoleucin, L(—)-Leucin, L( + )-Lysin, L( —)-Threonin, L(—)-Tryptophan, L( + )-Valin, (-f)-Cystein, Homocystein oder(D)-GIutathion.
Die Aminosäuren sollten in den Proportionen zueinander vorhanden sein, in denen sie im Blutplasma und/oder der interzellularen Flüssigkeit vorliegen. So sollte das Verhältnis Histidin : Lysin ; Arginin ungefähr 1 :4 :12 betragen.
Es ist von Vorteil, die Salze, zum Beispiel die Acetate oder Hydrochloride, dieser Aminosäuren zu verwenden. Die oben genannten Aminosäuren werden vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 5 mg/ 100 ml angewandt; von Phenylalanin genügt bereits eine Menge von 0,01 bis 0,03 mg/100 ml; von Methionin und Glutathion sollten etwas größere Men-
gen, zum Beispiel 100—200 mg/100 ml Methionin und 200—1000 mg/100 ml Glutathion, eingesetzt werden.
In manchen Fällen ist der Zusatz eines Antioxidans erforderlich, es genügt aber auch in üjesen Fällen, wenn zu der Lösung der Aminosäuren ein Überschuß an Glutathion gegenüber dem Zystein und Methionin zugefügt wird.
Es wurde ferner gefunden, daß die Wirkung des Polyoxyäthylensorbitanmonostearats sich noch erheblich durch die Zugabe von antiandrogenwirkenden Hormonen oder deren Salzen, wie zum Beispiel von Cyproteron bzw. Cyproteronacctat, steigern läßt.
Da das Polyoxyäthylensorbitanmonostearat schon von sich aus auf den Energiehaushalt der Zelle einwirkt, bedarf es im allgemeinen keiner weiteren Zusatzstoffe als Energielieferanten. In besonderen Fällen ist aber die Zugabe weiterer energieliefernder Stoffe erwünscht: in diesen Fällen empfiehlt sich die Zugabe von Stoffen wie Glukose, Fruktose. Pyruviaten: auch Adenosintri-, -dioder -mono-phosphat kommen hierfür infrage: besonders vorteilhaft ist die Verwendung von D-Fruktose. Die Energielieferanten werden im allgemeinen in Mengen von 1 bis 5 m Mol/Liter zugesetzt.
Bei Gebrauch des Haarwuchsmittels wird eine bestimmte Menge des Produktes auf die Hautoberfläche gebracht und in diese mittels der Fingerspitzen bei leichtem Andrücken einmassiert. Die Behandlung wird zweimal am Tag durchgeführt und erstreckt sich gewohnlich auf 6 bis 8 Wochen. Ein Erwärmen der Auftragsstelle, zum Beispiel mit einem Heizkissen, für mehrere Stunden erhöht die Wirkung. Das Haarwuchsmittel kann auch als Haarreinigungsmittel Verwendung finden, da es sich hervorragend auch zur Ablösung von Schuppen von der Kopfhaut und zur Reinigung fettig gewordenen Haares ohne zusätzliche Verwendung eines Shampoos eignet, wobei einfaches Nachspülen mit klarem Wasser nach Ende der Behandlung genügt.
Klinische Experimente haben gezeigt, daß das Haarwuchsmittel die folgenden Eigenschaften aufweist:
— Das Produkt erwies sich als nicht toxisch, sogar nach langen Zeiten örtlicher Anwendung.
— Es wurde festgestellt, daß es keine besonderen Nebenwirkungen hervorbrachte.
— Es wurde gefunden, daß das Haarwuchsmittel bei der Anwendung auf der Haut durch die Zellen einer intakten Epidermis bis zu den Kanälen der Hilfsorgane der Haut eindrang.
— Es wurde gefunden, daß die Zwischenräume der Epidermiszellen zwischen den Haarfollikeln sich in großem Umfang öffneten, wobei die einzelnen Zellen auseinandergezogen wurden. Die weiteren ZeI-lenspalträume wurden mit Gewebsflüssigkeit und dem Mittel gefüllt, wodurch die Ernährung der einzelnen Zellen verbessert wurde und das Mittel gezielt eingreifen konnte. Das amorphe, unorganisierte und Zellreste enthaltende Keratin wurde gelokkert, aufgelöst und verflüssigt; dasselbe geschieht bo mit dem pathologischen Keratin, das in den Haarfollikeln zurückgehalten wird.
— Als Ergebnis der Behandlung werden neue Haarfollikeln gebildet, da die Behandlung einen Zellteilungsprozeß aller Hautzellen einleitet, die noch die t>5 Fähigkeit der Zellteilung und der Differenzierung beibehalten haben. Der allmählich wiederkehrende Haarwuchsstadiumswechsel, der für die Haarfollikel charakteristisch ist, wird wieder belebt. Als Ergebnis der Behandlung wird eine dauernde Neubildung von Zellen durch Zellteilung gefördert.
Unter dem Einfluß dieses Mittels gewöhnen sich die in der Epidermis entstehenden Zellen nicht an seine Wirkung, noch werden sie gegen die Wirkung resistent.
Die Ultrastruktur der Keim- und Tochterzellen bleibt intakt.
Biologische Tests haben gezeigt, daß die Hauptkomponente des Haarwuchsmittels mit den Zusatzstoffen eine Wirkung auf die Gewebsmedien ausübt, indem sie auf das Zellmedium lockernd einwirkt und ein Anwachsen der Durchlässigkeit verursacht ohne jedoch die empfindlichen Organzellen des Gewebes zu beschädigen.
Durch die Tatsache, daß Polyoxyäthylensorbitanmonostearat gewisse strukturelle Komponenten der ZeIlmembran, besonders das Cholesterol, verflüssigt, also eine teilweile Zytolyse hervorruft, wodurch Cytoplasmamaterial in die Spalträume der Zellen eindringt und so den Mechanismus für die mitotische Tätigkeit auslöst, ist bewiesen, daß beim Hinzufügen von Cholesterol zu dem Haarwuchsmittel dieses jegliche Wirksamkeit verliert.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
60 g des unter der Handelsbezeichnung Tween®60 bekannten Polyoxyäthylensorbitanmonostearats und 20 g Äthanol (95%ig) sowie 0,2 g Parfümöl und 0,2 g
J5 Nikotionsaure-ZZ-methoxyathylester werden auf 40°C erwärmt und unter Rühren gelöst. Danach wird eine wäßrige Lösung, bestehend aus 0,1 g D-Fructose. 2 g Eiweißhydrolysat (35% Trockenrückstand), 7 g Harnstoff und 0,01 g Zitronensäure in 10,49 g Wasser unter weiterem Rühren beigefügt und auf Raumtemperatur gekühlt.
Beispiel 2
65 g des unter der Handelsbezeichnung Tween®60 bekannten Polyoxyälhylensorbitanmonostearats und 20 g Isopropanol werden auf 40°C erwärmt und unter Rühren gelöst. Danach wird eine wäßrige Lösung, bestehend aus 5 g Guanidinhydrochlorid, 0,6 g einer Aminosäuremischung nachstehender Zusammensetzung, 0,1 g D-Fructose und 0,1 g Nikotinsäure in 9,2 g Wasser unter weiterem Rühren beigefügt und auf Raumtemperatur abgekühlt.
Zusammensetzung der Aminosäuremischung
3,50 mg Argininmonohydrochlorid
1,50 mg Histidinmonohydrochlorid
0,02 mg Phenylalanin
1,60 mg Isoleucin
1,80 mg Leucin
2,20 mg Lysinmonohydrochlorid
2,10 mg Threonin
1,40 mg Tryptophan
2.80 mg Valin
83.70 mg Methionin
1,80 mg Tyrosin
497,58 mg Glutathion

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung von gelöstem, einulgierteni oder suspendiertem Polyoxy athylensorbitanmonostearat mit einem HLB-Wert zwischen 12 und 17 in einer Konzentration von mehr als 50 Gewichtsprozent zur topischen Behandlung von Haarwachstumsstörungen unterschiedlicher Genese und zur Erhaltung. Förderung und Wiederherstellung des Haarwuchses.
2. Verwendung nach Anspruch 1 von in 60- bis 80%igem Alkohol gelöstem mehr als 50- bis zu 70%igem Polyoxyäthylensorbitannionostearat mit einem H LB-Wert zwischen 12 und 17.
DE2244830A 1971-09-13 1972-09-13 Verwendung eines Mittels zur topischen Behandlung von Haarwuchsstörungen und zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung des Haarwuchses Expired DE2244830C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI255371A FI47450C (fi) 1971-09-13 1971-09-13 Karvoituksen kasvua edistävä aine sekä menetelmä sen valmistamiseksi.
FI340871 1971-11-29
FI88072A FI48532C (fi) 1972-03-29 1972-03-29 Karvojen kasvua ylläpitävä, edistävä ja uudistava aine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2244830A1 DE2244830A1 (de) 1973-04-26
DE2244830C2 true DE2244830C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=27240850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2244830A Expired DE2244830C2 (de) 1971-09-13 1972-09-13 Verwendung eines Mittels zur topischen Behandlung von Haarwuchsstörungen und zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung des Haarwuchses

Country Status (15)

Country Link
AR (1) AR193130A1 (de)
AU (1) AU4656572A (de)
BE (1) BE788788A (de)
CA (1) CA986413A (de)
CH (1) CH581467A5 (de)
DD (1) DD102914A5 (de)
DE (1) DE2244830C2 (de)
FR (1) FR2152935B1 (de)
GB (1) GB1408036A (de)
IE (1) IE36929B1 (de)
IL (1) IL40339A0 (de)
IT (1) IT1048260B (de)
NL (1) NL178748C (de)
PH (1) PH15692A (de)
RO (1) RO67290A (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1570524A (en) 1976-03-11 1980-07-02 Unilever Ltd Cosmetic
JPS5527181A (en) * 1978-07-21 1980-02-27 Unilever Nv Hair and scalp treatment composition
FI59534C (fi) * 1979-10-31 1981-09-10 Orion Yhtymae Oy Vaordmedel foer fraemjande av haorvaext och hindrande av mjaell
US4518517A (en) * 1983-03-16 1985-05-21 Colgate-Palmolive Company Non-antimicrobial deodorant cleansing composition
GB8519416D0 (en) * 1985-08-01 1985-09-04 Unilever Plc Oligosaccharides
DE9415657U1 (de) * 1994-09-28 1994-11-17 Binder Heinrich Haarwasser
US6126992A (en) 1998-04-23 2000-10-03 E.I. Dupont De Nemours And Company Optical articles comprising isosorbide polyesters and method for making same
US5959066A (en) 1998-04-23 1999-09-28 Hna Holdings, Inc. Polyesters including isosorbide as a comonomer and methods for making same
US6140422A (en) * 1998-04-23 2000-10-31 E.I. Dupont De Nemours And Company Polyesters including isosorbide as a comonomer blended with other thermoplastic polymers
US6063495A (en) * 1998-04-23 2000-05-16 Hna Holdings, Inc. Polyester fiber and methods for making same
US6025061A (en) * 1998-04-23 2000-02-15 Hna Holdings, Inc. Sheets formed from polyesters including isosorbide
US5958581A (en) * 1998-04-23 1999-09-28 Hna Holdings, Inc. Polyester film and methods for making same
KR100616342B1 (ko) * 1998-10-26 2006-08-29 가부시키가이샤 시세이도 양모 조성물
US7182939B2 (en) 1998-10-26 2007-02-27 Shiseido Company, Ltd. Hair tonic composition
GB9913765D0 (en) * 1999-06-14 1999-08-11 Procter & Gamble Hair care compoaitions
GB9913762D0 (en) * 1999-06-14 1999-08-11 Procter & Gamble Hair care compositions
GB9912085D0 (en) * 1999-05-24 1999-07-21 Unilever Plc Use of amino acids in hair treatment
US8512718B2 (en) 2000-07-03 2013-08-20 Foamix Ltd. Pharmaceutical composition for topical application
US7598278B2 (en) 2002-04-11 2009-10-06 L'oreal Administration of pyridinedicarboxylic acid compounds for stimulating or inducing the growth of human keratinous fibers and/or arresting their loss
AU2003266196A1 (en) * 2002-09-05 2004-04-30 Chanh-Dinh Nguyen-Petersen Use of a cosmetic care product containing urea and cosmetic care product containing urea
IL152486A0 (en) 2002-10-25 2003-05-29 Meir Eini Alcohol-free cosmetic and pharmaceutical foam carrier
US9668972B2 (en) 2002-10-25 2017-06-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Nonsteroidal immunomodulating kit and composition and uses thereof
US8119109B2 (en) 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Foamable compositions, kits and methods for hyperhidrosis
US7704518B2 (en) 2003-08-04 2010-04-27 Foamix, Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US8486376B2 (en) 2002-10-25 2013-07-16 Foamix Ltd. Moisturizing foam containing lanolin
US8119150B2 (en) 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Non-flammable insecticide composition and uses thereof
US9211259B2 (en) 2002-11-29 2015-12-15 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Antibiotic kit and composition and uses thereof
US8900554B2 (en) 2002-10-25 2014-12-02 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition and uses thereof
US20080138296A1 (en) 2002-10-25 2008-06-12 Foamix Ltd. Foam prepared from nanoemulsions and uses
US9265725B2 (en) 2002-10-25 2016-02-23 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US7820145B2 (en) 2003-08-04 2010-10-26 Foamix Ltd. Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam
US10117812B2 (en) 2002-10-25 2018-11-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition combining a polar solvent and a hydrophobic carrier
CA2502986C (en) 2002-10-25 2011-08-23 Foamix Ltd. Cosmetic and pharmaceutical foam
US7700076B2 (en) 2002-10-25 2010-04-20 Foamix, Ltd. Penetrating pharmaceutical foam
US7575739B2 (en) 2003-04-28 2009-08-18 Foamix Ltd. Foamable iodine composition
US8795693B2 (en) 2003-08-04 2014-08-05 Foamix Ltd. Compositions with modulating agents
US8486374B2 (en) 2003-08-04 2013-07-16 Foamix Ltd. Hydrophilic, non-aqueous pharmaceutical carriers and compositions and uses
EP1833454A1 (de) * 2004-12-06 2007-09-19 Sederma S.A.S. Kosmetische oder dermatologische zusammensetzungen von saccharose-substituten
FR2903309B1 (fr) * 2006-07-07 2008-10-10 Labo Dermatologiques D Uriage Compositions cosmetiques et dermatologiques destinees a lutter contre la chute des cheveux
US20080260655A1 (en) 2006-11-14 2008-10-23 Dov Tamarkin Substantially non-aqueous foamable petrolatum based pharmaceutical and cosmetic compositions and their uses
US8636982B2 (en) 2007-08-07 2014-01-28 Foamix Ltd. Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
WO2009069006A2 (en) 2007-11-30 2009-06-04 Foamix Ltd. Foam containing benzoyl peroxide
WO2009090495A2 (en) 2007-12-07 2009-07-23 Foamix Ltd. Oil and liquid silicone foamable carriers and formulations
US8518376B2 (en) 2007-12-07 2013-08-27 Foamix Ltd. Oil-based foamable carriers and formulations
AU2009205314A1 (en) 2008-01-14 2009-07-23 Foamix Ltd. Poloxamer foamable pharmaceutical compositions with active agents and/or therapeutic cells and uses
CA2760186C (en) 2009-04-28 2019-10-29 Foamix Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions comprising aprotic polar solvents and uses thereof
WO2011013009A2 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surfactant hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
CA2769677A1 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surface active agent non polymeric agent hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
US9849142B2 (en) 2009-10-02 2017-12-26 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Methods for accelerated return of skin integrity and for the treatment of impetigo
CA2776366C (en) 2009-10-02 2017-07-18 Foamix Ltd. Surfactant-free water-free foamable compositions, breakable foams and gels and their uses
FR3030248B1 (fr) 2014-12-22 2018-03-23 L'oreal Association derive d'acide pyridine-dicarboxylique/agent anti-oxydant particulier
MX2017011630A (es) 2016-09-08 2018-09-25 Foamix Pharmaceuticals Ltd Composiciones y metodos para tratar rosacea y acne.
EP3708144A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-16 Kevin Podolski Haarpflegemethode zur regeneration von haarfollikeln

Also Published As

Publication number Publication date
IE36929B1 (en) 1977-03-30
RO67290A (ro) 1980-03-15
FR2152935B1 (de) 1979-03-30
NL178748B (nl) 1985-12-16
IE36929L (en) 1973-03-13
BE788788A (fr) 1973-03-13
GB1408036A (en) 1975-10-01
IT1048260B (it) 1980-11-20
AU4656572A (en) 1974-03-21
DD102914A5 (de) 1974-01-05
NL178748C (nl) 1986-05-16
DE2244830A1 (de) 1973-04-26
CA986413A (en) 1976-03-30
FR2152935A1 (de) 1973-04-27
PH15692A (en) 1983-03-11
NL7212424A (de) 1973-03-15
CH581467A5 (de) 1976-11-15
IL40339A0 (en) 1972-11-28
AR193130A1 (es) 1973-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244830C2 (de) Verwendung eines Mittels zur topischen Behandlung von Haarwuchsstörungen und zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung des Haarwuchses
DE60103735T2 (de) Hautbraünungsmittel
JPS59500129A (ja) 長鎖アルカノ−ル及び酸化防止剤を含有する皮脂抑制性化粧剤
DE112007001469T5 (de) Collagensynthese-Promotor, der Zink als aktiven Bestandteil enthält
DE102008006404A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit Bernsteinextrakt
WO1992012699A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische zubereitungen zur verbesserung der haarqualität und förderung des haarwachstums
DE10228837A1 (de) Hautkosmetische Zusammensetzung und Verwendung der Zusammensetzung als Hautbräunungsmittel
JP2000191498A (ja) コラ―ゲン産生促進剤および皮膚外用剤
DE60122973T2 (de) Mittel, insbesondere für Kosmetika, enthaltend DHEA und/oder Vorstufe oder Derivate davon, und mindestens eine Verbindung, die die Glykosaminoglykane-Synthese erhöht
DE60313141T2 (de) Kosmetische verwendung von phytosphingosin als schlankmacher und phytosphingosin enthaltende kosmetische zusammensetzungen
DE2540971A1 (de) Haarwuchsmittel
EP0914138B1 (de) Komplexe zubereitungen gekennzeichnet durch einen gehalt an betain
DE69727569T2 (de) Chrysanthellum indicum extrakt enthaltendes, kosmetisches schlankheitsmittel
DE2145204A1 (de) Haartonikum.8
DE2524297B2 (de) Kosmetisches Produkt mit Haut zart machender Wirkung
DE3615396A1 (de) Mittel zur behandlung der haare und der kopfhaut
EP0187147A1 (de) Präparat zur haar- und nagelpflege und verfahren zu seiner herstellung
JP2000229835A (ja) くすみ改善用の化粧料
DE1801840A1 (de) Stabile OEl-in-Wasser-Emulsion zur Hautpflege
DE1792514A1 (de) Kosmetische Hautpraeparate,natuerliche Substanzen,Glucidamide genannt,enthaltend
DE10221194A1 (de) Hyaluronidasehaltiges Hautpflegemittel
JPH11315007A (ja) コラーゲン産生促進剤および皮膚外用剤
JP3101090B2 (ja) 皮膚外用剤
DE3500972A1 (de) Sebosuppressive kosmetische mittel, enthaltend alkoxy- oder alkylbenzyloxy-benzoesaeuren oder deren salze
DE1667890A1 (de) Kosmetische und pharmazeutische Mittel zur Behandlung der Haut

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TESDORPF, BARWARD, 3000 HANNOVER, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHRECK-PUROLA, ILONA, DR.MED. SETAELAE, KAI, PROF. DR.MED., HELSINKI, FI

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition